Rückschau mitbauIMPULS Wörthstraße 8
Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum erhalten
Die aktive Mietergemeinschaft Wörth8 e.V. in Haidhausen hat gezeigt, dass es Wege gibt, bezahlbaren Wohnraum langfristig zu sichern – und das mitten in einem beliebten und hochpreisigen Viertel. Wie die Gruppe sich zusammenschloss und das Haus in gemeinschaftliches Eigentum und Selbstverwaltung überführte, berichteten einige Mieter:innen am 26.03.2025 im Rahmen des mitbauIMPULS in der mitbauzentrale münchen.
Die 25 Bewohnenden, davon 6 Kinder, wohnen zum Teil seit Jahren zur Miete in dem Haus in der Wörthstraße. Sie haben einen engen Bezug zum Haus, zu ihrer Nachbarschaft und sind im Viertel verwurzelt. Im Sommer 2022 erfuhren die Bewohner:innen zufällig, dass ihr denkmalgeschütztes Haus verkauft werden sollte. Daraufhin beschlossen sie, selbst aktiv zu werden. Sie gründen den Hausverein Wörth8 e.V. und entwickelten gemeinsam ein tragfähiges Konzept, um ihr Mietshaus selbst zu kaufen und zu bewirtschaften.
Ab der Gründungsphase erhielt die Gruppe Unterstützung von Vertreter:innen des Mietshäuser Syndikats und nahm auch das Beratungsangebot der mitbauzentrale in Anspruch. Die Gruppe schaffte es, 2,8 Mio. € an Direktkrediten von über 200 privaten Geldgeber:innen zu sammeln. Zusammen mit Darlehen bei der GLS-Bank sowie städtischer Förderungen gelang es letztlich, den Betrag für den Kauf des Hauses zusammenzutreiben. Als drittes Projekt des Mietshäuser Syndikat in München ist damit ein weiteres Gebäude der Immobilienspekulation entzogen. Während das Grundstück im Besitz einer Stiftung bleibt, übernimmt die Gruppe das Gebäude in Erbpacht für mindestens 80 Jahre. Die Bewohner:innen im Haus zahlen weiterhin Miete.
Nach ca. 3 Jahren ist der Kauf des Hauses nun in trockenen Tüchern, der Hauskauf steht kurz bevor. Jetzt stellt sich die Gruppe der Herausforderung, ihr langfristiges Zusammenleben solidarisch und selbstverwaltet zu organisieren. Dabei geht es um Fragen wie: Wie werden gemeinschaftlich Entscheidungen getroffen? Wer übernimmt welche Aufgaben und wie wird die Arbeitslast fair verteilt? Wie geht die Bewohnerschaft mit Konflikten um? Aushandlungen, die zunächst viel Energie fordern, sich aber auf lange Sicht lohnen, um ein gemeinschaftliches und gerechtes Miteinander zu schaffen.
Die mitbauzentrale gratuliert zur erfolgreichen Organisation der engagierten Bewohner:innen aus der Wörthstraße und wünscht der Gruppe weiterhin viel Durchhaltevermögen wie auch positive Erfolgserlebnisse.