Wo kann man in München bauen?
Prinzipiell können Wohnprojekte überall in der Region München realisiert werden. Angesichts der extrem hohen Grundstückspreise und der großen Nachfrage ist der Zugang zu privaten Grundstücken jedoch schwierig.
Gute Realisierungsmöglichkeiten bieten sich auf kommunalen Grundstücken, v.a. in Neubauquartieren, die Zug um Zug von der Kommune entwickelt werden. Dort können in den kommenden Jahren Wohnungen durch Baugenossenschaften und Mietshäuser Syndikats Projekte errichtet werden.
Die städtischen Grundstücke werden in der Regel im Erbbaurecht vergeben.
Bereits realisierte Münchner Wohnprojekte
Wohnprojekte im Münchner Umland

Münchens neuer Stadtteil Freiham soll kompakt, grün und urban werden. Das Siedlungsgebiet umfasst eine Fläche von 350 Hektar und liegt am westlichen Stadtrand. Zukünftig werden hier etwa 25.000 Menschen leben und 7.500 Menschen arbeiten.
mehr Info

Die Stadt München geht bei der Entwicklung des Kreativquartiers auf der Fläche der ehemaligen Luitpoldkaserne neue Wege: Nordwestlich der Münchner Innenstadt entsteht ein urbanes Stadtquartier, in dem Wohnen, Arbeiten, Wissen, Kunst und Kultur eng miteinander verknüpft werden. Bestehende Nutzungen werden behutsam weiterentwickelt, um neue Impulse in die bestehende Stadt einzubringen und die bereits existierenden Potentiale vor Ort zu nutzen.
mehr Info

Die Stadt München geht bei der Entwicklung von Neufreimann (der ehem. Bayernkaserne) im Münchner Norden an der Heidemannstrasse neue Wege. Das Quartier "Neufreimann" wird deutlich dichter, als bisherige Neubauquartiere. Diese orientiert sich an der Dichte der beliebten Gründerzeitviertel wie Schwabing oder Haidhausen. Ähnlich wie in diesen lebendigen Stadtquartieren sind belebte Erdgeschosszonen in weiten Teilen des Quartiers und Nutzungsmischung geplant. Hochpunkte und Hochhäuser akzentuieren die Bebauung des Quartiers.
mehr Info

Südlich der Henschelstraße am Ortsrand von Lochhausen soll ein neues Wohngebiet für etwa 1.000 Menschen entstehen. Wo jetzt noch eine Baulücke klafft, sind zirka 460 Wohnungen, Freiflächen, etwa 20 Arbeitsplätze, zwei Häuser für Kinder und Versorgungseinrichtungen geplant. Die Flächen befinden sich zu zwei Dritteln in städtischem Eigentum.
Die westliche Teilfläche aus WA1 ist für Baugenossenschaften mit sechs 3-geschossigen Baukörpern vorgesehen. Auf etwa 7.300qm Geschossfläche sollen hier ca. 80 Wohneinheiten entstehen. Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2084.
Das sechs Hektar große Planungsgebiet liegt im Nordwesten von München zwischen dem Kleiberweg, der Henschel- und Federseestraße sowie nahe des S-Bahnhofs Lochhausen. Auf dem Gelände ist ein Mix von Wohnformen vorgesehen - im östlichen Bereich Geschosswohnungsbau, im Westen Reihenhäuser. Verkehrlich erschlossen werden soll das Gebiet durch ein flächensparendes Straßen- und Wegesystem. An der Henschelstraße ist ein Vorplatz mit Supermarkt und Café geplant. Die ehemalige Landbeckstraße am westlichen Rand soll als Teil einer Grünverbindung von einer Bebauung freigehalten und zu einer öffentlichen Grünfläche ausgeweitet und ausgebaut werden. Link zur LH München, Bebauungsplan 2017 und Zusammenfassende Erklärung
Die Landeshauptstadt München vergibt ein Wohnbaugrundstück im Erbbaurecht für rund 80 Genossenschaftswohnungen und gleichwertige Wohnprojekte auf dem Baufeld WA 1-West an der Margot-Hielscher-Straße:
- Teilfläche aus Flurstück Nr. 651/138, Gemarkung Langwied
- Vergabe im Erbbaurecht; Laufzeit 80 Jahre
- Baurecht ca. 7.300 Quadratmeter Geschossfläche
- Wohnbauarten:
42,5 % Konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB)
32,5 % München Modell Genossenschaften
25,0 % Einkommensorientierte Förderung (EOF) - Zielgruppe: Wohnungsbaugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser Syndikats
Zur Ausschreibung der LH München zum Baufeld WA 1-West an der Margot-Hielscher-Straße.
Bewerbungsschluss: Donnerstag, der 20. Mai 2021
Präsentation zur Infoveranstaltung Henschelsstraße/Kleiberweg

Eine Ausschreibung von zwei Einzelflächen in den Stadtteilen Solln und Moosach ist im Herbst 2023 geplant:
Auf den beiden Flächen an der Dachauer Straße 306-308 in Moosach und an der Wolfratshauser Straße 230 in Solln können jeweils acht bis elf gemeinschaftsorientierte Wohneinheiten entstehen. Die Ausschreibung erfolgt im Erbbaurecht mit einer Bindungsdauer von 80 Jahren im geförderten Mietwohnungsbau als München Modell. Die Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen erfolgt im Herbst 2023.
- nur für Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats
- mit Baurecht für jeweils rund 8 bis 12 Wohnungen
- im Förderprogramm München Modell
- Vorbehaltlich Stadtratsbeschluss
In dieser Präsentation vom 27.02.2023 finden Sie weiterführende Informationen zu den Grundstücken. Quelle: Website der LH München.
Zur Präsentation der mitbauzentrale München Modell für Genossenschaften.