Aktuelles zum Thema Wohnprojekte

Wörthstraße 8 auf gutem Weg

 -  Projekte & Initiativen

Wörth8 und die Stadt München schaffen gemeinsam EOF-Wohnraum

Das Haus in der Wörthstraße 8 sollte verkauft werden. Nun kämpfen BewohnerInnen um ihr Zuhause und wollen es als Mietshäuser Syndikats Projekt erwerben. Im August 2023 hat der Münchner Stadtrat ein Fördermodell für Mietergemeinschaften wie Wörth8 genehmigt. Im Rahmen eines Pilotprojektes wird ein Teil der Wohnungen im Haus bei einem Mieterwechsel nur noch für Familien mit Anspruch auf geförderten (EOF-)Wohnraum zur Verfügung stehen. Dafür erhält Wörth8 von der Stadt München Fördergelder, die neben den Direktkrediten ein wichtiger Baustein in ihrem Finanzplan sind.

Besichtigung der entstehenden Wohnprojekte in Freiham

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Die mitbauzentrale will und muss sich bei den Entwicklungen der Wohnprojekte auf dem aktuellen Stand halten. Und es gibt es immer Neues zu entdecken – diesmal in Freiham. Neben den Wohngebäuden der städtischen Gesellschaften GEWOFAG und GWG sind dort im 1. Bauabschnitt auch zwei Baugemeinschaften sowie die Genossenschaften RaumFAIR, wagnis, Wogeno, Kooperative Großstadt und Progeno im Bau bzw. teilweise schon bezogen.

Hearing zur aktuellen Wohnsituation junger Menschen in München

 -  mbz Aktivitäten

Rund 80 Teilnehmende (Jugendliche, Personen aus Verwaltung und Politik sowie Freie Träger/Verbände) waren am 12. Juli ins IMAL gekommen, einem Zentrum für Jugendkultur und -bildungsarbeit im Kreativquartier. Ziel der Veranstaltung war die Erarbeitung konkreter Empfehlungen zur Entspannung bzw. Verbesserung der Lage für junge Menschen.

Inklusives Wohnen in Bayern stärken

 -  mbz Aktivitäten

Unter diesem Motto haben sich 60 Personen aus unterschiedlichen Organisationen in 6 Arbeitsgruppen über ein Jahr lang getroffen, um Handlungsempfehlungen auszuarbeiten zur Stärkung der Rahmenbedingungen für inklusives Wohnen in Bayern.

Ein Thema, zu dem die mitbauzentrale münchen einen Beitrag leisten konnte, war die Schaffung und Förderung von geeignetem Wohnraum. Dabei wurde das Engagement der Wohnprojekte, v.a. der Genossenschaften gewürdigt, aber auch die Herausforderungen aufgezeigt, vor denen sie bei der Schaffung von inklusivem Wohnraum stehen. Das Ergebnis des Diskussionsprozesses mündete in einen Forderungskatalog an Staatsregierung und Politik. Dieser ist abzurufen unter https://www.wohnsinn.org/unser-angebot/bayernweites-projekt

Die neuen Wohnraumförderbestimmungen 2023

 -  Diskussionen und Positionen

Die neuen Wohnraumförderbestimmungen 2023 (WFB 2023) wurden vom Bayerischen Ministerialblatt veröffentlicht.
In diesen Bestimmungen ist unter anderem geregelt wie Wohnungen der einkommensorientierten Förderung (EOF) vom Freistaat Bayern gefördert werden und welche technischen Anforderungen an sie gestellt werden.

Führung durch die Baugemeinschaft Garmisch

 -  Wohnprojekte in der Region

Die mitbauzentrale münchen lud am 30. Juni 2023 zur Führung durch die Baugemeinschaft Garmisch. Projektideengeber, Projektentwickler und -steuerer Theo Peter führt das im Jahr 2016 bezogene Holzbauquartier. Interessierte und Bürgermeister kleinerer Gemeinden aus dem Münchner Umland genossen eine lebendige und anschauliche Führung aus erster Hand.

Landkreis Fürstenfeldbruck 30.06.2023 Seniorentag Wohnen 

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Wohnen im Alter ist ein zentrales Thema im seniorenpolitischen Gesamtkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck. Aus diesem Grund bot das Landratsamt Fürstenfeldbruck am 30.06.2023 einen Seniorentag Wohnen für Seniorinnen und Senioren an. Die mitbauzentrale informierte in diesem Rahmen über gemeinschaftsorientierte Wohnformen, die ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter sichern könnten. Heike Skok und Dr. Katharina Winter machten in jeweils einem Kurzvortrag Lust auf nachbarschaftliche gemeinschaftsorientierte Wohnformen. Sie zeigten auf, welche Organisations- und Rechtsformen dafür geeignet sind und welche guten Beispiele es bereits gibt. Anschließend war im Rahmen von Werkstattgesprächen Gelegenheit sich persönlich zu informieren und über passende Optionen zu diskutieren.

Inklusionsbasar von Wohn:Sinn

 -  Termine & Events München und Region

Am 7.7.23 findet 10.00 bis 18.00 Uhr der Inklusionsbasar bei IKEA München-Brunnthal statt. Vorgestellt werden u.a. eigens in Co-Creation entwickelte Produktideen für ein barrierefreies Zuhause. Hierzu durften Menschen mit Behinderung ihren ganz persönlichen Input geben. Es erwartet Euch ein inspirierendes Bühnenprogramm und viele Stände, an denen Ihr mit inklusiven Wohnprojekten, Beratungsstellen und anderen ins Gespräch kommen könnt. Hier zum inspirierenden Film, der während des Workshops entstanden ist.

Führung durch MARO Wohnprojekt in Karlsfeld

 -  Wohnprojekte in der Region

Die Maro-Genossenschaft führt durch ihr gerade fertiggestelltes Mehrgenerationenhaus in Karlsfeld. Bald werden hier Familien, Senioren, Alleinstehende und Paare einziehen. Es sind ca. 50 Menschen, die hier eine freifinanzierte oder eine geförderte Wohnung beziehen. Für sie alle hat die MARO-Genossenschaft gleichermaßen hochwertige Wohnungen geschaffen.

Veranstaltung im PlanTreff: Wohnen in München – das wohnungspolitische Handlungsprogramm

 -  Termine & Events München und Region

Am 22.Juni 2023 werden um 18.00 Uhr im PlanTreff Maßnahmen vorgestellt, die dauerhaftes und bezahlbares Wohnen in München fördern, ausreichend bezahlbare Wohnungen schaffen und sichern.

Neben den jeweiligen aktuellen Herausforderungen werden auch die enthaltenen Maßnahmen, Programme und Innovationen skizziert, die bezahlbares, qualitätsvolles und nachhaltiges Wohnen für alle Münchner:innen fördern. Der Schwerpunkt des Programmes liegt dabei auf neuen Ansätzen, die gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit von Bauvorhaben für Bauherr:innen und die Bezahlbarkeit des Wohnens für Mieter*innen gewährleistet. (Foto: LHM/Nagy)

Tag der offenen Tür im WohnGut Olching eG

 -  Wohnprojekte in der Region

Am 17.06.2023 von 16.00 bis 18.00 Uhr öffnet das WohnGut Olching seine Türen und informiert über das Mehrgenerationen-Wohnprojekt, von der Entstehung der Idee über den Einzug vor 1,5 Jahren, bis heute. Sie können die gemeinschaftlichen Innen- und Außenbereiche, verschiedene Wohnungen und das Gästeappartement besichtigen. Dabei bietet sich die Gelegenheit, mit den Bewohnern ins Gespräch zu kommen und mehr über das genossenschaftliche Wohnen zu erfahren. Adresse: WohnGut Olching, Münchner Straße 42, 82140 Olching.

Zukunft des Wohnens und Bauens in Bayern

 -  Termine & Events München und Region

Der Publizist Dr. Daniel Fuhrhop stellte in seinem vielbeachteten Buch “Verbietet das Bauen” vor fast zehn Jahren Wohnraummangel und Abriss-/Neubautätigkeit in kritische Relation. Aus seinem jüngsten Forschungsprojekt zu unsichtbaren Wohnraumreserven im Bestand veröffentlicht er kritische Thesen zu Wohnflächeneffizienz, Bestandsnutzung und Neubautätigkeit.

Da diese Thesen für das Wohnen und Bauen in Bayern von hoher Relevanz sind, möchte der ISW zusammen mit der Bayerischen Architektenkammer diese Impulse aufgreifen, um sie mit den Vertreter*innen des Berufsstandes, der Baupolitik sowie der Wohnungswirtschaft zu diskutieren und Erkenntnisse für das zukünftige Bauschaffen in Bayern zu gewinnen.

30-jähriges Jubiläumsfest Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V.

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Zum Festakt am 14. Juni 2023 lud der Verein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. namhafte Vertreter:innen aus der Münchner Politik und Stadtverwaltung und viele engagierte Frauen jeden Alters ein, um sein 30-jähriges Bestehen zu feiern.

Gründungsleitfaden von Wohn:Sinn

 -  Publikationen

WOHN:SINN ist ein Bündnis für inklusives Wohnen im deutschsprachigen Raum. Es setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt und in aktiver Gemeinschaft mit anderen leben können, zum Beispiel in inklusiven WGs, Hausgemeinschaften oder Nachbarschaften. Im Leitfaden werden Methoden zur Entwicklung eines inklusiven Wohnprojektes vorgestellt.

Podcast: Das Drama am Wohnungsmarkt – die unterschätzte Megakrise?

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

Steckt Deutschland in einer bundesweiten Wohnungsmarktkrise oder sind es vor allem lokale Ausprägungen, die problematisch sind? Darüber haben die Gäste in diesem Podcast unterschiedliche Auffassungen. Sie diskutieren unterschiedliche Instrumente und deren Potentiale, um angespannte Wohnungsmärkte in Metropolen oder die Wohnraumverteilung in Einfamilienhäusern anzugehen. Die Klimakrise, steigende Boden- und Baukostenpreise, Materialengpässe und der Fachkräftemangel verlangsamen den dringend notwendigen Transformationsprozess beim Wohnungsbau.

Gibt es ein Licht am Ende des Tunnels? An welchen Stellschrauben sollte bei der Novellierung des Baugesetzbuches gedreht werden?

KfW-Programm: Förderung Wohneigentum für Familien

 -  Publikationen

Die KfW vergibt Förderkredite für den Neubau und den Erstkauf selbst­genutzter und klima­freundlicher Wohn­gebäude und Eigentums­wohnungen an Familien mit Kindern, die ein geringes Haushaltseinkommen haben.

Rückschau Gemeinschaftliches Wohnen im Alter

 -  mbz Aktivitäten

20 Wohnberater:innen und Quartiersmanager:innen aus größeren und kleineren Gemeinden in Bayern sowie Vertreterinnen des Sozialministeriums waren am 23.5. im Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen in der Messestadt Riem zusammen gekommen, um sich über Modelle gemeinschaftlicher Wohnprojekte für uns mit älteren Menschen zu informieren. Den Impulsvortrag hielt Heike Skok von der mitbauzentrale münchen, die Beispiele, nicht nur aus München, präsentierte.

Architektouren 2023

 -  Termine & Events München und Region

Die Architektouren sind eine jährlich stattfindende Präsentation von Architektur in ganz Bayern direkt am Standort des jeweiligen Projektes. Im Rahmen der Besichtigungstermine dürfen Blicke hinter sonst meist verschlossene Türen geworfen werden. Zugleich können informative Gespräche mit den Planern und vielen Bauherren geführt werden.
 
Die junge Genossenschaft Kooperative Großstadt eG errichtete im neuen Münchner Stadtteil Freiham 45 geförderte und nicht-geförderte Geschosswohnungen mit gemeinschaftlichen Dachterrassen und einem Pavillon für Veranstaltungen.
 
Besichtigung am So, 25.06.2023, 13:00–16:30 Uhr
Otto-Meitinger-Straße 2
81248 München

Fachtagung Architekten und Juristen im Dialog

 -  Diskussionen und Positionen

Am Freitag, den 16.06.23 von 10.00 Uhr bis 16.45 Uhr findet die von der Bayerischen Architektenkammer und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltete Fachtagung „Architekten und Juristen im Dialog“ statt.

Unter dem Titel „Das Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts - Planen und Bauen als Motor der Klimawende“ wird das Grundthema Klimaschutz in sechs Fachvorträgen unter zielgruppenspezifischen Aspekten betrachtet und diskutiert. Die unterschiedlichen Blickwinkel wollen den Teilnehmenden wichtige Informationen und Impulse für ihre erfolgreiche Arbeit geben.

Rückschau Führung durch den Prinz-Eugen-Park

 -  mbz Aktivitäten

Am Montag 22.5.23 hatte das Bauzentrum München zu einer Führung durch den Prinz-Eugen-Park eingeladen. 10 Neugierige waren gekommen, um unter der Leitung von Heike Skok das neue Stadtviertel näher kennenzulernen. Mit dabei waren Nachbarinnen aus der näheren Umgebung, die den gesamten Umbau von der Kaserne zum neuen Wohngebiet beobachtet haben, aber auch Anwohner:innen aus der Nachbarschaft des Neubaugebiets Neufreimann. Das Paar wollte sich einen Eindruck davon verschaffen, wie es auch in ihrer Nähe in einigen Jahren aussehen könnte. Alle waren begeistert von den großzügigen Grünflächen und der Vielfalt der Wohngebäude.

Rückschau Online-Erfahrungsaustausch Kommunen und Wohnprojekte – Baugemeinschaften und Wohnraum für Einheimische 

 -  mbz Aktivitäten

Am 4. Mai 2023 tauschten sich Kommunen aus dem Münchner Umland darüber aus, auf welche Weise Einheimische bei der Vergabe von Grundstücken berücksichtigt werden können und welche besonderen Vorteile das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen in einer Baugemeinschaft auch für den gesamten Ort haben kann. Die mitbauzentrale vermittelte im Rahmen der Einführung die Grundlagen zur Rechtsform der Baugemeinschaft, zu den Rahmenbedingungen von Einheimischen-Modellen sowie der Konzeptvergabe.

Die neuen Wohnraumförderbestimmungen 2023 (WFB 2023)

 -  Diskussionen und Positionen

Die neuen Wohnraumförderbestimmungen 2023 (WFB 2023) wurden vom Bayerischen Ministerialblatt veröffentlicht.
In diesen Bestimmungen ist unter anderem geregelt wie Wohnungen der einkommensorientierten Förderung (EOF) vom Freistaat Bayern gefördert werden und welche technischen Anforderungen an sie gestellt werden.

Vertrag für mitbauzentrale münchen bis 2027 verlängert!

 -  mbz Aktivitäten

Der Stadtrat hat den Betrieb der mitbauzentrale münchen als externe Beratungsstelle für gemeinschaftsorientiertes Wohnen verlängert. Die mitbauzentrale informiert und berät seit 2014 im Auftrag der Stadt Einzelpersonen, Organisationen und Initiativen, die sich im Stadtgebiet oder in der Region für gemeinschaftsorientiertes Wohnen interessieren und Neubauvorhaben realisieren wollen.

Einführung Rechtsformen (WIN)

 -  Projekte & Initiativen

Jede Gruppe und Wohnprojekt-Initiative sollte sich zunächst mit den Grundformen der unterschiedlichen Rechtsformen vertraut und ein Bild ihrer jeweiligen Chancen und Risiken machen. Auf dieser Basis und mit einem ausgearbeiteten Konzept kann sie gezielt Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Im Gespräch sollte erörtert werden, welche Gestaltungsvarianten zu den Vorstellungen der Gruppe passen bzw. welche Handlungsoptionen bestehen. Eine gute Einführung in Rechtsformen bietet WIN für Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr Geld für bezahlbaren Wohnraum

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

Jetzt können wieder bezahlbare Wohnungen errichtet werden! Mit dem am 22.03.2023 im Münchner Stadtrat einstimmig beschlossenen Teuerungsausgleich ist die Wirtschaftlichkeit von Wohnungen im Programm „konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB)“ gegeben. Mit diesem 270 Millionen Euro umfassenden Förderprogramm gleicht die Stadt die seit 2020 stark gestiegenen Baukosten aus.

DAB-Artikel: Gemeinschaftliche Wohnprojekte: das Miteinander planen

 -  Presse, Quartiere in München

Das Deutsche Architektenblatt berichtet über das nachhaltige Münchner Wohnprojekt rioRiem der beiden Genossenschaften wagnis und Wogeno. Wünschenswert sind viele solche Bauwerke, die der Gemeinschaft dienen, bezahlbares Wohnen ermöglichen, Energie selbst erzeugen und vorbildlich klimaschonend wirtschaften.

Deutscher Architekturpreis 2023

 -  Wettbewerbe

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesarchitektenkammer haben den Deutschen Architekturpreis 2023 ausgelobt. Bis zum 29.03.2023 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 01.01.2021 und dem 15.01.2023 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.

Ausstellungseröffnung: Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl.

 -  Termine & Events München und Region

Die Münchner Stadtbaurätin lädt zur Ausstellungseröffnung am 27.03.2023 um 18.00 Uhr im PLAN Treff München. Es geht um die Bodenfrage. In der Ausstellung werden 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet und Lösungsansätze aufgezeigt.

Jetzt bewerben – Ehrenpreis für guten Wohnungsbau

 -  Wettbewerbe

Die Stadt München lobt bereits zum 15. Mal den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ aus und honoriert damit das Engagement motivierter Bauherr*innen, Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen für qualitätvollen und innovativen Wohnungsbau. Der Preis zeichnet geförderte und freifinanzierte Wohnungsbauprojekte in München aus, die bezahlbaren, klimabewussten, barrierefreien und gemeinschaftsfördernden Wohnraum schaffen, und als Neubau- oder Sanierungsmaßnahme zwischen 2018 und 2023 fertiggestellt wurden. Einsendeschluss ist 24. März 2023.

Fördermöglichkeiten für Münchner Umwelt- und Klimaschutzprojekte

 -  Diskussionen und Positionen

Das Münchner Referat für Klima- und Umweltschutz vergibt zusammen mit dem Referat für Bildung und Sport und dem Mobilitätsreferat Förderungen an gemeinnützige Vereine, Einrichtungen und bürgerschaftliche Initiativen, die sich mit ihrer Projektarbeit im Sinne der Münchner Klimastrategie für den Umweltschutz verantwortungsvoll einsetzen.

Bei der Projektförderung werden lokale Projekte in München gefördert, die eine kürzere Laufzeit haben oder eine Anschubfinanzierung benötigen. Um den Zuschuss in Höhe von bis zu 25.000 Euro für ein Projekt zu erhalten, reicht es aus, das Antragsformular auf der Website auszufüllen. Der Antrag kann jederzeit während des laufenden Jahres gestellt werden.

Neues Wohnungsbauförderprogramm "Wohnen in München VII"

 -  Diskussionen und Positionen

Das im Dezember verabschiedete Wohnungsbauförderprogramm WIM VII der Stadt München bietet so manche Neuerung für Genossenschaften und es sendet ein Signal: Die Landeshauptstadt möchte, dass bezahlbarer Wohnraum entsteht und ist bereit dafür tief in die Tasche zu greifen.

Standpunkte 1_3/2023 Münchner Forum

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

Der Münchner Mietspiegel ist seit der letzten Erhebung um 24,7 % gestiegen. Die Stärkung des Gemeinwohlorientierten Wohnungsbaus kann eine Lösung zum immer teurerem Wohnraum in München sein. Im aktuellen Themenheft STANDPUNKTE vom Münchner Forum wird das Thema ausführlich behandelt.

Dokumentation des 5. Bundesweiten Austauschs Konzeptverfahren

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Am 29./30.9.2022 fand der bundesweite Austausch Konzeptverfahren zum 5. Mal statt. Auch diesmal haben wieder eine Vielzahl von kommunalen Vertreter:innen teilgenommen, die bereits Konzeptvergabeverfahren für gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte umsetzen und für welche sich der direkte Praxisaustausch zu einem wertvollen Pflichttermin etabliert hat. Veranstaltet wir der Austausch von Beginn an vom Forum gemeinschaftliches Wohnen e.V. in Kooperation mit dem Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen und dem Netzwerk Leipziger Freiheit und der mitbauzentrale münchen.

Interview zum Buch "Was wir von solidarischen Wohnprojekten lernen können"

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

Hörenswertes Interview mit Lennart Herberhold über solidarische Wohnprojekte: Für sein Buch »Zusammen!« hat er fünf Projekte begleitet, wie etwa eine Gruppe von Menschen, die ein »Dorf für alle« im Wendland gebaut hat. In München hat er das Wohnprojekt SanRiemo der Genossenschaft Kooperative Großstadt eG besucht, wo sich je nach Lebensphase und Bedarf die Grundrisse der Wohnungen flexibel gestalten lassen. Er berichtet auch, wie es einer Mannheimer Hausgemeinschaft über private Kreditgeber gelungen ist, ihr Mietshaus zu kaufen, um es vor Investoren zu schützen.

Präsentation des Seminars W-wie Wohnen

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

Ist Wohnen ein Grundbedürfnis oder eine Investition? Welche Faktoren bestimmen die Wohnungspolitik von heute und welche begrifflichen Grundlagen und historische Entwicklungen liegen diesen Faktoren zugrunde? Wie verändert sich das Wohnen und die damit verbundenen Planungsparadigmen mit solchen dringenden Fragestellungen wie die Material- und die Umweltkrise, die (Gender-)Gerechtigkeit und die Inklusion? Das Seminar „W-wie Wohnen“ an der TU München unter der Leitung von Elena Markus setzte sich mit diesen Problematiken auseinander.

AzubiWerk München: Wohnen am Hans-Seidel-Platz vor der Fertigstellung

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

Als Mitglied im Beirat des AzubiWerks war die mitbauzentrale zur Besichtigung des Neubauprojekts in Neuperlach eingeladen. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende ist riesig. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewofag hat hier 220 barrierefreie Appartements für Auszubildende ab 18 Jahren errichtet, darunter rollstuhlgerechte Einheiten sowie 4 Familienwohnungen, alle in der Einkommensgruppe „München Modell“.

Bauzentrum Online-Seminar: Neue Förderkriterien 2023 – Teil 1

 -  Termine & Events München und Region

• Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Änderungen seit 1. Januar 2023
• Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) – Neu ab 1. März 2023
• WEG-Modernisierungsprogramm der BayernLabo – Änderungen seit 2019
• Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) – Neu seit Oktober 2022
• Überblick über die aktuelle Förderlandschaft

mitbauzentrale zu Gast bei "München spricht"

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

Am Sonntag, 05. März 2022 war die mitbauzentrale bei "München spricht" im Bellevue di Monaco (Müllerstraße 2-6). Thema: Die Wohnungssituation in München. Zu Gast waren Moritz Burgkardt von der Bürgerinitiative „ausspekuliert“, Ralph Büchele, Geschäftsführer der BayernHeim GmbH, und Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin von München. Es fanden interessante Diskussionsrunden, Interviews und ein offener Austausch mit Musik statt.

TUM: Ausstellung W – wie Wohnen

 -  Projekte & Initiativen

Am WE 3.3.-5.3.23 findet die Ausstellung »W wie Wohnen« der Architekturstudierenden der TUM mit dem Schwerpunkt Wohnbaugenossenschaften statt. Gezeigt wird eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten Fragestellungen zu Bezahlbarkeit, Politik, Umwelt und Inklusion. Anne Krins und Heike Skok von der mitbauzentrale und Rut-Maria Gollan und Christine Grosse von wagnis eG, allesamt erfahrene Genossenschaftsakteurinnen sind am Freitag, den 3.3.23 als Gastkritikerinnen dabei.

Difu: Handreichung – Neue Instrumente der Baulandmobilisierung

 -  Publikationen

Baulücken, Brachflächen, Aufstockungen und ergänzende Bebauung – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Wohnungsneubau im Siedlungsbestand mit vergleichsweise geringem Aufwand zu ermöglichen. Eine neue Publikation des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) soll Kommunen mit praxisorientierten Umsetzungsempfehlungen unterstützen und mit Beispielen und Handreichungen dazu befähigen, den Wohnungsmarkt zu entspannen.

Wüstenrot Stiftung prämiert Baugemeinschaft Pallaufhof in Münsing

 -  Wettbewerbe, Wohnprojekte in der Region

Gemeinschaftlich und doch privat leben – leistbares Wohnen quer durch alle Einkommensschichten: Die Baugemeinschaft Pallaufhof in Münsing am Starnberger See wurde mit dem Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung prämiert!
Die beiden Energieeffizienzhäuser wurden in Holzbauweise mit 24 unterschiedlich großen Einheiten errichtet. Angepasst an wandelnde Wohnbedürfnisse sind verschiedene Typen von der 2-Zimmer-Wohnung bis zum 7-Zimmer-Reihenhaus entstanden. Jede Wohneinheit entspricht den Wünschen an ein Wohnen im Grünen mit eigenem Eingang, Freibereich und Garten.
Kompakt, mit wenig Flächenverbrauch und an das historische Ortsbild angelehnt, leistet das Mehrgenerationen-Wohnprojekt einen wertvollen Beitrag zu einem lebendigen Dorfleben in Münsing. Hier das Interview mit dem Architekten Stefan Kohlmeier.

Inklusion in Bayern stärken

 -  mbz Aktivitäten

Die mitbauzentrale ist Mitglied der Expert:innenrunde „Inklusion in Bayern stärken“ . Im Vorfeld der Landtagswahl am 8. Oktober dieses Jahres werden hier Anliegen gesammelt, u.a. zu den Themen:

  • Schaffung & Förderung von geeignetem Wohnraum
  • Einrichtung einer Fachstelle für inklusives Wohnen in Bayern
  • Änderungsbedarf am Pflege-Wohn-Qualitäts-Gesetz (PfleWoqG)

Die Forderungen sollen in eine Kampagne münden mit einer eigenen website und einem Katalog mit politischen Handlungsempfehlungen. Diese sollen in Gesprächen mit Landtagskandidat:innen thematisiert werden.

Aktuelle Informationen https://www.wohnsinn.org/unser-angebot/bayernweites-projekt

Infoabend Grundstücksausschreibung im Stadtgebiet

 -  Grundstücke in München

Noch in diesem Jahr werden in Solln und in Moosach Grundstücke für den genossenschaftlichen und genossenschaftsähnlichen Wohnungsbau ausgeschrieben. Genossenschaften und Initiativen können sich darauf bewerben. Die Grundstücke bieten jeweils ein Potenzial für die Errichtung von 10 bis 12 WE im München Modell.
Am 27.02.2023 um 19:00 findet ein Online-Infoabend per MS Teams statt.

Online-Fachtagung Landesberatung gemeinschaftliches Wohnen in Hessen

 -  Termine & Events bundesweit

Am Donnerstag, den 23.2.23 erwarten Sie Fachvorträge über die Bedeutung gemeinschaftlichen Wohnens als zentraler Baustein gemeinwohlorientierter Wohnraumversorgung. In zwei parallelen Sessions stellen sich Praktiker*innen aus Verwaltung, Stiftungen und Wohnprojekten vor, die im städtischen wie auch im ländlichen Raum an der Umsetzung innovativer Wohnformen arbeiten.

Zudem wird aus gegebenem Anlass ein Sensibilisierungsworkshop zu den Strategien der extremen Rechten zur Erlangung von Grundstücken angeboten.

Am Freitag, den 24.2.2023 wendet sich die Fachtagung an Wohninitiativen und Projektinteressierte für gemeinschaftliche Wohnprojekte. In drei parallelen Workshops erhalten Sie Einblicke in verschiedene Themen der Umsetzung eines Wohnprojektes: Sie können Sich zur Gründung, zur Finanzierung oder zum Bauprozess informieren.

Außerdem werden realisierte Projekte aus ganz Hessen eingeladen, sich mit anderen Projekten über Themen des alltäglichen Zusammenwohnens auszutauschen.

Organisiert Euch!

 -  Publikationen

Ein Zusammenschluss von über 30 Personen aus über 20 Kollektiven, Gruppen, Netzwerken aus verschiedenen Städten in der Schweiz, in Deutschland und Österreich hat dieses praktische Handbuch für alle geschrieben, die ganz enthusiastisch die Welt verändern wollen. – Doch wie werden Aufgaben fair verteilt? Wie gelingt Zusammenarbeit ohne große Konflikte? Wie schafft man es, Politiker:innen zu überzeugen, Budgets aufzustellen, Räume zu finden, Journalist:innen zu erreichen? Dieses Handbuch teilt praktische Werkzeuge mit allen Menschen, die eigeninitiativ und zusammen mit anderen etwas bewegen möchten.

Herausforderungen für Genossenschaften und Einsparpotentiale im Wohnungsbau

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Über „Herausforderungen für Genossenschaften“ und „Einsparpotentiale im Wohnungsbau – in Bezug auf Anforderungen, Rahmenbedingungen und Vorgaben“ diskutierten Akteur:innen in zwei Veranstaltungen der mitbaubauzentrale und GIMA. Sie machten Vorschläge, gaben Anregungen und machten Aufmerksam auf vielfältige Problemstellungen.

Bauzentrum Online-Infoabend: Photovoltaik-Anlagen dauerhaft betreiben

 -  Termine & Events München und Region

Mit dem Förderprogramm "Klimaneutrale Gebäude“ (FKG) werden Maßnahmen zur Gebäudeeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien für Neubau und energetische Gebäudesanierung gefördert. Architektin und Energieberaterin Gesa Lenhardt informiert online über die möglichen Wege und bietet wichtige Entscheidungsgrundlagen für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Wohnen in München VII

 -  Publikationen

Seit mehr als 30 Jahren wird das wohnungspolitische Handlungsprogramm regelmäßig fortgeschrieben. Das jüngste Programm „Wohnen in München VII“ wurde für die Jahre 2023 bis 2028 vom Stadtrat beschlossen. Damit einhergehend erhöht die Landeshauptstadt München das Finanzvolumen für den Wohnungsbau auf mehr als das Doppelte.

Rückschau: mitbau IMPULS – Beteiligungsprozesse im Wohnprojekt

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Die Genossenschaft Progeno konnte mit ihren Projekten in München vielfältige Erfahrungen mit Beteiligungsformaten, Selbstverwaltung und interner Vernetzung machen. Felizitas Mussenbrock-Strauß, zuständig bei der Progeno eG für Mitglieder- und Öffentlichkeitsarbeit erklärt, wie Mitglieder konstruktiv eingebunden werden können.

Abendveranstaltung „Stadtraum neu denken“

 -  Wettbewerbe

München steht für eine hohe Lebensqualität. Die hierfür besonders wichtigen öffentlichen Flächen geraten jedoch in der dichter werdenden Stadt unter großen Druck. Vielfältige Nutzungsansprüche stehen zum Teil in starkem Widerspruch zueinander. Nicht zuletzt die Coronapandemie hat sehr deutlich gemacht, wie wichtig Freiräume in der Nähe der Wohnung sind, die einfach erreicht und von allen ohne Konsumzwang genutzt werden können.

Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2023

 -  Publikationen

Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Schlüssel für eine nachhaltige Energieversorgung. Dazu tragen auch steuerliche Maßnahmen bei, die weiterentwickelt werden. So wird für Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen bis zu einer Bruttonennleistung von 30 Kilowatt eine Ertragsteuerbefreiung eingeführt. Sie gilt unabhängig von der Verwendung des erzeugten Stroms, was eine weitere Vereinfachung darstellt. Für diese Photovoltaikanlagen ist kein Gewinn mehr zu ermitteln und damit sind in den Einkommensteuererklärungen keine Angaben mehr erforderlich. Dies gilt auch für Anlagen bis 100 Kilowatt Leistung auf Mehrfamilienhäusern oder gemischt genutzten Immobilien; dann sind bis zu 15 Kilowatt pro Wohn- oder Gewerbeeinheit steuerbefreit. Ursprünglich sollte die Befreiung ab dem 1. Januar 2023 gelten, nun tritt sie bereits rückwirkend zum 1. Januar 2022 in Kraft.

SZ-Artikel: Wie Bauen wieder günstiger werden kann

 -  Presse

Wer ein Haus baut, hat es schnell mit Hunderten Normen zu tun, die den Vorgang kompliziert, langsam und teuer machen. Im SZ-Interview Andrea Gebhart, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, sagt: Das müsste nicht sein.

Online-Veranstaltung von WohnSinn

 -  Termine & Events bundesweit

Wie leben in inklusiven Wohngemeinschaften Menschen mit und ohne Behinderung zusammen? Wie funktioniert der Alltag? Welche finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind vonnöten? All diese Fragen werden in dieser Online-Veranstaltung von Wohn:Sinn am Do, 9. Februar von 16 bis 18 Uhr erläutert.

SZ-Artikel zur Münchner Förderung von Wohnbaugenossenschaften

 -  Presse

Mit einem "Nothilfeprogramm" in dreistelliger Millionenhöhe will die Stadt Genossenschaften, städtische Wohngesellschaften und private Bauträger unterstützen, die bezahlbare Wohnungen bauen. Anlass für die Hilfen sind die gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten, die viele Projekte gefährden. Wie das Programm ausgestaltet werden soll und nach welchen Kriterien die Millionen verteilt werden, kann das Planungsreferat allerdings noch nicht sagen. 37 Projekte mit rund 2500 günstigen Wohnungen sollen gerettet werden. Sie sind demnach vor allem im Kreativquartier, in Neufreimann und in Freiham geplant.

Münchner Leitfaden für Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau

 -  Publikationen

Die Stadt München unterstützt die Planung von Mobilitätskonzepten und hat zu diesem Zweck den Leitfaden „Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau" herausgegeben. Für Wohnungsbauunternehmen und Wohnbaugenossenschaften interessant sind die wichtigen Planungsgrundlagen, Informationen zum Formblatt und Anbietern von Shared Mobility wie auch Best Practice-Beispiele.

Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung innerstädtischer Räume

 -  Termine & Events München und Region

Im Rahmen der diesjährigen Jahresausstellung "In aller Öffentlichkeit" lädt Stadtbaurätin Elisabeth Merk am Donnerstag, 2. Februar, um 18 Uhr unter dem Titel "Innenstadt weiterdenken" zu einer Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung innerstädtischer Räume in die Rathausgalerie ein. Moderiert wird der Abend von Sybille Giel vom Bayerischen Rundfunk. Es diskutieren: Andrea Gebhard (Mahl Gebhard Konzepte), Michaela Pichlbauer (Günther Rid-Stiftung für den bayerischen Einzelhandel), Oliver May-Beckmann (Leiter M-Cube), Sven Thorissen (Director and Architect MVRDV) und Michi Kern (Sugar Mountain und Fluffy Clouds).

Rückschau: mitbau IMPULS – Digitale Kommunikation per Messengerdienst

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Ob für Verleih, Orga, Chats in Gruppen oder eins zu eins: Welches dig­i­tale Kommunikationswerkzeug verwendet WOGENO eG im Prinz-Eugen-Park? Bewohner Hauke Holtkamp stellte uns am 25.1.2023 Aufwand und internen Praxisbetrieb ihren Messengerdienst als Kommunikationsplattform vor.

Wie nachhaltiger Wohnungsbau trotz hoher Baukosten möglich wird

 -  Publikationen

Deutschland braucht bezahlbaren, nachhaltigen Wohnungsbau, der sich am Gemeinwohl orientiert. Doch die steigenden Bau- und Finanzierungskosten, sowie hohe Bauauflagen gefährden solche Projekte. Da gemeinwohlorientierte Bauherren keine Gewinnerwartung haben, die sie kürzen können, kann das Konzept der moderaten Mietpreissteigerung in der heutigen Situation nicht aufgehen. Sie brauchen hierfür finanzielle Unterstützung durch die Kommunen. Deren Aufgabe ist es, bezahlbaren Wohnraum für alle Einkommensschichten bereitzustellen. Die Stadt München fördert Genossenschaftlichen Wohnungsbau durch Vergabe bezahlbarer Grundstücke im Erbbaurecht. Hier entstehen auch geförderte Wohnungen für einkommensschwache Haushalte innerhalb der Genossenschaften.

Bauzentrum: Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude FKG

 -  Termine & Events München und Region

Mit dem Förderprogramm "Klimaneutrale Gebäude“ (FKG) werden Maßnahmen zur Gebäudeeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien für Neubau und energetische Gebäudesanierung gefördert. Architektin und Energieberaterin Gesa Lenhardt informiert online über die möglichen Wege und bietet wichtige Entscheidungsgrundlagen für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Diskussionsrunde in der Evangelischen Stadtakademie: Nachhaltige Mobiliät in Städtebau

 -  Termine & Events München und Region

Kostenfreie Veranstaltung am 24. Januar 2023: Diskutiert wird in prominenter Runde, wie eine integrierte Stadtplanung gelingen kann und was dies am Beispiel München bedeutet.

Städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Kompakte, vielfältige und nutzungsgemischte Räume sind ein Schlüssel für mehr Freiheit in unserer individuellen Mobilitätsentscheidung. Kurze Wege ermöglichen, dass wir in unserem Lebensumfeld ankommen können. Verweilmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche, möglichst barrierefreie Angebote machen das Quartier zum Ort für Aufenthalt, Begegnung und Austausch. Der Straßenraum wird damit zum Lebensraum.

mitbauzentrale bei der Stiftung trias

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Mit der zunehmenden Verbreitung gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte steigt auch der Bedarf an Wissen zu rechtlichen, architektonischen, finanziellen und sozialen Anforderungen.
Der steigende Bedarf an Beratungen erfordert neue Wege und Strukturen. Da gehört auch die mitbauzentrale münchen dazu. Sie war am 21. Januar 2023 nach Berlin eingeladen, um von ihrer Tätigkeit als Informationsquelle für Initiativen, als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wohnungswirtschaft, Verbänden und Projekten sowie als lokale und bundesweite Partnerin für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu berichten.

Direktkredite für Mietshaus in Haidhausen gesucht

 -  Termine & Events München und Region

Um ihr Haus mitten in Haidhausen vor Verkauf an Meistbietende zu schützen, wollen die Mieter:innen selbst das Wohn- und Geschäftsgebäude als Mietshäuser-Syndikats-Projekt erwerben. Jetzt werden Unterstützende gesucht, die Direktkredite an das Projekt vergeben. So wird sichergestellt, dass die Mieten konstant niedrig bleiben und die Menschen in der Hausgemeinschaft wohnen bleiben können.

Fachtagung: Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln

 -  Termine & Events bundesweit

Gemeinschaftliches Wohnen wird zunehmend in ländlichen Regionen als Vorteil wahrgenommen. Die neuen Netzwerke und Wohnprojekte übernehmen in Zeiten veränderter Familienbeziehungen teilweise Funktionen, die früher über die Familie organisiert wurden – allerdings in freiwilliger Gemeinsamkeit und auch ohne staatliche Regularien. In den letzten Jahren sind zahlreiche Modelle entstanden, die auf neue Formen der Solidarität im Wohnumfeld setzen und diese mit professionellen Service- und Pflegeleistungen verbinden. Beispiele hierfür sind neue Quartiersmodelle, gemeinschaftliche und generationsübergreifende Wohnprojekte sowie bürgerschaftlich eingebundene Wohn-Pflege-Gemeinschaften.

Maro-Genossenschaft

 -  Wohnprojekte in der Region

Die Genossenschaft MARO hat mit ihrem Wohnprojekt „Am Rathaus“ in Unterwössen den zweiten Preis beim Wettbewerb „Innovative Wege zur Pflege“ der Koordinierungsstelle Pflege und Wohnen in Bayern gewonnen.

Well Care

 -  Projekte & Initiativen

Das Forschungsprojekt WellCare „Gutes Leben – Gutes Care untersucht alternative Wohnkonzepte und die Integration von Kommunen zur Verbesserung der derzeitigen Pflege-Situation in Deutschland.

GenSO: Genossenschaft und Soziokratie

 -  Projekte & Initiativen

GenSO: Genossenschaft und Soziokratie – ein innovatives Modell für kooperatives Entrepreneurship (kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union) bittet um Input zum sinnstiftenden und zukunftsfähigen Wirtschaften. Gesucht werden Genossenschaften, die an dieser Umfrage bis 30.12.2022 teilnehmen. Online-Fragebogen bitte auch weiterleiten:

Freie München Modell Wohnungen von MietMit für 55+

 -  Projekte & Initiativen

Freie Wohnungen Lochhausen (München Modell) und Freiham (München Modell und KMB)
Der Verein MietMit sucht für die Gründung einer Sorgenden Hausgemeinschaft in Lochhausen und Freiham noch Interessierte ab 55 Jahren.

Der nächste Informationstermin (Videokonferenz) zu MietMit, Lochhausen und Freiham findet am Montag den 09.01.2023 um 19 Uhr statt
Anmeldung via Mail bitte an "info@mietmit.de" mit Vorname, Nachname und Interesse

Rückschau: Erfahrungsaustausch Kommunen in der Region München am 1.12.2022

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte – wie Genossenschaften oder Baugemeinschaften – sind auf kommunale Grundstücke angewiesen. Ihr Ziel ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten, welches naturgemäß auch ein zentrales Ziel von Kommunen ist. Bei den hohen Grundstückswerten in der Region München sind jedoch gerade gemeinwohlorientierte Wohnprojekte schwierig, wirtschaftlich zu realisieren. Welche rechtlichen Möglichkeiten können Kommunen nutzen, ihre Liegenschaften unter Wert zu vergeben?

Ausstellungsführung „München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert“

 -  Termine & Events München und Region

Führung zur Ausstellung „München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert“: Was klimagerechte Stadtentwicklung bedeutet, wo in München noch Wohnungen entstehen können und warum gemischte Quartiere und sehr viel Freiraum wichtig für München sind, wird in dieser Führung am 14.12.22 von 17 bis 18 Uhr gezeigt. https://bit.ly/3BcI9hG

Rückschau: Mitbau Impuls Gemeinschaftsräume in Wohnprojekten

 -  mbz Aktivitäten

An unserem Impuls Abend am 30.11.22 stellten Helene Rettenbach und Mathias Sommer ihre Forschungsergebnisse im Auftrag der Stiftung trias vor:
“Gemeinschaftsräume in Wohnprojekten – ihre Bedeutung, Nutzungskonzepte, Organisation und Finanzierung”. 

30 Jahre Stadträtinnen in München

 -  Publikationen

In den letzten 30 Jahren prägten zwei Frauen die Stadtentwicklung in München: die beiden Stadtbaurätinnen Christiane Thalgott und Elisabeth Merk. Welche Perspektiven sie auf die Planung, das Gemeinwesen, die Resilienz unserer Stadt haben, wird in diesem Film deutlich: https://www.youtube.com/watch?v=D1bLgQn1grE

Rückschau Wohnbundtagung am 18.11.2022

 -  mbz Aktivitäten

Die Tagung der mitbauzentrale münchen und des wohnbund e.V. fand am 18.11.2022 in München statt. Aus der ganzen Republik waren Fachleute und Vertreter:innen von Genossenschaften und Initiativen angereist.

Freie München Modell Wohnungen von MietMit für 55+ in Lochhausen

 -  Projekte & Initiativen

Der Verein MietMit sucht für die Gründung einer Sorgenden Hausgemeinschaft in Lochhausen noch Interessierte ab 55 Jahren.
Von 10 für MietMit bei der GWG reservierten München Modell Wohnungen an der Marianne-Hoppe-Strasse sind aktuell noch Wohnungen frei.
 
Bezug soll Februar/März 2023 sein und Mietverträge können ab sofort abgeschlossen werden, wenn ein München Modell Bescheid
vorliegt oder ein München Modell Antrag mit Erfolgsaussicht gestellt wurde.
 
Der nächste Informationstermin (Videokonferenz) zu MietMit und Lochhausen findet am Dienstag den 22.11. um 19 Uhr statt
Anmeldung via Mail bitte an "info@mietmit.de" mit Vorname und Nachname
 
Wichtige Links zu weiteren Informationen:
Übersichtsseite Online-Projektbörse Mitbauzentrale
 
Flyer zum Verein
 
Flyer zu Wohnungen (Lochhausen, Freiham, Bewerbung)

Münchner Nachbarschaftspreis 2022/23

 -  Wettbewerbe

Die Stiftung Daheim im Viertel startet den Münchner Nachbarschaftspreis 2022/2023. Schirmherr ist Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Teilnehmen könnt ihr als Initiative oder Organisation, die mit Herzblut in unseren Münchner Stadtvierteln für gute Nachbarschaften, Zusammenhalt und lebenswertere Orte sorgt.
Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro, mit denen wir vorbildliche und nachahmenswerte Projekte auszeichnen wollen. Bewerben könnt ihr euch ab dem 15. November 2022 bis einschließlich 28. Februar 2023.

Innenstadt weiter denken

 -  Publikationen

Klimawandel, Wohnen, Öffentliche Räume, Digitalisierung… Wie wird unsere Stadt fit für die Zukunft?
Hier die Aufzeichnung der gestrigen Auftaktveranstaltung der LH München zum Thema "Innenstadt weiterdenken". Damit startete der Diskussionsprozess zu Visionen, Ziele und Maßnahmen. Wir alle sind eingeladen im Online- und Offlineformat mitzuwirken.

Klimaherbst: Nachhaltiges Bauen und Leben in Wohnbaugenossenschaften

 -  mbz Aktivitäten

Anlässlich des Klimaherbst 2022 mit dem diesjährigen Thema "Lebensraum Stadt" organisierte die mitbauzentrale eine Führung am 26.10.22 im Wohnprojekt RIOriem. Bewohner:innen führten durch das nachhaltig gebaute Gebäude mit integriertem Energie- und Mobilitätskonzept der beiden Genossenschaften wagnis und Wogeno.

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Gräfelfing

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Wohnträume für Alte und Junge, Familien und Singles: Auf dem ehemaligen Gelände der Bauakademie Doemens soll ein gemeinschaftliches Wohnprojekt entstehen.
Interessensgruppe, Gemeinde und Kommunalbauunternehmen haben ein erstes Konzept erstellt. Nun dürfen alle am Ort daran mitarbeiten. SZ-Artikel vom 14.10.2022

Klimaherbst 8×8 Minuten: Ein Slam der guten Ideen

 -  mbz Aktivitäten

8 x 8: Dies ist ein Format der Volkshochschule im Rahmen des Klimaherbstes und fand am 18.10.2022 in der VHS Einsteinstraße statt. Die mitbauzentrale durfte dieses Jahr als eines der 8 Projekte dabei sein und hatte 8 Minuten Zeit, sich in unterhaltsamer Slam-Form zu präsentieren.

BAG Selbsthilfe Erklärfilm: Quartiersmanagement

 -  Publikationen

Das Quartier, als direktes Lebensumfeld in der eigenen Stadt, gewinnt in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung. Im städtischen Raum hat die Quartiersentwicklung einen hohen Stellenwert, aber was bedeutet Quartiersmanagement eigentlich?

Wohnen in München VII

 -  mbz Aktivitäten

Am 05.10.2022 luden GIMA und mitbauzentrale zum Fachgespräch zum städtischen Wohnungsförderprogramm „Wohnen in München VII“ ein. Ende des Jahres wird das neue Programm verabschiedet. Ziel des Abends war, gebündelt Anregungen von Genossenschaften zu sammeln und an die LHM zu kommunizieren.

Bayerischer Holzbaupreis 2022 ausgelobt

 -  Wettbewerbe

Herausragende Holzbauten gesucht!
Ab 10. Okto­ber 2022 bis 18. Novem­ber 2022 können sich Archi­tek­ten und Fach­pla­ner mit ihren Pro­jek­ten bewer­ben.

Der Holz­bau­preis Bayern ist ein Gemein­schaftspro­jekt vom Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­rium für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten und proHolz Bayern, das auch von der Baye­ri­schen Archi­tek­ten­kam­mer, der Baye­ri­schen Inge­nieu­re­kam­mer-Bau sowie dem Lan­des­bei­rat Holz Bayern e.V. unter­stützt wird. Seit 1978 wird der Wett­be­werb alle vier Jahre durch­ge­führt, heuer bereits zum elften Mal. Er zeigt ein­drucks­voll die gestal­te­ri­sche Viel­falt beim Bauen mit Holz. Wei­tere Infor­ma­tio­nen finden Sie hier.

Fachtagung 2022 wohnbund + mitbauzentrale

 -  Termine & Events München und Region

Im Juni 2021 hat der Deutsche Bundestag ein neues Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beschlossen. Mit dem novellierten Gesetz soll Klimaneutralität bundesweit bis zum Jahre 2045 erreicht werden. Auf der Fachtagung am 18.11. und 19.11.2022 nehmen wir Innovationsstra­tegien bei der Umsetzung einer klimaschützenden Stadtentwicklung in den Blick und stellen Bau­steine für den Klimaschutz beim Wohnen bis hin zu Suffizienzstrategien zur Diskussion. Neben Expert:innen, die über die aktuelle Lage und vielfältige Strategien berichten, kommen auch die Praktiker:innen zu Wort. Zum Programm und zur Anmeldung

Bayern 2 debattiert: Stadtplanung und demokratische Partizipation?

 -  Publikationen

Die Teilhabe an der Stadtentwicklung ist etwas, das sich in den vergangenen Jahrzehnten erst entwickelt hat. Einerseits ist das sehr demokratisch, andererseits aber auch mühsam. Wieviel Bürgerbeteiligung verträgt die moderne Stadtentwicklung und wo liegen die Grenzen der Partizipation? 50 Jahre nach den olympischen Spielen wollen wir wissen, ob es nach heutigen Maßstäben das weltberühmte Olympiaareal gäbe, und wie moderne Stadtplanung mit Bürgerbeteiligung im Jahr 2022 aussehen soll! Stadtplanung und demokratische Partizipation - Wie passt das zusammen? Darüber diskutiert Sybille Giel mit ihren Gästen: Elisabeth Merk, Münchner Stadtplanerin und Gerhard Matzig, Journalist und Architekturexperte im Rahmen einer Veranstaltung im Münchner Stadtmuseum.

Netzwerk Immovilien: Strukturen und Prozesse für mehr Gemeinwohl

 -  Publikationen

In der Reihe der Immovielien-Hefte kommen Macher*innen, Forscher*innen, Förder*innen, Berater*innen und Verwalter*innen von Immovielien ins Gespräch und teilen ihr Wissen. In dieser zweiten Ausgabe liegt der Fokus auf Strukturen und Prozessen, die eine gemeinwohlorientierte Stadt- und Immobilienentwicklung ermöglichen.

Podiumsdiskussion mit Natascha Kohnen

 -  mbz Aktivitäten

Das Bayerisches Seminar für Politik e.V. lud am 30.09.20222 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Bezahlbar Wohnen in Bayern: Ein Ding der Unmöglichkeit?". Diese Frage diskutierten Natascha Kohnen (SPD), Karin Zauner-Lohmeyer von der Stadt Wien und Anne Krins von der mitbauzentrale.

Doku: Besser gemeinsam als einsam? (2022)

 -  Publikationen

"Besser gemeinsam als einsam?“ Einblicke in die Darmstädter Wohnprojekteszene. Der Film zeigt einen eindrucksvollen Einblick in das Leben dreier unterschiedlicher Wohnprojekte in der Lincoln Siedlung.

Bezahlbar Wohnen in Bayern: Ein Ding der Unmöglichkeit?

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

Fr. 30.09.2022 | 18:00 Uhr–20:00 Uhr | kostenfrei | hybrid + Lost Weekend in München
Unsere Kollegin Anne Krins sitzt u.a. zusammen mit Natascha Kohnen (SPD) und einer Vertreterin der Wiener Wohnen im Podium und besprechen Konzepte, die für die Zukunft Hoffnung geben: Welche Mittel und Wege brauchen wir, damit schnell mehr bezahlbarer und sicherer Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann? Info und Anmeldung

Fachveranstaltung der Bayerischen Staatsregierung in München am 05.10.2022

 -  Termine & Events München und Region

Impulsformat „Lebenswerte Stadt der Zukunft – klimagerechtes Planen und Bauen“
Das bayerische Bauministerium lädt am Mittwoch, 5.10.22 um 16.00 Uhr ins Munich Urban Colab ein. Impulsbeiträge aus Politik, Forschung und Praxis setzen ein Schlaglicht auf die aktuell vielleicht größte Herausforderung für unsere Städte und Erfahrungen zum klimaangepassten Wohnungsbau im Experimentellen Wohnungsbau mit anschließendem Get-together. Anmeldung unter: https://s.bayern.de/lebenswerte-stadt

Klimaherbst 2022

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

Der Müncher Klimaherbst 2022 widmet sich dem Thema Lebensraum Stadt.
Unter dem Motto „(T)Räume für Mensch, Natur und Klima“ finden in ganz München Workshops, Vorträge, Führungen und Filme statt. Das ganze Programm unter: Klimaherbst.de

Die mitbauzentrale und die stattbau beteiligen sich mit folgenden Programmpunkten:

Mittwoch | 26.10.2022 | 18.00 |
mitbau IMPULS – Beitrag zum Klimaherbst 2022
Nachhaltiges Bauen und Leben in Wohnbaugenossenschaften

Führung durch RIOriem mit Lena Skublics (Wogeno und wagnis eG)
In150 Wohnungen leben hier Menschen aller Alters- und Einkommensgruppen. Sie teilen unter anderem Gäste-Appartements, Gemeinschaftsräume und Dachterrassen miteinander. Diverse Sharing-Fahrzeuge stehen in der Mobilitätsstation bereit. Mehr Info

Donnerstag | 27.10.2022 | 16.30–18.00 Uhr | Klimaherbst
Mobilitätsstation vor Ort live erleben

Die stattbau münchen und die GWG bieten eine Besichtigung einer im Wohngebäude der GWG integrierten Mobilitätsstation. Für ihre Bewohner:innen gibt es hier Alternativen zur privaten PKW-Nutzung, als Ergänzung zu öffentlich zugänglichen Mobilitätsstationen. Mehr Info

Standpunke 7/8/9.22

 -  Publikationen

Lesenswerte Artikel des Münchner Forum in der Standpunkte 7/8/9.2022 Münchens Stadtrand: bloßes Bauland – oder mehr? - Münchner Forum e.V. (muenchner-forum.de)

Neue Werkzeuge für mehr Wohnraum

 -  Publikationen

Der Ministerrat hatte Ende des vergangenen Jahres entschieden, von der im Zuge des Baulandmobilisierungsgesetzes neu geschaffenen Möglichkeit des Paragraphs 201a des Baugesetzbuches (BauGB) in Bayern Gebrauch zu machen.

In Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt können in Zukunft leichter Wohnungen gebaut werden, ohne dass der Bebauungsplan geändert werden muss. Aufstockungen von Wohngebäuden und Nachverdichtungen sollen schneller genehmigt werden. Städte und Gemeinden sollen ein erweitertes Vorkaufsrecht an brachliegenden oder unbebauten Grundstücken erhalten.

Alles wird gut im WohnGut Olching

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Ende August war die mitbauzentrale münchen zu Besuch im WohnGut Olching e.G. Die junge Genossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem Mehrgenerationen-Wohnprojekt Wohnraum für alle Einkommensgruppen zu realisieren.

SZ-Kommentar zu steigenden Wohnkosten in Genossenschaften

 -  Publikationen

Explodierende Kosten am Bau und bei Krediten, dazu weggefallene Fördergelder und hohe ökologische Vorgaben - diese Kombination hat den so oft hochgelobten gemeinnützigen Wohnungsbau von privaten Bauherrinnen und Bauherren in München an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Er wird sich nur wieder beleben lassen, wenn die Politik einige schmerzhafte Entscheidungen trifft.

Archijeunes-Erklärfilm: Baukultur betrifft uns alle

 -  Publikationen

Der Erklärfilm «Baukultur betrifft uns alle» von Archijeunes hat zum Ziel den Begriff Baukultur für alle greifbar zu machen und die Dringlichkeit und Relevanz der baukulturellen Bildung für unsere Gesellschaft aufzuzeigen. Er soll möglichst viel Verbreitung finden und kann im Unterricht und in der Vermittlung eingesetzt werden.

Bodenpolitik der Stadt Ulm

 -  Publikationen

Bereits im Jahre 1900 wurde die Stadt Ulm bei der Weltausstellung in Paris für ihre vorbildliche Baulandstrategie ausgezeichnet. Sie kaufte damals schon Grundstücke auf und nahm ihre Planungshoheit wahr. Auch heute noch wird kein Baurecht vergeben ehe das Grundstück in städtischer Hand ist. So bestimmt die Stadt Ulm selbst, ob, was, wo, wie und für wen gebaut wird. Baulandpreise bleiben stabil, Grundstücksspekulationen bleiben aussen vor.

BR-Podcast Wie wird Eigentum wieder bezahlbar?

 -  Publikationen

Diese Folge der BR-Podcast-Reihe "Dreimal besser" widmet sich dem Thema bezahlbare Immobilien. Was kann sich Deutschland von anderen Ländern abschauen, welche Strategien verfolgt die Stadt Ulm zur Wahrung von bezahlbaren Grundstücken? Kann das Bauen in Gemeinschaften eine Möglichkeit sein? Die mitbauzentrale lieferte Hintergrundinfos zu diesem Themenfeld.

Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft

 -  Publikationen

Dieses Buch richtet sich an Interessent:innen für Wohnprojekte, an Gründer:innen und Berater:innen. Neben konkreten Anleitungen, erprobtem Praxis-Know-how und mutmachenden Anekdoten finden Sie umsetzbare Tipps und Tricks inklusive Downloads für die erfolgreiche Verwirklichung Ihres Wohnprojekts. Interviews mit Expert:innen zu den Themen Gemeinschaftsbildung, Organisation, Finanzierung, Rechtsformen und Architektur runden das Buch ab und machen es zum wertvollen Ratgeber und Begleiter in der Praxis.

SZ-Artikel über die neue Not im Wohnungsbau

 -  Publikationen

Gestiegene Kosten und wegfallende Fördergelder bringen gemeinnützige Bauherren in Not. Was nun? – Wenn Sie kein Abo haben, können Sie auf das Bild klicken und zum lesen vergrößern.

m4 – Flexible Grundrisse

 -  Publikationen

Das Web-Portal entstand im Rahmen des Projekts „Implementierung von nachhaltigen Lebenslang-Grundrissen“ am Bauzentrum München im Referat für Klima- und Umweltschutz, Landeshauptstadt München. Zielsetzung dieses Projektes ist es, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, den Diskurs anzuregen und Impulse zur Umsetzung zu geben. Das Portal bündelt und dokumentiert in sechs informativen Rubriken die Projekt-Ergebnisse.

Genossenschaften und die Körperschaftssteuer

 -  Publikationen

Die Körperschaftssteuer ist die Einkommensteuer für juristische Personen wie GmbH oder eG. Die Befreiungen von der Körperschaftssteuer § 5 KStG sind für Wohnungsgenossenschaften von enormer Bedeutung.

Zwei Themenfelder sollen näher betrachtet werden...

PONR: Alternativer Mietspiegel München

 -  Diskussionen und Positionen

Wohnen ist ein Menschenrecht. Mietwucher ist eine Straftat. Doch die Gesetze, die bezahlbares Wohnen durchsetzen sollen, sind in der Regel umständlich - und unbekannt. Weil es keinen bundesweiten Mietendeckel und keine Mietregister gibt, müssen Mietende selbst überprüfen, ob ihre Miete gegen das Gesetz verstößt. Das ist der Fall, wenn sie 10% über der ortsüblichen Miete liegt. Und das macht kaum jemand.

Doch wenn ungerechtfertigt hohe Mieten nicht gesenkt werden, fließen sie in den Mietspiegel ein und werden zum Normalzustand. Und das, obwohl der Mietspiegel ohnehin bereits 8,6 Prozent höher liegt, als er müsste. Da laut Bundesrecht nur die Mieten eingerechnet werden dürfen, die in den letzten 6 Jahren erhöht wurden und nicht die Bestandsmieten, muss man eigentlich von einem Mieterhöhungsspiegel sprechen.

Das Kollektiv PONR will das Potenzial aber auch die Barrieren für eine erfolgreiche Mietpreisbremse sichtbar machen. Nehmt an der Umfrage teil und überprüft, ob Eure Miete im Rahmen des Mietspiegels liegt oder nicht. Die Umfrage läuft bis zum 31. Oktober 2022. Link zur Umfrage: www.mietspiegelei.de

mitbau KOMPAKT: Sorgende Hausgemeinschaften

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt, möchten Ihre Wohnfläche reduzieren oder suchen eine Alternative zum Einfamilienhaus? Sie möchten in der eigenen Wohnung zur Miete wohnen und wünschen sich Nachbarn mit ähnlichen Interessen? Für Sie ist nachbarschaftliche Hilfe eine Selbstverständlichkeit? Sie wollen kein eigenes Wohnprojekt umsetzen, sind aber voller Tatendrang? Dann könnten Sorgende Hausgemeinschaften das richtige für Sie sein.

Anpassungen in der Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)

 -  mbz Aktivitäten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima­schutz (BMWK) hat die Bundes­förderung für effiziente Gebäude zum 28.07.2022 angepasst:

  • Bei Sanierung entfällt die Förderung der Effizienz­haus-Stufe 100, der Einzel­maßnahmen und des individuellen Sanierungs­fahrplans (iSFP-Bonus).
  • Die Förderung von gas­betriebenen Anlagen und den damit einher­gehenden Umfeld­maßnahmen entfällt.
  • Bei Sanierung, Neubau und Kauf wurden Kredit­höchst­beträge und Tilgungs­zuschüsse angepasst.

Haben Sie bis zum Ablauf des 27.07.2022 einen Antrag gestellt? Dann sind Sie nicht von den Änderungen betroffen.

Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad

 -  Publikationen


Das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad" formuliert Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leerstehenden Wohnung. In einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren in Weimar gelegen, diente die Wohnung zunächst als Arbeits-, Diskussions- und Ausstellungsraum für Studierende der Architektur und Urbanistik. Mit wenigen Interventionen wurde sie dann zu einem Raum, der nicht nur andere Wohnformen, sondern auch nachbarschaftliche Aktivitäten ermöglicht. Das Forschungsprojekt lief fünf Jahre (2017– 2021).

Genossenschaften und Baugruppen: gemeinschaftlich Wohnen

 -  Publikationen

Ein altes Prinzip der Selbstorganisation wird immer ­beliebter: die Genossenschaft. Drei Beispiele aus ­Leipzig, Fürth und Oberbayern zeigen, wie kooperatives Planen und Bauen in ganz unterschiedlichen ­Kontexten gelingen kann.

Wohnen in München im Alter und mit Behinderung in München

 -  Projekte & Initiativen

Der Verein MietMit sucht ab sofort Interessierte (ab ca. 55)
die aktiv Mit-wirken beim „Wohnen in München im Alter und mit Behinderung“
und aktiv Mit-wohnen/-mieten im Quartier als „Sorgende Hausgemeinschaft“

  • in Oberföhring, Prinz-Eugen-Park
    Wohnungen im München Modell (ab 08/22)
  • in Lochhausen, Henschelstraße
    Wohnungen im München Modell (ab 08/22)
  • in Freiham, Aubinger Allee
    KMB(?) und München Modell (ab 12/22)

ein eingereichter Antrag oder eine Berechtigung zum Bezug einer Wohnung im München Modell ist hilfreich und wichtig.

Wir freuen uns über ihre schriftliche Bewerbung! Weitere Informationen dazu finden Sie in der Projektbörse der mitbauzentrale: https://www.mitbauzentrale-muenchen.de/projektboerse-detail/mietmit.html
und im Flyer von MietMit: https://drive.google.com/file/d/0B9YsHfsEyR-nN2oxckFrYzFjeWc

Sparda-Bank München vergibt Fördergelder an gemeinnützige Initiativen

 -  Wettbewerbe

Die Sparda-Bank München vergibt 150.000 Euro aus Mitteln ihres Gewinn-Sparvereins an gemeinnützige Initiativen in der Region Oberbayern, deren Engagement auf eines oder mehrere der nachhaltigen Entwicklungsziele einzahlt. Denn genau darum geht es bei der Agenda 2030, mit der sich die Vereinten Nationen auf 17 Ziele, die sog. Sustainable Development Goals, verständigt haben, um unseren Planeten zu schützen und allen Menschen bis 2030 ein würdiges Leben zu ermöglichen. Zur Bewerbung:

KfW-Programm: Förderung genossenschaftlichen Wohnens

 -  mbz Aktivitäten

Ab 04.10.2022 ändert sich die Förderung. Das Wichtigste: Sie erhalten dann bis zu 100.000 Euro Kredit mit bundes­verbilligtem Zins­satz, die Lauf­zeit steigt auf bis zu 35 Jahre und Sie müssen 15 % des Kredits nicht zurück­zahlen. Bitte stellen Sie Ihren Antrag auf jeden Fall, bevor Sie Ihre Genossen­schafts­anteile für Ihre Wohnung kaufen.

Alle Details finden Sie im neuen Merkblatt.

Virtuelle genossenschaftliche Generalversammlungen ohne Satzungsänderungen möglich

 -  Publikationen

Ab dem 01. September 2022 können alle rund 7.600 Genossenschaften in Deutschland dauerhaft rechtssicher virtuelle, hybride und zeitlich gestreckte Generalversammlungen ohne individuelle Satzungsänderungen durchführen. Das macht Genossenschaften moderner, digitaler und damit attraktiver für ihre Mitglieder.

Erfahrungsaustausch mit Kommunen

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Die mitbauzentrale münchen lud Ende Juni Kommunen aus dem Münchner Umland zu einem digitalen Erfahrungsaustausch und einen Monat später zur Exkursion in den Prinz-Eugen Park in München ein.  

WIN-Wissenspool

 -  Projekte & Initiativen

Hier finden Sie Lernangebote und Informationen rund um das Gemeinschaftliche Wohnen und Neue Wohnformen. Nutzen Sie den WIN-Wissenspool, um sich inspirieren zu lassen, Ihr Wissen zu erweitern und erfahren Sie Neuigkeiten aus unserem Netzwerk.

Wohnraumförderungsbestimmungen 2022

 -  Publikationen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 16. März 2022, Az. 31-4731.1-2-8

Änderungen in der WFB 2022, EOF: objektabhängiges Darlehen bis 2600€/m², jedoch nur noch 25%, dafür erhöhte Zuschüsse
BayMBl. 2022 Nr. 204 - Verkündungsplattform Bayern (verkuendung-bayern.de)

Projekt: Inklusives Wohnen in Bayern stärken

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Auf Einladung des Behindertenbeauftragten der Bayer. Staatsregierung, konzipiert von WOHN:SINN sind Expert:innen aus Praxis, Beratung und Verwaltung am 18.7.2022 bereits zum zweiten Mal zusammen gekommen, um politische Handlungesempfehlungen für mehr inklusives Wohnen in Bayern zu erarbeiten.

Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen bei der Stiftung trias

 -  Termine & Events bundesweit

Wohnprojekte haben einen spezifischen Beratungsbedarf, weshalb die Anforderungen an Wohnprojektberater*innen hoch sind. Zu einer ganzheitlichen Beratungskompetenz zählt fundiertes und interdisziplinäres Wissen unter anderem aus den Bereichen Gruppenprozesse, Immobilienentwicklung, Finanzierung und Rechtsformen. Die Stiftung trias bietet deshalb eine Aus- und Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen an.

Rückschau: Mietmarktstand auf dem Viktualienmarkt

 -  mbz Aktivitäten

Der „Mietmarktstand“ auf dem Viktualienmarkt wurde im Rahmen der 7. Architekturwoche vom Kreativkollektiv PONR organisiert. Eine Woche lang vom 25.07. bis 30.06.2022 durften sich dort Organisationen rund um das Thema „Mieten“ präsentieren. Die mitbauzentrale informierte Interessierte über besondere Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Wohnens 55+.

Neues Förderprogramm der Stadt München für klimaneutrale Gebäude   

 -  Publikationen

Die Stadt München hat sich zum Ziel gesetzt bis 2035 klimaneutral zu sein. Zur Umsetzung dieses Ziels hat sie das sogenannte “FKG” – ein Förderprogramm für klimaneutrale Gebäude aufgelegt. Im Fokus des Programms stehen energieeffiziente Wohnneubauten und Sanierungen, sowie Beratungsleistungen und der Ausbau von Photovoltaik auf allen Gebäuden.

Rückschau: Tag der offenen Wohnprojekte 2022

 -  mbz Aktivitäten, Quartiere in München, Wohnprojekte in der Region

Am 25.6.2022 luden 39 gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte und Initiativen aus München und dem Umland zum Tag der offenen Wohnprojekte 2022. Hier bot sich die Gelegenheit, die ganze Bandbreite von Wohnprojekten kennenzulernen: Genossenschaften, Baugemeinschaften, Mietgemeinschaften und Vereine berichteten vielen Besuchern über ihren Alltag im selbstorganisierten Wohnprojekt.

Online-Wohnungsantrag auf Plattform SOWON

 -  Publikationen

Seit Mitte 2020 können Anträge auf EOF-geförderte Wohnungen auf der Münchner Wohnungsplattform SOWON gestellt werden. EOF-Antragsteller können hier nicht nur nach Wohnungen suchen, sondern auch Änderungen und Nachweise zu ihrem Antrag einreichen. Damit ist der Weg von der Antragstellung bis zum Erhalt einer Wohnung für die Bürger:innen komplett digitalisiert.

Zur SOWON-Plattform: https://sowon.muenchen.de/SOWON/anmelden.jsf

Hier finden Sie den Erklärfilm zur Bearbeitung des Online-Antrags: https://www.youtube.com/watch?v=RVmOTdImwuA

Auch Anträge für einen München-Modell-Berechtigungsschein können auf der SOWON-Plattform gestellt werden. Wohnungsangebote für München-Modell-Berechtigte finden Sie jedoch auf den Unterseiten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG auf den Plattform immoscout24.de oder Immowelt.de. Die München-Modell-Wohnungen werden im Anzeigentext gekennzeichnet.

Festival Open_Q22 Juli bis September 2022

 -  Termine & Events bundesweit

Das Festival soll im Sommer 2022 die stadträumlichen Potenziale am St.-Quirin-Platz ausloten und auf diese Weise einen nichtkommerziellen Nachbarschaftstreff bilden. Ihr seid eingeladen, gemeinsam mit anderen sozialen und kulturellen Gruppen, die offene Bühne zu nutzen und mit Programmpunkten den Raum zu bereichern. Das Programm wird durch die KOOPERATIVE GROSSSTADT eG kuratiert.

Besuch von Bundestagsabgeordnetem Daniel Föst, FDP in der mitbauzentrale

 -  mbz Aktivitäten

Am 29.06.2022 besuchte Herr Daniel Föst, MdB die mitbauzentrale. Hier traf er sich zum Gespräch mit Yvonne Außmann von der Wogeno eG, Markus Sowa von der Kooperative Großstadt eG, sowie mit Heike Skok und Anne Krins von der mitbauzentrale münchen.

News: Tag der offenen Wohnprojekte am 25. Juni 2022

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region, Wohnprojekte in der Region

39 gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte und Initiativen aus München und dem Umland – Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereine – laden zu Führungen und Gesprächen ein. Der „Tag der offenen Wohnprojekte“ bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, sich über gelungene Beispiele, über die unterschiedlichen Bau-, Wohn- und Lebenskonzepte und über den Alltag in einem selbstorganisierten Wohnprojekt zu informieren.

BDA lädt zur Architekturwoche

 -  Termine & Events München und Region

Die siebte Architekturwoche (A7) lenkt den Blick auf den uns unmittelbar umgebenden, öffentlichen Raum der Stadt.
Die Stadt gehört allen. Hier trifft man aufeinander, hier lebt man zusammen. Leben in der Stadt bedeutet Vielfalt erleben, respektieren und akzeptieren.

Der BDA lädt dazu ein, den öffentlichen Stadtraum wie eine Bühne zu bespielen, um einen unmittelbaren, gesellschaftlichen Dialog über die städtisch geformte Umwelt zu initiieren und den Austausch weit über Fachkreise hinaus, in der Öffentlichkeit zu fordern und zu fördern. Durch stadtweit verteilte „Satelliten“ mit jeweils kleinen Veranstaltungen, Interventionen und Aktionen wird der Diskurs im eigenen Stadtviertel erlebt und provoziert Begegnung und Auseinandersetzung.

Gemeinsam Bauen für mehr Qualität

 -  Wohnprojekte in der Region

Veranstaltung des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) am 29. Juni 2022 ab 17 Uhr im Schafhof in Freising im Rahmen der siebten Architekturwoche (A7). Mit Blick auf den ökologisch bedenklich hohen Landverbrauch nicht nur durch den Bau von Gewerbequartieren, sondern auch durch den Einfamilienhausbau. Als Hauptreferent wird Markus Sowa, Vorstand der Genossenschaften „9Bürger eG“Neuenburg v.W.“ und „Kooperative Großstadt eG“ München, von den Erfahrungen und Möglichkeiten berichten, gemeinsam ein genossenschaftliches Projekt auf die Beine zu stellen. Michael Sandbichler von der QUEST Baukultur GmbH, wird  er Projektbeispiele zum kooperativen Bauen vorstellen. Abschließend findet eine Podiumsdiskussion mit den Vortragenden und der Stadtbaumeisterin Frau Schelle statt.

Online-Workshop Konzeptverfahren – Erfahrungen aus der Praxis

 -  Termine & Events bundesweit

Viele Städte und Gemeinden beabsichtigen, Baugrundstücke im Rahmen eines Konzeptverfahrens zu vergeben. Dies zu organisieren ist eine anspruchsvolle und oftmals neue Aufgabe für die Kommunen und für die beauftragten Büros. Dieser Workshop bietet einen Erfahrungsaustausch und richtet sich an Vertreter von Städten und an Büros, die planen Konzeptverfahren durchzuführen oder zu begleiten oder es bereits tun.

  • Zeit: Dienstag, 21. Juni 2022, 17:00 - 18:30 Uhr
  • Ort: Zoom-Konferenz. Der Link wird an die angemeldeten Teilnehmer*innen versand.
  • Anmeldung: per Mail an info@bv-baugemeinschaften.de

Gemeinschaftliches Wohnen und selbstorganisiertes Bauen

 -  Publikationen

Gemeinschaftliches Wohnen und selbstorganisiertes Bauen bieten neue Antworten auf die aktuellen Herausforderungen im Wohnungswesen. Seit vielen Jahren haben Baugruppen und Hausprojekte in zahlreichen Ländern Erfahrungen in der gemeinschaftlichen Planung gesammelt. Diese Publikation möchte aufzeigen, wie Nischen genutzt werden können und welche Ansätze es darüber hinaus gibt.

Förderung für die Dachbegrünung - Zuschuss oder Förderkredit

 -  Publikationen

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist auch eine Dachbegrünung förderfähig. Zur Wahl stehen ein Zuschuss vom BAFA und ein Förderkredit mit Tilgungszuschuss von der KfW. Voraussetzung ist, dass im Rahmen der Dachsanierung die technischen Mindestanforderungen für die Förderung erfüllt werden.

Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander - Füreinander

 -  Publikationen

Das neue Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Förderung von Mehrgenerationenhäusern in Deutschland löst das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) ab. In dem auf 8 Jahre angelegten Programm werden Maßnahmen zwischen dem 01. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2028 gefördert.

Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und saubere Mobilität

 -  Publikationen

Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude mit einem Volumen von rund 128 Millionen Euro bis 2025 soll Eigentümer*innen sowie Unternehmen mit einer auskömmlichen finanziellen Förderung zu einer möglichst anspruchsvollen Gebäudesanierung motivieren. Gefördert werden für den Neubau und die energetische Gebäudesanierung Maßnahmen zur Gebäudeeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien.

IBA’27-Workshop Konzeptvergaben als Instrument gemeinwohlorientierter Projekte

 -  Diskussionen und Positionen

Die Vergabe von Baugrundstücken an das überzeugendste Konzept ist für Kommunen eines der wichtigsten Instrumente zur Sicherung gemeinwohlorientierter Ziele. Weil Verwaltungen die Bewertungskriterien für den jeweiligen Ort individuell festlegen, profitiert bei einer Konzeptvergabe das Gemeinwesen. Bei einem Workshop in Winnenden trafen sich Expertinnen, Projektleiterinnen der IBAʼ27 und Mitarbeiter der kommunalen Planungsämter zum Erfahrungsaustausch. (Foto: Franziska Kraufmann)

Nachbarschaftlich leben für für Frauen im Alter e.V.

 -  mbz Aktivitäten

Ende Mai war die mitbauzentrale münchen zu Besuch bei den Damen vom Dante 2. Der Verein "Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V." als gemeinnütziger Verein der Altenhilfe, hat sich zum Ziel gesetzt, die Wohn- und Lebensbedingungen älterer allein lebender Frauen zu verbessern.

Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern

 -  Publikationen

Das Merkblatt „Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr aktualisiert. Siehe https://www.stmb.bayern.de/wohnen/foerderung/mietwohnungen/index.php.

LH München – Neues Infoblatt "Antragsunterlagen Mietwohnraum 2022"

 -  Publikationen

Ein neues Infoblatt „Antragsunterlagen Mietwohnraum 2022“ der Technischen Begutachtung der Wohnraumförderung wurde auf der Website der LH München veröffentlicht. Neben der Auflistung einzureichenden Unterlagen, finden Sie im Merkblatt wichtige technische und planerische Fördervoraussetzungen. Im Zuge der Aktualisierung wurden u.a. die Änderungen aufgrund der neuen WFB 2022 übernommen und die Kostenobergrenze für 2022 angepasst. https://stadt.muenchen.de/infos/technische-beratung-wohnungsbau.html

Die Wohnungsgenossenschaft als Dach für Wohnprojekte

 -  mbz Aktivitäten

Ende April veranstaltete die mitbauzentrale münchen in Kooperation mit der GIMA München einen Abend für Genossenschaften  zum Thema „die Wohnungsgenossenschaft als Dach für Wohnprojekte“.

Bezirk Oberbayern - Inklusionspreis 2022

 -  Wettbewerbe

Der Bezirk Oberbayern lobt Inklusionspreis 2022 aus: Diesmal sollen Projekte und Initiativen auszeichnet werden, die sich für ein barrierefreies Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen, insbesondere in den Bereichen Kultur, Umwelt, Natur und Mobilität in den oberbayerischen Kommunen einsetzen. Bewerbungsfrist bis 20. Mai 2022.

Vortrag bei der MVHS

 -  Termine & Events München und Region

Die Ökologen warnen vor der Erderwärmung, die Soziologen vor wachsender sozialer Ungleichheit. Beides bedroht das Überleben der kommenden Generationen. Der Vortrag will über die Kritik der bestehenden kapitalistischen Eigentumsverhältnisse hinaus die Frage beantworten, welche künftigen Eigentumsformen den globalen Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert gewachsen sind. Viel Stoff zur Diskussion!

Alternative Konzeptvergaben – ein Blick über den Tellerrand

 -  mbz Aktivitäten

Unsere Fachveranstaltung zum Thema Konzeptvergabe stieß auf reges Interesse. Neben Genossenschaften nahmen auch Münchner Stadträt:innen und Vertreter:innen der Stadtverwaltung teil. In lockerer Atmosphäre wurde diskutiert und debattiert. 

Ein Genossenschaftsprojekt für den Steinpark in Freising

 -  Wohnprojekte in der Region

Die Stadt Freising schreibt ein Grundstück im Erbbaurecht für Genossenschaften aus. Damit soll die Errichtung von günstigem und gemeinschaftsorientiertem Wohnraum unterstützt werden. Die mitbauzentrale unterstützte bei der Aktivierung der örtlichen Bürgerschaft mit Infoveranstaltungen und Vernetzungsangeboten. Das Konzeptverfahren für die Grundstücksvergabe erarbeitete die Stadt Freising mit Beratung durch die stattbau münchen.

Weg vom Gas

 -  Termine & Events bundesweit

Donnerstag, 28. April 2022,19:00 Uhr / kombinierte Präsenz- und online-Veranstaltung
Die Stadt München verfolgt das Ziel der Klimaneutralität 2035. Ein wichtiger Hebel ist die Abkehr der Wärmeversorgung von Gebäuden durch fossile Energieträger. Die meisten Gebäude in München werden mit Gas beheizt. Mit den explodierenden Gaspreisen und der politischen Abhängigkeit von Russland bei der Gasbelieferung hat das Thema zusätzliche Brisanz erhalten.

Vernetzung Genossenschaften – soziale Träger

 -  mbz Aktivitäten

Zwischen Genossenschaften und sozialen Trägern aus München fand am 09.03.2022 ein virtuelles Vernetzungstreffen statt. Ziel war es, Kooperationen für künftige Projekte in Neufreimann (ehemals Bayernkaserne), Freiham und im Eggarten anzubahnen. Schnell wurde deutlich, der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit Behinderung und/oder Pflegebedarf ist hoch.

KfW-Programm: Bundesförderung für effiziente Gebäude

 -  mbz Aktivitäten

Die KfW-Förderung für effiziente Gebäude kann ab dem 20.04.2022 bis 31.12.2022 beantragt werden, bis die Fördermittel ausgeschöpft sind. Eine Millarde Euro stehen für dieses Programm zur Verfügung. Gefördert werden nur noch Gebäude im Effizienzhaus-40-Standard (EH40). Dies bedeutet, das Haus darf 40% des Primärenergieverbrauchs und 55% der Transmissionswärmeverluste im Vergleich zum Effizienzhaus-100 (Referenzgebäude) aufweisen.

Podiumsdiskussion online: Innovative Wohnmodelle - Gemeinwohl statt Rendite-Orientierung

 -  Termine & Events bundesweit

Gutes Wohnen, gemeinsames Wohnen, Selbst- und Mitbestimmung, soziale, ökologische, generationsübergreifende und inklusive Fragen werden vom Markt und auch vom städtischen Neubau nur unzureichend berücksichtigt. Alternative Wohnmodelle in gemeinwirtschaftlicher Weise sind eher die Ausnahme, aber um so bedeutungsvoller.

An konkreten Beispielen werden die Möglichkeiten und Grenzen des gemeinwirtschaftlichen Wohnens und die Kriterien für guten Wohnungsbau diskutiert, und auch einen Blick auf die utopischen Potentiale für Nachbarschaft und eine zukünftige Stadtentwicklung geworfen.

Wohnraumförderungsbestimmungen 2022

 -  Publikationen

Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat die Wohnraumförderungsbestimmungen 2022 (WFB 2022) am 16. März veröffentlicht. Mit Förderbestimmungen, zur Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern, mit Voraussetzungen und Anforderungen.

Fachforum IBA München – wie profitiert die WoWi?

 -  Termine & Events München und Region

Kann die Internationale Bauausstellung in der Europäischen Metropolregion München, kurz IBA, der zündende Impuls sein, hin zu Wohn-Räumen der Mobilität? Die IBA soll Innovationsmotor sein für die Zukunftsaufgabe Mobilitätswende. Das Fachforum will diesen Anspruch herunterbrechen auf die Wohnsituation der Menschen in den Quartieren und klären, was die IBA dort zur Umsetzung und Verbesserung wohnortnaher, nachhaltiger Mobilität beitragen kann und was sich die Akteure auf diesem Feld von der IBA erwarten und wünschen.

Planerin 1/2022

 -  Termine & Events München und Region

Die aktuelle Ausgabe der "Planerin" behandelt "Die „andere Immobilie“ – Raumnutzungen für zivilgesellschaftliche Stadtprojekte. Meist von zivilgesellschaftlichen Akteuren, von „Raumpionieren“, und damit von ihren künftigen Nutzern gemeinschaftlich realisiert und bodenpolitisch wie organisatorisch unterstützt von Städten, von Stiftungen oder anderen Akteuren im Sinne des Gemeinwohls.

Neue städtische Beteiligungsplattform

Am 7.3.22 startet die Einbindung der Stadtgesellschaft in die Weiterentwicklung zur Digitalisierungsstrategie. Auf der neuen städtischen Beteiligungsplattform http://unser.muenchen.de können alle interessierten Münchner*innen direkt in die Diskussion eingebunden werden. Vier Wochen lang sind sie eingeladen, sich dort in wesentliche Teile der Strategie einzulesen und ihre Ideen zur Weiterentwicklung einzubringen.

Update: KfW-Förderung

 -  Projekte & Initiativen

Alle förderfähigen Anträge, die bis zum Antragsstopp am 24. Januar 2022 bei der KfW eingegangen sind, werden noch bearbeitet. Die KfW-Programme der Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) bleiben für 2022 weitgehend bestehen. Für 2023 plant die Bundesregierung eine Neuausrichtung der Gebäudeförderung.

KfW-Award Leben

 -  Projekte & Initiativen

Integration, Innovation, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit – die Anforderungen an unsere Städte steigen. Unsere Kommunen sind dabei die Schlüsselakteure, wenn es darum geht, die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

2022 verleiht die KfW erstmals den neuen Preis „KfW Award Leben“. Gesucht werden Erfolgsbeispiele, die Impulse liefern, wie eben diese Herausforderungen anzugehen sind, um die Lebensqualität in Städten nachhaltig zu verbessern.

Einsendeschluss ist der 15. März 2022!

Förderprogramm der Stadt München: Holzbau im Wohnungsbau

 -  Projekte & Initiativen

Das Zuschussprogramm „Holzwohnungsbau in München“ für die Holzbauweise bzw. Holzhybridbauweise im mehrgeschossigen Holzwohnungsbau steht sowohl für Siedlungen im größeren städtebaulichen Kontext als auch für Einzelprojekte im Stadtgebiet ab Januar 2022 für sechs Jahre Laufzeit bis Ende 2027 zur Verfügung. Für das Zuschussprogramm stellt die Stadt Fördermittel in Höhe von 60 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können, grob geschätzt, bis zu 1.000 Wohnungen jährlich gefördert werden. Das Zuschussprogramm fördert Bauvorhaben im geförderten und preisgedämpften Mietwohnungsbau. Zum Förderantrag

Aktionswoche „Zu Hause daheim“

 -  Termine & Events bundesweit

In diesem Jahr findet zwischen dem 6. und 15. Mai 2022 die vierte Aktionswoche „Zu Hause daheim“ statt. Die Koordinationsstelle „Wohnen im Alter“ organisiert zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen in Bayern zum Them. Machen auch Sie mit Ihrem Projekt / Ihren Projekten mit!

Genossenschaft Kooperative Großstadt erhält DAM-Preis 2022

 -  Wettbewerbe

Das von der Münchner Genossenschaft "Kooperative Großstadt" gebaute Wohnhaus "San Riemo" hat den Architekturpreis 2022 des Deutschen Architekturmuseums (DAM) erhalten. Begeistert habe die Jury der Gemeinschaftsgedanke des genossenschaftlichen Wohngebäudes. Wir gratulieren!

Evangelische Stadtakademie: Hamburg Oberbillwerder

 -  Termine & Events bundesweit

In Oberbillwerder entsteht auf 124 Hektar Fläche ein lebendiger Stadtteil für ca. 15.000 Menschen, in dem innovative Mobilitätskonzepte und moderne Wohn- und Arbeitsformen verwirklicht werden. Es soll zu einem gut angebundenen, vielfältigen und in der Nutzung gemischten Stadtteil werden. Während der gesamten Planungsphase wurde der offene Dialog mit der Bevölkerung gesucht. Wie funktioniert partizipative Planung und zu welchen Ergebnissen führt sie?

KfW Fördergelder - Altanträge werden nun doch berücksichtigt

 -  Projekte & Initiativen

Bauherren können doch noch Geld für bereits gestellte Anträge zum energiesparenden Bauen bekommen. Nach dem abrupten Förder-Aus der vergangenen Woche verständigte sich die Bundesregierung am Dienstag darauf, die bis zum 24. Januar eingereichten Anfragen noch zu bearbeiten. Es geht um etwa 24.000 Fälle.

Verein Wohnen in Genossenschaften lobt Klaus Novy Preis aus

 -  Wettbewerbe

Der Preis richtet sich in diesem Jahr an Wohnungsgenossenschaften und genossenschaftliche Wohngruppenprojekte, die sich in ihren Projekten mit den Themen Klimaschutz und genossenschaftliche Partizipation auseinandersetzen. Dabei ist die Umsetzung über vielfältige Wege vom biodiversen Gemeinschaftsgärten, über ganzheitliche Energiekonzepte für das Quartier bis zur Erstellung einer Gemeinwohlbilanz möglich. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen bis Ende Mai 2022 per mail senden.

Evangelische Stadtakademie: Klimaneutral - bezahlbar - fair

 -  Termine & Events bundesweit

In Freiburg soll mit Dietenbach ein neuer klimaneutraler, bunter Stadtteil mit kurzen Wegen, Freiflächen, Schulen und 6900 Wohnungen für etwa 15.000 Menschen entstehen. Über 60 Prozent der Freiburger Bevölkerung hat sich bei einem Bürgerentscheid für dieses Projekt entschieden, nachdem mit einer Tochtergesellschaft der Sparkasse ein Kooperationsmodell entwickelt wurde, das sowohl den Grundstückseigentümern als auch den künftigen MieterInnen faire Preise sichern soll.

Rechtstipps der Stiftung trias

 -  Publikationen

Was bedeutet die Änderung des Mietanpassungsgesetzes (MietAnpG) für Wohnprojekte? Wie sind in Vereinen und Genossenschaften basisdemokratische Ideale und Leitungsverantwortung der Vorstände miteinander vereinbar? Auf dem Wohnprojekteportal informiert die Stiftung trias seit März 2019 über aktuelle Veränderungen und Auslegungen relevanter Gesetze für Wohnprojekte. Autorin der Rechtstipps ist Angelika Majchrzak-Rummel, Rechtsanwältin aus Schwabach.

Stadtteile nachhaltig um:bauen - Gemeinschaft, Energie, Mobilität

 -  Termine & Events München und Region

Wollen Sie mehr über nachhaltiges Bauen, Planen und Wohnen erfahren, sich mit anderen austauschen und diskutieren? Bis Jahresende finden nahezu wöchentlich Veranstaltungen für Architekt:innen, Wohnprojekte, Stadtteilakteur:innen, Kommunen, Bürger:innen und alle am ökologischen Planen, Bauen und Wohnen Interessierten aus Fachöffentlichkeit und Öffentlichkeit statt.

15. Dezember 2021, 16.30 bis 20.00 Uhr, online

Stadtteile nachhaltig um:bauen - Gemeinschaft, Energie, Mobilität
Pascal Biesenbach, Vorstand Aufbruch am Arrenberg e.V. Wuppertal

Energetische Stadterneuerung braucht integrierte energetische Quartierskonzepte!
Erfahrungen und interessante Beispiele aus der Begleitforschung des BMI zum Förderprogramm energetische Stadtsanierung KFW 432
Dr.-Ing. Klaus Habermann-Nieße, plan zwei Stadtplanung und Architektur Hannover

Stadtradar Podcast: Bodenpolitik

 -  Publikationen

Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Bodenthematik zur „Bodenfrage“ zugespitzt und ist zu einem Schlüsselthema der integrierten Stadtentwicklung geworden.

In dieser Podcastausgabe wird der Bodenfrage nachgegangen und mit Ulrich Soldner aus Ulm gesprochen, wo nachhaltige Bodenpolitik eine lange Tradition besitzt, die auf Konsens der verschiedenen Interessen beruht.

Umfrage zum Mobilitätsverhalten

 -  Projekte & Initiativen

Wünschen Sie sich bestimmte Verkehrsangebote an Ihrem neuen Wohnort – einen PKW-Stellplatz, einen Fahrradstellplatz, eine E-Ladestation, eine Nahverkehrsanbindung?

Zu diesen Themen läuft momentan eine Umfrage der TU Dortmund zusammen mit dem difu-Institut. Durch Ihre Teilnahme an der etwa 10-minütigen Umfrage liefern Sie wichtige Informationen, die dabei helfen, Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften von Wohnvierteln und der Mobilität im Alltag zu untersuchen.
Hier geht es zum Fragebogen.

Stadtentwicklungsplan 2040

 -  Termine & Events München und Region

Wie soll München in 20 Jahren aussehen? Wie entwickelt sich die Stadt angesichts der Dynamik der letzten Jahre weiter und wie gehen wir mit der Stadt und ihren Räumen um? Der Entwurf des „Stadtentwicklungsplans 2040“ diskutiert alle wichtigen räumlichen Zukunftsfragen.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist ein zentraler Baustein des Münchner Stadtentwicklungsplans. Der Entwurf wird gemeinsam mit der Stadtgesellschaft sowie Akteuren der Stadtentwicklung und Region öffentlich diskutiert. Die Öffentlichkeitsphase beginnt im November 2021 und dauert bis Mitte 2022.

Klimafreundlich wohnen in der Genossenschaft

 -  Termine & Events München und Region

Das Haus RIO in München Riem zeigt, wie Wohnen klimaschonender werden kann. Laut einem UNO-Bericht gehen 38 Prozent der weltweiten Emissionen auf den Gebäude- und Bausektor zurück. Für die Erreichung der Pariser Klimaziele müssen auch in diesem Bereich Treibhausgase eingespart werden. Das funktioniert über Strom aus erneuerbaren Energien, eine gute Dämmung und die Wahl der richtigen Baumaterialien: Beton und Zement gelten als besonders klimaschädlich, weil ihre Herstellung bereits Treibhausgase erzeugt. Holzbau ist eine klimafreundliche Alternative.

RIO ist ein Wohnprojekt der Münchner Wohngenossenschaften WOGENO und wagnis.

Nachhaltig leben in Wohn- und Stadtteilprojekten

 -  Termine & Events München und Region

Wollen Sie mehr über nachhaltiges Bauen, Planen und Wohnen erfahren, sich mit anderen austauschen und diskutieren? Bis Jahresende finden nahezu wöchentlich Veranstaltungen für Architekt:innen, Wohnprojekte, Stadtteilakteur:innen, Kommunen, Bürger:innen und alle am ökologischen Planen, Bauen und Wohnen Interessierten aus Fachöffentlichkeit und Öffentlichkeit statt.

24. November 2021, 16.30 bis 20.00 Uhr, online

Nachhaltiges Zusammenleben in Leipzig: Berichte aus Wohn- und Stadtteilprojekten
Michael Stellmacher, Haus- und WagenRat e.V., Leipzig

Nachbarschaft und Nachhaltigkeit im Mirker Quartier
Christian Hampe, utopiastadt, Wuppertal

Evangelische Stadtakademie: Neuperlach 50+

 -  Termine & Events bundesweit

1967 wurde der Grundstein für die „Entlastungsstadt Perlach“ gelegt, die der damaligen Wohnungsnot Einhalt gebieten sollte. Heute gibt es hier etwa 22.000 Wohnungen für 55.000 Menschen und vielfältige Arbeitsplätze. Trotz schlechtem Image sind viele Bewohner*innen weitgehend zufrieden. Dennoch gibt es Anlässe für eine Stadtteilerneuerung: große Autoverkehrsschneisen, das noch immer fehlende Zentrum, Defizite bei Kultur und Gewerbe.

Infoveranstaltung zur Zukunft des Neubauquartiers an der Bayernkaserne

 -  Termine & Events München und Region

In wenigen Jahren wird ein modernes Stadtviertel in Freimann entstehen. Mit vielfältiger Architektur, einladenden Parks, sozialen und kulturellen Einrichtungen und Raum für nachbarschaftliches Miteinander. Damit sich ein funktionierendes Quartier entwickelt braucht es engagierte Bürger*innen.

Die Landeshauptstadt München hat eine Stadtteilkoordination für die Bayernkaserne beauftragt, die bereits während der Bauzeit beginnt, die Akteure zu vernetzen.

In einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 27. Oktober 2021 um 19 Uhr können alle Bürger*innen die neuen Ansprechpartner*innen kennenlernen.

Zusätzlich werden Vertreter*innen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung über den aktuellen Stand der Baustelle unter anderem mit Drohnenkurzfilmen informieren.
Als weitere Gäste der Veranstaltung werden auch die städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften als künftige Bauherr*innen zur Verfügung stehen.

(Bild: Ackermann+Raff, Schulstandort Süd)

KfW-Award für Baugemeinschaft in Münsing in der Kategorie Neubau

 -  Wettbewerbe

Nach der Aufgabe eines alten Bauernhofes in Oberbayern sollte das Areal zunächst mit konventionellen Einzel- und Doppelhäusern bebaut werden. Doch nun finden 24 Haushalte unter zwei großen Dächern Platz – in einer Mischung aus Reihenhäusern und Wohnungen. Die Initiative gewann den ersten Preis in der Kategorie „Neubau“ beim KfW Award Bauen 2021.

Evangelische Stadtakademie: Innovative Bauformen in Wien Alt Erlaa

 -  Termine & Events bundesweit

Große Stadtentwicklungsprojekte führen fast immer zu intensiven Debatten über Fragen wie Wachstum, Dichte, architektonische Qualität, Urbanität und mehr. In der Veranstaltungsreihe „Ideen zur Stadtentwicklung“ erfahren wir, was man von anderen Großsiedlungsprojekten im deutschsprachigen Raum für die Stadtentwicklung in München lernen kann.

42 X PRAKTISCH - PROJEKT WISSEN NUTZEN

 -  Termine & Events bundesweit

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 10.00 – 17.00 Uhr – Schwerte/Ruhr (Präsenz!)
gemeinsam mit startklar a+b, Montag Stiftung Urbane Räume, Alanus Hochschule, Rohrmeisterei Schwerte

42 mal geballter Input, 42 mal Fragen und Antworten zu mehr als 25 konkreten Fragestellungen aus dem Projektalltag von Stadtentwicklungs-, Quartiers- und Wohnprojekten – das ist das Konzept der Wissens- und Vernetzungsveranstaltung 42 x PRAKTISCH – PROJEKT WISSEN NUTZEN. Erfahrene Projektakteur*innen und Expert*innen bringen nützliche Tipps, Wissen, Handwerkszeug und Hilfestellungen aus dem Projektalltag mit und dürfen mit Fragen gelöchert werden. Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, Wissen zu teilen, voneinander zu lernen, Kontakte zu knüpfen, sich gegenseitig zu inspirieren und neue Ideen mit nach Hause zu nehmen. Programm, Infos und Anmeldung
 

Hans-Sauer-Preis 2022

 -  Wettbewerbe

Auch in diesem Jahr schreibt die Hans-Sauer-Stiftung wieder einen Hans Sauer Preis aus. Dieser gestaltet sich anders als in den vergangenen Jahren und konzentriert sich auf das lokale Wirken in der Stadt bzw. im Landkreis München. Die Ausschreibung „Hans Sauer Preis 2022 – NEBENAN & MIT DABEI Quartiersprojekte in München“ widmet sich den Münchner Quartieren als potenzielle Handlungsebene für soziale, ökologische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse.

Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Quartiere zum Ausgangs- und Bezugspunkt ihres Handelns gemacht haben und machen. Diese können in drei unterschiedlichen Kategorien (sozial, ökologisch, partizipativ) bis zum 31.1.2022 eingereicht werden. Ziel des Wettbewerbs ist es nicht nur spannende Projekte auszuzeichnen, sondern auch zur Vernetzung von lokalen Projekten und Initiativen beizutragen.

Gemeinschaftliches Wohnen und selbstorganisiertes Bauen

 -  Publikationen

Seit vielen Jahren haben Baugruppen und Hausprojekte in zahlreichen Ländern Erfahrungen in der gemeinschaftlichen Planung gesammelt, neue Wohnformate entwickelt und unkonventionelle Formen gemeinschaftlichen Wohnens erprobt. Das gilt insbesondere für Initiativen, die mit selbstorganisierten Planungsprozessen, einer nicht gewinnorientierten Bewirtschaftung und kollektiver Verantwortung gemeinschaftliche Wohnformen entwickeln und nutzen.

Bündnis Bodenwende

 -  Publikationen

Klimakrise, Artensterben sowie ein zunehmendes Gefälle zwischen wachsenden, überlasteten (Großstadt-)Regionen auf der einen und schrumpfenden, häufig ländlichperipheren Regionen auf der anderen Seite sind zentrale Herausforderungen für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Raumentwicklung. Eine ausgewogene Verteilung von Entwicklungschancen im Raum dient dem sozialen Frieden und der politischen Kultur in unserem Land.

Selbstverwaltet und solidarisch wohnen

 -  Publikationen

Im Februar 2020 haben sich verschiedene Berliner Wohnungsgenossenschaften zusammengeschlossen und die Initiative Die Genossenschafter*innen gegründet. Ihr Ziel ist es Hindernisse, die einem wohnungspolitischen Engagement von Genossenschaften im Weg stehen, abzubauen und die genossenschaftliche Demokratie und Mitbestimmung zu stärken. In ihrer aktuellen Broschüre diskutieren sie die Frage: Welchen Beitrag leisten Genossenschaften zur gesellschaftlichen Transformation?

Podcast mit Rut Maria Gollan

 -  Publikationen

Wie das wagnis-Modell funktioniert, wie die Genossenschaft Raum für Pioniergeist schafft, Menschen zu echten Teilhabern macht und damit nicht nur bezahlbaren Wohnraum sondern auch eine Gemeinschaft schafft, erzählt Vorständin Rut-Maria Gollan in der sechsten Folge des GenoFunk Podcast. Viel Spaß beim Zuhören!

Foto: Frank Schroth

Gemeinschaftliche Wohnprojekte – Welche Rechtsform für unser Projekt?

 -  Termine & Events bundesweit

Selbstbestimmt oder mit einer/m Investor/in? Gemeinwohlorientiert oder vorrangig im Interesse der Gruppe? Welche Rechtsform ist die richtige? Unterschiedliche Rechtsformen bieten spezifische Möglichkeiten, bergen aber auch Risiken. Elementar ist, dass die gewählte Rechtsform zu den Zielen und finanziellen Möglichkeiten der späteren Bewohnerinnen und Bewohner passt. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Vielfalt, stellt beliebte Rechtsformen vor und bietet in Sprechstunden Raum für Fragen und Diskussionen: In kleinen Runden werden juristische Fragen und Fragen zur Prozess- und Projektentwicklung beantwortet

Münchner Forum – Standpunkte 9/2021

 -  Publikationen

„Lebenslagengerechtem Wohnen“ widmet sich diesmal der Standpunkte-Themenschwerpunkt – ein Wohnen, das sich nach den individuellen Lebensumständen der Bewohner:innen richtet, ihrem spezifischen Bedarf an Wohnflächen und Wohnungszuschnitten in ihren sich ändernden Lebensphasen und den persönlichen Bedürfnissen von sozialer Nähe und Distanz. Ließe sich mit Grund und Boden, mit Bau- und Geschossflächen sehr viel ökonomischer, sehr viel sparsamer umgehen? – Modelle dafür gibt es viele, einige werden in dieser Ausgabe vorgestellt.

Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen

 -  Termine & Events bundesweit

Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen – Chancen und Herausforderungen
Gemeinschaftliche Wohnformen gewinnen gerade auch für Familien nicht nur in großen Städten zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag geht auf der Basis eines interdisziplinären Forschungsprojekts der Frage nach, welche Potenziale der Unterstützung und Entlastung gemeinschaftliche Wohnformen für Familien bei der Sorgearbeit und darüber hinaus bieten, welche Anforderungen damit einhergehen und inwieweit sie gegenüber biografischen Veränderungen der Familien adaptionsfähig sind.

Architektouren 2021: Film über Wohnprojekt der Baugemeinschaft gemeinsam größer II

 -  Termine & Events bundesweit

Die Baugemeinschaft "gemeinsam größer II" hat mit agmm Architekten und Stadtplaner ein wegweisendes Wohnprojekt in der ökologische Mustersiedlung im Prinz Eugen Park in München realisiert. Ein Film aus Architektouren 2021.

Genossenschaftliches Bauen und Wohnen in Freising

 -  Termine & Events München und Region

Unbedingt vormerken: In einer Online-Veranstaltung informiert die Stadt Freising am Donnerstag, 15. Juli 2021, 19 Uhr, über die Möglichkeit des genossenschaftlichen Bauens und Wohnens im neuen Stadtquartier SteinPark. Die Stadt Freising hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinschaftliche Wohnformen ausdrücklich zu fördern. Damit soll dem großen Wert Rechnung getragen werden, den moderne, zukunftsweisende Wohnprojekte für ihre Nachbarschaft, darüber hinaus aber für die ganze Stadt generieren.

Das Erbbaurecht - ein Videointerview mit der Stiftung trias

 -  Termine & Events bundesweit

Das Erbbaurecht ist ein schon sehr altes Instrument der Stadt- und Bodenpolitik, das es bereits seit über 100 Jahren gibt. Dennoch ist es in der heutigen Zeit sehr aktuell. Es ermöglicht, Grundstücke der Spekulation zu entziehen und dauerhaft einer sozialen und ökologischen Nutzung zuzuführen. Im Gespräch mit Dorothea Heinze von chrismon erläutert unser Vorstand David Matthée, was es mit dem Begriff des Erbbaurechts auf sich hat, wie wir dieses Instrument in der Praxis einsetzen und wie sich der Prozess am Beispiel des Bunten Blocks in Bochum gestaltete.

Genossenschaften: Traditionelle Rechtsform mit großer Zukunft

 -  Publikationen

Wohnungsgenossenschaften ermöglichen den Menschen gutes und sicheres Wohnen zu fairen Preisen. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte werden verstärkt Wohnungsgenossenschaften gegründet. Seit dem Jahr 2015 wurden 32 neue Genossenschaften in den Verband bayerischer Wohnungsunternehmen aufgenommen. „So viele Neugründungen gibt es in keinem anderen Bundesland“, freut sich Verbandsdirektor Hans Maier. Mit dem Internationalen Tag der Genossenschaften am 3. Juli soll auf diese besondere Rechtsform aufmerksam gemacht werden.

Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung, so lautet das Motto der Genossenschaften. Die Rechtsform Wohnungsgenossenschaft war schon immer besonders gefragt, wenn es auf den lokalen Wohnungsmärkten eng wurde.

Prinz Eugen Park München – Deutschlands grösste Holzbau-Siedlung

 -  Publikationen

Holzbau boomt, auch im Geschosswohnungsbau. Überzeugungsarbeit leistete die Stadt München, die ein Drittel der ehemaligen Kaserne, im heutigen Prinz Eugen Park als „öko­logisches Musterquartier“ errichten ließ. Münchner Baugemeinschaften und Genossenschaften konnten unter Beweis stellten, dass gerade sie innovatives wie kreatives Bauen verinnerlicht haben. Im Beitrag: Team hoch3, gemeinsam größer II und die Wogeno München eG.

Umstellung der KfW-Förderprogramme

 -  Presse

Im Rahmen des Klima­schutz­programmes 2030 hat die Bundes­regierung die Förderung für energie­effiziente Gebäude weiter­entwickelt. Zum 01.07.2021 ist die „Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)“ bei der KfW gestartet. Sie gilt
  • für alle Wohngebäude, z. B. für Eigentums­wohnungen, Ein- und Mehr­familien­häuser oder Wohnheime
  • für alle Nichtwohngebäude, z. B. für Gewerbe­gebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser

13. Wohnprojekttag am 24.+25.09.2021

 -  Termine & Events München und Region

Mit Vorträgen und Projektpräsentationen bietet der 13. Wohnprojekttag konkrete Beispiele, wie Menschen ihre Wohnprojekte in der Stadt und im Umland planen, organisieren, gestalten und leben. Darüber hinaus gibt es Führungen sowie eine digitale Ausstellung, in der sich einzelne Projekte präsentieren.
 

Umfrage zu Zukunftsszenarien zum Leben von Morgen

 -  Publikationen

Der BR hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsinstituten eine Online-Umfrage entwickelt:
Wie möchtet ihr zukünftig wohnen, einkaufen, essen, pendeln oder arbeiten? Und wie könnte sich der Ort verändern, an dem ihr heute lebt? Wie schätzt Ihr diese Entwicklungen ein? Welche Hoffnungen oder Sorgen verbindet Ihr damit?
Die Ergebnisse werden in der ARD-Themenwoche im November vorgestellt.

Erklärfilm zur Neuen Leipzig-Charta

 -  Publikationen

Die Neue Leipzig-Charta ist das zentrale Dokument für eine zeitgemäße Stadtentwicklungspolitik in Deutschland und Europa. Sie wurde Ende 2020 verabschiedet. Dieser Erklärfilm veranschaulicht in knapp vier Minuten die wichtigsten Inhalte und Forderungen der Charta.

Was sind die Leitbilder, Handlungsfelder und Prinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Wie kann die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl gestärkt und damit die Handlungsfähigkeit von Kommunen gefördert werden?

BDA Podcast: Einfamilienhaus: Sehnsuchtsort oder schwarzes Klimaschaf?

 -  Publikationen

BDA Podcast: Don´t waste the Crisis #19
Welche zukunftsfähige Alternativen gibt es zu den tradierten Bildern des Immobilienmarktes und wie können Planerinnen und Planer mit konkreten Beispielen Handlungsspielräume aufzeigen und ein gesellschaftliches Umdenken fördern? Ragnhild Klußmann vom BDA NRW, die Planerin Yasemin Utku und Christian Holl, Architekturpublizist sowie Landessekretär des BDA Hessen, sprechen über Lebensmodelle, Lebensabschnittsimmobilien, Überalterung, Leerstand und Betongold, über die Homogenitätsfalle, Förderkulissen und den Donuteffekt.
Zum Podcast

Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen

 -  Publikationen

Die Broschüre richtet sich an Akteure aus Zivilgesellschaft, Sozialunternehmen sowie (Umwelt-) Politik und -Verwaltung. Sie liefert Handlungsempfehlungen, wie gemeinwohlorientierte Initiativen (z. B. offene Werkstätten, Gemeinschaftsgärten, Online-Plattformen für Tausch und Verleih oder genossenschaftliche Wohnprojekte) unterstützt und ihr Beitrag für sozial-ökologische Transformationsprozesse gestärkt werden können.

Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern

 -  Publikationen

Aktualisierung des Merkblatts vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr „Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern“ wurde mit Stand März 2021 aktualisiert.

Kompass für gemeinschaftliche Projektentwicklung

 -  Publikationen

Die Orientierungshilfe für kollektives Leben und Arbeiten von Eva Stütze vom Ökodorf "Sieben Linden" ist als Buch Anfang April erschienen. Auf 240 bunt illustrierten Seiten wird der "Gemeinschaftskompass" vorgestellt und seine verschiedenen Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten erläutert.

Videovortrag: Rechtsformen für gemeinschaftliche Wohnprojekte – eine Einführung

 -  Termine & Events bundesweit

Welche Rechtsform ist die Richtige? Worauf müssen gemeinschaftliche Wohnprojekte bei der Auswahl achten? Rolf Novy-Huy, Vorstand der Stiftung trias, zeichnet in seinem Videovortrag den Weg zur passenden Rechtsform nach und geht auch auf die verschiedenen Rechtsformen selbst ein. Zum Video

GemeinGut Stadt - Interview

 -  Publikationen

Frauke Burgdorff (Stadtbaurätin von Aachen und Beirätin im Netzwerk Immovielien e.V.) spricht mit Klaus Habermann-Nieße (Geschäftsführer von plan zwei Stadtplanung und Architektur und Vorstand im wohnbund e.V.) zu den Hintergründen und der Tradition der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung und der Kooperation des Netzwerks Immovielien mit dem wohnbund e.V.

Lebendig, bunt, bezahlbar und nachhaltig – so soll sie sein, die Stadt, in der wir leben wollen. GemeinGut Stadt ist eine Kooperation zwischen dem Netzwerk Immovielien und dem wohnbund e.V. gemeingutstadt.de

polis Award

 -  Wettbewerbe

Seit 25 Jahren berichtet das polis Magazin für Urban Development über die wesentlichen Entwicklungen und Trends im Städtebau und in der Immobilienwirtschaft. Dabei sind engagierte und kooperative Lösungen für die allgegenwärtigen Herausforderungen, denen sich unsere Städte zu stellen haben, wichtiger als je zuvor. Um genau diesen Projekten besondere Anerkennung und Aufmerksamkeit zu schenken, wurde der polis Award ins Leben gerufen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Bewerbungsschluss: 09.05.2021

Marlowes – ist die Stadt inklusiv?

 -  Publikationen

„Stadt für alle“ klingt gut und ist leicht gesagt. Im Alltag stellt das Konzept der Inklusion immer noch vor viele große Herausforderungen, auch Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer. Diese Herausforderungen können nicht mit Normen bewältigt werden, auch nicht dadurch, dass die Verantwortung für eine inklusive Stadtgesellschaft an Spezialisten delegiert wird. Statt dessen muss ein anderes Verständnis von Inklusion entwickelt werden als das, mit dem derzeit operiert wird.

HolzbauPlus Bundeswettbewerb

 -  Wettbewerbe

Die Baugemeinschaft "Der kleine Prinz" im Prinz Eugen Park erhält den 1. Preis im verdichteten Einfamilienhausbau!

Das Quartiersprojekt einer Münchener Bauherrengemeinschaft zeigt urbane Alternativen zum Einfamilienhaus in einer Speckgürtellage. Angesichts immensen Flächenverbrauchs durch neu ausgewiesene Einfamilienhausgebiete sowie damit verbundener Verkehrsbelastungen sind dringend gute Beispiele verdichteter Wohnformen gefragt, die urbane Qualitäten mit modernen Wohnbedürfnissen in Einklang bringen. Bauherrengemeinschaften ermöglichen hierbei die Investition eingesparter Gewinnspannen in eine höhere Bauqualität und die umfassende Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Ergänzende Gemeinschaftsflächen schaffen zusätzliches Potenzial sozialen Miteinanders. Die hochwertige Umsetzung kann viele Bauherren zur Nachahmung anstiften und auch für Kommunen beispielhafte Strategien demonstrieren.

Online-Veranstaltung „Wohnen in Dachgenossenschaften“

 -  Termine & Events bundesweit

Dieses zunehmend aktueller werdende Thema – insbesondere in den Ballungsgebieten – benötigt einen aktiven Austausch der Akteure und Gründer von Dachgenossenschaften mit verschiedenen Experten und mehr Unterstützung. Der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens  e.V.  lädt dazu zur Online-Veranstaltung am Nachmittag des 7. Mai 2021 mit verschiedenen Vorträgen und 4 Workshops ein.  Das Programm und die Teilnahmebedingungen finden Sie in der Anlage. Zum Programm

Aus- und Weiterbildung zur/zum Wohnprojektberater*in der Stiftung trias

 -  Termine & Events bundesweit

Wohnprojekte haben einen spezifischen Beratungsbedarf, weshalb die Anforderungen an Wohnprojektberater*innen hoch sind. Zu einer ganzheitlichen Beratungskompetenz zählt fundiertes und interdisziplinäres Wissen unter anderem aus den Bereichen Gruppenprozesse, Immobilienentwicklung, Finanzierung und Rechtsformen. Die Suche nach der passenden Projektberater*in ist jedoch schwer, weil es zu wenig Berater*innen gibt, die die spezifischen Fragen von Wohnprojekten ganzheitlich und fundiert beantworten können. Die Stiftung trias bietet daher eine spezifische Aus- und Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen an, die sich aus acht Modulen in vier Themenschwerpunkten zusammensetzt.
www.stiftung-trias.de/weiterbildung

Urbane Liga

 -  Publikationen

Ein wichtiges Ziel der Bundesregierung ist es, die Mitwirkung junger Menschen in der Stadtentwicklung zu stärken. Mit der Urbanen Liga richteten das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das BBSR darum 2018 einen Zusammenschluss junger aktiver Stadtmacher ein. Über einen Projektaufruf wurden dafür 40 junge Stadtmacher ausgewählt. Die Urbane Liga bringt diese jungen Stadtmacher zusammen und zielt darauf ab, als Projektschmiede, Ideenlabor und Netzwerkplattform das Wirken junger Erwachsener in Deutschland zu stärken. Sie fördert die Mitsprache junger Stadtmacher im öffentlichen Diskurs, entwickelt gemeinsame Stadtvisionen und erweitert eigene Handlungsmöglichkeiten.

Zuhause im Quartier Wohnungsgenossenschaften, Nachbarschaften, Stadtteile

 -  Publikationen

Die Potenziale von Wohnungsgenossenschaften als Akteure im Quartier wurden in der jüngeren Vergangenheit auf verschiedene Weise unterstrichen. Hieran knüpft die Studie »Zuhause im Quartier« an und greift auf, ob und wie die Potenziale in der Praxis genutzt werden. Die Studie bietet einen umfangreichen Einblick über die Mitwirkung von Genossenschaften innerhalb ihrer Quartiere und bietet nützliche Handlungsempfehlungen für Genossenschaften jeder Größe.

Neue gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens

 -  Publikationen

Die vorgestellten Wohnprojekte in Wien entstanden aus dem Wunsch, Lebenskonzepte zu entwickeln, die den Gemeinschaftssinn stärken und zu einer solidarischen Gesellschaft beitragen – Baugruppen und partizipative Projekte, Quartiershäuser, temporäre oder permanente soziale Wohn- und Arbeitsformen für Randgruppen wie Obdachlose und Asylberechtigte. Privatwohnungen können verkleinert werden, wenn es mehr gemeinsam genutzte Flächen gibt. Bei diesen Wohn- und Lebensmodellen geht es um Alternativen zum kapitalistischen Investorendenken. Die Nutzer bringen sich ein, auch bei der Projektplanung. Ulrike Schartner und Alexander Hagner von gaupenraup+/- erläutern in einem einführenden Interview Ausgangslage und Strategien ihrer Arbeit. Robert Temel und Isabella Marboe zeigen in zwei Essays die Entwicklung gemeinschaftlicher Bau- und Wohnformen auf.

Grundstücksausschreibung Henschelstraße/Federseestraße

 -  Grundstücke in München

Im Neubaugebiet an der Henschel- und Federseestraße vergibt die Landeshauptstadt München ein Wohnbaugrundstück im Erbbaurecht für rund 80 Genossenschaftswohnungen und gleichwertige Wohnprojekte. Bewerbungsschluss: Donnerstag, der 20. Mai 2021. Zur Grundstücksausschreibung

MUNICH NEXT LEVEL - Der Mucbook Podcast mit Agnes Förster

 -  Publikationen

Was können wir gemeinsam bewegen? Welche Fliehkräfte zerren an uns? Und wie verhalten sich die Platzhirsche in einem Pandemie-gebeutelten Stadtgehege? Diese und weitere Fragen wird im Mucbook-Podcast "Munich Next Level" mit der geschulten Architektin und Stadtplanerin Agnes Förster erörtert.

Bewerbungsaufruf

 -  Wettbewerbe

Modellprogramm „Leben wie gewohnt“
Mit dem Programm „Leben wie gewohnt“ möchte das BMFSFJ beispielgebende Bau- und Investitionsprojekte, die einen längeren Verbleib im vertrauten Wohnumfeld ermöglichen, auf den Weg bringen. Grundsätzlich förderfähig sind Vorhaben mit unterschiedlicher Gewichtung und Schwerpunktsetzung im städtischen und im ländlichen Raum.

Modellvorhaben gesucht

 -  Wettbewerbe

Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) suchen für ein Forschungsprojekt zur Vereinbarkeit von bezahlbarem und zukunftsfähigem Bauen und Wohnen bis zu 60 Modellvorhaben. Das Spektrum reicht von Wohngebäuden und Wohnanlagen über Gebäudeensembles bis zu kleinen Quartiers- oder Siedlungseinheiten. Bauherren und Bestandshalter können sich mit ihren innovativen Projekten bis zum 15. März 2021 bewerben.

Bauen und Wohnen in und nach der Corona-Pandemie

 -  Termine & Events bundesweit

Save the New Date! 12. Wohnungsbau-Tag 2021:
Do. 04.03.2021 von 13.00 bis ca. 17.00 Uhr
in Berlin-Mitte (Hybrid-Format)

Bauen und Wohnen in und nach der Corona-Pandemie
Das Bauen und Wohnen in und nach der Corona-Pandemie wird ein zentrales Thema beim nächsten Wohnungsbau-Tag sein. Und den gibt es am Donnerstag, den 4. März 2021 – mit kompakten Wohnungsbau-Informationen und interessanten Diskussionen. Die neue Wohnungsbau-Studie untersucht das „Speckgürtel-Phänomen“ – nämlich die Chancen optimaler Wohnkonzepte für das Umland wachsender Städte. Mehr Info

Gemeinschaftliche Wohnprojekte – Rechtsformen und Finanzierungsmodelle

 -  Termine & Events bundesweit

Am Donnerstag, den 04. März 2021 bietet das Niedersachsenbüro eine ganztägige Online-Veranstaltung zum Thema Rechtsformen und Finanzierungsmodelle an.

"Selbstbestimmt oder mit einer/m Investor/in? Gemeinwohlorientiert oder vorrangig im Interesse der Gruppe? Welche Rechtsform ist die richtige? Die verschiedenen Rechtsformen bieten verschiedene Möglichkeiten, bergen aber auch Risiken. Elementar ist, dass die gewählte Rechtsform zu den Zielen und finanziellen Möglichkeiten der späteren Bewohnerinnen und Bewohner passt. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Vielfalt, stellt beliebte Rechtsformen anhand von Praxisbeispielen vor und bietet Raum für Fragen und Diskussionen."

BDA Denklabor – Vom Grundriss bis zur regionales Verflechtung

 -  Publikationen

Wohnungsnot trifft auf Corona-Krise: Werden scheinbare Gewissheiten, wie wir leben und wohnen wollen, auf einmal außer Kraft gesetzt? Die Standardisierung unserer Wohnungen bot schon immer zu wenig Flexibilität für verschiedene Lebenssituationen, dies wird nur jetzt noch deutlicher. Über aktuelle wie langfristige Perspektiven des Wohnungsmarkts sprechen Liza Heilmeyer, Mitinhaberin des Architekturbüros Birk Heilmeyer und Frenzel in Stuttgart und Vorsitzende des BDA Baden-Württemberg, sowie Christian Holl, Landessekretär des BDA Hessen, mit der Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg, Prof. Susanne Dürr, und mit dem Soziologen Dr. Stefan Krämer, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Wüstenrot-Stiftung.

Digitales Forum "Transformation gestalten" – 2

 -  Termine & Events bundesweit

Handlungsempfehlungen der Vernetzungsinitiative für eine aktivierende, kooperative und gemeinwesenorientierte Stadtentwicklung
"Gemeinsam für das Quartier: Formate, Orte, Strategien, Allianzen".

Besser Bauen in der Mitte - Handbuch Innenentwicklung

 -  Publikationen

In Deutschland wird häufig an den falschen Stellen gebaut. Auf der „grünen Wiese“ entstehen mit guter Absicht, doch oft ohne wirklichen Bedarf, neue Einfamilienhaus- und Gewerbegebiete. Dadurch verschwindet das Leben aus den Ortskernen und Leerstand macht sich breit. Dieses Handbuch informiert Städte und Gemeinden über planerische Strategien und Instrumente, mit denen der eigene Ort für Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit wieder attraktiv wird. Möglichkeiten gibt es dabei viele: Durch Lückenschluss, Nachnutzung, Umbau oder interkommunale Zusammenarbeit werden Flächen geschont, wird der Bestand wiederbelebt und der Ort fit gemacht für die Zukunft. Realisierte Beispiele, angestoßen von engagierten Bauherren und entschlossenen Verwaltungen, laden zur Nachahmung ein. PDF-Download

Münchner Nordosten: Urbane Mischung

 -  Termine & Events München und Region

Urbane Mischung – welche Bedarfe für Handwerk, (Kreativ-)Gewerbe und Kultur gibt es in Nordosten?

Neue Wohnquartiere können ihre Qualität nur entfalten, wenn Handwerk, Handel, Dienstleistungen, Kreativwirtschaft und Kultur gute Entwicklungschancen haben, gut gemischt sind und den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entgegen kommen.

(Wie) Ist urbane Mischung am Stadtrand machbar?
Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der LH München

Was können wir in puncto Urbanität von anderen neuen Stadtteilen lernen?
Philipp Fleischmann, Stadt Wien, Seestadt Aspern

3 Kommentare zu Handwerk und Gewerbe, Kreativwirtschaft, Kultur
Jürgen Enninger, Referent für Kultur und Sport, Augsburg
Dagmar Koblinger, Kulturreferat der LH München/Stadtteilkultur

Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis (Band 23)

 -  Publikationen

Soziale Mischung in Wohnquartieren ist eine wichtige Aufgabe für Stadtentwicklung und Wohnungspolitik. Auf das schwieriger werdende Zusammenleben in einer heterogener werdenden Gesellschaft muss die Entwicklung von Wohnanlagen reagieren. Wie funktioniert soziale Mischung, in denen auch preisgünstige Wohnungen, unterschiedliche Wohnformen sowie Haushalte mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind? Die Antwort liegt sowohl in der hohen Wohnzufriedenheit als auch in der guten Nachbarschaft – es sind die Erfolgskriterien sozial gemischter Neubauquartiere. Planerisch sehr relevant dabei erweisen sich die Gebäudetypologie, die Dichte, das Wohnungsgemenge, die Wohnungsgrundrisse und das Wohnumfeld.

Die nachhaltige Stadt - Stadtentwicklung, Freiraum, Klimaschutz

 -  Termine & Events München und Region

Wie sieht nachhaltige Stadtentwicklung aus? Wie können sich Stadtquartiere dem Klimawandel anpassen? Und warum brauchen wir mehr gute Freiräume und eine zukunftsfähige Mobilität? Das digitale Programm zur Jahresausstellung beleuchtet Hintergründe und Herausforderungen. Es stellt vielfältige Strategien und Maßnahmen vor.

Digitale Abendveranstaltungen

Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Gäste diskutieren:
  • 28. Januar: Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt
  • 9. Februar: Nachhaltigkeit nimmt Quartier
  • 24. Februar: Neue Wege für den öffentlichen Raum

Kooperative Großstadt eG erhält Zuschlag für Grundstück in der Metzgerstraße

 -  Grundstücke in München

Die Genossenschaft Kooperative Großstadt hat den Zuschlag für das Grundstück in der Haidhauser Metzgerstraße bekommen. Jetzt wird für das Projekt geplant. Auf dem kleinen Grundstück soll ein Wohngebäude mit fünf Geschossen und insgesamt 490 Quadratmetern Wohnfläche entstehen, inklusive der Balkone und einer Dachterrasse. Es wird ein inklusives Wohnprojekt an dieser Stelle realisieren, das auch in das Quartier ausstrahlen wird. Bereits Ende 2024 sollen die ersten Mieter einziehen.

Mehr Info zur Genossenschaft

Buchtipp: Wie wird weniger genug?

 -  Publikationen

Viele Städte sind unter Druck: Der Wohnraumbedarf steigt und mit ihm die Kosten für das Wohnen. Gewerbe und Handel wünschen sich zusätzlich Raum - vor allem am Stadtrand. Jedes Jahr werden mehr und immer größere Autos zugelassen, für die es Verkehrs- und Parkflächen braucht. Bislang reagieren Kommunen auf steigende Anforderungen mit Wachstum, das heißt, Brachen oder Ackerland werden in Siedlungsfläche umgewandelt. Dort aber, wo Flächenkonflikte durch Wachstum gelöst werden, kollidiert dies mit Nachhaltigkeitszielen; mit der Reduktion von Emissionen oder dem schonenden Umgang mit Ressourcen.

BDA Denklabor – Klimawandel und Architektur

 -  Publikationen

Nachhaltige Baustoffe, ganzheitliche Betrachtung der Gebäude über den gesamten Lebenszyklus, Anreize über CO2-Bepreisung, Umwandlung von Gewerbebauten zu Wohnraum, autofreie Städte oder Urban Farming: Der renommierten Kieler Klimaforscher Mojib Latif spricht mit dem Architekten Christian Schmieder, Vorsitzender des BDA-Schleswig-Holstein, über Erfolgsgeschichten, die Architektinnen und Architekten angesichts der Klimakrise erzählen können.

DV: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.

 -  Publikationen

Handlungsempfehlungen der Vernetzungsinitiative für eine aktivierende, kooperative und gemeinwesenorientierte Stadtentwicklung
"Gemeinsam für das Quartier: Formate, Orte, Strategien, Allianzen".

Stadtfinder

 -  Wettbewerbe

Ihr plant ein Projekt rund ums Thema Zukunft des Wohnens oder seid schon mitten dabei? Dann könnt Ihr euch jetzt auf den Stadtfinder Award 2020/2021 bewerben! Der Stadtfinder Award des wohnbund eV möchte Eure Projekte auszeichnen. Dabei sind den Formaten, Fragestellungen und Ansätzen keine Grenzen gesetzt. Insgesamt stehen 6000 € für die Prämierung der Projekte zur Verfügung. Bewerben können sich alle, die unter 30 Jahre alt und in der Region-Ost aktiv sind. Bewerbungsschluss 15.04.2021

LHM: Statistisches Jahrbuch 2020

 -  Publikationen

Das "Statistische Jahrbuch 2020" für München bietet statistische Auswertungen und Informationen zum Berichtsjahr 2019. Wichtige kommunale Themen der Stadt München wurden in Form von Tabellen und grafischen Darstellungen aufbereitet. Die Publikation richtet sich sowohl an das Fachpublikum wie auch an eine breite interessierte Öffentlichkeit. Zum Preis von 18 Euro unter www.muenchen.de/statamt oder per E-Mail an stat.amt@muenchen.de zu bestellen.

Podcast: Städtische Baupolitik und Gemeinwohl

 -  Publikationen

Frauke Burgdorff ist als Stadtbaurätin für Planung, Bau und Mobilität in der Stadt Aachen tätig. Sie spricht über die Chancen der Leipzig Charta, über ein Parkhaus das zu einem gesellschaftlichen Projekt wurde, über die Herausforderungen menschen- und klimagerechter Stadtentwicklung und über die Frage wie sich Frauen in der oft männerdominierten Betonwelt durchsetzen können.

AGE-Dossier: GenerationenWohnen heisst Nachbarschaft

 -  Publikationen

Die Age-Stiftung hat ein Dossier zum Thema GenerationenWohnen veröffentlicht. Warum braucht es generationengemischte Nachbarschaften? Welchen Mehrwert bringen generationsübergreifende Projekte und welche Herausforderungen bringen solche Wohnformen mit sich?

Wohnungsbau in der ehemaligen Bayernkaserne

 -  Presse

In den nächsten Jahren werden insgesamt 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen auf dem städtischen Areal der ehemaligen Bayernkaserne in Freimann entstehen. Auf Erbpachtgrundstücken des ersten Bauabschnitts sollen 500 Wohnungen von nicht-profitorientierten Genossenschaften und Mietshäuser Syndikaten realisiert werden.

Digitale Veranstaltungsreiche "Hoch hinaus?"

 -  Termine & Events München und Region

Münchens Stadtbaurätin Elisabeth Merk lädt zur digitalen Gesprächsreihe "Hoch hinaus?".

Hochhäuser fallen auf – nicht nur in der Stadtsilhouette, sondern auch in der gesellschaftlichen Diskussion. In der Ausstellung im Müncher Plantreff und der gleichnamigen digitalen Gesprächsreihe werden unterschiedliche Perspektiven auf diesen Bautypus beleuchtet.

Donnerstag, 10. Dezember, 19 Uhr
Hoch hinaus - Wie macht ihr das?
Vertreter*innen aus Berlin, Wien, Zürich, Frankfurt am Main und München stellen Hochhauskonzepte im Schnellformat vor.

Dienstag, 15. Dezember, 19 Uhr
Hoch hinaus - Wie findet ihr das?
Wie ist die öffentliche Wahrnehmung? Wie werden Hochhäuser in der Stadtgesellschaft gesehen? Welche architektonische Bedeutung wird Hochhäusern beigemessen? Welche Aspekte spielen aus soziologischer Sicht eine Rolle?

Dienstag, 19. Januar, 19 Uhr
Hoch hinaus - Was bringt es uns?
Zu guter Letzt, der Blick auf besondere Hochhäuser und ihre Funktionen – aus Holz, grün oder zum Wohnen?

Münchner Nordosten: Welcher Raum bleibt für Klima- und Naturschutz, Naherholung und stadtnahe Landwirtschaft?

 -  Termine & Events München und Region

Mit dem Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs liegen seit Anfang des Jahres anschauliche Bilder und durchdachte Konzepte zur räumlichen Entwicklung des Münchner Nordostens auf dem Tisch. Sind Stadtwachstum und Stadt-Klimaschutz miteinander vereinbar? Wie verhalten sich die Wettbewerbsergebnisse zum Konzept „Freiraum München 2030“? Welche Rolle spielen Naturschutz und Naherholung, Landwirtschaft und Pferdesport?

Publikumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Ing. E.h. Christiane Thalgott, frühere Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München

Bundespreis Kooperative Stadt

 -  Wettbewerbe

Mit dem Bundespreis "Kooperative Stadt" zeichnet die Nationale Stadtentwicklungspolitik Kommunen aus, die durch verschiedene Aktivitäten die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen fördern. Teilnehmen können große und kleine Kommunen, die Hand in Hand mit der Zivilgesellschaft am Gemeinwohl bauen. Bewerbung bis 10.03.2021.

wohnbund Informationen 1 + 2 /2020

 -  Publikationen

In der aktuellen Publikation werfen wirft der Wohnbund einen Blick auf die Entwicklung neuer Stadtquartiere. Zurück – mit der Frage was aus den Zielen wurde, die einzelnen Projekten auf den Weg gegeben wurden. Ins Heute – auf die Konzepte, die als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen umgesetzt werden.

Neue Leipzig-Charta 2020: Die transformative Kraft der Städte

 -  Publikationen

Die Neue Leipzig-Charta ist ein Manifest für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Europa. Sie formuliert konkrete Handlungsdimensionen und Schlüsselprinzipien guter Stadtpolitik. Was sind die Grundprinzipien guter Stadtpolitik? Wo besteht dringender Handlungsbedarf? Wie lassen sich Krisenfestigkeit und Innovationskraft in den Städten Europas stärken, um aktuelle und zukünftige soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu bewältigen? Welche Unterstützung benötigen Kommunen und die Menschen, die in ihnen leben und arbeiten, um ihre Gestaltungs- und Veränderungskraft entfalten zu können – in großen wie in kleinen Städten, im Quartier oder in einer ganzen Stadtregion?

Münchner Forum: Stadtpunkte 11/2020

 -  Publikationen

In dieser Standpunkte-Ausgabe geht es um „Bürgerbeteiligung in der Praxis“, dem Ur-Anliegen des Münchner Forums. Es ist selbst aus dem Engagement von Münchner Bürgerinnen und Bürgern in der Auseinandersetzung um die richtigen Ziele und Wege in der Münchner Stadtentwicklung entstanden. Effektive Bürgerbeteiligung ist heute dringlicher denn je.

Barrierefreies Wohnen – Ausstellung

 -  Termine & Events München und Region

Seit dem 16.11.2020 zeigt das Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen in ihrer Münchner Ausstellung (ca. 450 m2), wie Wohnungen barrierefrei gestaltet oder umgebaut werden können. Es kann ausprobiert werden, wie praktisch Alltagshilfen und Hilfsmittel beim Anziehen, Essen oder bei der Körperhygiene sind. Auch technische Unterstützungssysteme können in ihrer Handhabung und Nützlichkeit getestet werden.

Münchner Nordosten: Was können wir aus dem Wettbewerbsergebnis lernen?

 -  Termine & Events München und Region

Seit Anfang 2020 liegen mit dem Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs zur räumlichen Entwicklung des Münchner Nordostens durchdachte Konzepte auf dem Tisch des Münchner Stadtrats. Zur Debatte stehen die wichtigsten Qualitätsfragen, die mit der Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers im Nordosten verknüpft sind. Veranstaltungsreihe von: Evangelische Stadtakademie München, BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, MVHS in Kooperation mit NordOstKultur e.V. und Ökologischem Bildungszentrum München und Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht.

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG)

 -  Publikationen

Für Projekte mit inklusivem Ansatz eröffnet das Bundesteilhabegesetz (BTHG) neue Chancen. Menschen mit Behinderung können nun Vermögen bilden und für Wohnprojekte nutzen. Der Rechtstipp#11 geht auf die neuen Möglichkeiten für die Beteiligung von Menschen mit Behinderung an Wohnprojekten ein und zeigt auf, welche Auswirkungen das auf die Gemeinnützigkeit hat.

Vermögensverwaltung und Steuern: Tipps für die GmbH & Co.KG

 -  Publikationen

Auch bei Wohnprojekten spielen Steuern eine Rolle. Die Körperschaftssteuer bzw. die Auswirkung auf die individuelle Einkommenssteuer sollte bedacht werden. Zudem hat der Gesetzgeber einige Änderungen in den Themenfeldern „Wohnungsgenossenschaft und Mieterstrom" sowie „Missbrauch der Rechtsform Genossenschaft" vorgenommen.

Deutschlandweite Onlinebefragung gemeinschaftlicher Wohnprojekte

 -  Diskussionen und Positionen

Das Forschungsprojekt „Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen“ des Deutschen Jugendinstituts und der Hochschule Karlsruhe rufen gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Teilnahme an der Onlinebefragung auf. Das Forschungsteam vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München und von der Hochschule Karlsruhe (HsKA) führt im Rahmen des vom Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten Forschungsprojektes „Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen“ eine deutschlandweite Onlinebefragung zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten durch.

FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung

 -  Publikationen

Unterschiedliche Akteure aus Städten und Gemeinden,  Wohnungsunternehmen, Sozialverbänden und der Zivilgesellschaft begegnen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel mit neuen Konzepten und Projekten. Viele von ihnen erkennen und nutzen die Potenziale Gemeinschaftlichen Wohnens sowie neuer Wohn-Pflege-Formen für die lokale, regionale und strukturelle (Weiter-)Entwicklung. Die vorliegende Publikation informiert über die Genese der Modellprojekte, über Hürden ihrer Planung bzw. Realisierung und deren Überwindung, über Finanzierungsoptionen sowie über bestehende und wünschenswerte Förderansätze. Sie soll inspirieren und Mut machen, neue Wege beim Thema Bauen und Wohnen zu gehen.

Zusammenhalt braucht Räume

 -  Publikationen

Das gängige Wohnkonzept – Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Küche, Bad und Flur – steht einem Wohnen entgegen, das gesellschaftliche Integration, Teilhabe und Zusammenhalt fördert. Eine besondere Chance in dieser Hinsicht eröffnen Projekte, die interkulturelles, moderiertes und gemeinschaftliches Zusammenwohnen von verschiedenen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlicher geografischer Herkunft ermöglichen: integrative Wohnprojekte.

Podcast „Die Bodenfrage“

 -  Publikationen

Anlässlich der Ausstellung „Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ sprechen Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik) und Stefan Rettich (Professor an der Universität Kassel und Kurator der Ausstellung) mit Ottmar Edenhofer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor an der TU Berlin). Das Gespräch stellt einen bislang wenig beachteten Zusammenhang her zwischen den ständig steigenden Bodenpreisen und den ökonomischen und sozialen Folgen des Klimawandels.

Podcast

 -  Publikationen

Rechtsanwältin und Projektberaterin Angelika Majchrzak-Rummel beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen und den gesellschaftspolitischen Anforderungen.
Wohnprojekte sind ein Lösungsansatz von engagierten BürgerInnen.
Im Podcast geht es um das Spannungsverhältnis zwischen den Visonen der Gruppe / den Gruppenmitglieder und den juristischen Rahmenbedingungen. Im Podcast geht auch um Recht und Gesetz, aber mal anders ...
Es geht um uns als Menschen und um Nachhaltigkeit.
Welche kreativen Ideen und Lösungsmöglichkeiten gibt es? Wie machen es die anderen? Welche interessanten Themen, Veranstaltungen und Menschen gibt es?

Marlowes

 -  Publikationen

Die Debatte, wie Städte gestaltet werden können, wie Boden- und Immobilienspekulation eingedämmt und die Handlungsfähigkeit von Städten und Gemeinden verbessert werden kann, hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Plädieren die einen – wie etwa das Deutsche Institut für Urbanistik – für bodenreformerische Maßnahmen und mehr Handlungsspielraum für Kommunen, schlagen andere, wie das Deutsche Institut für Stadtbaukunst in der Düsseldorfer Erklärung, eine Deregulierung von Dichtegrenzen und eine Entwicklung der Stadt durch die private Hand vor. Es scheint, als stehe sich – wieder einmal – Urbanistik und Städtebau gegenüber. Ein Versuch, den lähmenden Widerspruch aufzulösen und Konturen eines sozial-ökologischen Städtebaus zu formulieren.

Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik und Stadtentwicklung

 -  Termine & Events bundesweit

Die Bodenfrage ist für Bund, Länder und Kommu­nen eines der derzeit wichtigsten Handlungsfelder. Die starke Bevölkerungsdynamik und die scheinbar unaufhaltsame Preisentwicklung auf den Immobi­lienmärkten haben in den vergangenen Jahren die Boden- und Wohnungspolitik in den Fokus stadtent­wicklungspolitischer Diskussionen gestellt und den Ruf nach einer gemeinwohlorientierten Stadtent­wicklung zunehmend lauter werden lassen. Dabei stehen, neben Konzepten für die Sicherung und dem Neubau von erschwinglichem Wohnraum, auch die Versorgung mit notwendigen Infrastrukturen, die ebenfalls Flächen benötigen, aber keine hohe Rendi­te versprechen, im Zentrum der fachlichen Debatten.

Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park gewinnt Bundespreis Umwelt & Bauen

 -  Termine & Events bundesweit

Als Teil der Bebauung im Prinz-Eugen-Park in München, realisierte die Landeshauptstadt München eine ökologische Mustersiedlung in Holzbauweise mit 566 Wohnungen in 8 Projekten. Bereits bei der Vergabe der Grundstücke führten Kriterien zu Vorgaben für Mobilitätskonzepte, Wohnflächenverbrauch, Regenwassernutzung oder Gemeinschaftsflächen. Die geforderte Holzbauweise führte zu unterschiedlichen Vorgaben für den Anteil der zu verwendenden nachwachsenden Rohstoffe. Mit wissenschaftlicher Begleitung wurden Kenngrößen entwickelt, die den Einsatz nachwachsender Rohstoffe bewerten und die Grundlage für ein finanzielles Zuschussprogramm der Stadt bilden. Die so entstandenen Gebäude zeigen beispielhaft, welche innovativen Lösungen in Holzbauweise für unterschiedliche Wohn- und Gebäudekonzepte heute möglich sind. Das entstandene Quartier ist nicht nur beispielgebend für einen konsequenten Einsatz nachwachsender Rohstoffe, sondern auch für eine heute geforderte Quartiersvernetzung mit einem Quartiersmanagement zur Beteiligung der Nutzer bei der Nachbarschaftsentwicklung.

Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung

 -  Publikationen

Die Publikation für neue Stadtmacher und etablierte Akteure der Stadtentwicklung enthält eine umfassende Sammlung von Begriffen, die für die Aushandlung des Gemeinwohls in der Entwicklung offener Städte bedeutsam sein können.

Wie wir leben wollen – Eine Veranstaltungsreihe zum genossenschaftlichen Wohnen

 -  Projekte & Initiativen

In der Veranstaltungsreihe der Hamburgischen Architektenkammer geht es um die drängende Frage, wie es uns als Gesellschaft gelingen kann, qualitativ hochwertigen Wohnungsbau für alle Menschen zu realisieren. Davon ausgehend, dass gerade am Gemeinwohl orientierte Genossenschaften einen substantiellen Beitrag zur Verbesserung des Wohnungsmarktes leisten können, werden mutige Projekte aus der Schweiz und Deutschland vorgestellt. Die Genossenschaften als Auftraggeber*innen und die beauftragten Architekt*innen stellen ihre Projekte gemeinsam vor.

WOHN:SINN – Unterstützung inklusiver Wohnformen

 -  Projekte & Initiativen

Derzeit gibt es an vielen Orten noch keine inklusiven Wohnangebote. Ein Schwerpunkt von WOHN:SINN ist deshalb, Privatgruppen und Organisationen bei der Gründung ihrer eigenen inklusiven Wohnform zu unterstützen. Der Verein gibt einen Überblick vieler Möglichkeiten, bringt Gleichgesinnte zusammen und begleiten mit Expertise bei verschiedenen Herausforderungen.

BDA Denklabor – gemeinschaftliches Bauen

 -  Publikationen

Wie können die steigenden Bodenpreise eingedämmt werden? Und wie kann der zur Verfügung stehende Boden dauerhaft für das Gemeinwohl und für bezahlbares Wohnen eingesetzt werden? Die Stadt Leipzig hat nun ein boden- und wohnungspolitisches Instrument mit dem Namen „Netzwerk Leipziger Freiheit“ etabliert. Was dahinter steckt, erläutert Jens Gerhardt (Architekt, Stadtentwickler) im Gespräch mit Uwe Brösdorf (Landesvorsitzender BDA Sachsen).

DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz Mustersiedlung in München

 -  Publikationen

Die ökologische Mustersiedlung auf einem ehemaligen Kasernengelände in München setzt neue Maßstäbe im Holzbau. Verschiedene Holzbauweisen und Gebäudetypen bis zu sieben Geschossen werden dort an acht Bauprojekten nebeneinander erprobt mit dem Ziel einer abschließenden wissenschaftlichen Bewertung. So kommen Massivholz-, Holzrahmen- und Holzhybridbauweisen zum Einsatz. Das Projekt leistet über die Realisierung von Wohnraum hinaus einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Bauband 4 stellt die acht Gebäudetypen vor und untersucht im Detail die Potenziale der unterschiedlichen Bauweisen.

Tag der offenen Wohnprojekte 2020

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen, Termine & Events München und Region

Am Sonntag, den 13. September 2020  fand der Tag der offenen Wohnprojekte in München und Umland statt.

Wir freuen uns, dass 26 Münchner Genossenschaften und Baugemeinschaften, Projekte und Vereine des gemeinschaftsorientierten Wohnens, ihre Türen geöffnet haben und in Führungen über ihre selbstorganisierten Wohnprojekte berichteten.

Ausstellung Holz Bau Stadt München

 -  Quartiere in München, Termine & Events München und Region

Vor über 10 Jahren wurde die Idee einer die ökologische Mustersiedlung auf dem ehemaligen Kasernengelände im Prinz Eugen Park geboren. Derzeit werden 600 Wohnungen in Holzbauweise fertiggestellt und die Bewohner beziehen die acht Holzbauprojekte der Baugemeinschaften, der Genossenschaften und der Münchner Wohnungsbaugesellschaften. Neun Architekturbüros haben im Rahmen der Holzbauförderung der Stadt München vielfältige Holzbau- und Hybridlösungen für die Wohnungsbauten vom Reihenhaus bis zum 7-geschossigen Holzbau entwickelt. Die ökologische Mustersiedlung ist Versuchslabor für konsortiale Quartiersentwicklung, innovative Mobilitätskonzepte, soziale Vernetzung und nachhaltige Bauweisen und weist damit den Weg für nachhaltige Stadtentwicklung in München und weit darüber hinaus.

einfach grün – Call for projects!

 -  Wettbewerbe

GRÜN erobert immer mehr die Architektur der Städte: Wo vor kurzem noch das graue Kiesdach und die Betonfassade die Sonne reflektierten, wuchern Kräuter, ganze Baumlandschaften und Hängepflanzen und in den Höfen wetteifern Gemüse und Rankgewächse um jeden Sonnenstrahl. Wo genau sind diese grünen Inseln, die dem klimatischen Verhältnis von Architektur, Bewohnern und Nutzern so positiv zuträglich sind? Wer sind die Initiatoren, wie haben sie es angestellt und wozu dienen die grünen Dächer und Fassaden?

BMI und BBSR fördern Projekte für die Post-Corona-Stadt

 -  Wettbewerbe

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben am 30. Juli 2020 den Förderaufruf "Post-Corona-Stadt" gestartet. Einsendeschluss ist der 1.10.2020.

HolzbauPlus

 -  Wettbewerbe

Der Bundeswettbewerb HolzbauPlus hat das Ziel, besondere Leistungen des Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen als Beitrag zur klimaschonenden, nachhaltigen Baukultur zu fördern und anzuerkennen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will als Auslober die Aufmerksamkeit auf besonders nachhaltige Gebäude mit einer ganzheitlichen Materialwahl lenken.

Beratung der LH München für Bauherren und Architekten

Beratungen rund um den geförderten Wohnungsbau: Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung berät Bauherrinnen und Bauherren sowie Architektinnen und Architekten hinsichtlich eines kostengünstigen und qualitätsvollen Wohnungsbaus. Die Beratung zeigt die Förderungsmöglichkeiten beim Wohnungsbau nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auf und berät bereits im frühen Planungsstadium.

Programm München Modell für Mieter

Die Landeshauptstadt München bietet mit dem "München Modell" Münchner Haushalten mit mittlerem Einkommen und Familien mit Kindern die Möglichkeit, in der Stadt Wohnungen zu tragbaren Mieten zu finden. Das Angebot ist auch für die vielen Berufspendler gedacht, die außerhalb wohnen, aber in München arbeiten. Es gelten bestimmte Einkommensgrenzen.

Merkblatt zur Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern

 -  Projekte & Initiativen, Publikationen

Das Merkblatt „Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr wurde aktualisiert.

Stadtteilspaziergang: Prinz-Eugen-Park

 -  Quartiere in München

Mara Roth von der Genossenschaft für Quartiersorganisation führt durch das Neubaugebiet Prinz-Eugen-Park und stellt mehrere Projekte des Konsortiums vor. Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten ist eine von mehreren freigegebenen Militärflächen, die die Stadt München städtebaulich entwickelt. Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich.

Förderung durch das Deutsche Hilfswerk

 -  Projekte & Initiativen

Satzungsgemäße Aufgabe des Deutschen Hilfswerks ist die Förderung sozialer, zeitgemäßer Maßnahmen und Einrichtungen aller Art, insbesondere solche mit Modellcharakter. Dabei liegt der Fokus auf Projekten für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung. Die Stiftung fördert sowohl gemeinnützige Organisationen, die den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege angehören oder angeschlossen sind, als auch freie Träger. Bewerbungsschluss 22. Juli 2020.

Einladung zu Themenabenden Eggarten-Siedlung

 -  Quartiere in München

Drei moderierte Themenabende während der Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse fürs Münchner Modellquartier Eggarten-Siedlung zeigen: Vielfalt und kurze Wege machen Wohnquartiere zu quicklebendigen Orten des Miteinanders. Termine im Isarforum München auf der Museumsinsel: 29. Juli, 30. Juli und 5. August, jeweils 19 bis 21 Uhr. 

Das Programm finden Sie hier: Einladung Themenabende

Wegen Covid-19 ist eine Anmeldung erforderlich unter Nennung von Datum und Thema: info@eggarten-siedlung.de

Crashkurs online: Welche Rechtsform für unser Wohnprojekt?

 -  Projekte & Initiativen

Was sind Chancen und Risiken bei WEG oder GmbH & Co.KG? Die Teilnehmer*innen sollen befähigt werden, eine fundierte und wohl abgewogene Entscheidung zu treffen - mit den entsprechenden Konsequenzen. Sie kennen danach die Basics für die gewählte Rechtsform und können so gezielt ihr Projekt vorantreiben.

Heft 3/2020 Stadtmachen

 -  Publikationen

Stadtmacher stehen paradigmatisch für die Veränderung und Neuaushandlung von Perspektiven in unseren Städten – baulich wie sozial und kulturell. Sie nutzen Bestandsgebäude um und führen alte Bausubstanz einem neuen Inhalt zu. Sie sind Träger vielfältiger Formate und in den Bereichen Kultur, Bildung, Arbeit, Gemeinwesen… aktiv. Sie bringen Menschen zusammen. Sie "zwingen" die Stadtgesellschaft zum Diskurs auf Quartiers- und stadtweiter Ebene. 

Wohnen jenseits des Standards

 -  Publikationen

Die Wüstenrot Stiftung hat ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, das Impulse als Möglichkeiten für eine verbesserte Wohnungsversorgung untersucht. Die Publikation fasst zusammen, welche Erkenntnisse sich aus den quantitativen und qualitativen Standards, die oft von neu gegründeten Genossenschaften mit ihren Mitgliedern ausgehandelt wurden, für den allgemeinen Wohnungsbau gewinnen lassen.

Baukultur Bericht 2020/21

 -  Publikationen

Die Bundesstiftung Baukultur hat den Baukultur Bericht 2020/21 "Öffentliche Räume" veröffentlicht. Gestern wurde er per Online Event vorgestellt.

Die Kernbotschaften des Baukulturberichts 2020/21:
1. Öffentliche Räume als Motor der Stadtentwicklung nutzen!
2. Vermehrt neue Mischräume schaffen!
3. Öffentliche Räume für Gesundheit und Erholung ausbauen!

Bestellen

Webinar: Bürgerbeteiligungsprozesse in der Stadtentwicklungsplanung

 -  Projekte & Initiativen

Kommunikation und Beteiligung sind feste Bausteine der kommunalen Entwicklungsplanung. Seit einigen Jahren ist jedoch ein schleichender Vertrauensverlust der Öffentlichkeit gegenüber der kommunalen Verwaltung und der Politik zu beobachten. Glaubwürdigkeit und Leistungsfähigkeit des Handelns von Politik und Verwaltung werden angezweifelt, was wiederum direkte Auswirkungen auf die Steuerung und Umsetzung städtebaulicher Projekte hat. 

Deutscher Städtebaupreis

 -  Wettbewerbe

Seit 40 Jahren dient der mit insgesamt 25.000 € dotierte Deutsche Städtebaupreis der Förderung einer zukunftsweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Er wird ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und von der Wüstenrot Stiftung gefördert.

Mit dem Deutschen Städtebaupreis werden städtebauliche Projekte prämiert, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur auszeichnen. Dabei sollen die Projekte den aktuellen Anforderungen an zeitgemäße Lebensformen ebenso Rechnung tragen wie den Herausforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums, dem sparsamen Ressourcenverbrauch sowie den Verpflichtungen gegenüber der Orts- und Stadtbildpflege. Bewerbung bis 31. Mai 2020

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

 -  Publikationen

Stadtmacher stehen paradigmatisch für die Veränderung und Neuaushandlung von Perspektiven in unseren Städten – baulich wie sozial und kulturell. Sie nutzen Bestandsgebäude um und führen alte Bausubstanz einem neuen Inhalt zu. Sie sind Träger vielfältiger Formate und in den Bereichen Kultur, Bildung, Arbeit, Gemeinwesen… aktiv. Sie bringen Menschen zusammen. Sie "zwingen" die Stadtgesellschaft zum Diskurs auf Quartiers- und stadtweiter Ebene. 

comun-magazin

 -  Publikationen

In Común #3 werfen die Macher des Magazins Schlaglichter auf stadtpolitische Interventionen und solidarische Praxen in Zeiten von Corona. Vor allem aber versammeln sie hier wieder Beiträge zu stadtpolitischen Themen und aus Recht auf Stadt-Bewegungen quer durch die Republik und über Deutschland und Europa hinaus. Und im Schwerpunkt geht es um eine ganz andere Form von #NachbarschaftsChallenge, nämlich um die Frage, wie widerständige Nachbarschaften Stadt mitgestalten und verändern.

Film über das Mietshäuser Syndikatsmodell

 -  Publikationen

Die Idee des Mietshäuser Syndikats? Mietshäuser selbstorganisiert bewohnen und bewirtschaften mit dauerhaft bezahlbaren Mieten!

Diese zivilgesellschaftliche Initiative sorgt dafür, dass Wohnraum der Spekulation entzogen wird. Statt in Privateigentum wird in Gemeineigentum investiert. Durch Direktkredite von Privatpersonen und Darlehen von Banken, die die Bewohner mit Ihrer Miete abbezahlen, bleiben die Wohnkosten konstant. Erlöse werden in den Solidarfonds eingebracht und neue Projekte unter dem Dach des Mietshäuser-Syndikat-Verbunds mitfinanziert.
Der Syndikatsfilm mit vielen Beispielen.

Film über die Stiftung trias

 -  Publikationen

Ein sehenswerter Film über die Stiftung trias, die Grundstücke erwirbt und gemeinnützigen Wohnprojekten im Erbbaurecht zur Verfügung stellt. Boden ist Gemeingut und das steht für die Stiftung immer im Mittelpunkt.
Auch in München konnten die "KunstWohnWerke" in der Streitfeldstraße mit der Unterstützung der Stiftung trias ein beispielhaftes Wohnprojekt realisieren.

Rosenheimer Holzbaupreis entschieden!

 -  Wettbewerbe

Der RosenheimKreis e. V. lobte 2020 bereits zum fünften Mal den Rosenheimer Holzbaupreis aus. Der Wettbewerb für architektonisch hochwertige Holzbauten aus Südbayern, Tirol und Salzburg wird seit 2006 mit großem Erfolg durchgeführt. Das Münchner Baugemeinschaftsprojekt "Der kleine Prinz" aus dem neuen Quartier Prinz Eugen Park konnte den 3. Preis in der Kategorie Wohnungsbau für sich verbuchen. Wir gratulieren!

Preisträger und teilnehmende Projekte

Gebaute Orte der Demokratie

 -  Wettbewerbe

Mithilfe des Wettbewerbs sollen gebaute und im Alltag erlebbare Orte für Demokratie und Teilhabe entdeckt und gewürdigt werden. Gesucht werden Gebäude, Plätze und Orte, die die Haltung und Werte in einer demokratischen Gesellschaft zum Ausdruck bringen und Räume für demokratische Diskurse verfügbar machen. Beispiele, die einen wichtigen Beitrag für die Stärkung demokratischer Werte leisten, sollen so gebündelt und ihre Sichtbarkeit bundesweit unterstützt werden. Anmeldeschluss ist 12.Mai 2020

Mediathek LH München

 -  Publikationen, Quartiere in München

Der Veranstaltungsbetrieb der LH München ist derzeit ausgesetzt. Die Jahresausstellung und auch die Stadtteilspaziergänge können Sie nun per Mausklick erleben. Interessante Videos wie das Interview der Stadtbaurätin Prof. Merk mit Hans-Jochen Vogel oder Historisches Grün in München und vieles mehr finden Sie in der Mediathek. 

Geht doch!

 -  Publikationen

Bekommen wir die Wohnungsnot in den Griff? Können wir überhaupt noch nachhaltige Gebäude errichten? Lassen sich Baukosten bis zu über 20 Prozent günstiger als im Durchschnitt realisieren? Können wir Bürger in Wohneigentum bringen und dadurch Altersarmut mindern? Ist mit einer monatlichen Belastung in Höhe der Miete Eigentum für viele Bürger zu schaffen? Kann bei günstigen Baupreisen dennoch eine höhere Qualität erzielt werden? 

Handbuch Zivilgesellschaft

 -  Publikationen

Über die Zivilgesellschaft wird in Deutschland zwar viel geforscht und auch immer wieder öffentlich debattiert. Doch bisher fehlte ein Kompendium, das den Stellenwert und die Bedeutung dieses Themas umfassend aufzeigt, den Forschungsstand abbildet und Anregungen für die weitere Beschäftigung mit der Zivilgesellschaft bietet. Auch bleiben öffentliche Debatten allzu oft an Definitionsfragen hängen und verhindern so einen weitergehenden Diskurs. Das Handbuch soll diese Lücken schließen helfen und Entscheidungsträger/-innen, Wissenschaftler/-innen, Medienvertreter/-innen, Lehrkräfte, Studierende und andere Interessierte an das Themenfeld heranführen.

Kurzfilm-Serie „Baukultur erklärt...“

 -  Publikationen

Was ist der Donut-Effekt und warum kann er Städten und Gemeinden gehörig auf den Magen schlagen? Wie sieht gelungene Umbaukultur aus? Und warum kann Energiesparen Spaß machen? Vier farbenfrohe Web-Clips der Bundesstiftung Baukultur veranschaulichen diese und andere Fragen des Planens und Bauens.

Bürgerinitiativen bewegen

 -  Publikationen

Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die sich in Bürgerinitiativen, Interessengemeinschaften oder als Einzelaktivisten für ihre Ziele engagieren. Die Autorin erklärt, wie Sie Ihre Energie auf die Verwirklichung Ihrer Ziele richten: etwa wie Sie eine Initiative gründen, Einzelschritte planen und diese erfolgreich umsetzen. Die hier dargestellte Strategie beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf Praxiserfahrungen der Autorin sowie ihrer Mitstreiter aus unterschiedlichen Generationen. Dabei geht es zum Beispiel um Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler und um Anleitungen für die professionelle interne und externe Kommunikation.

Streitschrift gegen Spekulation: Verbietet das Bauen!

 -  Publikationen

In der aktualisierten und erweiterten Neuauflage räumt Daniel Fuhrhop schonungslos mit Mythen auf: Passivhäuser sind nicht ökologisch und der Neubau von Wohnungen ist alles andere als sozial. Das Buch präsentiert echte Lösungen für die grassierende Wohnungsnot in unseren Städten und beschäftigt sich auch mit radikalen Ansätzen wie Enteignung. Dazu liefert es 100 konkrete, innovative Ideen, um Altbauten zu erhalten, Leerstand zu beseitigen und unsere Städte neu zu beleben.

Bericht zur Studie: Neue Partner für die Quartiersentwicklung

 -  Publikationen

Voller Spannung erwartet – nun ist sie da, die Broschüre zur Studie von Frauke Burgdorff (Burgdorff Stadt): Neue Partner für die Quartiersentwicklung – mit gemeinwohlorientierten Initiativen Stadt gestalten. Wir durften bei unserem letzten Wohnprojektetag im Sommer 2019 bereits daraus zitieren.

Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens

 -  Publikationen

Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens - die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden.

Bundespreis Umwelt und Bauen

 -  Wettbewerbe

Der Bundespreis umfasst drei Kategorien: „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Quartiere“. Im Fokus der ersten beiden Kategorien steht die energetische Sanierung von Bestandsbauten, da hier aus Klimaschutz-Sicht der größte Handlungsbedarf besteht. Sonderpreise werden für besonders innovative und nachhaltige Lösungen vergeben.

Vereins- und Genossenschaftsrecht in Corona-Zeiten

 -  Projekte & Initiativen

Die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung der COVID-19-Pandemie beeinträchtigen die Handlungsmöglichkeiten von Vereinen und Genossenschaften. Der Bundestag hat deshalb am 25.3.2020 gesetzliche Erleichterungen beschlossen, mit denen auch dann Beschlüsse gefasst werden können, wenn in der Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere "virtuelle Sitzungen" vorgesehen sind. Damit können Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet.

Vereinfachte Beschlussmöglichkeiten für Genossenschaften
Weitere Rechtsänderungen wegen Corona
Fragen- und Antwortpapier (FAQs)
Deutsches Ehrenamt

Cooperativ Wirtschaften – modern Bauen

 -  Publikationen

Die Architektur als eine kulturelle Ausdrucksform der Genossenschaftsidee ist bislang nur selten thematisiert worden. Anhand beispielhafter Bauten in Deutschland – insbesondere den von der GEG in Hamburg, Mannheim oder Magdeburg errichteten Eigenbetrieben – wird das Moderne in der Architektur von Genossenschaften dargestellt und ein Überblick zur Genossenschaftsgeschichte gegeben. Der reich bebilderte Katalogteil konzentriert sich auf Genossenschaftsbauten in Sachsen.

Mehr Generationenwohnen: Planung, Erfahrungen, Expertentipps

 -  Publikationen

Das Zusammenleben mehrerer Generationen liegt im Trend. Doch was ist bei der Planung solch gemeinschaftlicher Wohnprojekte zu beachten? Der Dortmunder Architekt und Stadtplaner Norbert Post hat sich darauf spezialisiert. Mit ihm sprach das Deutsche Architektenblatt über die Bedeutung von Zwischenräumen, klösterliche Konzepte und den Abschied von Bullerbü.

Westemacher Preis

 -  Wettbewerbe

Mestemacher prämiert seit 2017 erstmals mit dem neuen Sozialpreis Mestemacher Preis „GEMEINSAM LEBEN“ Lebensmodelle, in denen Selbsthilfe, Fürsorge und Förderung gelebt werden. Preisgeld: 4 × 2.500 Euro

Deutsche Bauzeitung db 4/2020

 -  Publikationen

Alles hat immer zwei Seiten: Kaum sind die ersten Bauträger vom Sinn und allgemeinen Mehrwert von Begegnungs- und Gemeinschaftsräumen auch im sozialen Wohnungsbau überzeugt, schon wird der Kampf gegen die Vereinzelung von einem simplen, aber aggressiven Virus torpediert, stellt sich das Cocooning als lebensrettende Maßnahme heraus. Aber: Es besteht immer Hoffnung. In db 4/2020 werden bedenkenswerte Ansätze für den künftigen Wohnungsbau gezeigt – und auch die rechtlichen und wirtschaftlichen Grenzen.

Broschüre Gemeinschaftlich Wohnen in Thüringen

 -  Publikationen

Der WohnStrategen e.V. in Weimar hat nun die Endfassung der Broschüre „Gemeinschaftlich Wohnen in Thüringen“ in gedruckter Version vorgelegt. Damit hat sich sein Wunsch erfüllt, gemeinschaftliche Wohn- und Lebensformen anhand umgesetzter Projekte zu erläutern und zugleich einen Querschnitt der Thüringer Wohnprojekteszene in Form einer Publikation vorzustellen. Das Heft beantwortet grundlegende Fragen, soll inspirieren und Mut machen. Der Verein WohnStrategen e.V. finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Um auch zukünftig Eigenmittel für neue Projekte sowie die laufenden Kosten der ehrenamtlichen Arbeit aufbringen zu können, wünscht er sich für die Abgabe der gedruckten Broschüren eine Spende. Zur Website

Generalversammlung in einer eG in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen

 -  Projekte & Initiativen

Brandaktuellen Tipp zur Generalversammlung in einer eG in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Abstandsgeboten. Auch für Vereine und andere Gesellschaftsformen gibt es Ausnahmen.

Gemeinsam Wohnen gestalten

 -  Publikationen

Mit dem Buch rufen die Macher von "Wohnlabor" dazu auf, die Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen gemeinsam in die Hand zu nehmen. Denn zusammen könnten  Orte geschaffen werden, die schön, sozial, ökologisch, ökonomisch, vielseitig und lebenswert sind.

Vokabular des Zwischenraums

 -  Publikationen

Seit Jahrzehnten wird die Trennung zwischen öffentlich und privat als Faustregel guten Städtebaus gepredigt. Doch entscheidend ist das Feintuning des Grenzbereichs. Ein kleines, gut nutzbares und anschauliches Buch nimmt anhand von sechs Projekten, die seit den 1990er Jahren in der deutschsprachigen Schweiz entstanden sind – darunter auch zwei der Sanierung und Erweiterung im innerstädtischen Bestand – die Zonen zwischen dem Öffentlichen und den Privaten in den Blick.

Ergebnisdokumentation Fachdialog Erbbaurecht

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

Das Erbbaurecht als Instrument einer strategischen Boden- und Liegenschaftspolitik für bezahlbaren Wohnraum:
Vor 100 Jahren trat das deutsche Erbbaurechtsgesetz in Kraft. Ziel war es, preisgünstiges Wohnen für breite Bevölkerungsschichten zu ermöglichen. Angesichts der gegenwärtigen Herausforderung, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und auch perspektivisch zu sichern, erfährt das Erbbaurecht eine politische Renaissance. Die Ergebnis Dokumentation zum ExWoSt-Projekt Fachdialog Erbbaurecht als PDF.

Community Land Trust: Die Idee einer sozialen Bodenplattform

 -  Publikationen

In Deutschland suchen immer mehr Menschen nach gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnformen. Daher berichten in der aktuellen polis Hauptausgabe Familie Dr. Michael LaFond, Thomas Knorr-Siedow und Alexander Behm über CoHousing als Entwurf alternativen Wohnens. Beim Community Land Trust, kurz CLT, steht die gemeinwohlorientierte Bodenpolitik im Vordergrund, die in den kommenden Jahren zunehmend an Relevanz gewinnt.

Seminarreihe Projektmanagement Baugemeinschaften

 -  Projekte & Initiativen

Professionelle Leitung und Moderation des gesamten gemeinsamen Planungs- und Realisierungsprozesses und das spezifische Fachwissen der kommunalen Vertreter haben einen hohen Anteil am Erfolg der gemeinschaftlichen Projekte. Für Architekten und Akteure mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund bietet die Projektentwicklung und -steuerung von Baugemeinschaften ein attraktives Tätigkeitsfeld mit Zukunftsperspektiven. Gemeinsam mit dem Bundesverband Baugemeinschaften e.V. wurde diese modular aufgebaute Seminarreihe entwickelt. 

Genossenschaftliche Synergien nutzen

 -  Publikationen

Artikel über die Synergien von Genossenschaften.
Heike Skok, Gesellschafterin der stattbau münchen GmbH und langjährige Vertreterin des Wohnbunds, stellt am Beispiel Münchens die Entwicklung der "jungen Genossenschaften" vor, die es mit großer Beharrlichkeit geschafft haben, eine Partnerin der Münchner Stadtentwicklung zu werden. Durch Kooperationen beim Planen, Bauen und Bewirtschaften wurden Synergien genutzt und genossenschaftliche Wohnprojekte realisiert, die inzwischen vielfach ausgezeichnet wurden.

Buchvorstellung: gemeinsinn und gesellschaft

 -  Publikationen

Traditionell dokumentiert die erste Ausgabe im Jahr das vergangene Berliner Gespräch des BDA. Wie die Veranstaltung, die im Dezember im DAZ Berlin zum Thema „Gemeinsinn und Gesellschaft. Quartiere in der Stadt“ stattgefunden hat, widmet sich das Heft dem Quartier als grundsätzlichem Ordnungsmodul der Stadt. In den Beiträgen wird die soziale Dimension des Quartiers ebenso beleuchtet wie die klimatisch-energetische und politische Perspektive.

Diskussionsveranstaltung am 05.03.2020

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Genossenschaftlicher Wohnungsbau – Stadtentwicklung München
Die Münchner Genossenschaften engagieren sich verstärkt im Wohnungsbau und wollen mit lebendigen und lebenswerten Neubauquartieren die Entwicklung Münchens positiv prägen. In der öffentlichen Diskussion um die weitere Stadtentwicklung aber droht eine Polarisierung oder gar Spaltung der Stadtgesellschaft.
2 Impulsreferate, Podiumsdiskussion, Zuschauerbeteiligung

Inklusionstag am 05.03.2020 in München

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Am 10. März 2020 findet von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Gasteig der Münchner Inklusionstag statt. Auf der Veranstaltung werden Wissen und Anregungen zu  Inklusion vermittelt. Es besteht die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und neue Ideen und Kooperationspartner für Projekte zu finden.

In Vorträgen, Workshops, Informationsangeboten und einem Kulturprogramm werden inklusive Handlungsweisen vorgestellt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

taz-Artikel: Genossenschaft im Kloster Schlehdorf

 -  Publikationen

Gemeinschaftliches Wohnen gilt vielen als die Zukunft. Doch in Großstädten haben es solche Projekte schwer. Eine Genossenschaft geht nun aufs Land.

Cluster-Wohnungen

 -  Publikationen

Cluster-Wohnungen bieten innovative Formen des Zusammenlebens. Es entstehen immer mehr bezahlbare Wohnkonzepte, die viel Lebensqualität auf wenig Wohnfläche bieten. Spannende Ideen für bedürfnisgerechtes Wohnen dank partizipativer Planung. Publikation mit Vorstellung realisierter Projekte

Neue Förder-Kriterien 2020

 -  Projekte & Initiativen

Die neuen Klimaziele der Bundesregierung führen zu deutlichen Veränderungen in der Förderlandschaft. Zusätzlich verändert die ab 2021 wirksame Einführung des CO2-Preises für Heizöl und Erdgas die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bereich Gebäudestandards und Heiztechnik. Einer von mehreren neuen Förderbausteinen wird die steuerliche Absetzbarkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen für Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern sein. Der Markt muss sich somit - neben einer Verteuerung der fossilen Energieträger - auch auf die neue Förderungen für energetische Sanierungen einstellen.

Diskussionsveranstaltung: Umbau statt Abriss

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Die Debatte um den Klimawandel befeuert die Frage nach dem Umgang mit dem Baubestand aufs Neue. Es geht darum, ob eine Gesellschaft es sich leisten kann, mit dem Baubestand auch Geschichte abzureißen. Sind es nicht gerade historische Ankerpunkte, die eine zukünftige Bebauung erst qualitätvoll machen. Sei es im Umgang mit ehemaligen Dorfkernen, Großstädten oder prinzipiell mit wertvoller Bausubstanz von Häusern. Immer muss zeitgemäße Architektur und politisches Handeln entsprechende Faktoren im Planungsprozess berücksichtigen.

Buchvorstellung Shared Urban Futures

 -  Publikationen

Shared Urban Futures - History and Future of Collaborative Living Concepts
Die weltweit angespannte Immobilienmarktlage zeigt, dass eine sich verändernde Gesellschaft und neue Formen des Lebensstils tiefgreifende Veränderungen des zeitgenössischen städtischen Lebens erfordern. Die Idee des kollektiven Wohnens, die sich auf das Teilen und die Teilnahme konzentriert, schlägt alternative Strategien zu dysfunktionalen Wohnungsmärkten in städtischen Umgebungen vor.

Neue Einkommensgrenzen München-Modell-Eigentum

 -  Grundstücke in München

Die LH München unterstützt den Immobilienerwerb für Münchner Bürger*innen mit mittlerem Einkommen. Dafür gibt es ausgewählte städtische Grundstücke für Baugemeinschaften. Die Stadt hat die Einkommensgrenzen für die München-Modell-Förderung angepasst.

STANDPUNKTE-Ausgabe Dezember 2019/Januar/Februar 2020 

 -  Publikationen

Die aktuelle STANDPUNKTE-Ausgabe befasst sich mit dem Thema "Stadtentwicklung 2.0?". München wächst bzw. breitet sich aus. In den nächsten 15 Jahren sollen – so eine Prognose der Landeshauptstadt – in etwa weitere 300.000 Einwohner hinzukommen. Die Stadt will ihren Stadtentwicklungsplan „Perspektive München“ fortschreiben: Weiter wie bisher, planning as usual, und damit Überplanung der letzten Flächenreserven an den Stadträndern und Nachverdichtung im Siedlungsbestand?

KfW-Award Bauen 2020

 -  Wettbewerbe

Der KfW Award Bauen 2020 richtet sich an alle privaten Bauherren oder Baugemeinschaften, die in den vergangenen fünf Jahren ein Neubau-Projekt umgesetzt oder ein bestehendes Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt haben.

Bewertet und prämiert werden die eingereichten Projekte gesamthaft. Entscheidend ist die richtige Balance aus gelungener Architektur und Erscheinungsbild, Kosten- und Energieeffizienz, guter Integration in das bauliche Umfeld, zukunftsorientierter und nachhaltiger Bauweise, optimaler Raum- und Flächennutzung sowie auch individueller Wohnlichkeit. Bewerbungsschluss: 05.02.2020

Push - Für das Grundrecht auf Wohnen

 -  Publikationen

In Städten auf der ganzen Welt schießen die Immobilienpreise in die Höhe. Für das Einkommen der Menschen gilt das nicht. Der Dokumentarfilm beleuchtet eine neue Sorte anonymer Vermieter, zunehmend unbewohnbar werdende Städte und eine sich zuspitzende Krise, die uns alle betrifft. Hier geht es nicht um Gentrifizierung - wir haben es mit einem ganz anderen Monster zu tun.

Stadtviertelführung: Neue Konzepte im Prinz-Eugen-Park

 -  Quartiere in München

Samstag, 1. Februar 2020, 15–17.30 Uhr
Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne in Bogenhausen entsteht ein attraktives Quartier mit 1.800 Wohnungen. Vernetzte Nachbarschaften, individuelle Wohnformen, gastronomische Angebote und ein innovatives Mobilitätskonzept sind für den Prinz-Eugen-Park ebenso charakteristisch wie die Parklandschaft, durch die sich ein Netz aus Fuß- und Radwegen spannt. Für die Bedürfnisse der Anwohnerinnen und Anwohner wurde eigens eine Quartiersgenossenschaft gegründet. Wir besichtigen auch die größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands, die hier mit knapp 600 Wohnungen entsteht.

Stadtviertelführung: Von Baumkirchen Mitte bis zur Macherei

 -  Quartiere in München

Freitag, 31. Januar 2020, 15–17.30 Uhr
In Berg am Laim hat sich in den letzten Jahren viel getan. Das neue Quartier „Baumkirchen Mitte“ ist fast fertig und besticht durch seine innovative Architektur: Zusammen mit den Bavaria Towers und dem SZ-Hochhaus bildet der 60 Meter hohe Büroturm „Neo“ ein neues Tor zu München. Und auch auf dem ehemaligen Temmler-Gelände entsteht mit der „Macherei“ eine neue, spannende Nutzung. Wir sprechen auch über das Quartiersmanagement, das die Veränderungsprozesse bis 2018 im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ begleitet hat, und stellen wichtige gemeinschaftliche Bauprojekte wie das „Streitfeld“ der Genossenschaft KunstWohnWerke vor.

Architektouren 2020

 -  Wettbewerbe

Bewer­ben Sie sich noch bis 31.01.2020, 24.00 Uhr!
Wie jedes Jahr können sich Archi­tek­ten, Land­schafts­ar­chi­tek­ten, Innen­ar­chi­tek­ten und Stadt­pla­ner mit ihren in den letz­ten drei Jahren fer­tig­ge­stell­ten Pro­jek­ten für die „Archi­tek­tou­ren“ bewer­ben.

Der Öffent­lich­keit werden die von einem Beirat aus­ge­wähl­ten Pro­jekte dann am Woche­n­ende des 27. und 28. Juni 2020 vor­ge­stellt. Und wie immer gehö­ren neben zahl­rei­chen Besich­ti­gungs­ter­mi­nen in ganz Bayern auch das beliebte blaue Boo­klet mit allen aus­ge­wähl­ten Pro­jek­ten, Infor­ma­tio­nen und Bil­dern sowie Bus­fahr­ten, ein Kin­der­pro­gramm und eine Wan­deraus­stel­lung zum Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot!

Bundespreis Stadtgrün

 -  Wettbewerbe

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt 2020 zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus.

Der Bundespreis Stadtgrün zeichnet außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze aus. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Stadtgrün-Projekten bewerben. Planende, Initiativen und andere Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, ihre Projekte gemeinsam mit der Gemeinde einzureichen.

Fachtag "Was Geht? – Jugend braucht Raum"

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Fachtag „WAS GEHT?! Jugend braucht Raum“
Montag, 27.01.2020 9:15 bis 16:30 Uhr, Feierwerk München

Der öffentliche Raum wird weniger, Münchner Jugendliche wissen nicht mehr, wohin. Unterschiedliche Interessen verschiedener Bevölkerungsgruppen führen zunehmend zu Nutzungskonflikten und Verdrängung. Doch wie kann gleichberechtigte Teilhabe entstehen? Mit diesen und vielen weiteren Aspekten beschäftigt sich der Fachtag.

Live-Webinar Die Baugruppe - von der GbR zur WEG

 -  Projekte & Initiativen

Webinar von Rechtsanwältin für Immobilien-, Vertragsrecht sowie Seniorenthemen Angelika Majchrzak-Rummel:

Am Freitag, den 24. Januar 2020 um 20 Uhr
Auf dem Weg von der PlanungsGbR zur WEG sind verschiedene bedeutsame Entscheidungen zu treffen:
– wer kauft am besten das Grundstück?
– wie und wann tritt der/die Einzelne der Gruppe bei? 
– wann erfolgen welche notariellen Beurkundungen und Eintragungen ins Grundbuch?
– die Grunderwerbsteuer und ihre Bemessungsgrundlage

Stadtviertelführung: Kreativquartier

 -  Quartiere in München

Freitag, 24. Januar 2020, 15–17.30 Uhr
Die Stadt München geht bei der Entwicklung des Kreativquartiers auf der Fläche der ehemaligen Luitpoldkaserne neue Wege: Auf dem 20 Hektar großen Gelände an der Dachauer Straße soll ein urbanes Stadtquartier entstehen, in dem Wohnen und Arbeiten eng mit Kunst, Kultur und Wissen verknüpft werden. Die spannenden Zwischennutzungen, die sich dort in den letzten Jahren angesiedelt haben, bleiben dabei weitgehend erhalten. Wir stellen die Planungen vor, sprechen über die Erweiterung der Hochschule München und erläutern, was aus den denkmalgeschützten Industriebauten Jutier- und Tonnenhalle wird.

Infoveranstaltung Rollstuhlgerechte Wohnungen

 -  Projekte & Initiativen

Am Dienstag, 21.01.2020 ab 18 Uhr findet im Johann-Fichte-Str. 12 in 80805 München eine Infoveranstaltung zu "Barrierefreie Wohnungen".

Sie suchen eine bezahlbare, gut gelegene und rollstuhlgerechte Wohnung in der Landeshauptstadt München?

Der Club Behinderter und ihre Freunde ist erneut eine Kooperation mit einer Genossenschaft eingegangen, welche sich bereit erklärt hat, den eklatanten Wohnungsmangel – speziell rollstuhlgerecht zu nutzenden Wohnungen - mit einem sehr interessanten Projekt zu entschärfen. In Freiham wird erstmals ein inklusiver Stadtteil entstehen, der über eine barrierefreie Infrastruktur auch Wohnungen und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung im Blick hat und einplant. 
Anmeldung unter: peter.pabst@cbf-muenchen.de

Stadtviertelführung: Der neue Stadtteil Freiham

 -  Quartiere in München

Freitag, 17. Januar 2020, 15–17.30 Uhr
Am westlichen Stadtrand von München entsteht auf einer Fläche von 350 Hektar der neue Stadtteil Freiham mit Wohnraum für rund 25.000 Menschen und 7.500 Arbeitsplätzen. Außerdem sind ein 58 Hektar großer Landschaftspark und ein inklusiver Sportpark geplant. Wir sehen uns den größten Bildungscampus der Stadt für 3.000 Schülerinnen und Schüler an, der im September den Betrieb aufnahm, und sprechen über Freiham als „Smart City“: Im EU-Projekt „Smarter Together“ werden dort nachhaltige Lösungen in den Bereichen Mobilität, Energie und Klimaschutz getestet, die von intelligenten Lichtmasten bis hin zu zukunftsweisenden Sharing-Angeboten reichen.

Innenstadt mobil: Neue Wege

 -  Quartiere in München

Stadtviertelführung der LH München: Freitag, 10. Januar 2020, 15–7.30 Uhr
Wie kann eine schnell wachsende Stadt wie München neue Wege bei der Mobilität gehen? In der Münchner Innenstadt soll der Autoverkehr reduziert werden, um mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrende und den öffentlichen Nahverkehr zu schaffen. Plätze werden so umgestaltet, dass die Aufenthaltsqualität steigt. Thematisiert wird auch die zweite Stammstrecke und die Ziele der Bürgerbegehren zum Radverkehr, die vom Stadtrat übernommen wurden und nun schrittweise umgesetzt werden. Zur Anmeldung

Jahresausstellung 2020 – Jetzt ist Zukunft

 -  Termine & Events München und Region

Die nächste Jahresausstellung aus der Reihe „Zukunft findet Stadt" trägt den Titel #mitmünchnern - Jetzt ist Zukunft. Sie findet von 10. Januar bis 5. März 2020 von 11 bis 19 Uhr in der Rathausgalerie am Marienplatz 8 statt. Begleitend finden kostenlose Abendveranstaltungen, interne Führungen sowie Stadtspaziergänge zu ausgewählten Projekten statt.

LHM vergibt nur noch Grundstücke an Baugemeinschaften im München-Modell-Eigentum

 -  Grundstücke in München

Seit dem Stadtratsbeschluss vom 2.10.2019 werden städtische Wohnbaugrundstücke an Baugemeinschaften nur noch im München Modell-Eigentum ausgeschrieben. Die Einkommensgrenzen werden angepasst.

Wettbewerb: Bayerischer Energiepreis 2020

 -  Wettbewerbe

Bewerben können sich alle, die eine zukunftsweisende Technologie anwenden, ein innovatives Spitzenprodukt entwickelt oder ein Energieprojekt erfolgreich umgesetzt haben. 

Nach Hause kommen

 -  Publikationen

Was wir gegen die Klimaerhitzung tun können und dabei erst noch an Lebensqualität gewinnen. Dies wird mit Fakten, Zahlen und praktischen Erfahrungen aus bereits bestehenden Projekten untermauert und führt uns hin zu einer universellen, sozialen Ökonomie.

Die Fördertopfbroschüre 2020

 -  Publikationen

Die Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen, nunmehr in der 14. überarbeiteten und aktualisierten Auflage, sind das praxisorientierte Nachschlagewerk für alle Projektmitarbeiter*innen, Gruppen und Initiativen, die nach innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen.

Wohnen im ländlichen Raum

 -  Publikationen

Wohnen im ländlichen Raum/Wohnen für alle

Bedarfsgerechte und (flächen-)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft – ein Handlungsleitfaden für das Rathaus.

Buchvorstellung Hans-Jochen Vogel

 -  Publikationen

Mehr Gerechtigkeit!
Wir brauchen eine neue Bodenordnung – nur dann wird auch Wohnen wieder bezahlbar. Im SZ-Artikel vom 17.11.19 werden die Inhalte dieses Manifests vom früheren SPD-Chef Hans-Jochen Vogel erläutert. Das Buch liegt in der Bibliothek der mitbauzentrale aus und kann beim Verlag bestellt werden.

Netzwerk Immovielien

 -  Projekte & Initiativen

Zum Abschluss der 4. Fachwerktriennale präsentiert die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. (ADF) im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Strategien, Konzepte und Projekten zum Umbau und zur Modernisierung von Fachwerkstädten. In diesem Jahr stellt sie ihre Initiativen „Bürgerfonds“, „Integration und Qualifikation“ sowie „Klimaschutz“ in den Mittelpunkt.

Grundstücksausschreibung für Genossenschaften

 -  Grundstücke in München

Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) vergibt ein unbebautes Baugrundstück in der Metzgerstraße 5a in Haidhausen, auf dem ein genossenschaftliches Wohnprojekt im städtischen Förderprogramm München Modell-Genossenschaften zu verwirklichen ist.

Wohnbund – genossenschaftliches Wohnen im Cluster

 -  Publikationen

Diese Broschüre dient als praktischer Leitfaden für das Planen und Bauen von Cluster-Wohnungen sowie die Organisation des Zusammenlebens innerhalb der Wohngruppe. Sie können die Broschüre für 10,– € beim Wohnbund bestellen: info@wohnbund.de.

Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum in Bayern"

 -  Termine & Events München und Region

In vielen Städten und Regionen Bayerns ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Die Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum in Bayern" beschreibt die Wohnungsmarktentwicklung der letzten Jahre, nennt die besonderen Herausforderungen für Bayern und stellt Wohnbauprojekte vor, die auf kommunaler Ebene bereits verwirklicht wurden.

Digiale Nachbarschaft

 -  Projekte & Initiativen

Wie machen wir unsere Initiative bekannter? Die Digitale Nachbarschaft hat einen Überblick zu den wichtigsten Themen für freiwillig Engagierte erstellt. Hier kann man sich individuell weiterbilden. Mit Selbstlernkurs, Handbuch und der Checkliste mit DiNa-Tipps.

Online-Umfrage der mitbauzentrale

 -  mbz Aktivitäten

Machen Sie mit bei unserer Online Umfrage! Für uns sind selbstorganisierte Wohnprojekte eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Wohnungsmarkt. Uns interessiert, was Sie darüber denken. Wir spenden für jede Teilnahme 0,50€ an die Wohnungslosenhilfe München.

Wohnbund Information 1/2019

 -  Publikationen

„Jenseits der Zentren: Aussteiger, Neulandgewinnerinnen in Peripherie und Suburbia“

Im aktuellen Heft werden 12 „Aussteigerprojekte“, Naulandgewinnungsvorhaben und Projekte im Metroplen umland porträtiert. Sie bieten Antworten auf die Frage, wie wir leben wollen in Zeiten einer neoliberalen Raumentwicklung des demografischen Wandels und einer massiv beschleunigten Gesellschaft.
Zu erwerben bei der mitbauzentrale für €10,–

Vortrags- und Diskussionsabend in der Hochschule München

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Gestalterische Spielräume im Wohnungsbau von Planerseite, Wohnungswirtschaft, Politik und Soziologie

Prof. Dr. Ingrid Breckner von der Hafencity-Universität berichtet aus soziologischer Sicht über veränderte gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen
Lukas Imhof aus Zürich hat zusammen mit Prof. Miroslaw Šik an der ETH das Buch "Midcomfort" herausgegeben
Nils Buschmann, Partner bei Robertneun aus Berlin, realisierte in Berlin ein eindrucksvolles Wohnprojekt

Stadtviertelführung durch die Münchner Innenstadt

 -  Quartiere in München

14. November, 15 Uhr: Lebenswerte Stadträume – die Münchner Innenstadt rund um den Gärtnerplatz ist beliebt bei Jung und Alt. Welche Maßnahen ergreift die Stadt, um bezahlbaren Wohnraum in der Innenstadt zu schaffen und zu halten? Ein Rundumblick von der Reichenbachstraße bis zur Isar.

Bauliche Förderung von Gemeinschaftsräumen im „KfW-Programm Altersgerecht umbauen“ nutzen

 -  Projekte & Initiativen

Das Bundesfamilienministerium fördert modellhaft im Programm „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ bauliche Maßnahmen an Gemeinschaftsräumen, die als Treffpunkte für Bewohner*innen und als Begegnungsstätten der Nachbarschaft oder des Quartiers, z.B. für Veranstaltungen genutzt werden.

Stadtviertelführung durch München Neuhausen

 -  Quartiere in München

Zum Welttag der Stadtplanung am 8.11.2019 lädt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung zum Stadtspaziergang nach Neuhausen. Mit dem Fokus Stadtplanung von 1880 bis heute: Beginnend mit der Villenkolonie Neuwittelsbach bis zum neu entstehenden Quartier "Am Hirschgarten".

SZ Artikel: Stadt um Umland gemeinsam

 -  Presse

Auch im Münchner Umland gewinnt der genossenschaftliche Wohnungsbau an Bedeutung. Die Initiativen ergänzen den kommunalen Wohnungsbau und leisten mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement wertvolle Beiträge: funktionierende Nachbarschaften und auch alternative Mobilitätskonzepte.

Dialog findet Stadt – Evangelische Akademie Tutzing

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Die Veranstaltung „Aus Dialog wird Stadt: Wir müssen reden!" geht anhand dreier, in Art, Größe und Entstehungsweise sehr verschiedener Projekte, dem Gelingen von städtebaulicher Qualität nach. Im Gespräch mit Vertreterinnen der beteiligten Akteursgruppen wird herausgearbeitet, welche Schwierigkeiten und Blockaden im planerischen, politischen, ökonomischen oder bürgerschaftlichen Prozess entstehen und wie sie überwunden werden können.

Stadtviertelführungen durch Neubauquartiere

 -  Quartiere in München, Termine & Events München und Region

Parallel zum aktuell laufenden Ideenwettbewerb für den Münchner Nordosten lädt Sie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung herzlich ein, neue Münchner Stadtviertel zu erkunden und einen Eindruck zu erhalten, wie Stadtentwicklung anhand von beispielhaften Projekten aussehen kann.

mitbauzentrale auch für die Region

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Als Resultat der letzten Wohnungsbaukonferenzen wurde der Auftrag der mitbauzentrale für Kommunen aus dem Münchner Umland erweitert. Ab Herbst 2019 können Bürger*innen der Planungsregion 14 das Angebot der mitbauzentrale nutzen. 

Stadtratsbeschluss vom 02.10.2019

 -  Grundstücke in München

Wichtige Änderungen für Wohnprojekte

– Grundstücke nur noch für Baugemeinschaften im München Modell Eigentum
– Mietshäuser Syndikate mit Wohngenossenschaften gleichgestellt
– Der Konzeptionelle Mietwohnungsbau (KMB) dauerhaft eingeführt

Fachtagung FFin: Eigentum verpflichtet

 -  Termine & Events bundesweit

Die Fachtagung „Eigentum verpflichtet“ widmet sich der Rückkehr der Bodenfrage und den alltäglichen Herausforderungen, die das Eigentum mit sich bringt. Wir laden Sie herzlich ein, zusammen mit den Vortragenden – namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland und Österreich – mehr über den Spannungsbogen von Privat- und Gemeineigentum an Boden und Immobilien zu erfahren. 

Münchens Maßnahmen für bezahlbaren Wohnraum

 -  Presse

Im Sinne der bereits in „Wohnen in München VI“ getroffenen Grundsatzentscheidung, städtische Grundstücke verstärkt im Erbbaurecht zu vergeben, soll die Verwaltung beauftragt werden, ein solches Erbbaurechtsmodell unter Beteiligung der mitbauzentrale und von Vertretungen von Baugemeinschaften zu erarbeiten. Dabei soll auch geprüft werden, ob und wie es möglich ist, Änderungen der Einkommensverhältnisse während der Laufzeit des Erbbaurechts oder den zu erwartenden Wechsel des Erbbaurechtsnehmers zu berücksichtigen.

Wettbewerb: Projects for future

 -  Wettbewerbe

Die Stiftung Trias will mit ihrem ökologischen Engagement die praktische Umsetzung stärken und setzt sich mit dem neuen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsfonds »Projects for future« aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Sie stellt für den Anfang 30.000 Euro für aktive, begrünende Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen bereit, die zum Beispiel durch Begrünungen, Beschattungen und Ernten auch das Lebensumfeld und die Lebensqualität erhöhen.

Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

 -  Termine & Events bundesweit

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lädt, gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, zum 13. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik vom 18. bis 20. September 2019 nach Stuttgart ein.

Die Stadtmacher Akademie: Für alle die Stadtraum zukunftsfähig und kreativ gestalten wollen

 -  Termine & Events bundesweit

Die Vhw - Stadtmacher Akademie ist ein neues Angebot, das sich an Akteure richtet, die sich in ihrer Arbeit für eine nachhaltige und soziale Entwicklung ihrer Stadt einsetzen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eigene Vorhaben voranzutreiben, aktuelle stadtpolitische Themen kennenzulernen und ein deutschlandweites Netzwerk aufzubauen.

Wettbewerb: Preis für Baukultur

 -  Wettbewerbe

Preis für Baukultur der Metropolregion München: Gesucht werden „gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren“ aus der Metropolregion München, die beispielgebend mit der Herausforderung Wachstum umgehen und in den letzten fünf Jahren realisiert wurden.

Baumeister Sonderserie "Sozial Bauen"

 -  Publikationen

Deutschland durchlebt die Wohnungskrise. Die Mieten steigen rasant, gebaut wird zu wenig. Doch Architekten und Städtebauer arbeiten an Lösungen. Sei es im kostengünstigen Wohnungsbau über öffentliche Bauten bis zu Lösungen für Wohnungslose. In der dreiteiligen Heft-Serie „SOZIAL BAUEN“ werden die besten präsentiert.

Grundstücksausschreibung für Baugemeinschaften

 -  Grundstücke in München

Im Stadtteil Perlach bietet die Landeshauptstadt München zwei Wohnbaugrundstücke für private Baugemeinschaften zum Kauf an. Die beiden Baugrundstücke liegen in der Gemarkung Perlach: Bodenschneidstraße 14 und in der Rübezahlstraße 74.

Bewerbungsschluss ist Freitag, 6. Dezember, 2019

Forschungsprojekt zur nachhaltigen Stadtentwicklung

 -  Publikationen

Welche Möglichkeiten bieten neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens für die Stadtentwicklung? Mit welchen Instrumenten könnten diese neuen Wohnformen gefördert und umgesetzt werden? Diesen beiden Fragestellungen geht das Forschungsvorhaben "Gemeinschaftlich Wohnen" am Beispiel der Stadt Potsdam nach. Dabei werden neue Wohnformen bundesweit analysiert.

Wettbewerb für Eigenheim-Gemeinschaften

 -  Wettbewerbe

Der Verband Wohneigentum führt im Jahr 2020 den 27. Bundeswettbewerb für Eigenheim-Gemeinschaften in Deutschland durch. Der Wettbewerb mit dem Titel: "Wohneigentümer – heute für morgen aktiv. Lebendige Nachbarschaft - gelebte Nachhaltigkeit" als Beitrag für nachhaltige Wohn- und Lebensbedingungen. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt ihn durch eine finanzielle Förderung. 

Rückblick 12. Wohnprojekttag in München am 12. und 13. Juli 2019

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Quartiere gemeinsam entwickeln - Impulse für zeitgemäße Strategien
Rückschau auf eine gelungene Veranstaltung

Das Programm des 12. Wohnprojekttags bot ein breites Angebot an Vorträgen und Beratungsangeboten. Ziel des Wohnprojekttags war dieses Jahr: Gemeinschaftsorientierte Gruppen, zivilgesellschaftliche Initiativen, gemeinwohlorientierte Investoren und Kommunen dazu zu ermutigen, lebenswerte Stadträume, Wohnsiedlungen und Nachbarschaften zu schaffen.

Kooperative Großstadt eG lädt ein zur öffentlichen Preisgerichtssitzung

 -  Grundstücke in München, Termine & Events bundesweit

Die Münchner Baugenossenschaft KOOPERATIVE GROSSSTADT eG lädt ein zur öffentlichen Preisgerichtssitzung des Architekturwettbewerbs FREIHAMPTON. Gesucht wird der Entwurf für das zweite Wohnprojekt der jungen Baugenossenschaft. In einer ersten Preisgerichtssitzung wurde aus 81 Arbeiten bereits eine engere Wahl getroffen. Unter den verbliebenen 14 Arbeiten wird nun das Projekt gesucht, das realisiert werden soll. Weitere Infos zur Preisgerichtssitzung.

Stadtspaziergänge des Münchner Forums

 -  Termine & Events bundesweit

Bis Anfang August lädt das Münchner Forum ein hinter die Kulissen von städtebaulichen Planungen zu blicken. Am 05. Juli 2019 beginnt die Reihe der "Stadtspaziergänge" mit einer Hörexkursion im Westend, am 07. Juli 2019 folgt ein wohnungspolitischer Spanziergang durch die Maxvorstadt. 

Make City – Stadt anders machen – A Compendium of Urban Alternatives

 -  Publikationen

Das von JOVIS herausgegebene und vom Berliner Senat unterstützte Kompendium vereint unterschiedlichste Positionen und Kernaussagen zum urbanen Wandel und zeigt urbane Alternativen für neue Architekturen, Typologien, Materialströme sowie integrative und gemeinwohlbasierte Planungen auf.

mitbauzentrale auf dem Tollwood

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Die mitbauzentrale präsentiert sich am 04. & 09.07.2019 von 14 bis 23 Uhr in der Wohnmaschine auf dem Toolwood-Festival. Die Wohnmaschine ist ein Tiny House, eingebettet in einen kleinen Garten und dient als Aktionsort, an dem das Thema Wohnen diskutiert und neu gedacht werden soll: Wie wollen, wie müssen wir künftig wohnen? Wie gelingt es, dass der vorhandene Raum –  getreu dem Festivalmotto „leicht reicht“ - für alle reicht? 

Ausstellung "Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Planung und Wirklichkeit"

 -  Quartiere in München, Termine & Events bundesweit

München wächst! Neue Stadtteile entstehen und Bestandsquartiere verändern sich, um der Nachfrage nach Wohn- und Arbeitsraum in einer lebenswerten Stadt nachzukommen. Immer mehr rückt dabei eine sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung in den Vordergrund. Aber wie müssen wir München denken, planen und gestalten damit die Stadt nachhaltiger wird? Was heißt nachhaltige Stadtentwicklung für Bestands- und Neubauquartiere?

Architektouren 2019

 -  Termine & Events bundesweit

Wie immer finden auch dieses Jahr die Architektouren am letzten Juni Wochenende statt. Diesmal stehen 244 Türen für Besucherinnen und Besucher offen, darunter auch einige Wohnprojekte z. B. die Baugemeinschaft Familienwohnen in der Messestadt Riem, die Baugemeinschaft Stadtgestalten im Domagkpark und die Baugemeinschaft Prinz Eugen Park.  

Zukunftsgebiet Stadtraum

 -  Termine & Events bundesweit

Zur #raumkon19 sind Interessierte und Fachleute aus dem ganzen Bundesgebiet eingeladen, um in Dresden eine Woche lang die Fundamente gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung zu gießen. Entlang von vier Themenschwerpunkten bietet die Raumkonferenz einen seltenen Experimentier- und Erlebnisraum, sich einzumischen und die Stadt mitzugestalten. In abwechslungsreichen Veranstaltungsformaten werden die Bausteine der lebenswerten Stadt von Morgen hergestellt - bauen Sie mit!

Deutscher Nachbarschaftspreis

 -  Wettbewerbe

Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die dritte Runde: Auch 2019 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit 53.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die das Miteinander stärken und das WIR gestalten.
Die nächste Bewerbungsphase findet vom 3. Juni bis zum 29. Juli 2019 statt.

Bundesteilhabepreis 2019: Inklusive Mobilität

 -  Wettbewerbe

Das Thema des ersten Bundesteilhabepreises ist die „Inklusive Mobilität“. Der Anspruch eines inklusiven Mobilitätssystems ist, allen Menschen gleichberechtigt eine selbstbestimmte Fortbewegung zu ermöglichen, um uneingeschränkt an der Gesellschaft teilhaben zu können. Eingereicht werden können Gute-Praxis-Beispiele oder Modellprojekte für inklusive Mobilität in kommunalen und/oder regionalen Verkehrsräumen. Abgabeschluß ist der 31. Juli 2019.

Neue Wohnformen

 -  Publikationen

Auf www.Neue-Wohnformen.de finden Sie Wohnprojekte, die von den Trägern der Freien Wohlfahrtspflege (Kirchen, AWO, Johanniter..) und privaten Investoren gegründet wurden. Daneben Wohnresidenzen, Heime und gewerbliche Anbieter von Dienstleistungen rund um dieses Thema.

Auf www.wohnprojekte-portal.de finden Sie selbst organisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte, in aller Regel mit einem ideellen Anspruch. Dazu Baugruppen und –gemeinschaften. Das sind Gruppen die als Gemeinschaft bauen, sich dann aber in Wohnungseigentum aufteilen. Wohngemeinschaften und Siedlungen (z. B. Ökodörfer) sind Nebenthemen.

Boden.Wirtschaft.Gesellschaft

 -  Termine & Events bundesweit

Die Abschlusstagung der Nachwuchsforschergruppe „Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Metropolregionen“ des IfEU, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung, bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Planungs-, Stadt- und Wohnungsforschung sowie Praktikerinnen und Praktiker aus Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen, um in vier Foren die Möglichkeiten sozialer Wohnungsversorgung auszuloten.

Wem gehört´s? Boden in München

 -  Termine & Events bundesweit

Wer üben den Boden in der Stadt verfügt, kann entscheiden, was und für wen darauf gebaut wird. Wie aber kann beeinflusst werden, dass er zum Wohle aller Münchnerinnen und Münchner genutzt wird und sich nicht nur einige Wenige bereichern? Wie könnten private Grund- und Immobilieneigentümer zur positiven Entwicklung Münchens beitragen? Hinter SEM, SoBon, §34 verbergen sich Ansatzpunkte, die genauer angesehen werden müssen.
Mit: Matthias Simon, Bayerischer Gemeindetag / Prof. Christiane Thalgott, Stadtbaurätin München a.D.

Aktionswoche "Zu Hause daheim"

 -  Termine & Events bundesweit

Um für das Zukunftsthema "Wohnen im Alter" zu sensibilisieren und neue Projekte voranzutreiben, wurde vom Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 2015 die Kampagne "Zu Hause daheim" ins Leben gerufen, die nun 2019 zum dritten Mal stattfinden wird. Machen auch Sie mit: Bieten Sie im Zeitraum vom 17. bis 26. Mai 2019 eine oder mehrere Aktionen an! 

Perspektiven Werkstätten

 -  Termine & Events bundesweit

Diskutieren und gestalten Sie Ihr München von morgen mit!

Die Perspektiven-Werkstätten finden am 11. und 18. Mai 2019 in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule statt. Ziel der Werkstätten ist es, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Zukunftsvorstellungen für München zu entwickeln, die in den weiteren Prozess einfließen. Ein Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird dabei zufällig aus dem Einwohnermelderegister gezogen. Darüber hinaus besteht ab April die Möglichkeit zur Initiativanmeldung.

Stadt will Grundstücksvergabe reformieren

 -  Presse

Angesichts der enorm hohen und ständig steigenden Bodenpreise arbeitet die Stadt an einer Reform ihrer Grundstücksvergabe. Die Verkaufspreise für den Konzeptionellen Mietwohnungsbau sollen sich nicht mehr an den Verkehrswerten, sondern an von der Stadt festgelegten Grundstückspreisen orientieren.

Neuauflage: Wie wollen wir wohnen?

 -  Publikationen

Mit dieser Frage beschäftigt sich Daniel Fuhrhop in seinem neuen Buch: Der Ratgeber gibt nicht nur Tipps für eine sinnvolle Gestaltung des eigenen Zuhauses – sondern auch für lebendige Viertel und lebenswerte Städte. Die Neuauflage enthält einen erweiterten Serviceteil zu Umzügen und Wohnungstausch: mehr Tauschbörsen, Sonderkonditionen und Umzugsprämien

Informationen zur Neuauflage sowie alle acht neuen Fotos der Neuauflage finden sich in einem Blogbeitrag.

Symposium: Wer investiert in soziale Verantwortung?

 -  Termine & Events bundesweit

Die Stiftung „Weiter-Denken. Protestantische Kultur und Stadtgesellschaft“ greift in zwei Symposien und anderen Veranstaltungen Themen auf, die für die Zukunft offener Stadtgesellschaften grundlegend sind.

Das erste Symposium findet in der Bayerischen Architektenkammer am 7. Mai 2019 von
18 – 21 Uhr statt. In Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten und der Münchner Initiative für eine soziale Bodenpolitik geht es um das Thema Grundrecht Wohnen: Die neue Soziale Frage.

Der Verein als Rechtsform für Wohnprojekte

 -  Publikationen

Die Stiftung trias hat ihre Vereinsbroschüre überarbeitet und mit dem neusten Wissen aufgeladen.
Warum entscheiden sich gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte für einen Verein als Rechtsform? Wie gründen wir einen Verein? Wie wird der Verein gemeinnützig? Wie können Finanzierung, Absicherung und Haftung gestaltet werden?

Diese Broschüre informiert Sie anschaulich über den Verein als die Rechtsform für Wohnprojekte. Ergänzt durch zahlreiche Beispiele werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten leicht verständlich dargestellt.

Neuer Flyer "Gemeinschaftlich und selbstbestimmt Wohnen im Alter" ist da

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Unabhängig von unterschiedlichen Lebensformen und Gewohnheiten teilen die meisten Menschen den Wunsch nach einem selbständigen und selbstbestimmten Wohnen und Leben im Alter. Unser neues Faltblatt gibt Antworten auf die Frage "Umziehen oder in der eigenen Wohnung bleiben?" und informiert über Vereine, Dienste, Websites und Publikationen zum Thema Wohnen im Alter.

Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik

 -  Publikationen

Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele

Ziel des Vorhabens war, einen Überblick über die Rolle von Stiftungen am Wohnungsmarkt sowie das Engagement von weiteren gemeinwohlorientierten Akteuren mit ihren Projekten für das bezahlbare Wohnen zu untersuchen. Hintergrund ist die intensive fachöffentliche Diskussion um den Gemeinwohlbegriff in der Wohnungsmarkt- und Stadtentwicklung

STADTGESTALTEN - Stadtkultur in Münchner Neubaugebieten

 -  Termine & Events bundesweit

München wächst. Riesige Neubaugebiete werden geplant, gebaut und bezogen. Durch die Belebung wandeln sich Baustellen zu Lebensräumen, mitgestaltet von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. An der Veranstaltungsreihe beteiligen sich Vertreterinnen und Vertreter der Neubaugebiete Ackermannbogen, Domagkpark, Hirschgarten, Kreativquartier, Messestadt Riem, Parkstadt Schwabing, Perlach, Pasing und Prinz Eugen Park, um Einblick in ihr Quartier mit einem kulturellen Event zu verbinden. Sie sind herzlich zu einem Besuch eingeladen.

4.Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen

 -  Termine & Events bundesweit

Am 5./6. April 2019 findet in München die 4. Konferenz des Netzwerks Mieten & Wohnen unter dem Titel "Mietenwahnsinn stoppen - Handlungsfeld Kommune" statt.

Die konkrete Umsetzung des bezahlbaren Wohnens für alle Menschen findet meist auf der lokalen Ebene statt. Die 4.Konferenz des Netzwerks beschäftigt sich daher mit kommunalen Lösungsansätzen. Konkret wollen wir auf der Konferenz den Frage nachgehen, wie auf kommunaler Ebene Wohnungslosigkeit bekämpft werden kann und damit das Recht auf Wohnen umgesetzt wird. Hier geht´s zur Anmeldung.

Bürger machen Baukultur

 -  Termine & Events bundesweit

Bürgerschaftliches Engagement wird auch in der Stadtentwicklung immer wichtiger. Initiativen, Vereine und Netzwerke übernehmen immer mehr Verantwortung für die Gestaltung ihrer Städte, Quartiere, Häuser, Plätze und Parks. In einer bunten Vielfalt von Akteuren und Institutionen entstehen Projekte von ganz besonderer Qualität. Das Symposium wendet sich gleichermaßen an alle Akteure der Stadtgestaltung: Vertreter der Städte und Gemeinden ebenso wie Initiativen und Vereine, Planer, Prozessgestalter wie öffentliche Institutionen.

Wem gehört´s? Wie Bodenpolitik die Stadt bestimmt

 -  Termine & Events bundesweit

Wie kann auf dem Münchner Immobilienmarkt "der Druck aus dem Kessel" gelassen werden, wie es schon der frühere Oberbürgermeister Georg Kronawitter forderte? Gibt es wirksame Strategien, um die Explosion von Mieten und Bodenpreisen zu stoppen?

Über diese Fragen diskutieren:
Michael Ehret, Ehret & Klein GmbH | Prof. Mark Michaeli, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land der TU München | Stephan Reiß-Schmidt, Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht | Moderation: Vera Cornette, Bayerischer Rundfunk

Neuer Mietspiegel für 2019 ab sofort erhältlich

 -  Publikationen

Der Sozialausschuss des Stadtrates hat den Mietspiegel für München 2019 veröffentlicht. Danach liegt der Quadratmeterpreis für Bestandsmietverhältnisse durchschnittlich bei 11,69 Euro und ist gegenüber dem letzten neu erstellten Mietspiegel aus dem Jahr 2017 im Schnitt um 4,1 Prozent gestiegen. Den Mietspiegel gibt es ab sofort kostenlos in der Stadtinformation im Rathaus.

have we met? welcome home – Co-Living 2020

 -  Termine & Events bundesweit

Wie viel Nähe, Nachbarschaft und soziale Kontakte will der urbane Nomade lokal vor Ort? Welchen Grad an Vernetzung braucht er, um sich zuhause zu fühlen. Welche Konstante benötigt eine sich ständig verändernde Gemeinschaft? Und welche Räume sind dafür erforderlich – baulich und virtuell?

have we met? – eine Veranstaltung in zwei Teilen schafft am 20. und am 22. März in Impulsvorträgen und Pitches an der TU München einen öffentlichen Kreativ-Diskurs zur zukünftigen Bedeutung von Gemeinschaft für das temporäre, urbane Wohnen.

Fachkonferenz Wohnen

 -  Termine & Events bundesweit

Die Fachkonferenz Wohnen in Freiburg i. Breisgau soll Impulse zur Sicherung und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in höherer Qualität geben. Im Diskurs mit den nationalen und internationalen Referierenden sollen Gestaltungs- und Umsetzungsspielräume ausgelotet werden.

AUSSTELLUNG "Affordable Living | Bezahlbares Wohnen"

 -  Termine & Events bundesweit

Die Schaffung von erschwinglichem Wohnraum rückt immer deutlicher in den Fokus moderner Stadtplanung: Das Stichwort "Wohnen für alle" fasst die Bemühungen um bedarfsgerechtes, bezahlbares und qualitätsvolles Wohnen. Dabei geht es neben der Reduktion von Baukosten vor allem auch um die Optimierung von Kosten und Nutzen - und damit um eine nachhaltige Steigerung des Wohnwerts. Ausstellungsdauer bis 26. April 2019.

Wohnst du schon, oder suchst du noch?

 -  Publikationen

Explodie­ren­de Mie­ten, irr­wit­zi­ge Kauf­prei­se, hohe Bau­kos­ten, bil­li­ge Kre­di­te, wach­sen­de Städ­te, schrump­fen­de Dör­fer: Der Im­mo­bi­li­en­markt in Deutsch­land spielt ver­rückt. Gleich­zei­tig war den Deut­schen die Fra­ge, wie sie woh­nen wol­len, noch nie wich­ti­ger als heu­te. Wer mie­tet, baut oder kauft, braucht Zeit, Ner­ven und viel Geld – und trifft oft Ent­schei­dun­gen fürs Le­ben.

Gemeinsam zum eigenem Heim

 -  Presse

Der Landkreis will in Zukunft verstärkt auf genossenschaftlichen und gemeinschaftlichen Wohnungsbau setzen und prüft eine Zusammenarbeit mit der mitbauzentrale müchen. Kommunen sollen Grundstücke bereitstellen.

 

Rechtstipps für Wohnprojekte

 -  Publikationen

Auf dem Wohnprojekte-Portal informiert die Stiftung trias seit kurzem über aktuelle Veränderungen und Auslegungen relevanter Gesetze für Wohnprojekte. Frisch veröffentlicht ist der erste Rechtstipp der neuen Reihe zum Thema „Generalmietvertrag oder Einzelmietverträge?

Den Boden der europäischen Stadt!

 -  Termine & Events bundesweit

Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V. (DASL) und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V (vhw) laden ein zu einer Debatte über eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik. Am 08. + 09. März 2019 im Roten Rathaus in Berlin.

Hier können Sie das Debattenpapier der Veranstaltung aufrufen.

Jahresrückblick des Referats für Stadtplanung und Bauordnung

 -  Publikationen

Auch 2018 hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine große Bandbreite an Themen bearbeitet. Welche Projekte umgesetzt wurden, können Interessierte im neuen Jahresrückblick des Referats nachlesen. Das 18 Seiten starke Heft mit Kurzmeldungen in chronologischer Reihenfolge ist ab sofort kostenlos im PlanTreff, Blumenstraße 31, erhältlich und steht zum Download bereit.

Intensivere Wohnraumnutzung

 -  Diskussionen und Positionen

Ein Ziel des ASTUS-Projektes ist es, Bürgerinnen und Bürger für alternative Wohnformen zu begeistern. Gerade im Alter, wenn die Kinder ausgezogen sind, wird das Haus oder die Wohnung zu groß und oftmals zur Belastung. Ein Umzug in eine kleinere Bleibe wäre sinnvoll, um Platz zu machen für eine junge Familie. Das EU-Projekt ASTUS zeigt gelungene Beispiele intensiverer Wohnraumnutzung auf. 

Radiosendung: Modelle gegen hohe Mieten

 -  mbz Aktivitäten, Presse

Der Deutschlandfunk Kultur hat in einer Sendung am 04.03.2019 über Modelle gegen hohe Mieten berichtet. Zu Wort kamen u. a. Natalie Schaller von der mitbauzentrale und Rut Maria Gollan von der Genossenschaft Wagnis eG.

Die neue Heimat (1950 - 1982)

 -  Termine & Events bundesweit

28. Februar - 19. Mai 2019, Eröffnung: 27. Februar 2019, 19 Uhr
Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten

Was ist aus den sozialdemokratischen Visionen eines bis heute angestrebten „Wohnen für Alle“ geworden? Vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungskrise und der geforderten Nachverdichtung in vielen Großstädten erhalten die Siedlungs- und Wohnkonzepte der Neuen Heimat wieder neue Bedeutung. Erstmals werden in einer Ausstellung die Bauten der „Neuen Heimat“ an herausragenden Beispielen analysiert und in zahlreichen historischen Foto- und Filmaufnahmen, Planmaterialien und Modellen dokumentiert.

Für München! Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzepts

 -  Termine & Events bundesweit

Was macht München morgen lebenswert? Wie erhalten wir die Lebensqualität in den Stadtvierteln, wenn es dichter wird? Wie können wir uns in Zukunft umweltverträglich und entspannt fortbewegen?

Die Weiterentwicklung der „Perspektive München“ unter dem Motto „Für München“ beginnt mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 26. Februar 2019. Beginn 19:00 Uhr im Literaturhaus München. Anmeldung erforderlich.

Auf gute Nachbarschaft

 -  mbz Aktivitäten, Presse

Natalie Schaller erklärt im SZ-Interview, was Interessen einer Baugemeinschaft wissen und welche Voraussetzungen sie mitbringen sollten.

Überblick innovative Wohnformen

 -  Diskussionen und Positionen

Mit der Forderung nach einem haushälterischen Umgang mit dem Boden wird sich unser Zusammenleben nachhaltig verändern. Wohnbaugenossenschaften Zürich veröffentlicht nun gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Typologie und Planung in Architektur (CCTP) an der Hochschule Luzern eine Publikation zum Thema «Überblick innovative Wohnformen». Anhand von neun sehr unterschiedlichen Projekten und weiteren Projekt-Skizzen wird aufgezeigt, wohin die Reise gehen könnte: Was heute noch exotisch erscheint, könnte schon bald – zumindest für einen Teil der Wohnbevölkerung – Realität werden.

Gemeinwohl: Konsequenzen für die Planung?

In Zeiten rasanten Wandels und komplexer Zusammenhänge wird der Ruf nach der Gemeinwohl-Verpflichtung laut. Dabei hat der Begriff in vielen Disziplinen Konjunktur. Doch was heißt eigentlich Gemeinwohl und wessen Wohl ist gemeint? In dem Heft beleuchten Planer und Ökonomen, Juristen und Ethiker, Sozialwissenschaftler und Geographen mit ihren unterschiedlichen Fachperspektiven einige planungsrelevante Themen unter dem Stichwort "Gemeinwohl".

Soll die Stadt noch Wohneigentum fördern?

 -  Presse

Mit dem "München-Modell" fördert die Stadt Eigentumswohnungen. Ist dieses Modell eine angemessene Förderung der Münchner Mittelschicht? Muss man es vielleicht reformieren? Über diese Fragen entbrennt eine politische Debatte.

edition brand eins

 -  Publikationen

Wie sieht die Stadt aus, in der wir leben wollen? Was macht eine Stadt für ihre Bürger eigentlich attraktiv? Eine funktionierende Infrastruktur? Gute Einkaufsmöglichkeiten? Bezahlbarer Wohnraum? Saubere Luft? Ein breites Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebot? Spannende Arbeitsplätze? Viel Grün? Schnelles Internet? All das ist sicher wesentlich – und definiert doch nur den Rahmen für Lebensqualität. Tatsächlich wünschen wir Bürger uns vor allem Gemeinschaft. Wir suchen Nähe. Nachbarschaft. Soziales Miteinander. Und das finden wir in den gesichtslosen Metropolen immer seltener.

Fachtag in Nürnberg - Begegnungsstätten für ältere Menschen

 -  Termine & Events bundesweit

Gerade im Alter gewinnt das Thema Einsamkeit und soziale Isolation an Bedeutung. Begegnungsstätten können ein wichtiger Baustein sein, um Menschen über verwandtschaftliche und nachbarschaftliche Verhältnisse hinaus einen Ort für Kontakte und Geselligkeit zu geben.
Der Fachtag richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ehrenamtlich Engagierte aus bayerischen Begegnungsstätten für ältere Menschen oder Mehrgenerationenhäusern, die sich mit Programmen und Angeboten auch an Seniorinnen und Senioren richten. 

Hingeschaut: Baukultur in München

 -  Termine & Events bundesweit

Was ist Baukultur? Wie entsteht sie? Und wo kann ich sie sehen? Diesen Fragen und mehr geht die Jahresausstellung mit dem Titel „Hingeschaut: Baukultur in München“ nach. Diese ist von 10. Januar bis 6. März 2019 in der Rathausgalerie am Marienplatz 8 täglich von 11 bis 19 Uhr zu sehen. Begleitend zur Ausstellung werden zahlreiche Führungen, drei Podiumsdiskussionen sowie thematische Stadtspaziergänge zu ausgewählten Projekten in München angeboten. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, das Rahmenprogramm ist kostenlos. Anmeldungen sind für die Spaziergänge erforderlich.

Wohnen im Alter

 -  Presse

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und die BFS Service GmbH, ein Tochterunternehmen der Bank für Sozialwirtschaft, haben von Juni bis September 2018 die Studie "Betreutes Seniorenwohnen" durchgeführt. Erstmals liegen damit von jeder zehnten betreuten Wohnanlage in Deutschland detaillierte Informationen über die Marktsituation und den künftigen Bedarf vor.

Wie sieht die Zukunft der Baugemeinschaften aus?

 -  Presse

Die Stadt will mehr Baugemeinschaften. Doch die Interessenten können sich die Grundstücke, die für sie freigehalten werden, oft nicht mehr leisten. Nun könnte es mehr Förderung geben.

Grundstücksvergabe Genossenschaften in Freiham

 -  Grundstücke in München, Quartiere in München

Die ausgeschriebenen Grundstücke in Freiham wurden nach einem Bewerbungsverfahren an fünf Baugenossenschaften vergeben. Wir gratulieren den Genossenschaften Progeno eG, Wogeno eG, Kooperative Großstadt eG und dem Konsortium aus Wagnis eG und München West eG ganz herzlich zu ihren Grundstücken! Der Münchner Stadtrat muss dieser Vergabe allerdings noch zustimmen. Einige der Genossenschaften sind noch offen für neue Mitglieder. Sie finden diese auf der Projektbörse.

München baut in Freimann eine ganze Kleinstadt

 -  Presse, Quartiere in München

Die Bayernkaserne wird ein Quartier, das viel dichter und urbaner sein soll als andere Münchner Neubauquartiere, und im nächsten Jahr können endlich die Bagger auf dem Gelände der Bayernkaserne loslegen: Den Weg dafür hat der Planungsausschuss des Stadtrates freigemacht, der einstimmig die Satzung des Bebauungsplans beschloss, ein gut 250 Seiten starkes Dokument.

polis Award

 -  Wettbewerbe

Der polis Award für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen.

Noch bis zum 28. Februar ist Zeit, innovative und kreative Projekte einzureichen, die einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen unserer Städte leisten. Im März 2019 wird dann eine hochkarätige Jury aus Fachexperten die Preisträger festlegen.

Deutscher Städtebaupreis 2018

 -  Termine & Events bundesweit

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG hat für die im Programm "Wohnen für Alle" errichteten Gebäude eine Belobigung im Städtebaupreis 2018 erhalten. Diese sind zusammen mit weiteren ausgezeichneten Projekten von 4. Dezember 2018 bis 8. März 2019 bei einer Ausstellung im PlanTreff, Blumenstraße 31, zu sehen.

Das Wiener Modell 2

 -  Publikationen

Weltweit gilt Wien als Hauptstadt des sozialen Wohnungsbaus. Die österreichische Metropole hat seit den 1920er Jahren abseits des „freien“ Marktes ein einzigartiges System des geförderten Wohnungsbaus etabliert, in dem heute mehr als 60 Prozent seiner Bevölkerung leben. Das Wiener Modell 2. Wohnbau für die Stadt des 21. Jahrhunderts, analysiert aktuelle Entwicklungen im Wohnungsbau und dokumentiert 50 Wiener Beispiele der letzten Jahre. Gezeigt wird, wie technische, ökologische und soziale Qualitäten in einem breiten Beteiligungsprozess kontinuierlich weiterentwickelt und damit wiederholt Maßstäbe gesetzt werden. Das Spektrum reicht von der Quartiersrevitalisierung bis zur Planung neuer Stadtteile.

Seminar "Gemeinschaftlichen Wohn- und Immobilienerwerb und Nutzung im Stadtteil organisieren"

 -  Termine & Events bundesweit

Die gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Rechtsform der Genossenschaft erlebt aktuell eine Renaissance. Dies gilt besonders für Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens und für soziale Aktivitäten im Quartier. Genossenschaftliche Lösungen eignen sich im besonderen Maße für Konzepte gemeinschaftlichen Handeln einhergehend mit Immobilienerwerb. Erste Leitfäden, Tagungen und zahlreiche Neugründungen sind die Folge. Erfreulicherweise gibt es vereinzelt auch finanzielle Unterstützung für sozial- bzw. wohnungsgenossenschaftliche Konzepte. Das Seminar findet statt am 26. und 27. November 2018 in Stuttgart. Anmeldeschluss ist der 29. Oktober 2018. Hier erfahren Sie mehr zum Programm und zur Anmeldung.

Ab ins Wohnprojekt!

 -  Publikationen

Überall im Land werden gemeinschaftliche Wohnprojekte initiiert. Immer mehr Menschen engagieren sich für eine soziale Wohnraumentwicklung, für eine solidarische Gesellschaft und für eine neue Wir-Kultur als Schlüssel zu einer gelingenden Zukunft. Die Wohnprojekte-Szene wächst seit Jahren und entwickelt sich zu einer echten sozialen Bewegung.

In diesem Buch zeichnet Lisa Frohn ein lebendiges Panorama anderen Wohnens und neuer Gemeinschaftlichkeit.

Baukultur für das Quartier

 -  Quartiere in München, Termine & Events bundesweit

Prozesskultur durch Konzeptvergabe

Im Zuge des Drucks auf die Wohnungsmärkte haben sich bei der Vergabe kommunaler Grundstücke in den letzten Jahren Alternativen zum Bieterverfahren entwickelt. Dabei wird die Liegenschaft nicht nach dem Höchstpreis vergeben, sondern nach dem Konzept, das die nachhaltigsten Ansätze zur Weiterentwicklung des Quartiers anbietet. Ziel des Forschungsprojekts ist die qualitative Untersuchung von Konzeptvergaben in Bezug auf baukulturelle Aspekte und anhand von Best-Practice-Beispielen sowie die Erarbeitung von Empfehlungen.

Die Veranstaltung findet statt am 15.11.2018 von 9.30 bis 17 Uhr in München bei WagnisART, Fritz-Winter-Str. 10

Fachtagung: Inklusion und Vielfalt im Wohnen

 -  Projekte & Initiativen, Termine & Events bundesweit

Am 13.11.2018 findet die Fachtagung Inklusion und Vielfalt im Wohnen statt. Sie will inklusive Wohnformen in Deutschland stärker bekannt machen und verbreiten. Neben der Analyse der Modellprojekte werden die Ergebnisse der für den Nachmittag geplanten Fachworkshops zur Konzeption eines Leitfadens genutzt. Dieser soll aufzeigen, welche Modelle des inklusiven Wohnens als besonders tragfähig angesehen und so zur Nachahmung empfohlen werden können. Hier können Sie das Programm ansehen.

Veranstaltungsort: Wohnprojekt Ro70 eG, Eduard-Rosenthal-Straße 70, 99425 Weimar

Kreativquartier im Gespräch

 -  Quartiere in München, Termine & Events bundesweit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kreativquartier im Gespräch“ findet eine öffentliche Veranstaltung mit Werkbericht über aktuelle Projekte und Planungen im Kreativquartier statt. 

Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers sowie Vertreterinnen und Vertreter der Projekte werden über die Entwicklungen im Kreativquartier sprechen und die aktuellen Projekte wie die Grundschule im Kreativfeld und die Jutier- und Tonnenhalle in Planung und Umsetzung vorstellen. Wohnprojekte wie Baugemeinschaften und -genossenschaften werden sich dort nicht präsentieren. Den Abschluss bildet eine Diskussion mit dem Publikum. 

Donnerstag, 8. November 2018 um 19 Uhr, Dachauer Straße 112d, Halle 6

Dialog gestalten: Über Kommunikation und Beteiligung

 -  Publikationen, Termine & Events bundesweit

Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung und Stadtplanung hat in München eine lange Tradition. Gut aufbereitete Informationen und transparente Prozesse ermöglichen einen Dialog auf Augenhöhe. Die Ausstellung beleuchtet das Selbstverständnis des Referats und präsentiert gelungene Beispiele der Partizipation sowie Methoden, Akteure und Hintergründe.

Weitere Inhalte finden Sie in einer Publikation, die zur Ausstellungseröffnung erschienen ist und hier zum Download bereit steht.

Ausstellung bis 30. November 2018 im PlanTreff, Blumenstr. 31

Wir alle sind München

 -  Termine & Events bundesweit

Ausstellung + Veranstaltungen zum Jubiläum des Münchner Forums

Unter dem Titel "Wir alle sind München" möchte die Ausstellung aufzeigen, dass viele Kräfte dazu beigetragen haben, dass München so ist, wie es sich heute darstellt. Allen voran waren und sind es die Münchner Bürgerinnen und Bürger, die die Stadt in ihrer Gestalt und als sozialen Lebensraum mitgeprägt haben. 

Die Ausstellung findet statt vom 6. November bis 11. November 2018 im Saal des Münchner Stadtmuseums, St-Jakobs-Platz 1, 80331 München

Die Städte der Zukunft - die Zukunft der Städte

 -  Termine & Events bundesweit

Auf dem Kongress Die Städte der Zukunft – Die Zukunft  der Städte „Lokales Bündnis für Wohnraum“  sind alle am Wohnungsbau Beteiligten zu Fachinformationen, fachlichem Austausch und zum Netzwerken eingeladen.

Austausch über die Möglichkeiten der neuen Wohnformen:
• Aufbau von lokalen Bündnissen für  Wohnraum – Alternative Wohnbauformen
Mehr Bauland für bezahlbaren  Wohnungsbau
Bestandsimmobilien – Fit für die Zukunft
Trends der Zukunft

Der Kongress findet am 24. Oktober 2018 im Hilton Hotel, Nürnberg statt. Anmeldung ist bis zum 08. Oktober 2018 per Telefon 0911 2477-61 oder mail kongress@sparda-n.de möglich.

3. Tag des Erfahrungsaustausches für gemeinschaftliche Wohnprojekte

 -  Projekte & Initiativen, Termine & Events bundesweit

Am 06.10.2018 findet zum dritten Mal der Tag des Erfahrungsaustausches für gemeinschaftliche Wohnprojekte bei AUFWIND e.V. statt. Neben dem gemeinsamen Austausch steht das Thema Vernetzung und die Frage, wie und in welcher Weise Kontakte in das Wohnquartier geschaffen werden können, im Fokus.

Veranstaltungsort: Maria-Catharina-Reichstr. 1 in 88239 Wangen

Wohnprojekte und Wohnpflegegemeinschaften

 -  Publikationen

Die zentrale Idee gemeinschaftlicher und nachbarschaftlicher Wohnprojekte ist der Wunsch nach einer lebendigen Gemeinschaft, in der Solidarität und Selbstbestimmung gelebt werden. Wohnpfegegemeinschaften können ein Maximum an Selbstbestimmung und Teilhabe trotz Hilfe­ und Unterstützungsbedarf ermöglichen.

Die Broschüre informiert anschaulich und wird durch zahlreiche vorbildhafte Projekte ergänzt.

Vereinswiki

 -  Projekte & Initiativen

Vereine bereichern unser Leben.

Sie sind in der Regel kleine Organisationen und haben nur wenige Mittel. Sie werden von Ehrenamtlichen getragen, die unterstützt werden müssen. Das Vereinswiki des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V., einer vom Freistaat Bayern geförderten Einrichtung, wendet sich vor allem an Verantwortungsträger.

Ausstellung "gemeinsam wohnen planen"

 -  Termine & Events bundesweit

Ausstellung von H2R Architekten und Stadtplaner BDA PartmbB
in der Architekturgalerie München e. V. vom 21.9. – 19.10.2018

In den letzten 30 Jahren hat H2R Architekten über 1100 Wohnungen realisiert. Knapp 500 davon wurden unter umfänglicher Beteiligung der künftigen Bewohner erstellt oder befinden sich kurz vor der Fertigstellung.

München senkt Grundstückspreis für Genossenschaften in Freiham

 -  Grundstücke in München, Quartiere in München

Auf die erste Ausschreibung für genossenschaftliche Grundstücke im ersten Bauabschnitt hat sich keine Genossenschaft beworben. Bei Preisen zwischen 1.390 €/qm und 1.420 €/qm Geschossfläche im Modell des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus (KMB) war die Wirtschaftlichkeit der Bauvorhaben bei den geforderten günstigen Mieten nicht mehr gegeben, so die Begründung.

12. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

Wie kann eine verantwortungsvolle staatliche Entwicklungspolitik den unterschiedlichen Anforderungen für "ein gutes Leben" gerecht werden?
Diskutieren Sie diese Frage auf dem 12. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik Gemeinsam in sozialer Verantwortung für Stadt und Land

7. bis 19. September 2018, Paulskirche, Frankfurt a. Main

Experimentdays.18

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

Die Netzwerkveranstaltung EXPERIMENTDAYS.18 lädt auch in diesem Jahr ein, sich zu vernetzen und auszutauschen sowie rund um das Thema Stadt zu mobilisieren. 

6.-9. September 2018: zivilgesellschaftliche, selbstorganisierte bzw. kooperative Stadtentwicklung am und um den Moritzplatz sowie am und um das ehemalige Haus der Statistik am Berlin’s Alexanderplatz.

8.-11. November 2018: Gemeinwohlorientierung, Community Land Trusts, Bodenfrage und nächste Schritte dafür in Berlin

Inklusion einfach machen

 -  Wettbewerbe

Mit dem neuen Förderangebot möchte die Aktion Mensch freie gemeinnützige Organisationen dazu motivieren, neue Projekte zu starten, die alle Menschen einbeziehen und Teilhabe ermöglichen. Gefördert werden inklusive Projekte in den Lebensbereichen Arbeit, Barrierefreiheit und Mobilität, Bildung und Persönlichkeitsstärkung, Freizeit und Wohnen. Das besondere ist, dass für eine Förderung von bis zu 50.000 Euro nur fünf Prozent Eigenmittel benötigt werden.

Die schönsten Nachbarschafts-Aktionen

 -  Wettbewerbe

Sie leben auf dem Land oder in der Stadt und machen sich für die Verschönerung und Belebung Ihrer Nachbarschaft stark? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 31.10.2018 mit Ihrer Aktion beim Netzwerk Nachbarschaft für den Nachbar-Oskar!

Soziale Bodenpolitik

 -  Diskussionen und Positionen, Projekte & Initiativen

Das Problem des überhitzten Wohnungsmarktes packt Oberbürgermeister Dieter Reiter nun an der Wurzel: in seinem Brief an die Bundeskanzlerin fordert er eine soziale Bodenpolitik!
Die Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht hat zu diesem Thema im Rahmen der Veranstaltung "Münchner Ratschlag" eine Abschlussdokumentation erarbeitet.

Ehrenpreis für guten Wohnungsbau

 -  Termine & Events bundesweit, Wettbewerbe

Am 23. Juli 2018 wurden im Münchner Rathaus zwölf "Ehrenpreise für guten Wohnungsbau" und drei lobende Erwähnungen (beides ohne Rangfolge) vergeben. Diese sind von 24. Juli bis 31. August im Servicezentrum der Lokalbaukommission, Blumenstraße 19, in einer Ausstellung zu sehen und in einer Broschüre dokumentiert.

Die mitbauzentrale münchen gratuliert der Baugemeinschaft „Schwabing Hoch Vier“ und den Genossenschaften Wagnis, Wogeno und FrauenWohnen zum Ehrenpreis für guten Wohnungsbau!

Die Mischung macht´s

 -  Presse, Quartiere in München

Für den Prinz-Eugen-Park wird gerade ein Verkehrskonzept entwickelt. Dabei müssen sich viele verschiedene Bausteine zu einem funktionierenden Ganzen zusammenfügen, um die Belastung durch Autos deutlich zu verringern.

Lesen Sie hier den Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 11.07.2018

Mobilitätsstationen und neuer Paketservice für den Münchner Norden

 -  Quartiere in München

Oberbürgermeister Dieter Reiter hat heute zwei große Mobilitätsstationen an der Gertrud-Grunow-Straße und an der Marianne-Brandt-Straße sowie einen Paketzusteller-Concierge-Dienst für die Bewohnerinnen und Bewohner des Domagkparks und der Parkstadt Schwabing eröffnet.

Die beiden Mobilitätsstationen stehen unter dem Leitsatz „Immer. Flexibel. Mobil.“: Ein großes gelbes M – für Mobilität – kennzeichnet gut sichtbar die Informationsstelen und zeigt den Standort der Mobilitätsstationen im Projektgebiet.

Ideenwettbewerb - Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit

 -  Wettbewerbe

Was können wir tun, damit Nachhaltigkeit für die Menschen eine zentrale Rolle spielt, wenn sie entscheiden, wie sie bauen und wohnen wollen? Wie können Vernetzung und Kommunikation dabei helfen, nachhaltiges Bauen und Wohnen in unserer Gesellschaft zu verankern?

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht in seinem Ideenwettbewerb „Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit“ innovative Ideen, die Antworten auf Fragen wie diese geben.

Bewerben Sie sich jetzt! Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht Ihre Idee zu Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit: Die besten Vorschläge haben die Chance, eine Förderung durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur zu gewinnen. Letzter Bewerbungstag ist der 2. September 2018.

Neue Chance für Genossenschaft

 -  Presse, Quartiere in München

Mit einer geänderten Ausschreibung will die Stadt möglichst viel günstigen Wohnraum im Neubaugebiet Freiham schaffen.

Lesen Sie hier den Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 04. Juli 2018

2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord

 -  Quartiere in München, Wettbewerbe

Der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung ausgelobte städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerb für den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord ist entschieden.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind von 11. bis 24. Juli 2018 in einer Ausstellung in der Blumenstraße 28b zu sehen. Diese ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Gemeinwohlorientierung in der Bodenpolitik

 -  Publikationen

Neue Ausgabe der Verbandszeitschrift "Forum Wohnen und Stadtentwicklung"

Die Tatsache, dass Grund und Boden nicht vermehrbar und unersetzlich sind, macht Boden zum Schlüssel für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Die Beiträge dieses Schwerpunktheftes tragen dem Rechnung und zeigen Lösungsansätze für die Zukunft einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik auf.

Der runde Tisch | Stadt der Zukunft

 -  mbz Aktivitäten, Presse

München wächst rasant – mit spürbaren Auswirken auf den Immobilienmarkt. Für viele Menschen wird es immer schwerer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Was muss geschehen, um diese Herausforderung zu bewältigen? Beim vierten Runden Tisch für München diskutieren Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden  - darunter auch Natalie Schaller von der mitbauzentrale münchen - über das Wohnen der Zukunft in der Metropolregion. Der runde Tisch ist eine Sonderveröffentlichung der Süddeutschen Zeitung. 

CO Housing Inclusive

 -  Publikationen

Experimentelle Wohnformen – CoHousing Cultures – kommen immer mehr im Mainstream an. Aber inwieweit sind sie zugänglich und leistbar für alle: Menschen mit unterschiedlichen Einkommenslagen, mit und ohne Fluchterfahrung, mit und ohne Behinderung? Selbstbestimmte, soziale Wohnprojekte entwickeln bereits solche vielfältigen wie nachhaltigen Nachbarschaften und werden nicht nur zivilgesellschaftlich, sondern verstärkt auch von Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften gefördert. 

Genossenschaften kapitulieren vor Grundstückspreisen

 -  Presse, Quartiere in München

Im Neubaugebiet Freiham sollen eigentlich 1000 genossenschaftliche Wohnungen entstehen. Doch für die ausgeschriebenen Flächen ging keine einzige Bewerbung ein. Um diese bezahlbar zu machen, müsste die Stadt ihr Verfahren ändern.

Lesen Sie hier den Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 20. Juni 2018.

Social Design Award

 -  Wettbewerbe

Wer hat den besten Nachbarn?

Wenn sich Menschen für ihre Nachbarn engagieren: SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN suchen herausragende Projekte und Ideen für den Social Design Award. Die Gewinner erhalten 2.500 Euro. Die Einreichungsphase läuft bis zum 31. August 2018. Machen Sie mit!

21 Bauhern ziehen an einem Strang

 -  Presse, Quartiere in München

Auf dem Areal der früheren Prinz-Eugen-Kaserne entstehen etwa 1900 Wohnungen. Zudem werden aber auch Gäste-Apartments, Werkstätten, Gemeinschaftsräume und ein Mobilitätskonzept realisiert.

Stadtbaurätin Elisabeth Merk übergab Familie Uluca die Schlüssel für ihre bezugsfertige Wohnung im Haus der Baugemeinschaft Prinz-Eugen-Park. Die Mitbauzentrale gratuliert der Familie zum Einzug!

Selbstbestimmt Leben im Alter

 -  Publikationen, Wettbewerbe

Ältere Menschen wünschen sich, ein Leben in weitgehender Selbstständigkeit und Eigenverantwortung führen zu können. Häusliche Unterstützungsleistungen und alternativen Wohnformen kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat in der Richtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter (SeLA) alle erfolgreichen Förderprogramme im Vorfeld der Pflege zusammengefasst. Mit einer Anschubfinanzierung, die zwischen 10.000 € für bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfen und 80.000 € für Quartierskonzepte liegt, soll der Auf- und Ausbau alternativer Wohn- und Betreuungsformen für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben vorangebracht werden.

Architektouren 2018

 -  Termine & Events bundesweit

Dieses Jahr stehen die Architektouren, die am 23. und 24. Juni stattfinden, unter dem bundesweiten Motto „Architektur bleibt!“
Die Architektouren zeigen mit zahlreichen Beispielen, was man aus Bestandsbauten und bereits bestehenden Strukturen machen kann. Doch selbstverständlich sind nicht nur Sanierungen und Umwidmungen bei den Architektouren zu sehen. Auch dieses Jahr können Sie wieder herausragende neue Gebäude sowie neu geschaffene Innenraum- und Landschaftsgestaltungen besuchen wie die Wohnprojekte der Baugemeinschaften "gemeinsam größer" am Domagkpark und "Schwabing Plus".  

Münchner Karte der Wohnprojekte

 -  Termine & Events bundesweit

Welche und wie viele Wohnprojekte es in München gibt, zeigt diese neue Karte der mitbauzentrale münchen. Neben der örtlichen Zuordnung gibt sie Aufschluss über Besonderheiten der Wohnprojekte und enthält Links für mehr Informationen. Langfristig wird die Karte auf der Website der mitbauzentrale abrufbar sein. 
Sie vermissen ein Projekt? Dann geben Sie uns Bescheid, die Wohnprojekte-Karte wird laufend ergänzt. Bitte mail an: info@mitbauzentrale-muenchen.de Betreff: Karte Wohnprojekte

Sonnwendfest Freiham

 -  Termine & Events bundesweit

23. Juni 2018, ab 14 Uhr, Ellis-Kaut-Staße

Freiham feiert den längsten Tag des Jahres! Mit Live-Musik, Kinderprogramm, leckeren Speisen und Getränken und einem großem Public Viewing der Fußball-WM ab 20 Uhr. Das Planungsreferat ist mit einer eigens gebauten Minigolfanlage vor Ort, an der sich die Besucher spielerisch über die Realisierungsabschnitte und den allgemeinen Planungsstand informieren können. Die mitbauzentrale informiert auf dem Fest über Möglichkeiten für Wohnprojekte in Freiham. Besuchen Sie uns an unserem Infotisch!

Lernendes Freiham

 -  Diskussionen und Positionen, Grundstücke in München

Auf dem Fachkongress werden aktuelle Entwicklungen in Freiham vorgestellt und im Zusammenklang mit Beispielen aus anderen Städten diskutiert. Zukunftsweisende Mobilität, lebendige Nachbarschaften und qualitätsvolles Bauen: Was kann man von Freiham lernen? Was lernt Freiham von anderen? Natalie Schaller von der mitbauzentrale münchen wird an der Diskussionsrunde des Salons A zum Thema "Nachbarn werden, Nachbarschaft gestalten" teilnehmen. Die Veranstaltung findet im Isarforum München, Museumsinsel 1, am 21. Juni in der Zeit von 10.30 bis 19 Uhr statt und ist kostenfrei. Eine Teilnahme ist aufgrund von Kapazitätsgrenzen nur nach Anmeldung bis zum 11. Juni möglich.

Deutscher Nachbarschaftspreis

 -  Wettbewerbe

Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich vielerorts als Nachbar für Nachbarn einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. Der Preis ist mit mehr als 50.000 Euro dotiert und wendet sich an engagierte Nachbarn, Nachbarschaftsvereine, Stadteilzentren, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen. Die Bewerbungsphase läuft bis 1. Juli 2018. Bewerbung unter: www.nachbarschaftspreis.de

„Stadt gemeinsam gestalten! Neue Modelle der Quartiersentwicklung“

 -  Diskussionen und Positionen, Wettbewerbe

Projektaufruf und Fachtagung am 07. Mai in Berlin

Gesucht werden innovative Quartiere im gesamten Bundesgebiet, in denen aus zivilgesellschaftlicher Initiative neue Modelle einer gemeinsamen Quartiersentwicklung erprobt werden. In diesen „Pilotquartieren“ sollen in partizipativen Prozessen gemeinsame Visionen entwickelt und dann in vielfältigen Projekten von möglichst vielen Gruppen der Stadtgesellschaft umgesetzt werden. Am 7. Mai beginnt der Bewerbungszeitraum. Bis zum 4. Juli 2018 sind Konzeptpapiere einzureichen.

Dritter Bürgerdialog Freiham Nord

 -  Diskussionen und Positionen, Quartiere in München, Wettbewerbe

Freitag, 20. April, 18 Uhr
Gesundheitszentrum Freiham, Hans-Stützle-Straße 20
mit Ausstellung im Gesundheitszentrum
23. April bis 4. Mai, Montag bis Freitag, 7.30 bis 18 Uhr, Eintritt frei

Der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb zum 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord wird am 19. April entschieden. Aus den sieben Entwürfen der Stufe 2 wird das Preisgericht das überzeugendste Konzept auswählen. Es bildet die Grundlage für die weitere Planung. Am 20. April stellen alle Preisträger ihre prämierten Entwürfe vor. Im Anschluss an eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk und Teilnehmenden der Fachjury können Sie Fragen stellen und Anregungen zur weiteren Planung geben! Alle Beiträge und Ideen sind in einer Ausstellung zu sehen.

Ausstellung „ Keine Angst vor Partizipation – Wohnen heute“ in Holland

 -  Termine & Events bundesweit

Die Ausstellung des Architekturmuseums der TUM  in Kooperation mit der mitbauzentrale, welche vorletztes Jahr in der Pinakothek der Moderne in München gezeigt wurde, wandert nach Holland. Am 24.4.2018 wird sie in Leuven eröffnet!

Zur Ausstellung ist eine Publikation erschienen, in der zwölf aktuelle Wohnprojekte aus Dänemark, der Schweiz, Österreich und Deutschland dokumentiert sind, die einem gemeinsamen Ansatz im Planungs- und Wohnprozess folgen: Partizipation.

„enorm weconomy“ Themenschwerpunkt Genossenschaften

 -  Publikationen

Genossenschaften bilden den Themenschwerpunkt der ersten Ausgabe der dreiteiligen Spezial-Reihe „enorm weconomy“.
Die Genossenschaftsidee ist seit 2016 immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe. Doch sie denkt nicht daran, in Ehren zu verstauben. Seit 2007 gibt es in Deutschland aufgrund einer gesetzlichen Neuregelung einen Gründungsboom mit mehr als 2.000 Neugründungen bundesweit.

Angebote von Steg der Stelle für Wohnprojekte

 -  Projekte & Initiativen

SteG - Stelle für Gemeinwesenmediation ist ein Angebot des Amtes für Wohnen und Migration. SteG vermittelt bei Konflikten im gesamten Stadtgebiet, v.a. in den Bereichen Nachbarschaft und Wohnumfeld. Daneben bietet SteG Beratung für Wohnprojekte und zum Thema "präventives Konfliktmanagement".

Wohnungen, Wohnungen, Wohnungen!

 -  Termine & Events bundesweit

Ausstellung vom 15. März 2018 - 21. Mai 2018 im
Architekturmuseum in der Pinakothek der Moderne

Das Thema Wohnungsbau ist heute so aktuell wie vor hundert Jahren. Die Ausstellung widmet sich dem Wohnungsbau im Freistaat Bayern im Kontext politischer Maßnahmen sowie wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Ein besonderer Aspekt sind die Bau- und Siedlungsprogramme - insbesondere zur Entwicklung des sozialen und geförderten Wohnungsbaus in Bayern. 

Neue Wohnformen - gemeinschaftlich und genossenschaftlich

 -  Publikationen

Das Institut für Stadtsoziologie der TU Kaiserslautern hat unter der Leitung von Professor Annette Spellerberg im Januar 2018 die Veröffentlichung „Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich“ herausgegeben. Auf rund 200 Seiten werden Erfahrungsberichte zusammengetragen, die in verschiedenen Forschungsarbeiten und im Dialog mit Wohnprojekten entstanden sind.

Preis für Baukultur der Metropolregion München

 -  Wettbewerbe

Die Baugemeinschaft "Altes Garmisch neu gelebt" gewinnt den diesjährigen Preis für Baukultur der Metropolregion München. Freuen kann sich außerdem das Wohnprojekt "wagnisArt" am Domagkpark, das eine Anerkennung erhielt. Wir gratulieren!

 

Jetzt bewerben - „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ der Landeshauptstadt München

Der Münchner „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ feiert 2018 sein 50-jähriges Bestehen. Schon seit 1968 wirbt der Ehrenpreis für Qualität im Wohnungsbau und honoriert damit die Initiative und Aufgeschlossenheit der Bauherrinnen und Bauherren für neue Konzepte und Ideen.

KfW ohne sozialen Kompass? - Der Wohnbund protestiert

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

"Die Förderbank des Bundes KfW scheint dringend eine neue Bundesregierung und klare Ansagen zu brauchen", so Wolfgang Griesing, Vorstand des Wohnbund e.V.

 

Die deutsche Genossenschaftsidee in der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes Festschrift zur Veranstaltung zum ersten Jahrestag in 2017

 -  Publikationen

Wie wollen wir wohnen?

 -  Publikationen

Mit dieser Frage beschäftigt sich Daniel Fuhrhop in seinem neuen Buch: Der Ratgeber gibt nicht nur Tipps für eine sinnvolle Gestaltung des eigenen Zuhauses – sondern auch für lebendige Viertel und lebenswerte Städte.
Das Buch gibt es voraussichtlich ab März und kann jetzt vorbestellt werden.

Die Ausstellungsreihe "Zukunft findet Stadt"

 -  Termine & Events bundesweit

München weiterdenken - 125 Jahre Stadtentwicklung
Die Jahresausstellung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung 2018 findet von 11. Januar bis 8. März in der Rathausgalerie am Marienplatz 8 statt. Sie steht unter dem Titel "München weiterdenken - 125 Jahre Stadtentwicklung". Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

Neue Nachbarschaft Infobrief #8 Wege und Chancen

 -  Publikationen

Der Infobrief Neue Nachbarschaft wird von der Montag Stiftung Urbane Räume herausgegeben. Die aktuelle Ausgabe Nr. 8 steht nun zum download bereit. Fünf Forderungen zur Verbesserung der Bedingungen für Immovielien bilden den Schwerpunkt dieses  Infobriefs „Chancen und Wege“.

Bietergemeinschaft Baugemeinschaft Kreativquartier

 -  Grundstücke in München, Projekte & Initiativen

"kooperieren statt konkurrieren"
Die Grundstücke im Kreativquartier werden kommendes Jahr ausgeschrieben. Die mitbauzentrale rechnet mit einer großen Konkurrenz bei den Baugemeinschaften. Aus diesem Grund lädt die mitbauzentrale kommendes Jahr alle kleinen Initiativen zu einem gemeinsamen Termin ein mit dem Ziel Kooperationen zu schließen statt um die wenigen Grundstücke zu konkurrieren.

Neue Förderrichtlinien für das "München Modell"

 -  Grundstücke in München, Publikationen

Mit der Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms "Wohnen in München VI" am 15.11.2016 wurden die Förderrichtlinien für das München Modell angepasst. Die aktuellen Fördervoraussetzungen wurden nun veröffentlicht. 

München in Fakten – Das Statistische Jahrbuch 2017 ist erschienen

 -  Publikationen

Die Neuauflage des Statistischen Jahrbuchs der Stadt München 2017 ist erschienen. Sie beinhaltet Auswertungen des Jahres 2016, oftmals im Vergleich mit den Vorjahren. Ein breites Spektrum statistischer Daten deckt alle wichtigen kommunalen Themen der bayerischen Landeshauptstadt ab; Basisdaten zu den Münchner Stadtbezirken, zur Region München und zum Land Bayern vervollständigen das Informationsangebot. Auf insgesamt 13 Kapitel verteilt enthält das Buch Zahlenreihen und grafische Darstellungen zu zirka 600 Stichworten, die Trends und spannende Entwicklungen aufzeigen.

Projektauftakt „Baugemeinschaften als Impulsgeber für eine nachhaltige Stadtentwicklung“

 -  Projekte & Initiativen

In dem seit Ende Oktober 2017 gestarteten Projekt "Stadtgestalten" wird untersucht, welche Impulse Baugemeinschaften für nachhaltige Stadtentwicklung geben können. Dazu wurde der Blog stadtgestalten.net eingerichtet, der regelmäßig über Eindrücke und Erkenntnisse berichtet. Außerdem wird in Kürze ein interaktiver Teil eingerichtet, der Baugemeinschaften und Interessierten zur Verfügung gestellt wird. Das Projekt wird im Auftrag der vhw vom Institut für Partizipatives Gestalten durchgeführt wird.

Ausstellung: Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen

 -  Termine & Events bundesweit

Der Plan-Treff der LHM lädt ein zur Ausstellung "Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen", die am Freitag, 24. November, um 19 Uhr im Kreativquartier, Halle 6, eröffnet wird. In der Ausstellung fordern zehn Architektinnen und Architekten einen Perspektivenwechsel und plädieren für neue Standards, die die vermeintliche Sicherheit technischer Normen gegen die Chance auf eine Qualitätsdiskussion eintauschen. Sie ist bis 16. Januar im Kreativquartier zu sehen und wird vom BDA Bayern in Kooperation mit dem BDA-Kreisverband München Oberbayern, dem Kulturreferat und dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung veranstaltet.

Beitrag in der Broschüre "Ein Wohnprojekt starten"

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Natalie Schaller und Heike Skok, die Leiterinnen und Mitgründerinnen der Mitbauzentrale München, sind mit einem lesenswerten Beitrag in der Publikation "Ein Wohnprojekt starten" der Stiftung Trias vertreten. Sie fassen kompakt zusammen wie eine erfolgreiche Umsetzung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts gelingen kann und gehen im Einzelnen auf die notwendigen Bausteine detailliert ein. Die Broschüre kostet 7,00 € inkl. Versand und kann über die Stiftung Trias bezogen werden.

Deutscher Landschaftsarchitektur Preis 2017 für Partizipation und Planung

 -  Wettbewerbe

Am Abend des 29. September 2017 verlieh der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten die Auszeichnungen um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis. Die deutsch-österreichische Arbeitsgemeinschaft bauchplan ).( mit auböck+kárász wurde in der Kategorie Partizipation und Planung für ihren Münchner Wohnbau wagnisART ausgezeichnet. Die JurorInnen würdigten insbesondere den partizipativen Prozess über alle Projektphasen hinweg, der „Wohnbau, Architektur und Freiraumin einem denkt“ und in der Beteiligung „das radikale Bekenntnis zur Gemeinschaft“ formuliert, wobei der „Freiraum als immanenter Bestandteil des Gesamtentwurfs“ betrachtet wird.

Publikation über das Gelingen von Kooperationen im Quartier

 -  Publikationen

Die Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen Akteuren im Quartier soll dabei helfen, die Qualität der eigenen Arbeit zu verbessern und Ziele zu erreichen, die alleine nicht zu schaffen sind. Außerdem soll sie dazu beitragen, dass das Quartier weiter als Gemeinschaft zusammen wächst. Tipps wie es funktionieren kann, gibt die Stiftung Mitarbeit in Ihrer Publikation "Kooperationen im Quartier – Pfade des Gelingens"

Senioren und WGs

 -  Publikationen

Senioren-WGs und Mehrgenerationen-Projekte liegen im Trend. Bis zu 5.000 Wohnprojekte gibt es bereits in Deutschland, schätzen Experten. Ständig entstehen neue Gruppen, die gemeinsam bauen und wohnen wollen. Gemeinschaftsprojekte gelten als Wohnmodelle der Zukunft - nicht nur in Deutschland. Der NDR hat diesem Thema einen längeren TV-Beitrag gewidmet.

More for less - Mehr Bauen mit weniger Geld

 -  Diskussionen und Positionen

Die Stadt Leipzig und das Netzwerk Leipziger Freiheit - die Anlaufstelle für kooperative Wohnprojekte in Leipzig für bezahlbares und kooperatives Wohnen - haben im Rahmen des 10. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik Vorträge für neue Formen der Kooperation oder kluge Finanzierungsmodelle nach dem Motto "More for less" organisiert. Die Vorträge sind zum Anschauen auf der Website der Stadt Leipzig zu finden.

Projektbörse Freiham

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Am 20.10.2017 lud die mitbauzentrale münchen zu der „Projektbörse Freiham“ in das Stadtteillabor Neuaubing ein. Veranstaltet wurde die Projektbörse für Wohnprojekte, die sich in Freiham auf ein Grundstück bewerben und noch weitere Mitstreiter suchen.

Zahlreiche Interessierte waren an dem Abend gekommen, um die Wohnprojekte und ihre Initiatoren vor Ort kennenzulernen und sich einen Überblick über die bestehenden Initiativen zu verschaffen. Zu Beginn der Börse stellte Natalie Schaller von der mitbauzentrale münchen in einem Kurzvortrag das Planungsgebiet in Freiham vor. Danach präsentierten die einzelnen Wohnprojekte ihre Vorhaben. Im Anschluss daran hatten die Besucher die Gelegenheit die Projekte näher kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Ratgeber für wirkungsvolle Kampagnenführung

 -  Publikationen

Wenn Menschen sich in NGOs und Initiativen zusammenschließen, wollen sie etwas erreichen und bewirken. In der Praxis politischen und bürgerschaftlichen Engagements ist es deshalb immer wieder nötig, Kampagnen oder Aktionen zu organisieren. Die Publikation der Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit der Bewegungsstiftung zeigt praxisnahe Wege zur erfolgreichen Kampagnenarbeit auf. Sie erscheint im November 2017. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

Publikation über nachhaltige Bodenpolitik

 -  Publikationen

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) e.V. veröffentlichten die "Roadmap Bodenpolitik". Die darin enthaltenen neun Kernforderungen für einen nachhaltigen und sozial verantwortungsvollen Umgang mit dem knappen Gut Boden wurden unter Einbindung eines Expertenkreises erarbeitet.

Nachhaltige Quartiersentwicklung - Thema der aktuellen "Standpunkte"-Ausgabe

 -  Publikationen

Die "Standpunkte"-Ausgabe von Oktober beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen „nachhaltiger Quartiersentwicklung“. Herausgeber des Magazins ist das Münchner Forum.

Stadtfinder*innen Stipendium ausgelobt

 -  Wettbewerbe

Der wohnbund e.V. sucht die Stadtmacher*innen von morgen. Bewerben können sich Projekte, die Stadt kooperativ, gemeinwohlorientiert und nachhaltig gestalten wollen. Bewerbungsschluss ist der 30.11.2017.

Fachtagung "Eigentum verpflichtet"

 -  Termine & Events bundesweit

Am Freitag, den 1. Dezember 2017 findet an der Frankfurt University of Applied Sciences die Fachtagung " Eigentum verpflichtet - Grund und Boden im Konflikt zwischen Renditeerwartung und Allgemeinwohl" statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen u.a. folgende Fragen: Was bedeutet diese Sozialpflichtigkeit der Bodennutzung? Welche Konsequenzen ergeben sich für die gebaute Umwelt unter den Aspekten des Bestands, des Denkmalschutzes, der Baulandbeschaffung oder Innenentwicklung? Wie kann schnell Bauland bereitgestellt werden?

Die Veranstaltung richtet sich an sämtliche in der Grundstückswirtschaft, in Architektur, Projektentwicklung und Stadtplanung Tätigen. Anmelden kann man sich bis zum 28.11.17 (link).

Jamaika und die Folgen für Mieter und Hauskäufer

 -  Publikationen

Die SZ vom 4.10. blickt in die nahe Zukunft und erläutert was sich beim Wohnen ändern könnte, wenn Union, FDP und Grüne gemeinsam regieren: Höhere Investionen in neue Wohnungen, mehr Wohngeld und vielleicht keine Mietpreisbremse mehr.

Günstig wohnen in der Stadt

 -  Publikationen

Hohe Mieten in der Innenstadt und knapper Wohnraum – das ist Alltag in Deutschland. Es gibt aber auch Altenativen. Die Dokumentationsreihe "plan b" bei ZDF zeigt, wie Wohnen wieder bezahlbar wird.

Wohnen für alle: das neue Frankfurt 2018

 -  Wettbewerbe

Das Dezernat für Planen und Wohnen der Stadt Frankfurt am Main und das Deutsche Architekturmuseum loben gemeinsam mit der ABG zum ersten Mal eine Architekturpreis für bezahlbares und gutes Wohnen aus: »Wohnen für Alle: Neues Frankfurt 2018«

Die Bewerbung- und Einreichungsunterlagen stehen ab Dezember 2017 zum Download bereit. Der Abgabetermin ist der 16. Februar 2018.

Bodenrecht: Gerecht oder ungerecht?

 -  Termine & Events bundesweit

Am 25. Oktober lädt das Münchner Forum ein mit zu diskutieren wie eine gerechtere Bodenordnung und -politik aussehen könnte. Beginn ist um 19:30 in der Orange Bar, 6. Stock, Zirkus-Krone-Straße 10. Der Eintritt ist frei.

Unser Quartier von morgen – Visionen für eine nachhaltige Entwicklung

 -  Termine & Events bundesweit

Wie wollen wir in 50 Jahren leben? Wie können wir das bewerkstelligen? Eine aus dem Münchner Forum kommende Initiative lädt zur Diskussion über nachhaltige Quartiersentwicklung in München ein. Ziel ist ein visionärer Austausch darüber, in was für Stadtquartieren wir in 50 Jahren leben wollen, was genau nachhaltige Quartiere leisten müssen und wie wir letztendlich gemeinsam dahin gelangen können.

Neuer Flyer "Mietgruppen für München" ist da!

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Mietgruppen bieten eine gute Alternative zu Baugemeinschaften und Wohngenossenschaften. Unser neuer Flyer informiert über das gemeinschaftliche Wohnen zur Miete und klärt unter anderem die Faktoren für das Gelingen.

Neue Grundstücksausschreibung für Genossenschaften in der Messestadt Riem

 -  Grundstücke in München

Die Grundstücksausschreibung für ein Grundstück in der Messestadt Riem WA 10-Süd für Genossenschaften ist seit dem 6.10.2017 veröffentlicht. Informationen zur Ausschreibung sind bei der LHM abrufbar. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16.11.2017.

Stadtrat beschließt den Bau von 2.700 Wohnungen

 -  Projekte & Initiativen

Beim Bau von dringend benötigten Wohnungen geht die Stadt München weiter mit großen Schritten voran. In der Sitzung vom 20.9. hat der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung den Bau beziehungsweise die Planung von insgesamt 2.660 Wohnungen – verteilt auf drei Planungsgebiete – beschlossen. Mit rund 1.340 Wohnungen soll die Hälfte der nun beschlossenen Neubauten in der Siedlung Harthof Nord entstehen. Weitere 1.150 Wohnungen sind im Werksviertel in Berg am Laim vorgesehen. Außerdem fiel der Startschuss für die Planung von 170 neuen Wohnungen am Elisabethplatz.

Metropolregion München lobt Preis für Baukultur aus

 -  Wettbewerbe

Die Metropolregion München vergibt auch 2017 den Preis für Baukultur. Gesucht werden gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren, die exemplarisch für qualitative Lebensräume stehen und dabei aktuellen Herausforderungen besonders gut begegnen. Zusätzlich kann die Jury einen Sonderpreis „Orte für gutes Zusammenleben“ verleihen. Bewerbungsfrist ist der 10. November 2017!

Funding the Cooperative City

 -  Publikationen

Das Buch Funding the Cooperative City zeigt wie u.a. in Lissabon, Rotterdam oder Berlin mit gemeinschaftsorientierter Stadtentwicklung experimentiert wird. Dabei wird die Bedeutung von selbstorganisierten, lokal verwurzelten, inklusiven und resilienten Gemeinschaftsnetzwerken klar hervorgehoben. Außerdem wird die Art und Weise analysiert, wie Bürgerinitiativen, Genossenschaften und Non-Profit-Unternehmen den Zugang für den Kauf, die Renovierung oder den Bau von Gebäuden für die Gemeinschaft schaffen.

Erschienen ist das Buch bei Cooperative City Books.

Visionen-Verhandlungs-Spiel von den Baupiloten

 -  Publikationen

Das Architekturbüro die Baupiloten hat in Kooperation mit der Hans-Sauer-Stiftung
das Visionen-Verhandlungs-Spiel „Zusammen-Leben“ entwickelt. Das Spiel kann dabei helfen eine Vorstellung davon zu entwickeln, welche Qualität die Räume eines Gebäudes oder einer Siedlung haben sollen und wie darin besser gelebt werden kann.

Exkursionen der Koordinationsstelle Wohnen im Alter

 -  Termine & Events bundesweit

Die „Koordinationsstelle Wohnen im Alter“ bietet ab Herbst 2017 themenspezifische und regionale Exkursionen an. Je nach Themenschwerpunkt werden dabei Besichtigungen von Projekten vor Ort, inkl. Projektvorstellung angeboten oder Konzeptionen vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, in einen Erfahrungsaustausch zu treten und sich mit den Akteuren vor Ort zu vernetzen.

Fortbildung: Angebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement

 -  Termine & Events bundesweit

Qualifizierung ist auch im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements ein wichtiger Faktor. Freiwillige möchten ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten sinnvoll einsetzen und durch ihr Engagement erweitern, Hauptamtliche möchten die Freiwilligen angemessen in den Arbeitsalltag einbinden. Ein vielfältiges Qualifizierungsangebot hilft, den ehrenamtlichen Einsatz gut vorzubereiten und zu begleiten

EUROPEAN COLLABORATIVE HOUSING HUB in Berlin

 -  Termine & Events bundesweit

Am 6. und 7. Oktober treffen sich im Rahmen der EXPERIMENTDAYS 17 in Berlin Vertreter*innen europäischer Modellprojekte, Forscher*innen und Aktivist*innen des selbstorganisierten Wohnens aus über 15 Ländern.

Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Weiterentwicklung aktueller europäischer CoHousing-Initiativen, die Vertiefung der Netzwerkbeziehungen sowie innovative Strategien für die Förderung nachhaltiger Wohnformen.

Fachtagung „Soziale Ausrichtung von Baugemeinschaften“ Teil II

 -  Termine & Events bundesweit

Am 22./23.09.2017 findet der zweite Teil der Fachtagung „Soziale Ausrichtung von Baugemeinschaften“ in Hamburg statt.
Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamburg und der Wiener Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen entstanden ist, richtet sich an alle, die sich professionell oder als Mitglied einer Baugruppe mit dem Thema Baugemeinschaften befassen. Mehr Informationen gibt es auf der Seite des Bundesverbands Baugemeinschaften e.V..

 

Interview mit Stadtbaurätin Elisabeth Merk in Zeitschrift Wohnen.

 -  Diskussionen und Positionen

Die Stadtbaurätin Elisabeth Merk gab der Zeitschrift Wohnen ein Interview über die Münchner Wohnungspolitik. Hier betont sie, dass "das Hauptziel ist, die Mitte der Gesellschaft in der Mitte der Stadt zu halten". Die Zeitschrift WOHNEN wird vom Verband der Wohnbaugenossenschaften Schweiz herausgegeben.

Veranstaltungsreihe Wohnen und Lebensraum

 -  Termine & Events bundesweit

Wohnen und Stadt(teil)entwicklung sind angesichts einer rasant wachsenden und immer vielfältigeren Stadtgesellschaft eine der zentralen Herausforderung für die Zukunft Münchens. Mit der Veranstaltungsreihe Wohnen und Lebensraum lädt der Sozialpolitische Diskurs München dazu ein, gemeinsam auszuloten, wie sich stadtgesellschaftliche Entwicklungen und die vielfältigen Aktivitäten zum Erhalt und zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums auf das Zusammenleben in München auswirken.

CoHousing Inclusive

 -  Publikationen

Experimentelle Wohnformen – CoHousing Cultures – kommen immer mehr im Mainstream an. Aber inwieweit sind sie zugänglich und leistbar für alle: Menschen mit unterschiedlichen Einkommenslagen, mit und ohne Fluchterfahrung, mit und ohne Behinderung? Selbstbestimmte, soziale Wohnprojekte entwickeln bereits solche vielfältigen wie nachhaltigen Nachbarschaften und werden nicht nur zivilgesellschaftlich, sondern verstärkt auch von Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften gefördert.
 
Das Buch beinhaltet kritische Betrachtungen von Modellprojekten einer bunten europäischen Bewegung, aufbereitet mit Fotos und Illustrationen. Politische und finanzielle Bedingungen für eine bessere Umsetzung werden erörtert und durch eine Reihe von Stimmen, die vielversprechende Strategien bereithalten, ergänzt.

Projektaufruf für den "European Collaborative Housing Award"

 -  Termine & Events bundesweit

Eine internationale Jury wird bis zu vier Projekte auswählen und zur "European CoHousing" Konferenz einladen, die im Rahmen der ExperimentDays 17 vom 6. bis 8. Oktober in Berlin stattfindet. Die Projekte werden an Fachgesprächen und Projektbesichtigungen teilnehmen und auf die Shortlist für den "World Habitat Award 2018" gesetzt. Der "Collaborative Housing Award" zeichnet innovative Wohnprojekte für ihren lokalen und internationalen Einfluss auf Wohnungs- und Stadtplanungspolitik aus."

Bundesweiter Preis für Genossenschafts-Ideen vergeben

 -  Termine & Events bundesweit

"Zum fünften Mal und passend zu ihrem 120. Geburtstag vergab die Spar- und Bauverein Solingen eG den Klaus-Novy-Preis für Innovationen beim genossenschaftlichen Bauen und Wohnen. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr Projekte, die „sozial und innovativ“ die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft und das Zusammenleben in Nachbarschaften stärken.

Acht Genossenschaften aus ganz Deutschland stellten nach einer Vorauswahl aus 31 eingereichten Beiträgen ihre Ideen dem Fachpublikum vor. Am Ende setzte sich im demokratischen Auswahlverfahren die neue Züricher Wohnungsgenossenschaft „Mehr als Wohnen eG“ durch. Ihr zukunftsweisendes und nachhaltiges Projekt überzeugte in sozialer, technischer und ökologischer Hinsicht. Den zweiten Platz sicherte sich „Inklusiv Wohnen Köln e.V.“, das Hausprojekt eines Vereins von Eltern mit behinderten Kindern. „Bellevue di Monaco eG” aus München, eine Wohn-und Sozialgenossenschaft für geflüchtete Menschen, freute sich über den dritten Platz."

 

Mensch + Architektur Schwerpunkt: Soziale Prozesse in der Architekturgestaltung

 -  Publikationen

Die Zukunft unserer Lebenswelt und Lebensumwelt mitgestalten zu können ist ein Bedürfnis, das immer mehr Menschen teilen. Die vielfältigen Bürgerinitiativen, wie sie in unserer Zeit auf unterschiedlichem Wege sich Ausdruck verschaffen, drücken dieses Bedürfnis aus. Dies wird auch sichtbar im Bereich der Architektur und des Städtebaus.
Deshalb ist diese Ausgabe von „Mensch + Architektur“ dem Thema „Partizipation“ und hiermit verbunden den unterschiedlichsten Beteiligungsprozessen, ihren Herausforderungen und Herangehensweisen im Bereich von Architektur und Stadtplanung gewidmet.

Ernennung des Siegerprojekts des offenen Architekturwettbewerbs

 -  Termine & Events bundesweit

Am Freitag, den 14. Juli 2017 kürt die Kooperative Grossstadt das Siegerprojekt des offenen Architekturwettbewerbs für ihr erstes Genossenschaftshaus "SAN RIEMO". Diese Jury-Sitzung ist öffentlich zugänglich – ein Novum in der Geschichte deutscher Architekturwettbewerbe.

7. Werkstatt neue Nachbarschaft

 -  Termine & Events bundesweit

Die Montag Stiftung Urbane Räume will Immovielien das Leben leichter machen! Deshalb haben sieunter anderem eine Werkstattreihe ins Leben gerufen. Was erwartet die Teilnehmer? Zwei Tage voller Inspiration, Austausch, Wertschätzung und Beratung zu Euren individuellen Themen und Fragestellungen – die Teilnehmer sollen gestärkt, motiviert und mit dem Wissen, wie die nächstes Schritte zu bewältigen sind wieder nach Hause fahren.
Am 29. und 30. September 2017 wird wieder eine Werkstatt in Apolda (bei Weimar) stattfinden. Sie können sich bis zum 30. August bewerben.

Wohnvielfalt

 -  Publikationen

Das Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung beginnt mit der Analyse von zwölf gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Durch eine systematische Gegenüberstellung werden in den Kapiteln Stadt, Raum, Programm und Organisation allgemeingültige Thesen abgeleitet.

Broschüre "Wohnen in München VI" erschienen"!

 -  Publikationen

Das neue Programm „Wohnen in München VI“ wurde für die Jahre 2017 bis 2021 vom Stadtrat beschlossen.
Hierzu erscheint nun die Broschüre zum Handlungsprogramm.

 

 

Broschüre: Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen

 -  Publikationen

Die Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen sind ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Gruppen und Initiativen, die nach neuen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen. Die Broschüre portraitiert mehr als 410 Stiftungen und Förderquellen und bietet umfangreiche Tipps zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Jugend, Arbeit, Umwelt¬, Soziales, Migration, Antifaschismus, Inklusion, Wohnen, Kultur, Queer Leben und Entwicklungspolitik.

Fachtagung „Gesellschaftlicher Wandel braucht Engagement“

 -  Termine & Events bundesweit

Der wohnbund e.V. lädt bereits jetzt zu dieser Fachtagung am 17. November 2017 in Berlin ein. Die Wohnungspolitik muss sich in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen neuen Herausforderungen stellen. Der wohnbund hat sich das Ziel gesetzt, diesen Prozess mit Veranstaltungsangeboten und Publikationen zu begleiten.
Auf der Tagung am 17.11.2017 sollen daher die Themen Wohnen, Gemeinwohl, Quartiersentwicklung und öffentlicher Raum behandelt werden.

Veranstaltungsort ist das ExRotaprint in der Gottschedstraße 4, 13357 Berlin.

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Infoveranstaltung der Maro Genossenschaft

 -  Termine & Events bundesweit

Die Maro Genossenschaft hat am 25. Juli eine Infoveranstaltung für Interessenten und neue Mitglieder. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr in der Blutenburgstr. 33/Nähe Elvirastr., 80636 München statt.

Broschüre "Mietervereine" für gemeinschaftliches Wohnen

 -  Publikationen

Mit der kostenfreien Broschüre „Mietervereine – Neue Wege der Partnerschaft zwischen Mietervereinen und Wohnraum-Anbietern“ vermittelt die Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP eine erste Orientierung, wie sich Miet-Wohnprojekte realisieren lassen. Die Broschüre informiert zum Beispiel über die Vorteile von Zusammenschlüssen in Form von Mietervereinen, erforderliche Verträge, Kosten in Miet-Wohnprojekten und Unterstützungsmöglichkeiten.

Fachtagung des FORUM: Grundstücksvergabe für gemeinschaftliches Wohnen

 -  mbz Aktivitäten

Bei der öffentlichen Fachtagung des FORUM: Grundstücksvergabe für gemeinschaftliches Wohnen am 16. Juni 2017 in Frankfurt am Main referierte u.a. Heike Skok von der mitbauzentrale münchen. Insgesamt nahmen mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Veranstaltung teil.