Rückschau Wohnprojekttage 2025: Vernetzungstag am 18.10.25
Kulturzentrum LUISE (Ruppertstraße 5, 80337 München)
Gemeinsam wohnen, Gemeinschaft leben –
Impulse für ein lebendiges Miteinander
Am 17. Oktober und am 18. Oktober 2025 fanden die 15. Wohnprojekttage in München statt. Zwei Tage voller Austausch, Praxiswissen und Ideen – für alle, die sich für das Wohnen in Gemeinschaft interessieren. Die Wohnprojekttage beschäftigten sich diesmal mit den Themen, wie Gemeinschaft aufgebaut werden kann und wie sie lebendig bleibt.
Die Wohnprojekttage bringen Menschen zusammen, die gemeinschaftliches Wohnen, solidarisches Leben und nachhaltige Stadtentwicklung mitgestalten wollen – oder den Einstieg suchen. Sie finden alle zwei Jahre statt und sind kostenfrei.

Rund 300 Interessierte fanden jeweils am Freitag und Samstag ins Kulturzentrum LUISE. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt das große Interesse am „Wohnen in Gemeinschaft“, ein Thema das genau den Puls der Zeit trifft.
Infostände von Wohnprojekten aus Stadt und Umland
Sehr groß war der Andrang an den Infoständen, an denen sich Wohnprojekte in Stadt und Umland vorstellten und man sich über Beratungs- und Unterstützungsangebote informieren konnte. Viele Interessierte suchten Anschluss an bestehende Initiativen und Austausch mit Gruppen, um von deren Erfahrungen zu lernen.
Diese Genossenschaften bauen in Neufreimann
Kooperative Großstadt eG
In Neufreimann realisiert die Münchner Genossenschaft mit dem Projekt FREIMUNDO ihr bisher viertes Bauprojekt. Bereits mit dem ersten Projekt gewann sie den DAM-Preis 2022.
Progeno eG
In Neufreimann entsteht ihr drittes Bauprojekt. Menschen unterschiedlicher Einkommensgruppen sollen in dem neuen Haus ein bezahlbares Zuhause finden und gemeinsam, selbstverwaltet und selbstbestimmt wohnen.
Stadtimpuls eG
Die junge Genossenschaft baut ihr erstes Projekt in Neufreimann. Ziel ist die Schaffung von bezahlbarem, nachhaltigen und gemeinschaftlich gestalteten Wohnraum.
Neu entstehende Wohnprojekte
CoGeno eG
Die vor 2,5 Jahren gegründete Genossenschaft möchte gerne demnächst in Freiham Nord ein Wohnprojekt mit ca. 50 Wohnungen und auch im Münchner Süden (Solln) ein kleineres Genossenschaftsprojekt realisieren. Auch auf anderen privaten Grundstücken in und um München prüfen sie die Tauglichkeit für ein Wohnprojekt.
Bürgerbauverein München eG
Das erste Projekt des Bürgerbauvereins mit 87 Wohnungen steht im Prinz-Eugen Park, das zweite soll nun im Eggarten folgen.
KunstWohnWerke
Ziel der KWW ist es, Orte in der Stadt zu schaffen, an denen Kunstschaffende und Kreative dauerhaft miteinander arbeiten und leben können. Sie realisieren ihr zweites Projekt in der Dachauerstraße.
Wagnis eG
Die wagnis eG hat in ihren Projekten wagnisART am Domagkpark und wagnisSHARE in Augsburg noch Wohnungen zu vergeben.
Mietshäuser Syndikat
Das Mietshäuser Syndikat berät selbstorganisierte Hausgemeinschaften, die sich für das Syndikatsmodell interessieren und beteiligt sich an Projekten, damit diese dem Immobilienmarkt entzogen werden können.
Junge Genossenschaften in der Region
Vielleben eG in Holzkirchen
Die junge Genossenschaft plant für 17 Haushalte in Holzkirchen an der Maitz. Eine Wohnung ist noch zu vergeben.
Linde eG: Hofprojekt in Eresing
Im Dorfkern von Eresing wurde ein alter Bauernhof erhalten und darin bezahlbarer Wohnraum geschaffen.
Blumenschule
Das Projekt aus Schongau plant ca. 30 Wohneinheiten auf 5.000qm Grund mit Platz für Gewächshäuser zur Selbstversorgung zu bauen.
Convex-us eG in Vilsbiburg (Landshut)
Für das ehemalige Klostergut in der Nähe von Vilsbiburg werden noch interessierte Mitmenschen gesucht.
Mietgemeinschaften in München
Nachbarschaftlich Wohnen für Frauen im Alter e.V.
Gemeinnütziger Verein der Altenhilfe zur Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen älterer alleinlebender Frauen.
Die Sorgende Hausgemeinschaft in der Hochmuttinger Straße (Feldmoching) wird Anfang 2026 ihre Wohnungen bei der Münchener Wohnen beziehen können.
MietMit – Mietgruppen für das Wohnen im Alter
Der Verein bildet Sorgende Hausgemeinschaften in München und stadtnahen Umgebung. Für alle, die auch im Alter selbständig in der eigenen Wohnung und in einer nachbarschaftlichen Gemeinschaft leben wollen.
Wohn:Sinn e.V. ist ein junges Bündnis von Akteuren des inklusiven Wohnens aus dem deutschsprachigen Raum.
Wohnen für Hilfe
Der Verein vermittelt generationsübergreifende Wohnpartnerschaften mit dem solidarischen gegenseitig unterstützenden Grundgedanken.
Weitere Stände
Serious Game
Anna Hentschel hat ein Spiel entwickelt, welches Baugruppen bei der Konzeption und Entscheidungsfindung helfen kann.
Heinz Feldmann: Soziokratie in Gemeinschaft
Die Soziokratie als Organisationsform und Entscheidungsfindungsmethode in Gemeinschafts-Wohnprojekten. Buchvorstellung und Spiel „Konsent-Joker“
SteG, Stelle für Gemeinwesenmediation Fachstelle für Konfliktbearbeitung in Nachbarschaften, Wohnumfeld, sozialen Projekten, usw.
InGemeinschaft
Ein junges Start-up mit der Vision, die Wohnungskrise auch durch innovative Wohnkonzepte zu lösen und soziale Brücken zwischen den Generationen zu bauen.
Umweltbank
Die UmweltBank fördert als Finanzierungspartner bezahlbaren Wohnraum mit Mieten unter dem Marktniveau.
GLS
Finanzierung von Wohnprojekten und Baugruppen mit Erfahrung in der gemeinwohlorientierten Ausrichtung von Immobilien sowie Expertise im ökologischen Bauen.
Beratungsangebote
Fachleute informierten in offenen Formaten zu Themen wie Rechtsformen, Finanzierung, Gruppenfindung und weiteren Schritten auf dem Weg zum eigenen Wohnprojekt. Auch dieses Angebot fand breiten Zuspruch. Im offenen Dialog konnten viele Fragen beantwortete werden.

Der Weg zum Wohnprojekt – erste Schritte, wichtige Fragen
Natalie Schaller, mitbauzentrale münchen
Machbar machen – Finanzierung von Wohnprojekten
Volker Isbary, Finanzvorstand WOGENO München eG und Anne Krins, mitbauzentrale
Von der Idee zur Gruppe – Grundlagen der Gruppenfindung
Juliana Helmstreit, Rechtsanwältin und Mediatorin
Von der Idee zur Struktur – die richtige Rechtsform finden
Angelika Majchrzak-Rummel, Rechtsanwältin und Wohnprojekteberaterin
Vorträge:
Ergänzt wurde das Programm durch Fachvorträge mit Schwerpunkt Gemeinschaft, die auf großes Interesse stießen.
Baugruppenarbeit
Arne Schiestel, wagnis GmbH
Typische Konflikte und wie man sie bewältigt
Anja Huber und Beate Maron, SteG München
Entscheidungsprozesse in Gruppen: Konsensieren statt Kompromisse
Kathleen Battke und Thomas Bebiolka, Mediator; Zukunftspioniere GbR
Digitale Tools für Selbstverwaltung und Kommunikation
Anne Krins, mitbauzentrale münchen
Rückschau Fachtag vom 17.10.2025
Die Wohnprojekttage werden organisiert von der mitbauzentrale münchen. Mit freundlicher Unterstützung der GLS-Gemeinschaftsbank, der Umweltbank, der Stiftung trias und SteG – Stelle für Gemeinwesenmediation
