Rückschau Wohnprojekttage 2025: Fachtag am 17.10.25
Kulturzentrum LUISE (Ruppertstraße 5, 80337 München)
Gemeinsam wohnen, Gemeinschaft leben –
Impulse für ein lebendiges Miteinander
Am 17. Oktober und am 18. Oktober 2025 fanden die 15.Wohnprojekttage in München statt. Zwei Tage voller Austausch, Praxiswissen und Ideen – für alle, die sich für das Wohnen in Gemeinschaft interessieren. Die Wohnprojekttage beschäftigten sich diesmal schwerpunktmäßig mit den Fragen, wie Gemeinschaft gelingt und aufgebaut werden kann und wie sie lebendig bleibt.
Die Wohnprojekttage bringen Menschen zusammen, die gemeinschaftliches Wohnen, solidarisches Leben und nachhaltige Stadtentwicklung mitgestalten wollen – oder den Einstieg suchen. Sie finden alle zwei Jahre statt und sind kostenfrei. Sie richten sich an Projektinitiativen, Bürger:innen und Interessierte aus München und der Region, Fachleute aus Wohnungswirtschaft und Planung, Verwaltung und Politik.

Rund 300 Interessierte fanden jeweils am Freitag und Samstag ins Kulturzentrum LUISE. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt das große Interesse an Gemeinschaft, am „Wohnen in Gemeinschaft“. Ein Thema, das genau den Puls der Zeit trifft.
Wohnprojekte haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Partnern für Städte und Gemeinden entwickelt, wenn es um die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum geht. Sie sind Motoren für Innovationen im Wohnungsbau, setzen Impulse für eine nachhaltige Lebensweise und planen mit Blick auf kommende Generationen. Genossenschaften, Baugemeinschaften, Syndikatsprojekte und Mietgruppen sind nicht nur eine Wohnform, sondern Orte gelebter Gemeinschaft.
Hier übernehmen Menschen Verantwortung, gestalten miteinander und unterstützen sich gegenseitig. Zudem sind Wohnprojekte Orte, an denen wir im Kleinen üben, was für unsere Gesellschaft heute wichtiger denn je ist: Demokratie leben, unterschiedliche Sichtweisen aushandeln, Kompromisse schließen – und dabei tragfähige Lösungen finden.
Eine gute Kultur des Miteinanders
Neben praktischen Kompetenzen für die Realisierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts – von der Planung bis zur Finanzierung – braucht es das Wissen zum Aufbau einer guten Gemeinschaft. Schon in der Anfangsphase lassen sich hier die Weichen stellen – für eine gute Kultur des Miteinanders, die spätere Konflikte abfedern oder sogar vermeiden kann. Gemeinschaft muss aber auch gepflegt werden, sie braucht Aufmerksamkeit, Strukturen und immer wieder neue Impulse.

Im Austausch voneinander lernen
Und genau darum ging es am Fachtag. Referentinnen und Referenten gaben in kurzen Impulsvorträgen Inspiration und leiteten anschließend Workshops an, in denen die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen einbringen und unterschiedliche Methoden zur Entscheidungsfindung oder Umgang mit Konflikten erproben konnten.

Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen zu unseren diesjährigen Wohnprojekttagen. Unseren Referierenden danken wir herzlich für ihre lebendigen Vorträge, ihre kreativen Ideen, Spiele und Workshops:
Impulsvorträge und Workshops am Fachtag, 17.10.2025
Einführungsvortrag: Gruppenprozesse verstehen und gestalten
Kathleen Battke und Thomas Bebiolka, ZukunftsPioniere GbR
Impulsvortrag: Gemeinsam entscheiden – Soziokratie in Wohnprojekten
Durchführung seines Spiels Konsent-Joker
Heinz Feldmann, Wohnprojekte-Berater und Autor
Impulsvortrag: Zwischen Anspruch und Alltag – Beteiligung in der Praxis
Fragerunde: Organisationsstruktur, Gemeinschaftsaktivitäten und Motivation
Felizitas Mussenbrock-Strauß, Vorstand Progeno eG
Impulsvortrag: Vorbeugen von Konflikten durch konstruktive Kommunikation
Rollenspiele: Übungen zu konstruktiver Kommunikation
Anja Huber und Beate Maron, SteG München, Stelle für Gemeinwesenmediation der LHM
Impulsvortrag Bürger:innenrat im Wohnprojekt
Workshop: Gruppenentscheidungsfindung mit Soziokratischen Methoden
Wolfgang Scheffler, Solare Brücke e.V.
Serious Game
Anna Hentschel hat ein Spiel entwickelt, welches Baugruppen bei der Konzeption und Entscheidungsfindung helfen kann.

Rückschau Vernetzungstag
am Samstag, 18. Oktober 2025
im Kulturzentrum LUISE (Ruppertstraße 5, München)
Die Wohnprojekttage werden organisiert von der mitbauzentrale münchen. Mit freundlicher Unterstützung der GLS-Gemeinschaftsbank, der Umweltbank, der Stiftung trias und SteG – Stelle für Gemeinwesenmediation
