Finanzierung und Förderung

Die Finanzierung eines Bau- und Wohnprojekts setzt sich zusammen aus Fremdkapital wie Bankdarlehen, Förderdarlehen, Solidardarlehen und ca. 20% Eigenkapital.

Finanzierung und Förderung

Die Herstellungskosten eines Bauprojekts (Baukosten, Baunebenkosten, Grundstückskosten) werden durch die Finanzierung gedeckt, sodass jedes Bauvorhaben eigenfinanziert bleibt, auch wenn die Projektgesellschaft, zum Beispiel eine Genossenschaft, mehrere Projekte realisiert.

In der Region München sind Grundstücke wesentliche Kostenfaktoren. Aufgrund der hohen Bodenpreise ist eine Mischung unterschiedlicher Einkommensgruppen innerhalb der Wohnprojekte jedoch nur schwer umzusetzen. Deshalb fällt Kommunen bei der Bereitstellung von Grundstücken für bezahlbaren Wohnraum eine Schlüsselrolle zu. Ob kommunale Grundstücke für Wohnprojekte ausgeschrieben werden und inwieweit diese gefördert sind, wird je nach Kommune unterschiedlich gehandhabt.

Beispiel Landeshauptstadt München: Hier wird versucht, in neuen Siedlungsgebieten eine gute soziale Mischung zu erreichen. 60% der Flächen sind dem öffentlich geförderten Wohnungsbau gewidmet – davon 25% Mietwohnungsbau EOF (Einkommensorientierte Förderung), 40% München-Modell-Miete, Genossenschaften und Mietshäuser Syndikat Projekte. Weitere 35% der städtischen Siedlungsflächen sind für den konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB) vorgesehen.

Wie funktioniert die Finanzierung eines Wohnprojekts? 

In der Regel werden mindestens 25% Eigenmittel benötigt, etwa in Form von privatem Eigenkapital, Genossenschaftsanteilen oder Direktkrediten. Je nach Konzept und Kommune ergänzen staatliche und kommunale Fördermittel die Finanzierung. Darüber hinaus können für besondere, z.B. energetische Maßnahmen Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW beantragt werden. Der größte Finanzierungsbaustein bleibt das Bankdarlehen.

Wie finanziert die Genossenschaft ein Haus?  

Bei einem Genossenschaftsprojekt bringen die Mitglieder das Eigenkapital selber mit. Die sogenannten „Wohnungsbezogenen Pflichtanteile“ stellen ihren Beitrag zur Finanzierung dar. Zusätzlich beantragt die Genossenschaft Fördermittel und Kredite bei der Bank.  

Gibt es Unterstützung zur Finanzierung der Wohnungsbezogenen Pflichtanteile? 

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert mit dem Programm 134 den Erwerb von Genossenschaftsanteilen. Zur Website der KfW

Welche Banken finanzieren gemeinschaftliche Wohnprojekte? 

Je nach Rechts- und Eigentumsform eines Wohnprojekts kommen für die Finanzierung unterschiedliche Banken in Frage. Bei einem Projekt im selbstgenutzten Eigentum erfragen die einzelnen Mitglieder die Darlehenskonditionen zuerst bei ihren Hausbanken. Genossenschaftsprojekte und Projekte im Mietshäuser Syndikat finanzieren sich teils über lokale Genossenschaftsbanken. Reichlich Erfahrung mit Projektfinanzierungen besitzen insbesondere die GLS Gemeinschaftsbank eG und die Umweltbank.

Welche Fördermittel gibt es für gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte? 

Fördermittel gibt es nur für den Bau von Wohnprojekten, nicht für deren Gründung. Der Freistaat Bayern reicht Darlehen für den geförderten Wohnungsbau aus. Die Stadt München bietet darüber hinaus ein breites Spektrum an Förderungen für Wohnprojekte. Fördermittel der Bundesrepublik Deutschland werden über die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW vergeben.

Wie fördert die LH München bezahlbaren, nachhaltigen Wohnungsbau? 

Die Stadt München vergibt im Konzeptverfahren Grundstücke für Wohnprojekte im Erbbaurecht (80 Jahre) zu besonderen Konditionen an Genossenschaften und Mietshäuser Syndikatsprojekte. Diese erstellen bezahlbare Wohnungen für breite Bevölkerungsschichten in drei Fördermodellen: Einkommensorientierte Förderung (EOF), München Modell Miete (MM) und konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB). Die Stadt München reicht darüber hinaus ergänzende zinsgünstige Darlehen aus. Das München Modell fördert auf die Weise mittlere Einkommensgruppen.
Zusätzlich unterstützt das städtische Förderprogramm FKG die Errichtung klimaneutraler Gebäude und den Wohnungsbau in Holzbauweise.

Welche Fördermittel reicht der Freistaat Bayern für den Wohnungsbau aus?

Der Freistaat Bayern vergibt Darlehen zum Wohnungsbau für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen, die sog. „Einkommensorientierte Förderung“. Diese ist nicht nur an Einkommensgrenzen, sondern auch an Flächen-, Baukosten- und Mietpreis-Obergrenzen gebunden. Die Antragstellung erfolgt über die jeweilige Kommune. Zur Website des Bauministeriums. Zur Website des Bauministeriums.

Zum Erwerb einer Wohnimmobilie stellt die Bayerische Landesbodenkreditanstalt Haushalten mit mittlerem Einkommen zinsgünstige Darlehen zur Verfügung.

Welche Bundesförderungen stehen Wohnprojekten zur Verfügung? 

Über die KfW Bank werden zinsgünstige Darlehen ausgereicht mit wechselnden Programmen und Konditionen, u.a. für besonders energieeffiziente Gebäude oder altersgerechtes Umbauen. Die Antragstellung erfolgt über die jeweilige Hausbank. www.kfw.de

Gibt es Förderung für den Bau von Gemeinschaftsräumen?

Das Bundesfamilienministerium fördert modellhaft im Programm „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ bauliche Maßnahmen an Gemeinschaftsräumen, die als Treffpunkte für Bewohner:innen und als Begegnungsstätten der Nachbarschaft oder des Quartiers, z.B. für Veranstaltungen genutzt werden mit dem KfW-Programm Altersgerecht umbauen #159

Was bedeutet die Übernahme eines Grundstücks im Erbbaurecht? 

Viele Kommunen möchten ihren Grund und Boden langfristig als kommunales Eigentum halten und nicht verkaufen. Daher werden Erbbaurechte an Grundstücken vergeben. Auch private Eigentümer:innen und Stiftungen wie die Stiftung trias vergeben Erbaurechte.

Welche Vor- und Nachteile hat der Erwerb nach dem Erbbaurecht?

Der Erbbaurechtszins wird einmalig zu Beginn der Laufzeit oder laufend jährlich gezahlt. Die jährliche Zahlung hat den Vorteil, dass der Grundstückspreis nicht durch eine Hypothek finanziert werden muss. Nachteilig wirkt sich aus, dass die Finanzierungskonditionen der Banken für die Sanierung oder den Bau eines Gebäudes bei Erbbaurecht meist ungünstiger sind.

nach oben