Gute Beispiele

Nicht nur durch ihr soziales Miteinander bieten Wohnprojekte Mehrwert für ihre Nachbarschaft. Sie sind Vorreiter in ökologischen Konzepten und architektonischen Innovationen. Auf dieser Seite stellen wir beispielhafte Initiativen vor, die bereits seit einigen Jahren neue Maßstäbe für ihre Ortsentwicklung setzen.

  • Gute Beispiele

    Dass mitten in Garmisch-Partenkirchen ein neues Wohnviertel entstehen konnte, ist beherztem Protest zu verdanken. Denn eigentlich sollte auf dem zentral gelegenen Areal in einem der bekanntesten Wintersportorte Deutschlands eine Hotelanlage errichtet werden.

    Anstelle einer ausschließlich touristischen Nutzung baute 2016 die Baugemeinschaft Garmisch 29 Einfamilien- und Doppelhäuser sowie Geschosswohnungen in Holzbauweise für ortsansässige Familien. Anbei: kleine Werkstätten, ein Café und 1 Apartment-Hotel mit Platz für Touristen in Bestandsgebäuden.

    Die Wohnhäuser gruppieren sich um eine Allmende, in Sichtachse zwischen Kirchturm und der zackig aufragenden Alpenformation des modernen Hotel-Anbaus. Der mäandernde Kiesweg und die üppige Bepflanzung mit einheimischen Gewächsen bildet einen geschützten grünen Anger für die Nachbarschaft. Heute fügt sich „das Quartier“ harmonisch in den Ortskern ein und stellt eine wertvolle Bereicherung für die Stadt dar. Mehr Info

  • Gute Beispiele

    Im alten Dorfkern in Münsing, südlich von München, entstand 2017 in einer selbstorganisierten Baugemeinschaft ein kompaktes Mehrfamilienhaus, das sich harmonisch an das Ortsbild anpasst.

    Nach den Plänen von Büro Arc Architekten, moderiert von Theo Peter, (Bauzeit Netzwerk) ist eine stabile, lebendige Nachbarschaft für 55 ganz unterschiedliche Menschen zwischen 30 und 70 Jahren, vom Schreiner bis zum Juristen. Die 15 Kinder dürfen im fast 7.000 Quadratmeter großen Gelände herumstreifen, das dank der kompakten Bauweise frei gehalten wurde. Im Zentrum blieb der alte Baumanger erhalten, dessen riesige Eschen die Anlage unter ihre Fittiche nehmen. Neue Streuobstwiesen sind auf den Rückseiten der Häuser geplant. Die Häuser haben kleine, von Hecken abgeschirmte Gärten vor und hinter dem Haus; ansonsten steht das Areal allen offen. Einen Gemeinschaftsraum gibt es am Ende der einen Zeile. Sehr positiv für das Wohngefühl: Die meisten Autos bleiben außerhalb in einem großen Carport an der Zufahrt. Geheizt wird in einer zentralen Hackschnitzel-Anlage; Solarkollektoren unterstützen das Nahwärme-Konzept.

    Gemeinde und Baugemeinschaft regelten vertraglich, dass die Häuser auf gewisse Zeit weder verkauft noch vermietet werden dürfen. Auch die einheitliche Architektur darf nicht wesentlich verändert werden. Text: Christoph Gunßer/ Bild: Claus Morgenstern

  • Gute Beispiele

    Die Baugemeinschaft Team3 hat im Prinz Eugen Park in München 36 Wohneinheiten in Holzbauweise errichtet. Das Zusammenleben in einer lebendigen Nachbarschaft in nachhaltig hergestellten und zu bewirtschaftenden Gebäuden war das Ziel. Der schonende Umgang mit Ressourcen in der Bauphase, wie auch die Reduzierung von Energieverbräuchen und Emissionen im Betrieb gehören ebenso dazu, wie auch das Nachdenken über und das Praktizieren von zukunftsfähiger Mobilität.

    Das ökologische Bauen in der ökologischen Muster­siedlung im Prinz Eugen Park beinhaltet ein Mobilitäts­konzept für auto­reduziertes Wohnen mit Mobilitäts­stationen, den Einbau von Nistkästen für Gebäude­brüter und Arten­schutz, minimale Flächen­versiegelung und ein System zur Regenwassernutzung.

    Architektur Werkstatt Valentin

  • Gute Beispiele

    Auf dem ehemaligen Areal der Prinz-Eugen-Kaserne enstanden im Rahmen einer Holzbaumustersiedlung 24 zwei-/dreigeschossige Atrium- und 2 viergeschossige Punkthäuser in Holzbauweise. Das Bauvorhaben wird als Bauherrengemeinschaft mit insgesamt 39 Wohneinheiten, Tiefgarage und Gemeinschaftsräumen realisiert. Die Fassadensprache wird von einer vorvergrauten, vertikalen Holzschalung geprägt, um so der gewählten Konstruktion in Holz Ausdruck zu verleihen.
    Dabei bestimmt bei den Punkthäusern eine leicht springende Lochfassade zusammen mit dem aussenliegenden, farblich hinterlegten Sonnenschutz die Erscheinung.
    Die Atriumhäuser prägt eine farblich gestaltete Erdgeschosszone, die eine feine Verwandschaft zur Farbgestaltung der Punkthäuser herstellt. Das Bauvorhaben wird in enger Cooperation mit dem westlichen Nachbarn erstellt, um so z.B. durch eine gemeinsame Tiefgaragenzufahrt oder zahlreiche, abgestimmte Gemeinschaftseinrichtungen zu einer Kostenoptimierung beizutragen.

    Architektur: www.dresslermayerhoferroessler.de

  • Die Baugemeinschaft „gemeinsam größer II“ am Prinz-Eugen-Park in Oberföhring hatte 2017 im Bereich der „Ökologischen Mustersiedlung“ den Zuschlag für das Grundstück WA 15 Ost mit rund 5000 Quadratmetern Geschossfläche erhalten. Es entstanden hier 39 kompakte Wohnungen, aufgeteilt in zwei viergeschossige Punkthäuser und zwei- bis dreigeschossige Hofhäuser, die über einen geschwungenen Laubengang erschlossen werden. Das Konzept umfasst viele gemeinschaftlich genutzte Flächen, darunter einen großen Aktionsraum im Erdgeschoss, ein Gästeappartement, ein Musikzimmer, einen Toberaum, eine Fahrradwerkstatt sowie eine Grabelandschaft und Dachterrassen im Freibereich. Ausgenommen der Tiefgarage wurde die gesamte Konstruktion aus Holz als KfW Effizienzhaus 55 errichtet.

    Bauherr: Baugemeinschaft „gemeinsam größer II“ am Prinz-Eugen-Park
    agmm-architekten.de in Lph. 1-2 Arge mit Walter Hable Architekten

nach oben