Rückschau mitbauImpuls: Konfliktvermeidung in Wohnprojekten

Am 19.11.24 war Juliana Helmstreit zu Gast in der mitbauzentrale. Frau Helmstreit ist Rechtsanwältin, Mediatorin und Supervisorin im Bereich Planen, Bauen und Wohnen. Sie begleitet Bauprojekte, Baugruppen und Gemeinschaften von Wohnungseigentümern sowohl als anwaltliche Beraterin als auch Moderatorin und Mediatorin. Für die Landeshauptstadt München vermittelt sie bei Konflikten in Nachbarschaften und Hausgemeinschaften und berät Bürger:innen über die verschiedenen Wege, um Konflikte rund um die Immobilie ohne Einschalten der Gerichte zu lösen.

Vor 20 interessierten Teilnehmer:innen erläuterte Frau Helmstreit aus welchen Gründen Konflikte entstehen können, sei es durch bereits in der Planung angelegten Konfliktsituationen, unterschiedliche Erwartungshaltung, Wissensstände oder Wertvorstellungen der Gruppenmitglieder oder auch kulturelle Unterschiede.  

Frau Helmstreit zeigte auf, dass es wichtig ist, bereits von Anfang an den gesamten Lebenszyklus der Immobilie und vor allem die gemeinsame Wohnzeit mitzudenken. Es sollte sich mit unterschiedlichen Vorstellungen auseinandergesetzt werden und Aufgaben und Rollen klar definiert werden. Strukturen für Kommunikation, Informationsfluss und Konfliktmanagement sollten geschaffen werden und sich auf eine stete Veränderungen während des Projekts eingestellt werden. Ihre Empfehlung: Gruppen sollten sich zu Beginn, ergänzend zum gemeinsamen Planungsprozess auch Zeit zur Gruppenbildung und zum gegenseitigen Kennenlernen nehmen. Es sollte idealerweise ein Kodex zum Umgang miteinander, geteilter Werte und Ziele und zur Kommunikation untereinander verfasst werden. Auch sollten Rollen und Erwartungshaltungen der Gruppenmitglieder frühzeitig geklärt werden und Kommunikationsstrukturen, wie auch Entscheidungsstrukturen aufgebaut werden. Zudem sollte der Übergang vom Bau hin zu Bezug gut begleitet werden, Rollen und Strukturen überdacht und angepasst werden.

Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigte sie verschiedene Fragestellungen auf und erläuterte aus welchen Gründen Konflikte entstanden sind und wie diese bei frühzeitiger Reflexion hätten vermieden werden können.

Für die Teilnehmenden bot der Abend vielfältige, interessante Hinweise für die eigene Projektentwicklung.  

Zurück

nach oben