Aktuelles zum Thema Wohnprojekte

Besichtigung der entstehenden Wohnprojekte in Freiham

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Die mitbauzentrale will und muss sich bei den Entwicklungen der Wohnprojekte auf dem aktuellen Stand halten. Und es gibt es immer Neues zu entdecken – diesmal in Freiham. Neben den Wohngebäuden der städtischen Gesellschaften GEWOFAG und GWG sind dort im 1. Bauabschnitt auch zwei Baugemeinschaften sowie die Genossenschaften RaumFAIR, wagnis, Wogeno, Kooperative Großstadt und Progeno im Bau bzw. teilweise schon bezogen.

Hearing zur aktuellen Wohnsituation junger Menschen in München

 -  mbz Aktivitäten

Rund 80 Teilnehmende (Jugendliche, Personen aus Verwaltung und Politik sowie Freie Träger/Verbände) waren am 12. Juli ins IMAL gekommen, einem Zentrum für Jugendkultur und -bildungsarbeit im Kreativquartier. Ziel der Veranstaltung war die Erarbeitung konkreter Empfehlungen zur Entspannung bzw. Verbesserung der Lage für junge Menschen.

Inklusives Wohnen in Bayern stärken

 -  mbz Aktivitäten

Unter diesem Motto haben sich 60 Personen aus unterschiedlichen Organisationen in 6 Arbeitsgruppen über ein Jahr lang getroffen, um Handlungsempfehlungen auszuarbeiten zur Stärkung der Rahmenbedingungen für inklusives Wohnen in Bayern.

Ein Thema, zu dem die mitbauzentrale münchen einen Beitrag leisten konnte, war die Schaffung und Förderung von geeignetem Wohnraum. Dabei wurde das Engagement der Wohnprojekte, v.a. der Genossenschaften gewürdigt, aber auch die Herausforderungen aufgezeigt, vor denen sie bei der Schaffung von inklusivem Wohnraum stehen. Das Ergebnis des Diskussionsprozesses mündete in einen Forderungskatalog an Staatsregierung und Politik. Dieser ist abzurufen unter https://www.wohnsinn.org/unser-angebot/bayernweites-projekt

Landkreis Fürstenfeldbruck 30.06.2023 Seniorentag Wohnen 

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Wohnen im Alter ist ein zentrales Thema im seniorenpolitischen Gesamtkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck. Aus diesem Grund bot das Landratsamt Fürstenfeldbruck am 30.06.2023 einen Seniorentag Wohnen für Seniorinnen und Senioren an. Die mitbauzentrale informierte in diesem Rahmen über gemeinschaftsorientierte Wohnformen, die ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter sichern könnten. Heike Skok und Dr. Katharina Winter machten in jeweils einem Kurzvortrag Lust auf nachbarschaftliche gemeinschaftsorientierte Wohnformen. Sie zeigten auf, welche Organisations- und Rechtsformen dafür geeignet sind und welche guten Beispiele es bereits gibt. Anschließend war im Rahmen von Werkstattgesprächen Gelegenheit sich persönlich zu informieren und über passende Optionen zu diskutieren.

30-jähriges Jubiläumsfest Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V.

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Zum Festakt am 14. Juni 2023 lud der Verein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. namhafte Vertreter:innen aus der Münchner Politik und Stadtverwaltung und viele engagierte Frauen jeden Alters ein, um sein 30-jähriges Bestehen zu feiern.

Rückschau Gemeinschaftliches Wohnen im Alter

 -  mbz Aktivitäten

20 Wohnberater:innen und Quartiersmanager:innen aus größeren und kleineren Gemeinden in Bayern sowie Vertreterinnen des Sozialministeriums waren am 23.5. im Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen in der Messestadt Riem zusammen gekommen, um sich über Modelle gemeinschaftlicher Wohnprojekte für uns mit älteren Menschen zu informieren. Den Impulsvortrag hielt Heike Skok von der mitbauzentrale münchen, die Beispiele, nicht nur aus München, präsentierte.

Rückschau Führung durch den Prinz-Eugen-Park

 -  mbz Aktivitäten

Am Montag 22.5.23 hatte das Bauzentrum München zu einer Führung durch den Prinz-Eugen-Park eingeladen. 10 Neugierige waren gekommen, um unter der Leitung von Heike Skok das neue Stadtviertel näher kennenzulernen. Mit dabei waren Nachbarinnen aus der näheren Umgebung, die den gesamten Umbau von der Kaserne zum neuen Wohngebiet beobachtet haben, aber auch Anwohner:innen aus der Nachbarschaft des Neubaugebiets Neufreimann. Das Paar wollte sich einen Eindruck davon verschaffen, wie es auch in ihrer Nähe in einigen Jahren aussehen könnte. Alle waren begeistert von den großzügigen Grünflächen und der Vielfalt der Wohngebäude.

Rückschau Online-Erfahrungsaustausch Kommunen und Wohnprojekte – Baugemeinschaften und Wohnraum für Einheimische 

 -  mbz Aktivitäten

Am 4. Mai 2023 tauschten sich Kommunen aus dem Münchner Umland darüber aus, auf welche Weise Einheimische bei der Vergabe von Grundstücken berücksichtigt werden können und welche besonderen Vorteile das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen in einer Baugemeinschaft auch für den gesamten Ort haben kann. Die mitbauzentrale vermittelte im Rahmen der Einführung die Grundlagen zur Rechtsform der Baugemeinschaft, zu den Rahmenbedingungen von Einheimischen-Modellen sowie der Konzeptvergabe.

Vertrag für mitbauzentrale münchen bis 2027 verlängert!

 -  mbz Aktivitäten

Der Stadtrat hat den Betrieb der mitbauzentrale münchen als externe Beratungsstelle für gemeinschaftsorientiertes Wohnen verlängert. Die mitbauzentrale informiert und berät seit 2014 im Auftrag der Stadt Einzelpersonen, Organisationen und Initiativen, die sich im Stadtgebiet oder in der Region für gemeinschaftsorientiertes Wohnen interessieren und Neubauvorhaben realisieren wollen.

Mehr Geld für bezahlbaren Wohnraum

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

Jetzt können wieder bezahlbare Wohnungen errichtet werden! Mit dem am 22.03.2023 im Münchner Stadtrat einstimmig beschlossenen Teuerungsausgleich ist die Wirtschaftlichkeit von Wohnungen im Programm „konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB)“ gegeben. Mit diesem 270 Millionen Euro umfassenden Förderprogramm gleicht die Stadt die seit 2020 stark gestiegenen Baukosten aus.

Dokumentation des 5. Bundesweiten Austauschs Konzeptverfahren

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Am 29./30.9.2022 fand der bundesweite Austausch Konzeptverfahren zum 5. Mal statt. Auch diesmal haben wieder eine Vielzahl von kommunalen Vertreter:innen teilgenommen, die bereits Konzeptvergabeverfahren für gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte umsetzen und für welche sich der direkte Praxisaustausch zu einem wertvollen Pflichttermin etabliert hat. Veranstaltet wir der Austausch von Beginn an vom Forum gemeinschaftliches Wohnen e.V. in Kooperation mit dem Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen und dem Netzwerk Leipziger Freiheit und der mitbauzentrale münchen.

Präsentation des Seminars W-wie Wohnen

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

Ist Wohnen ein Grundbedürfnis oder eine Investition? Welche Faktoren bestimmen die Wohnungspolitik von heute und welche begrifflichen Grundlagen und historische Entwicklungen liegen diesen Faktoren zugrunde? Wie verändert sich das Wohnen und die damit verbundenen Planungsparadigmen mit solchen dringenden Fragestellungen wie die Material- und die Umweltkrise, die (Gender-)Gerechtigkeit und die Inklusion? Das Seminar „W-wie Wohnen“ an der TU München unter der Leitung von Elena Markus setzte sich mit diesen Problematiken auseinander.

AzubiWerk München: Wohnen am Hans-Seidel-Platz vor der Fertigstellung

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

Als Mitglied im Beirat des AzubiWerks war die mitbauzentrale zur Besichtigung des Neubauprojekts in Neuperlach eingeladen. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende ist riesig. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewofag hat hier 220 barrierefreie Appartements für Auszubildende ab 18 Jahren errichtet, darunter rollstuhlgerechte Einheiten sowie 4 Familienwohnungen, alle in der Einkommensgruppe „München Modell“.

mitbauzentrale zu Gast bei "München spricht"

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

Am Sonntag, 05. März 2022 war die mitbauzentrale bei "München spricht" im Bellevue di Monaco (Müllerstraße 2-6). Thema: Die Wohnungssituation in München. Zu Gast waren Moritz Burgkardt von der Bürgerinitiative „ausspekuliert“, Ralph Büchele, Geschäftsführer der BayernHeim GmbH, und Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin von München. Es fanden interessante Diskussionsrunden, Interviews und ein offener Austausch mit Musik statt.

Inklusion in Bayern stärken

 -  mbz Aktivitäten

Die mitbauzentrale ist Mitglied der Expert:innenrunde „Inklusion in Bayern stärken“ . Im Vorfeld der Landtagswahl am 8. Oktober dieses Jahres werden hier Anliegen gesammelt, u.a. zu den Themen:

  • Schaffung & Förderung von geeignetem Wohnraum
  • Einrichtung einer Fachstelle für inklusives Wohnen in Bayern
  • Änderungsbedarf am Pflege-Wohn-Qualitäts-Gesetz (PfleWoqG)

Die Forderungen sollen in eine Kampagne münden mit einer eigenen website und einem Katalog mit politischen Handlungsempfehlungen. Diese sollen in Gesprächen mit Landtagskandidat:innen thematisiert werden.

Aktuelle Informationen https://www.wohnsinn.org/unser-angebot/bayernweites-projekt

Herausforderungen für Genossenschaften und Einsparpotentiale im Wohnungsbau

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Über „Herausforderungen für Genossenschaften“ und „Einsparpotentiale im Wohnungsbau – in Bezug auf Anforderungen, Rahmenbedingungen und Vorgaben“ diskutierten Akteur:innen in zwei Veranstaltungen der mitbaubauzentrale und GIMA. Sie machten Vorschläge, gaben Anregungen und machten Aufmerksam auf vielfältige Problemstellungen.

Rückschau: mitbau IMPULS – Beteiligungsprozesse im Wohnprojekt

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Die Genossenschaft Progeno konnte mit ihren Projekten in München vielfältige Erfahrungen mit Beteiligungsformaten, Selbstverwaltung und interner Vernetzung machen. Felizitas Mussenbrock-Strauß, zuständig bei der Progeno eG für Mitglieder- und Öffentlichkeitsarbeit erklärt, wie Mitglieder konstruktiv eingebunden werden können.

Rückschau: mitbau IMPULS – Digitale Kommunikation per Messengerdienst

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Ob für Verleih, Orga, Chats in Gruppen oder eins zu eins: Welches dig­i­tale Kommunikationswerkzeug verwendet WOGENO eG im Prinz-Eugen-Park? Bewohner Hauke Holtkamp stellte uns am 25.1.2023 Aufwand und internen Praxisbetrieb ihren Messengerdienst als Kommunikationsplattform vor.

mitbauzentrale bei der Stiftung trias

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Mit der zunehmenden Verbreitung gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte steigt auch der Bedarf an Wissen zu rechtlichen, architektonischen, finanziellen und sozialen Anforderungen.
Der steigende Bedarf an Beratungen erfordert neue Wege und Strukturen. Da gehört auch die mitbauzentrale münchen dazu. Sie war am 21. Januar 2023 nach Berlin eingeladen, um von ihrer Tätigkeit als Informationsquelle für Initiativen, als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wohnungswirtschaft, Verbänden und Projekten sowie als lokale und bundesweite Partnerin für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu berichten.

Rückschau: Erfahrungsaustausch Kommunen in der Region München am 1.12.2022

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte – wie Genossenschaften oder Baugemeinschaften – sind auf kommunale Grundstücke angewiesen. Ihr Ziel ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten, welches naturgemäß auch ein zentrales Ziel von Kommunen ist. Bei den hohen Grundstückswerten in der Region München sind jedoch gerade gemeinwohlorientierte Wohnprojekte schwierig, wirtschaftlich zu realisieren. Welche rechtlichen Möglichkeiten können Kommunen nutzen, ihre Liegenschaften unter Wert zu vergeben?

Rückschau: Mitbau Impuls Gemeinschaftsräume in Wohnprojekten

 -  mbz Aktivitäten

An unserem Impuls Abend am 30.11.22 stellten Helene Rettenbach und Mathias Sommer ihre Forschungsergebnisse im Auftrag der Stiftung trias vor:
“Gemeinschaftsräume in Wohnprojekten – ihre Bedeutung, Nutzungskonzepte, Organisation und Finanzierung”. 

Rückschau Wohnbundtagung am 18.11.2022

 -  mbz Aktivitäten

Die Tagung der mitbauzentrale münchen und des wohnbund e.V. fand am 18.11.2022 in München statt. Aus der ganzen Republik waren Fachleute und Vertreter:innen von Genossenschaften und Initiativen angereist.

Klimaherbst: Nachhaltiges Bauen und Leben in Wohnbaugenossenschaften

 -  mbz Aktivitäten

Anlässlich des Klimaherbst 2022 mit dem diesjährigen Thema "Lebensraum Stadt" organisierte die mitbauzentrale eine Führung am 26.10.22 im Wohnprojekt RIOriem. Bewohner:innen führten durch das nachhaltig gebaute Gebäude mit integriertem Energie- und Mobilitätskonzept der beiden Genossenschaften wagnis und Wogeno.

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Gräfelfing

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Wohnträume für Alte und Junge, Familien und Singles: Auf dem ehemaligen Gelände der Bauakademie Doemens soll ein gemeinschaftliches Wohnprojekt entstehen.
Interessensgruppe, Gemeinde und Kommunalbauunternehmen haben ein erstes Konzept erstellt. Nun dürfen alle am Ort daran mitarbeiten. SZ-Artikel vom 14.10.2022

Klimaherbst 8×8 Minuten: Ein Slam der guten Ideen

 -  mbz Aktivitäten

8 x 8: Dies ist ein Format der Volkshochschule im Rahmen des Klimaherbstes und fand am 18.10.2022 in der VHS Einsteinstraße statt. Die mitbauzentrale durfte dieses Jahr als eines der 8 Projekte dabei sein und hatte 8 Minuten Zeit, sich in unterhaltsamer Slam-Form zu präsentieren.

Wohnen in München VII

 -  mbz Aktivitäten

Am 05.10.2022 luden GIMA und mitbauzentrale zum Fachgespräch zum städtischen Wohnungsförderprogramm „Wohnen in München VII“ ein. Ende des Jahres wird das neue Programm verabschiedet. Ziel des Abends war, gebündelt Anregungen von Genossenschaften zu sammeln und an die LHM zu kommunizieren.

Podiumsdiskussion mit Natascha Kohnen

 -  mbz Aktivitäten

Das Bayerisches Seminar für Politik e.V. lud am 30.09.20222 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Bezahlbar Wohnen in Bayern: Ein Ding der Unmöglichkeit?". Diese Frage diskutierten Natascha Kohnen (SPD), Karin Zauner-Lohmeyer von der Stadt Wien und Anne Krins von der mitbauzentrale.

Bezahlbar Wohnen in Bayern: Ein Ding der Unmöglichkeit?

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

Fr. 30.09.2022 | 18:00 Uhr–20:00 Uhr | kostenfrei | hybrid + Lost Weekend in München
Unsere Kollegin Anne Krins sitzt u.a. zusammen mit Natascha Kohnen (SPD) und einer Vertreterin der Wiener Wohnen im Podium und besprechen Konzepte, die für die Zukunft Hoffnung geben: Welche Mittel und Wege brauchen wir, damit schnell mehr bezahlbarer und sicherer Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann? Info und Anmeldung

Klimaherbst 2022

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

Der Müncher Klimaherbst 2022 widmet sich dem Thema Lebensraum Stadt.
Unter dem Motto „(T)Räume für Mensch, Natur und Klima“ finden in ganz München Workshops, Vorträge, Führungen und Filme statt. Das ganze Programm unter: Klimaherbst.de

Die mitbauzentrale und die stattbau beteiligen sich mit folgenden Programmpunkten:

Mittwoch | 26.10.2022 | 18.00 |
mitbau IMPULS – Beitrag zum Klimaherbst 2022
Nachhaltiges Bauen und Leben in Wohnbaugenossenschaften

Führung durch RIOriem mit Lena Skublics (Wogeno und wagnis eG)
In150 Wohnungen leben hier Menschen aller Alters- und Einkommensgruppen. Sie teilen unter anderem Gäste-Appartements, Gemeinschaftsräume und Dachterrassen miteinander. Diverse Sharing-Fahrzeuge stehen in der Mobilitätsstation bereit. Mehr Info

Donnerstag | 27.10.2022 | 16.30–18.00 Uhr | Klimaherbst
Mobilitätsstation vor Ort live erleben

Die stattbau münchen und die GWG bieten eine Besichtigung einer im Wohngebäude der GWG integrierten Mobilitätsstation. Für ihre Bewohner:innen gibt es hier Alternativen zur privaten PKW-Nutzung, als Ergänzung zu öffentlich zugänglichen Mobilitätsstationen. Mehr Info

Alles wird gut im WohnGut Olching

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Ende August war die mitbauzentrale münchen zu Besuch im WohnGut Olching e.G. Die junge Genossenschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem Mehrgenerationen-Wohnprojekt Wohnraum für alle Einkommensgruppen zu realisieren.

mitbau KOMPAKT: Sorgende Hausgemeinschaften

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt, möchten Ihre Wohnfläche reduzieren oder suchen eine Alternative zum Einfamilienhaus? Sie möchten in der eigenen Wohnung zur Miete wohnen und wünschen sich Nachbarn mit ähnlichen Interessen? Für Sie ist nachbarschaftliche Hilfe eine Selbstverständlichkeit? Sie wollen kein eigenes Wohnprojekt umsetzen, sind aber voller Tatendrang? Dann könnten Sorgende Hausgemeinschaften das richtige für Sie sein.

Anpassungen in der Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)

 -  mbz Aktivitäten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima­schutz (BMWK) hat die Bundes­förderung für effiziente Gebäude zum 28.07.2022 angepasst:

  • Bei Sanierung entfällt die Förderung der Effizienz­haus-Stufe 100, der Einzel­maßnahmen und des individuellen Sanierungs­fahrplans (iSFP-Bonus).
  • Die Förderung von gas­betriebenen Anlagen und den damit einher­gehenden Umfeld­maßnahmen entfällt.
  • Bei Sanierung, Neubau und Kauf wurden Kredit­höchst­beträge und Tilgungs­zuschüsse angepasst.

Haben Sie bis zum Ablauf des 27.07.2022 einen Antrag gestellt? Dann sind Sie nicht von den Änderungen betroffen.

KfW-Programm: Förderung genossenschaftlichen Wohnens

 -  mbz Aktivitäten

Ab 04.10.2022 ändert sich die Förderung. Das Wichtigste: Sie erhalten dann bis zu 100.000 Euro Kredit mit bundes­verbilligtem Zins­satz, die Lauf­zeit steigt auf bis zu 35 Jahre und Sie müssen 15 % des Kredits nicht zurück­zahlen. Bitte stellen Sie Ihren Antrag auf jeden Fall, bevor Sie Ihre Genossen­schafts­anteile für Ihre Wohnung kaufen.

Alle Details finden Sie im neuen Merkblatt.

Erfahrungsaustausch mit Kommunen

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Die mitbauzentrale münchen lud Ende Juni Kommunen aus dem Münchner Umland zu einem digitalen Erfahrungsaustausch und einen Monat später zur Exkursion in den Prinz-Eugen Park in München ein.  

Projekt: Inklusives Wohnen in Bayern stärken

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Auf Einladung des Behindertenbeauftragten der Bayer. Staatsregierung, konzipiert von WOHN:SINN sind Expert:innen aus Praxis, Beratung und Verwaltung am 18.7.2022 bereits zum zweiten Mal zusammen gekommen, um politische Handlungesempfehlungen für mehr inklusives Wohnen in Bayern zu erarbeiten.

Rückschau: Mietmarktstand auf dem Viktualienmarkt

 -  mbz Aktivitäten

Der „Mietmarktstand“ auf dem Viktualienmarkt wurde im Rahmen der 7. Architekturwoche vom Kreativkollektiv PONR organisiert. Eine Woche lang vom 25.07. bis 30.06.2022 durften sich dort Organisationen rund um das Thema „Mieten“ präsentieren. Die mitbauzentrale informierte Interessierte über besondere Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Wohnens 55+.

Rückschau: Tag der offenen Wohnprojekte 2022

 -  mbz Aktivitäten, Quartiere in München, Wohnprojekte in der Region

Am 25.6.2022 luden 39 gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte und Initiativen aus München und dem Umland zum Tag der offenen Wohnprojekte 2022. Hier bot sich die Gelegenheit, die ganze Bandbreite von Wohnprojekten kennenzulernen: Genossenschaften, Baugemeinschaften, Mietgemeinschaften und Vereine berichteten vielen Besuchern über ihren Alltag im selbstorganisierten Wohnprojekt.

Besuch von Bundestagsabgeordnetem Daniel Föst, FDP in der mitbauzentrale

 -  mbz Aktivitäten

Am 29.06.2022 besuchte Herr Daniel Föst, MdB die mitbauzentrale. Hier traf er sich zum Gespräch mit Yvonne Außmann von der Wogeno eG, Markus Sowa von der Kooperative Großstadt eG, sowie mit Heike Skok und Anne Krins von der mitbauzentrale münchen.

News: Tag der offenen Wohnprojekte am 25. Juni 2022

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region, Wohnprojekte in der Region

39 gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte und Initiativen aus München und dem Umland – Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereine – laden zu Führungen und Gesprächen ein. Der „Tag der offenen Wohnprojekte“ bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, sich über gelungene Beispiele, über die unterschiedlichen Bau-, Wohn- und Lebenskonzepte und über den Alltag in einem selbstorganisierten Wohnprojekt zu informieren.

Nachbarschaftlich leben für für Frauen im Alter e.V.

 -  mbz Aktivitäten

Ende Mai war die mitbauzentrale münchen zu Besuch bei den Damen vom Dante 2. Der Verein "Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V." als gemeinnütziger Verein der Altenhilfe, hat sich zum Ziel gesetzt, die Wohn- und Lebensbedingungen älterer allein lebender Frauen zu verbessern.

Die Wohnungsgenossenschaft als Dach für Wohnprojekte

 -  mbz Aktivitäten

Ende April veranstaltete die mitbauzentrale münchen in Kooperation mit der GIMA München einen Abend für Genossenschaften  zum Thema „die Wohnungsgenossenschaft als Dach für Wohnprojekte“.

Alternative Konzeptvergaben – ein Blick über den Tellerrand

 -  mbz Aktivitäten

Unsere Fachveranstaltung zum Thema Konzeptvergabe stieß auf reges Interesse. Neben Genossenschaften nahmen auch Münchner Stadträt:innen und Vertreter:innen der Stadtverwaltung teil. In lockerer Atmosphäre wurde diskutiert und debattiert. 

Vernetzung Genossenschaften – soziale Träger

 -  mbz Aktivitäten

Zwischen Genossenschaften und sozialen Trägern aus München fand am 09.03.2022 ein virtuelles Vernetzungstreffen statt. Ziel war es, Kooperationen für künftige Projekte in Neufreimann (ehemals Bayernkaserne), Freiham und im Eggarten anzubahnen. Schnell wurde deutlich, der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit Behinderung und/oder Pflegebedarf ist hoch.

KfW-Programm: Bundesförderung für effiziente Gebäude

 -  mbz Aktivitäten

Die KfW-Förderung für effiziente Gebäude kann ab dem 20.04.2022 bis 31.12.2022 beantragt werden, bis die Fördermittel ausgeschöpft sind. Eine Millarde Euro stehen für dieses Programm zur Verfügung. Gefördert werden nur noch Gebäude im Effizienzhaus-40-Standard (EH40). Dies bedeutet, das Haus darf 40% des Primärenergieverbrauchs und 55% der Transmissionswärmeverluste im Vergleich zum Effizienzhaus-100 (Referenzgebäude) aufweisen.

Tag der offenen Wohnprojekte 2020

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen, Termine & Events München und Region

Am Sonntag, den 13. September 2020  fand der Tag der offenen Wohnprojekte in München und Umland statt.

Wir freuen uns, dass 26 Münchner Genossenschaften und Baugemeinschaften, Projekte und Vereine des gemeinschaftsorientierten Wohnens, ihre Türen geöffnet haben und in Führungen über ihre selbstorganisierten Wohnprojekte berichteten.

Online-Umfrage der mitbauzentrale

 -  mbz Aktivitäten

Machen Sie mit bei unserer Online Umfrage! Für uns sind selbstorganisierte Wohnprojekte eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Wohnungsmarkt. Uns interessiert, was Sie darüber denken. Wir spenden für jede Teilnahme 0,50€ an die Wohnungslosenhilfe München.

mitbauzentrale auch für die Region

 -  mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

Als Resultat der letzten Wohnungsbaukonferenzen wurde der Auftrag der mitbauzentrale für Kommunen aus dem Münchner Umland erweitert. Ab Herbst 2019 können Bürger*innen der Planungsregion 14 das Angebot der mitbauzentrale nutzen. 

Rückblick 12. Wohnprojekttag in München am 12. und 13. Juli 2019

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Quartiere gemeinsam entwickeln - Impulse für zeitgemäße Strategien
Rückschau auf eine gelungene Veranstaltung

Das Programm des 12. Wohnprojekttags bot ein breites Angebot an Vorträgen und Beratungsangeboten. Ziel des Wohnprojekttags war dieses Jahr: Gemeinschaftsorientierte Gruppen, zivilgesellschaftliche Initiativen, gemeinwohlorientierte Investoren und Kommunen dazu zu ermutigen, lebenswerte Stadträume, Wohnsiedlungen und Nachbarschaften zu schaffen.

mitbauzentrale auf dem Tollwood

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Die mitbauzentrale präsentiert sich am 04. & 09.07.2019 von 14 bis 23 Uhr in der Wohnmaschine auf dem Toolwood-Festival. Die Wohnmaschine ist ein Tiny House, eingebettet in einen kleinen Garten und dient als Aktionsort, an dem das Thema Wohnen diskutiert und neu gedacht werden soll: Wie wollen, wie müssen wir künftig wohnen? Wie gelingt es, dass der vorhandene Raum –  getreu dem Festivalmotto „leicht reicht“ - für alle reicht? 

Neuer Flyer "Gemeinschaftlich und selbstbestimmt Wohnen im Alter" ist da

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Unabhängig von unterschiedlichen Lebensformen und Gewohnheiten teilen die meisten Menschen den Wunsch nach einem selbständigen und selbstbestimmten Wohnen und Leben im Alter. Unser neues Faltblatt gibt Antworten auf die Frage "Umziehen oder in der eigenen Wohnung bleiben?" und informiert über Vereine, Dienste, Websites und Publikationen zum Thema Wohnen im Alter.

Radiosendung: Modelle gegen hohe Mieten

 -  mbz Aktivitäten, Presse

Der Deutschlandfunk Kultur hat in einer Sendung am 04.03.2019 über Modelle gegen hohe Mieten berichtet. Zu Wort kamen u. a. Natalie Schaller von der mitbauzentrale und Rut Maria Gollan von der Genossenschaft Wagnis eG.

Auf gute Nachbarschaft

 -  mbz Aktivitäten, Presse

Natalie Schaller erklärt im SZ-Interview, was Interessen einer Baugemeinschaft wissen und welche Voraussetzungen sie mitbringen sollten.

Der runde Tisch | Stadt der Zukunft

 -  mbz Aktivitäten, Presse

München wächst rasant – mit spürbaren Auswirken auf den Immobilienmarkt. Für viele Menschen wird es immer schwerer, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Was muss geschehen, um diese Herausforderung zu bewältigen? Beim vierten Runden Tisch für München diskutieren Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden  - darunter auch Natalie Schaller von der mitbauzentrale münchen - über das Wohnen der Zukunft in der Metropolregion. Der runde Tisch ist eine Sonderveröffentlichung der Süddeutschen Zeitung. 

Beitrag in der Broschüre "Ein Wohnprojekt starten"

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Natalie Schaller und Heike Skok, die Leiterinnen und Mitgründerinnen der Mitbauzentrale München, sind mit einem lesenswerten Beitrag in der Publikation "Ein Wohnprojekt starten" der Stiftung Trias vertreten. Sie fassen kompakt zusammen wie eine erfolgreiche Umsetzung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts gelingen kann und gehen im Einzelnen auf die notwendigen Bausteine detailliert ein. Die Broschüre kostet 7,00 € inkl. Versand und kann über die Stiftung Trias bezogen werden.

Projektbörse Freiham

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Am 20.10.2017 lud die mitbauzentrale münchen zu der „Projektbörse Freiham“ in das Stadtteillabor Neuaubing ein. Veranstaltet wurde die Projektbörse für Wohnprojekte, die sich in Freiham auf ein Grundstück bewerben und noch weitere Mitstreiter suchen.

Zahlreiche Interessierte waren an dem Abend gekommen, um die Wohnprojekte und ihre Initiatoren vor Ort kennenzulernen und sich einen Überblick über die bestehenden Initiativen zu verschaffen. Zu Beginn der Börse stellte Natalie Schaller von der mitbauzentrale münchen in einem Kurzvortrag das Planungsgebiet in Freiham vor. Danach präsentierten die einzelnen Wohnprojekte ihre Vorhaben. Im Anschluss daran hatten die Besucher die Gelegenheit die Projekte näher kennenzulernen, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Neuer Flyer "Mietgruppen für München" ist da!

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Mietgruppen bieten eine gute Alternative zu Baugemeinschaften und Wohngenossenschaften. Unser neuer Flyer informiert über das gemeinschaftliche Wohnen zur Miete und klärt unter anderem die Faktoren für das Gelingen.

Fachtagung des FORUM: Grundstücksvergabe für gemeinschaftliches Wohnen

 -  mbz Aktivitäten

Bei der öffentlichen Fachtagung des FORUM: Grundstücksvergabe für gemeinschaftliches Wohnen am 16. Juni 2017 in Frankfurt am Main referierte u.a. Heike Skok von der mitbauzentrale münchen. Insgesamt nahmen mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Veranstaltung teil.

Besuch aus Lagos

 -  mbz Aktivitäten

In Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum der TU München hat die mitbauzentrale eine Besuchergruppe aus Lagos / Nigeria begleitet, die sich in München über bezahlbaren Wohnraum und partizipatives Bauen informiert hat.

Rückblick 11. Wohnprojekttag in München am 10. und 11. März 2017

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Initiative ergreifen – Wohnen gemeinsam gestalten
Rückschau auf eine gelungene Veranstaltung
Das Programm des 11. Wohnprojekttags bot ein breites Angebot an Vorträgen und Beratungsangeboten. Ziel des Wohnprojektetags war dieses Jahr, Initiativen zu ermutigen, ihre Idee zu konkretisieren und ihr Projekt auf den Weg zu bringen.

Die mitbauzentrale in quer

 -  mbz Aktivitäten, Presse

Im BR Fernsehen wird am 1.Dezember 2016  um 20.15 Uhr in der Sendung "quer" mit Christoph Süß ein Beitrag zu Genossenschaften in München gesendet, mit dabei ein Interview mit Natalie Schaller von der mitbauzentrale.
Die Sendung ist zu sehen Donnerstags um 20.15 im BR Fernsehen und Livestream. Wdh. samstags 13.15 auf 3sat, sonntags 18.30 bei ARD-alpha, montags um 10.15 Uhr auf ARD-Alpha.
weitere Informationen BR-quer

Radiobeitrag: Radio München

 -  mbz Aktivitäten, Presse

Wie kommt der Normalbürger in München zum Bauen? Zum Thema Baugemeinschaften in München interviewte Christine Kalkhof die Projektleiterin der Mitbauzentrale München, Natalie Schaller, Michael Lehner von Plan Z Architekten und Gabriele Götzel vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung in München.

Rückblick Tag der offenen Wohnprojekte 2016

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Am 24.9.2016 fand in München der „Tag der offenen Wohnprojekte“ statt. 20 Münchner Projekte - Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereine - öffneten ihre Türen und luden zu Besichtigungen, Ausstellungen und anderen Aktivitäten ein.

Rückblick: Keine Angst vor Partizipation! Wohnen heute

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Die dreimonatige Ausstellung im Architekturmuseum München ging am Sonntag, den 12. Juni 2016, zu Ende und zählt sagenhafte 30.000 Besucher*innen. Das Team der mitbauzentrale ist froh an diesem spannenden Projekt mitgewirkt zu haben und blickt auf eine intensive Zeit mit vielen spannenden Diskussionen und Begegnungen zurück.

Keine Angst vor Partiziption! – Wohnen heute. Das Magazin zur Ausstellung

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

In der Ausstellung werden die Projekte mit kurzen Steckbriefen vorgestellt. Die Langversionen der mit den Projekten erarbeiteten Steckbriefe sind nun in einem Magazin zusammengefasst und ab sofort erhältlich.

Das kleine ABC des gemeinsamen Bauens und Wohnens

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Von A wie Architekt bis Z wie Zeitbedarf stellt dieses Buch alle wichtigen Begriffe zum gemeinsamen Planen und Wohnen kurz und prägnant vor.

Autoren: Hilde Strobl, Natalie Schaller, Heike Skok Hatje Cantz Verlag 2016 deutsch/englisch | 96 Seiten | circa 20 Illustrationen | 8,90 EUR 

Mit Nachbarn Leihen und Tauschen leicht gemacht mit Sticker von Pumpipumpe

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Die Aufkleber von Pumpipumpe sind ein gutes Hilfsmittel, um Leih- und Tauschnetzwerke unter Nachbarn zu fördern und ab sofort bei der mitbauzentrale münchen erhältlich. Ein Stickerset kostet 5,- Euro.

Vorankündigung: Tag der offenen Wohnprojekte 2016

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird es am Samstag, den 24. September 2016, wieder einen Tag der offenen Wohnprojekte München geben. Safe the date!

Interessierte Projekte können sich ab sofort bei der mitbauzentrale anmelden.

Eröffnung der Ausstellung „Keine Angst vor Partizipation“

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

Nach monatelanger Vorbereitung eröffnete das Architekturmuseum der TU München am Mittwoch, den 16. März 2016, feierlich die Ausstellung, an deren Erstellung die mitbauzentrale münchen mitgewirkt hat.

Der Einladung in die Pinakothek der Moderne folgten einige hundert Menschen – darunter viele Beteiligte der vorgestellten Projekte aus ganz Europa.

Rückblick Projektbörse Prinz-Eugen-Park – ökologische Mustersiedlung

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

Die Projektbörse mit 14 Initiativen, die sich um ein Grundstück in der Ökologischen Mustersiedlung des Prinz Eugen Parks bewerben wollen, wurde mit sehr großem Interesse von rund 100 Personen wahrgenommen.