Was sind die Ziele der Stadt München?

Gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte leisten seit vielen Jahren in der Stadt München einen wichtigen Beitrag zur Versorgung und der Bereitstellung von bezahlbarem, nachhaltigem Wohnraum und gemeinschaftsbildende Angebote. Die Landeshauptstadt München vergibt deshalb städtische Grundstücke gezielt an Baugenossenschaften und Mietshäuser Syndikatsprojekte.

Seit 2012 wurden auf städtischen Flächen 22 Vorhaben mit 1.400 Wohnungen von Baugenossenschaften und 22 Vorhaben mit 550 Wohnungen von privaten Baugemeinschaften realisiert. 450 Genossenschaftswohnungen sind aktuell in Planung. Alle Projekte bieten sowohl geförderten als auch freifinanzierten Wohnraum. Auf der Karte der Wohnprojekte finden Sie bereits realisierte Projekte in München.

Die Landeshauptstadt München hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinschaftsorientierte Wohnformen weiter zu stärken. In den kommenden Jahren gibt es viele Perspektiven für neue Initiativen auf städtischen Siedlungsgebieten.

Die Landeshauptstadt München stärkt Wohnprojekte bewusst. Wohnprojekte schaffen und sichern nicht nur langfristig bezahlbaren Wohnraum. Sie leisten darüber hinaus vielfältige wertvolle Beiträge für die Stadtgesellschaft:

Gute Gründe für Wohnprojekte

  • Wohnprojekte stärken die Bürgergesellschaft durch Selbsthilfe und gemeinschaftlicher Unternehmensform
  • Bürger werden von Konsumenten zu Produzenten der Stadt
  • Schaffen vielfältige Angebote für Nachbarschaft & Quartier
  • Intakte Nachbarschaften in Wohnprojekten als wertvolle Grundlage für Inklusion
  • Erprobung neuer Wohnkonzepte zur Bewältigung des Demografischen Wandels
  • Wohnprojekte sind Innovations- und Impulsgeber
  • Häufig Realisierung innovativer ökologischer, energetischer und sozialer Konzepte
  • Erprobung neuer Ansätze zur Integration von Menschen mit Behinderungen und dem Umgang mit dem demografischen Wandel
  • Beitrag zur sozialen Stabilisierung und kulturellen Belebung von Neubauquartieren
  • Wichtige Ergänzung der sonstigen Angebote auf dem Wohnungsmarkt
  • Impulsgeber und Motor für Innovationen

Förderung von Wohnprojekten durch die Stadt München

Die Landeshauptstadt München fördert Wohnprojekte nicht nur durch die Finanzierung der mitbauzentrale für die Beratung und Information von Projektinitiativen in Stadt und Region, sondern auch durch:

die Bereitstellung von Grundstücken. 20 bis 40 Prozent der städtischen Flächen sollen zukünftig an Wohnprojekte vergeben werden.
die Ausreichung von Mitteln für den geförderten Wohnungsbau.
die Anwendung eines Konzeptvergabeverfahrens, das Bewerber an der inhaltlichen Qualität ihrer Wohnprojektideen und nicht an gebotenen Höchstpreisen für Grund & Boden misst.

→ Leistungen der mitbauzentrale
→ Stadt und Umland gemeinsam