Rückblick Beratung: Wohnprojekte gründen am 22.10.2024 im PlanTreff

Beratungsmöglichkeiten der mitbauzentrale, Perspektiven für Wohnen 55+ und anstehende Grundstücksausschreibungen für Genossenschaften

Am 22.10.24 fanden im Rahmen der Ausstellung 10 Jahre mitbauzentrale münchen zwei Infoveranstaltungen statt. Um 17 Uhr konnten sich im PlanTreff Gäste darüber informieren, wie man ein eigenes gemeinschaftliches Wohnprojekt auf den Weg bringt. Verantwortliche aus der Verwaltung stellten Perspektiven für das Wohnen 55+ und kommende Grundstücksauschreibungen vor. Um 19 Uhr gaben die Gründer:innen Junger Genossenschaften Auskunft über ihren Weg von der Gründung bis zum Zusammenleben in einem Genossenschaftsprojekt.

Anne Krins von der mitbauzentrale referierte über die unterschiedlichen Rechtsformen, Gruppenbildung sowie die Beratungsmöglichkeiten der mitbauzentrale und zeigte Beispiele aus München. Zur Präsentation der mitbauzentrale

Markus Peick vom Sozialreferat stellte das Konzept der Sorgenden Hausgemeinschaften für Wohnen 55+, vor: Die kommunale Wohnbaugesellschaft Münchner Wohnen stellt Gruppen, die sich als Senior:innengemeinschaft formiert haben, in größeren Neubaugebäuden ein Kontingent von 8–10 WE zur Verfügung. Herr Peick gab einen Ausblick auf mögliche Projekte der städtischen Wohnbaugesellschaft, die im Stadtgebiet kleine 1-bis 1,5-Zi Wohnungen bereithalten kann. Zur Präsentation des Sozialreferats

Gabriele Götzl vom Planungsreferat zeigte eine Karte mit Flächen, die demnächst und auch perspektivisch für Genossenschaften und Mietshäuser Syndikatsprojekte ausgeschrieben werden. In den nächsten Jahren können über 1.000 Wohneinheiten in gemeinschaftlichen Wohnprojekten realisiert werden. Zur Präsentation des Planungsreferats

Die Bewerbung auf die städtischen Grundstücke erfolgt nach dem Verfahren der Konzeptausschreibung – nicht nach dem Höchstgebot. Hier werden die Bauwilligen zum Zuge kommen, die ein Konzept vorlegen, das hinsichtlich Bezahlbarkeit für alle Einkommensstufen, Gemeinwohlangeboten und ökologischen Kriterien punkten.

Zurück

nach oben