Für wen sind Wohnprojekte geeignet?

Wohnprojekte eignen sich für alle, die eigene Vorstellungen von Wohnen, Nachbarschaft und Beteiligung verwirklichen wollen.

In Wohnprojekten finden sich Menschen zusammen, die gemeinsam Wohnraum realisieren und dabei ihre Gemeinschaft wie auch die Nachbarschaft aktiv mitgestalten möchten. In einem Wohnprojekt schließen sich Menschen zusammen, die gemeinsam ein Grundstück erwerben oder im Erbbaurecht nutzen, um darauf ihr Wohnprojekt zu planen, zu bauen und auch selbst zu bewohnen – im Neubau oder im Bestand.

Gemeinschaftliche Wohnprojekte können in verschiedenen Rechtsformen realisiert werden. Die Wahl der Rechtsform wird beeinflusst von den kurz- und langfristigen Zielen, die sich eine Gruppe setzt. Diese betreffen u.a. die Entscheidungsstrukturen und die Vorstellungen zu den längerfristigen Perspektiven des Projekts. Die finanziellen Rahmenbedingungen der Gruppenmitglieder sind ein weiteres wichtiges Kriterium für die Wahl der Rechtsform.

Zur eigenen Einschätzung finden Sie hier einen Selbsttest, der Ihnen die Entscheidung für eine Rechtsform erleichtert.

Gemeinschaftliche Wohnprojekte eignen sich in besonderer Weise, um alternative Formen des Zusammenlebens zu erproben und individuelle Lebensräume für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu schaffen. In diesem Sinne will die mitbauzentrale münchen nicht nur einen weiten Personenkreis von Interessierten erreichen, sondern auch am Wohnungsmarkt benachteiligte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen sowie ältere Menschen beim Zugang zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten und bei der Entwicklung eigener Konzepte unterstützen. Zwei zentrale Themen in diesem Bereich sind die zukunftsfähigen Wohnformen im Alter sowie Wohnen für Menschen mit besonderem Bedarf.

Wohnprojekte sind mehr als nur Wohnen, einen Mehrwert bieten sie nicht nur für die Bürger:innen, sondern auch in vielfältiger Weise und auf mehreren Ebenen für die Gesellschaft. Insbesondere bei der Errichtung und Sicherung von langfristig bezahlbarem Wohnraum haben sie sich zu guten Partnern für Kommunen etabliert.

→ für Bürger
→ für Kommunen
→ für Menschen mit besonderem Bedarf
→ für nachbarschaftliches Wohnen im Alter