Aktuelles zum Thema Wohnprojekte

Inklusionsbasar von Wohn:Sinn

 -  Termine & Events München und Region

Am 7.7.23 findet 10.00 bis 18.00 Uhr der Inklusionsbasar bei IKEA München-Brunnthal statt. Vorgestellt werden u.a. eigens in Co-Creation entwickelte Produktideen für ein barrierefreies Zuhause. Hierzu durften Menschen mit Behinderung ihren ganz persönlichen Input geben. Es erwartet Euch ein inspirierendes Bühnenprogramm und viele Stände, an denen Ihr mit inklusiven Wohnprojekten, Beratungsstellen und anderen ins Gespräch kommen könnt. Hier zum inspirierenden Film, der während des Workshops entstanden ist.

Veranstaltung im PlanTreff: Wohnen in München – das wohnungspolitische Handlungsprogramm

 -  Termine & Events München und Region

Am 22.Juni 2023 werden um 18.00 Uhr im PlanTreff Maßnahmen vorgestellt, die dauerhaftes und bezahlbares Wohnen in München fördern, ausreichend bezahlbare Wohnungen schaffen und sichern.

Neben den jeweiligen aktuellen Herausforderungen werden auch die enthaltenen Maßnahmen, Programme und Innovationen skizziert, die bezahlbares, qualitätsvolles und nachhaltiges Wohnen für alle Münchner:innen fördern. Der Schwerpunkt des Programmes liegt dabei auf neuen Ansätzen, die gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit von Bauvorhaben für Bauherr:innen und die Bezahlbarkeit des Wohnens für Mieter*innen gewährleistet. (Foto: LHM/Nagy)

Zukunft des Wohnens und Bauens in Bayern

 -  Termine & Events München und Region

Der Publizist Dr. Daniel Fuhrhop stellte in seinem vielbeachteten Buch “Verbietet das Bauen” vor fast zehn Jahren Wohnraummangel und Abriss-/Neubautätigkeit in kritische Relation. Aus seinem jüngsten Forschungsprojekt zu unsichtbaren Wohnraumreserven im Bestand veröffentlicht er kritische Thesen zu Wohnflächeneffizienz, Bestandsnutzung und Neubautätigkeit.

Da diese Thesen für das Wohnen und Bauen in Bayern von hoher Relevanz sind, möchte der ISW zusammen mit der Bayerischen Architektenkammer diese Impulse aufgreifen, um sie mit den Vertreter*innen des Berufsstandes, der Baupolitik sowie der Wohnungswirtschaft zu diskutieren und Erkenntnisse für das zukünftige Bauschaffen in Bayern zu gewinnen.

Architektouren 2023

 -  Termine & Events München und Region

Die Architektouren sind eine jährlich stattfindende Präsentation von Architektur in ganz Bayern direkt am Standort des jeweiligen Projektes. Im Rahmen der Besichtigungstermine dürfen Blicke hinter sonst meist verschlossene Türen geworfen werden. Zugleich können informative Gespräche mit den Planern und vielen Bauherren geführt werden.
 
Die junge Genossenschaft Kooperative Großstadt eG errichtete im neuen Münchner Stadtteil Freiham 45 geförderte und nicht-geförderte Geschosswohnungen mit gemeinschaftlichen Dachterrassen und einem Pavillon für Veranstaltungen.
 
Besichtigung am So, 25.06.2023, 13:00–16:30 Uhr
Otto-Meitinger-Straße 2
81248 München

Ausstellungseröffnung: Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl.

 -  Termine & Events München und Region

Die Münchner Stadtbaurätin lädt zur Ausstellungseröffnung am 27.03.2023 um 18.00 Uhr im PLAN Treff München. Es geht um die Bodenfrage. In der Ausstellung werden 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet und Lösungsansätze aufgezeigt.

Bauzentrum Online-Seminar: Neue Förderkriterien 2023 – Teil 1

 -  Termine & Events München und Region

• Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Änderungen seit 1. Januar 2023
• Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) – Neu ab 1. März 2023
• WEG-Modernisierungsprogramm der BayernLabo – Änderungen seit 2019
• Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG) – Neu seit Oktober 2022
• Überblick über die aktuelle Förderlandschaft

Bauzentrum Online-Infoabend: Photovoltaik-Anlagen dauerhaft betreiben

 -  Termine & Events München und Region

Mit dem Förderprogramm "Klimaneutrale Gebäude“ (FKG) werden Maßnahmen zur Gebäudeeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien für Neubau und energetische Gebäudesanierung gefördert. Architektin und Energieberaterin Gesa Lenhardt informiert online über die möglichen Wege und bietet wichtige Entscheidungsgrundlagen für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung innerstädtischer Räume

 -  Termine & Events München und Region

Im Rahmen der diesjährigen Jahresausstellung "In aller Öffentlichkeit" lädt Stadtbaurätin Elisabeth Merk am Donnerstag, 2. Februar, um 18 Uhr unter dem Titel "Innenstadt weiterdenken" zu einer Podiumsdiskussion zur Weiterentwicklung innerstädtischer Räume in die Rathausgalerie ein. Moderiert wird der Abend von Sybille Giel vom Bayerischen Rundfunk. Es diskutieren: Andrea Gebhard (Mahl Gebhard Konzepte), Michaela Pichlbauer (Günther Rid-Stiftung für den bayerischen Einzelhandel), Oliver May-Beckmann (Leiter M-Cube), Sven Thorissen (Director and Architect MVRDV) und Michi Kern (Sugar Mountain und Fluffy Clouds).

Bauzentrum: Münchner Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude FKG

 -  Termine & Events München und Region

Mit dem Förderprogramm "Klimaneutrale Gebäude“ (FKG) werden Maßnahmen zur Gebäudeeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien für Neubau und energetische Gebäudesanierung gefördert. Architektin und Energieberaterin Gesa Lenhardt informiert online über die möglichen Wege und bietet wichtige Entscheidungsgrundlagen für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Diskussionsrunde in der Evangelischen Stadtakademie: Nachhaltige Mobiliät in Städtebau

 -  Termine & Events München und Region

Kostenfreie Veranstaltung am 24. Januar 2023: Diskutiert wird in prominenter Runde, wie eine integrierte Stadtplanung gelingen kann und was dies am Beispiel München bedeutet.

Städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen. Kompakte, vielfältige und nutzungsgemischte Räume sind ein Schlüssel für mehr Freiheit in unserer individuellen Mobilitätsentscheidung. Kurze Wege ermöglichen, dass wir in unserem Lebensumfeld ankommen können. Verweilmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche, möglichst barrierefreie Angebote machen das Quartier zum Ort für Aufenthalt, Begegnung und Austausch. Der Straßenraum wird damit zum Lebensraum.

Direktkredite für Mietshaus in Haidhausen gesucht

 -  Termine & Events München und Region

Um ihr Haus mitten in Haidhausen vor Verkauf an Meistbietende zu schützen, wollen die Mieter:innen selbst das Wohn- und Geschäftsgebäude als Mietshäuser-Syndikats-Projekt erwerben. Jetzt werden Unterstützende gesucht, die Direktkredite an das Projekt vergeben. So wird sichergestellt, dass die Mieten konstant niedrig bleiben und die Menschen in der Hausgemeinschaft wohnen bleiben können.

Ausstellungsführung „München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert“

 -  Termine & Events München und Region

Führung zur Ausstellung „München lebenswert, nachhaltig, zukunftsorientiert“: Was klimagerechte Stadtentwicklung bedeutet, wo in München noch Wohnungen entstehen können und warum gemischte Quartiere und sehr viel Freiraum wichtig für München sind, wird in dieser Führung am 14.12.22 von 17 bis 18 Uhr gezeigt. https://bit.ly/3BcI9hG

Fachtagung 2022 wohnbund + mitbauzentrale

 -  Termine & Events München und Region

Im Juni 2021 hat der Deutsche Bundestag ein neues Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beschlossen. Mit dem novellierten Gesetz soll Klimaneutralität bundesweit bis zum Jahre 2045 erreicht werden. Auf der Fachtagung am 18.11. und 19.11.2022 nehmen wir Innovationsstra­tegien bei der Umsetzung einer klimaschützenden Stadtentwicklung in den Blick und stellen Bau­steine für den Klimaschutz beim Wohnen bis hin zu Suffizienzstrategien zur Diskussion. Neben Expert:innen, die über die aktuelle Lage und vielfältige Strategien berichten, kommen auch die Praktiker:innen zu Wort. Zum Programm und zur Anmeldung

Bezahlbar Wohnen in Bayern: Ein Ding der Unmöglichkeit?

 -  Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

Fr. 30.09.2022 | 18:00 Uhr–20:00 Uhr | kostenfrei | hybrid + Lost Weekend in München
Unsere Kollegin Anne Krins sitzt u.a. zusammen mit Natascha Kohnen (SPD) und einer Vertreterin der Wiener Wohnen im Podium und besprechen Konzepte, die für die Zukunft Hoffnung geben: Welche Mittel und Wege brauchen wir, damit schnell mehr bezahlbarer und sicherer Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann? Info und Anmeldung

Fachveranstaltung der Bayerischen Staatsregierung in München am 05.10.2022

 -  Termine & Events München und Region

Impulsformat „Lebenswerte Stadt der Zukunft – klimagerechtes Planen und Bauen“
Das bayerische Bauministerium lädt am Mittwoch, 5.10.22 um 16.00 Uhr ins Munich Urban Colab ein. Impulsbeiträge aus Politik, Forschung und Praxis setzen ein Schlaglicht auf die aktuell vielleicht größte Herausforderung für unsere Städte und Erfahrungen zum klimaangepassten Wohnungsbau im Experimentellen Wohnungsbau mit anschließendem Get-together. Anmeldung unter: https://s.bayern.de/lebenswerte-stadt

Klimaherbst 2022

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

Der Müncher Klimaherbst 2022 widmet sich dem Thema Lebensraum Stadt.
Unter dem Motto „(T)Räume für Mensch, Natur und Klima“ finden in ganz München Workshops, Vorträge, Führungen und Filme statt. Das ganze Programm unter: Klimaherbst.de

Die mitbauzentrale und die stattbau beteiligen sich mit folgenden Programmpunkten:

Mittwoch | 26.10.2022 | 18.00 |
mitbau IMPULS – Beitrag zum Klimaherbst 2022
Nachhaltiges Bauen und Leben in Wohnbaugenossenschaften

Führung durch RIOriem mit Lena Skublics (Wogeno und wagnis eG)
In150 Wohnungen leben hier Menschen aller Alters- und Einkommensgruppen. Sie teilen unter anderem Gäste-Appartements, Gemeinschaftsräume und Dachterrassen miteinander. Diverse Sharing-Fahrzeuge stehen in der Mobilitätsstation bereit. Mehr Info

Donnerstag | 27.10.2022 | 16.30–18.00 Uhr | Klimaherbst
Mobilitätsstation vor Ort live erleben

Die stattbau münchen und die GWG bieten eine Besichtigung einer im Wohngebäude der GWG integrierten Mobilitätsstation. Für ihre Bewohner:innen gibt es hier Alternativen zur privaten PKW-Nutzung, als Ergänzung zu öffentlich zugänglichen Mobilitätsstationen. Mehr Info

News: Tag der offenen Wohnprojekte am 25. Juni 2022

 -  mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region, Wohnprojekte in der Region

39 gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte und Initiativen aus München und dem Umland – Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereine – laden zu Führungen und Gesprächen ein. Der „Tag der offenen Wohnprojekte“ bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit, sich über gelungene Beispiele, über die unterschiedlichen Bau-, Wohn- und Lebenskonzepte und über den Alltag in einem selbstorganisierten Wohnprojekt zu informieren.

BDA lädt zur Architekturwoche

 -  Termine & Events München und Region

Die siebte Architekturwoche (A7) lenkt den Blick auf den uns unmittelbar umgebenden, öffentlichen Raum der Stadt.
Die Stadt gehört allen. Hier trifft man aufeinander, hier lebt man zusammen. Leben in der Stadt bedeutet Vielfalt erleben, respektieren und akzeptieren.

Der BDA lädt dazu ein, den öffentlichen Stadtraum wie eine Bühne zu bespielen, um einen unmittelbaren, gesellschaftlichen Dialog über die städtisch geformte Umwelt zu initiieren und den Austausch weit über Fachkreise hinaus, in der Öffentlichkeit zu fordern und zu fördern. Durch stadtweit verteilte „Satelliten“ mit jeweils kleinen Veranstaltungen, Interventionen und Aktionen wird der Diskurs im eigenen Stadtviertel erlebt und provoziert Begegnung und Auseinandersetzung.

Vortrag bei der MVHS

 -  Termine & Events München und Region

Die Ökologen warnen vor der Erderwärmung, die Soziologen vor wachsender sozialer Ungleichheit. Beides bedroht das Überleben der kommenden Generationen. Der Vortrag will über die Kritik der bestehenden kapitalistischen Eigentumsverhältnisse hinaus die Frage beantworten, welche künftigen Eigentumsformen den globalen Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert gewachsen sind. Viel Stoff zur Diskussion!

Fachforum IBA München – wie profitiert die WoWi?

 -  Termine & Events München und Region

Kann die Internationale Bauausstellung in der Europäischen Metropolregion München, kurz IBA, der zündende Impuls sein, hin zu Wohn-Räumen der Mobilität? Die IBA soll Innovationsmotor sein für die Zukunftsaufgabe Mobilitätswende. Das Fachforum will diesen Anspruch herunterbrechen auf die Wohnsituation der Menschen in den Quartieren und klären, was die IBA dort zur Umsetzung und Verbesserung wohnortnaher, nachhaltiger Mobilität beitragen kann und was sich die Akteure auf diesem Feld von der IBA erwarten und wünschen.

Planerin 1/2022

 -  Termine & Events München und Region

Die aktuelle Ausgabe der "Planerin" behandelt "Die „andere Immobilie“ – Raumnutzungen für zivilgesellschaftliche Stadtprojekte. Meist von zivilgesellschaftlichen Akteuren, von „Raumpionieren“, und damit von ihren künftigen Nutzern gemeinschaftlich realisiert und bodenpolitisch wie organisatorisch unterstützt von Städten, von Stiftungen oder anderen Akteuren im Sinne des Gemeinwohls.

Stadtteile nachhaltig um:bauen - Gemeinschaft, Energie, Mobilität

 -  Termine & Events München und Region

Wollen Sie mehr über nachhaltiges Bauen, Planen und Wohnen erfahren, sich mit anderen austauschen und diskutieren? Bis Jahresende finden nahezu wöchentlich Veranstaltungen für Architekt:innen, Wohnprojekte, Stadtteilakteur:innen, Kommunen, Bürger:innen und alle am ökologischen Planen, Bauen und Wohnen Interessierten aus Fachöffentlichkeit und Öffentlichkeit statt.

15. Dezember 2021, 16.30 bis 20.00 Uhr, online

Stadtteile nachhaltig um:bauen - Gemeinschaft, Energie, Mobilität
Pascal Biesenbach, Vorstand Aufbruch am Arrenberg e.V. Wuppertal

Energetische Stadterneuerung braucht integrierte energetische Quartierskonzepte!
Erfahrungen und interessante Beispiele aus der Begleitforschung des BMI zum Förderprogramm energetische Stadtsanierung KFW 432
Dr.-Ing. Klaus Habermann-Nieße, plan zwei Stadtplanung und Architektur Hannover

Stadtentwicklungsplan 2040

 -  Termine & Events München und Region

Wie soll München in 20 Jahren aussehen? Wie entwickelt sich die Stadt angesichts der Dynamik der letzten Jahre weiter und wie gehen wir mit der Stadt und ihren Räumen um? Der Entwurf des „Stadtentwicklungsplans 2040“ diskutiert alle wichtigen räumlichen Zukunftsfragen.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist ein zentraler Baustein des Münchner Stadtentwicklungsplans. Der Entwurf wird gemeinsam mit der Stadtgesellschaft sowie Akteuren der Stadtentwicklung und Region öffentlich diskutiert. Die Öffentlichkeitsphase beginnt im November 2021 und dauert bis Mitte 2022.

Klimafreundlich wohnen in der Genossenschaft

 -  Termine & Events München und Region

Das Haus RIO in München Riem zeigt, wie Wohnen klimaschonender werden kann. Laut einem UNO-Bericht gehen 38 Prozent der weltweiten Emissionen auf den Gebäude- und Bausektor zurück. Für die Erreichung der Pariser Klimaziele müssen auch in diesem Bereich Treibhausgase eingespart werden. Das funktioniert über Strom aus erneuerbaren Energien, eine gute Dämmung und die Wahl der richtigen Baumaterialien: Beton und Zement gelten als besonders klimaschädlich, weil ihre Herstellung bereits Treibhausgase erzeugt. Holzbau ist eine klimafreundliche Alternative.

RIO ist ein Wohnprojekt der Münchner Wohngenossenschaften WOGENO und wagnis.

Nachhaltig leben in Wohn- und Stadtteilprojekten

 -  Termine & Events München und Region

Wollen Sie mehr über nachhaltiges Bauen, Planen und Wohnen erfahren, sich mit anderen austauschen und diskutieren? Bis Jahresende finden nahezu wöchentlich Veranstaltungen für Architekt:innen, Wohnprojekte, Stadtteilakteur:innen, Kommunen, Bürger:innen und alle am ökologischen Planen, Bauen und Wohnen Interessierten aus Fachöffentlichkeit und Öffentlichkeit statt.

24. November 2021, 16.30 bis 20.00 Uhr, online

Nachhaltiges Zusammenleben in Leipzig: Berichte aus Wohn- und Stadtteilprojekten
Michael Stellmacher, Haus- und WagenRat e.V., Leipzig

Nachbarschaft und Nachhaltigkeit im Mirker Quartier
Christian Hampe, utopiastadt, Wuppertal

Infoveranstaltung zur Zukunft des Neubauquartiers an der Bayernkaserne

 -  Termine & Events München und Region

In wenigen Jahren wird ein modernes Stadtviertel in Freimann entstehen. Mit vielfältiger Architektur, einladenden Parks, sozialen und kulturellen Einrichtungen und Raum für nachbarschaftliches Miteinander. Damit sich ein funktionierendes Quartier entwickelt braucht es engagierte Bürger*innen.

Die Landeshauptstadt München hat eine Stadtteilkoordination für die Bayernkaserne beauftragt, die bereits während der Bauzeit beginnt, die Akteure zu vernetzen.

In einer Online-Veranstaltung am Mittwoch, den 27. Oktober 2021 um 19 Uhr können alle Bürger*innen die neuen Ansprechpartner*innen kennenlernen.

Zusätzlich werden Vertreter*innen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung über den aktuellen Stand der Baustelle unter anderem mit Drohnenkurzfilmen informieren.
Als weitere Gäste der Veranstaltung werden auch die städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften als künftige Bauherr*innen zur Verfügung stehen.

(Bild: Ackermann+Raff, Schulstandort Süd)

Genossenschaftliches Bauen und Wohnen in Freising

 -  Termine & Events München und Region

Unbedingt vormerken: In einer Online-Veranstaltung informiert die Stadt Freising am Donnerstag, 15. Juli 2021, 19 Uhr, über die Möglichkeit des genossenschaftlichen Bauens und Wohnens im neuen Stadtquartier SteinPark. Die Stadt Freising hat es sich zum Ziel gesetzt, gemeinschaftliche Wohnformen ausdrücklich zu fördern. Damit soll dem großen Wert Rechnung getragen werden, den moderne, zukunftsweisende Wohnprojekte für ihre Nachbarschaft, darüber hinaus aber für die ganze Stadt generieren.

13. Wohnprojekttag am 24.+25.09.2021

 -  Termine & Events München und Region

Mit Vorträgen und Projektpräsentationen bietet der 13. Wohnprojekttag konkrete Beispiele, wie Menschen ihre Wohnprojekte in der Stadt und im Umland planen, organisieren, gestalten und leben. Darüber hinaus gibt es Führungen sowie eine digitale Ausstellung, in der sich einzelne Projekte präsentieren.
 

Münchner Nordosten: Urbane Mischung

 -  Termine & Events München und Region

Urbane Mischung – welche Bedarfe für Handwerk, (Kreativ-)Gewerbe und Kultur gibt es in Nordosten?

Neue Wohnquartiere können ihre Qualität nur entfalten, wenn Handwerk, Handel, Dienstleistungen, Kreativwirtschaft und Kultur gute Entwicklungschancen haben, gut gemischt sind und den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner entgegen kommen.

(Wie) Ist urbane Mischung am Stadtrand machbar?
Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der LH München

Was können wir in puncto Urbanität von anderen neuen Stadtteilen lernen?
Philipp Fleischmann, Stadt Wien, Seestadt Aspern

3 Kommentare zu Handwerk und Gewerbe, Kreativwirtschaft, Kultur
Jürgen Enninger, Referent für Kultur und Sport, Augsburg
Dagmar Koblinger, Kulturreferat der LH München/Stadtteilkultur

Die nachhaltige Stadt - Stadtentwicklung, Freiraum, Klimaschutz

 -  Termine & Events München und Region

Wie sieht nachhaltige Stadtentwicklung aus? Wie können sich Stadtquartiere dem Klimawandel anpassen? Und warum brauchen wir mehr gute Freiräume und eine zukunftsfähige Mobilität? Das digitale Programm zur Jahresausstellung beleuchtet Hintergründe und Herausforderungen. Es stellt vielfältige Strategien und Maßnahmen vor.

Digitale Abendveranstaltungen

Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Gäste diskutieren:
  • 28. Januar: Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt
  • 9. Februar: Nachhaltigkeit nimmt Quartier
  • 24. Februar: Neue Wege für den öffentlichen Raum

Digitale Veranstaltungsreiche "Hoch hinaus?"

 -  Termine & Events München und Region

Münchens Stadtbaurätin Elisabeth Merk lädt zur digitalen Gesprächsreihe "Hoch hinaus?".

Hochhäuser fallen auf – nicht nur in der Stadtsilhouette, sondern auch in der gesellschaftlichen Diskussion. In der Ausstellung im Müncher Plantreff und der gleichnamigen digitalen Gesprächsreihe werden unterschiedliche Perspektiven auf diesen Bautypus beleuchtet.

Donnerstag, 10. Dezember, 19 Uhr
Hoch hinaus - Wie macht ihr das?
Vertreter*innen aus Berlin, Wien, Zürich, Frankfurt am Main und München stellen Hochhauskonzepte im Schnellformat vor.

Dienstag, 15. Dezember, 19 Uhr
Hoch hinaus - Wie findet ihr das?
Wie ist die öffentliche Wahrnehmung? Wie werden Hochhäuser in der Stadtgesellschaft gesehen? Welche architektonische Bedeutung wird Hochhäusern beigemessen? Welche Aspekte spielen aus soziologischer Sicht eine Rolle?

Dienstag, 19. Januar, 19 Uhr
Hoch hinaus - Was bringt es uns?
Zu guter Letzt, der Blick auf besondere Hochhäuser und ihre Funktionen – aus Holz, grün oder zum Wohnen?

Münchner Nordosten: Welcher Raum bleibt für Klima- und Naturschutz, Naherholung und stadtnahe Landwirtschaft?

 -  Termine & Events München und Region

Mit dem Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs liegen seit Anfang des Jahres anschauliche Bilder und durchdachte Konzepte zur räumlichen Entwicklung des Münchner Nordostens auf dem Tisch. Sind Stadtwachstum und Stadt-Klimaschutz miteinander vereinbar? Wie verhalten sich die Wettbewerbsergebnisse zum Konzept „Freiraum München 2030“? Welche Rolle spielen Naturschutz und Naherholung, Landwirtschaft und Pferdesport?

Publikumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Ing. E.h. Christiane Thalgott, frühere Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München

Barrierefreies Wohnen – Ausstellung

 -  Termine & Events München und Region

Seit dem 16.11.2020 zeigt das Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen in ihrer Münchner Ausstellung (ca. 450 m2), wie Wohnungen barrierefrei gestaltet oder umgebaut werden können. Es kann ausprobiert werden, wie praktisch Alltagshilfen und Hilfsmittel beim Anziehen, Essen oder bei der Körperhygiene sind. Auch technische Unterstützungssysteme können in ihrer Handhabung und Nützlichkeit getestet werden.

Münchner Nordosten: Was können wir aus dem Wettbewerbsergebnis lernen?

 -  Termine & Events München und Region

Seit Anfang 2020 liegen mit dem Ergebnis des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs zur räumlichen Entwicklung des Münchner Nordostens durchdachte Konzepte auf dem Tisch des Münchner Stadtrats. Zur Debatte stehen die wichtigsten Qualitätsfragen, die mit der Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers im Nordosten verknüpft sind. Veranstaltungsreihe von: Evangelische Stadtakademie München, BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, MVHS in Kooperation mit NordOstKultur e.V. und Ökologischem Bildungszentrum München und Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht.

Tag der offenen Wohnprojekte 2020

 -  mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen, Termine & Events München und Region

Am Sonntag, den 13. September 2020  fand der Tag der offenen Wohnprojekte in München und Umland statt.

Wir freuen uns, dass 26 Münchner Genossenschaften und Baugemeinschaften, Projekte und Vereine des gemeinschaftsorientierten Wohnens, ihre Türen geöffnet haben und in Führungen über ihre selbstorganisierten Wohnprojekte berichteten.

Ausstellung Holz Bau Stadt München

 -  Quartiere in München, Termine & Events München und Region

Vor über 10 Jahren wurde die Idee einer die ökologische Mustersiedlung auf dem ehemaligen Kasernengelände im Prinz Eugen Park geboren. Derzeit werden 600 Wohnungen in Holzbauweise fertiggestellt und die Bewohner beziehen die acht Holzbauprojekte der Baugemeinschaften, der Genossenschaften und der Münchner Wohnungsbaugesellschaften. Neun Architekturbüros haben im Rahmen der Holzbauförderung der Stadt München vielfältige Holzbau- und Hybridlösungen für die Wohnungsbauten vom Reihenhaus bis zum 7-geschossigen Holzbau entwickelt. Die ökologische Mustersiedlung ist Versuchslabor für konsortiale Quartiersentwicklung, innovative Mobilitätskonzepte, soziale Vernetzung und nachhaltige Bauweisen und weist damit den Weg für nachhaltige Stadtentwicklung in München und weit darüber hinaus.

Diskussionsveranstaltung am 05.03.2020

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Genossenschaftlicher Wohnungsbau – Stadtentwicklung München
Die Münchner Genossenschaften engagieren sich verstärkt im Wohnungsbau und wollen mit lebendigen und lebenswerten Neubauquartieren die Entwicklung Münchens positiv prägen. In der öffentlichen Diskussion um die weitere Stadtentwicklung aber droht eine Polarisierung oder gar Spaltung der Stadtgesellschaft.
2 Impulsreferate, Podiumsdiskussion, Zuschauerbeteiligung

Inklusionstag am 05.03.2020 in München

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Am 10. März 2020 findet von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Gasteig der Münchner Inklusionstag statt. Auf der Veranstaltung werden Wissen und Anregungen zu  Inklusion vermittelt. Es besteht die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und neue Ideen und Kooperationspartner für Projekte zu finden.

In Vorträgen, Workshops, Informationsangeboten und einem Kulturprogramm werden inklusive Handlungsweisen vorgestellt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Diskussionsveranstaltung: Umbau statt Abriss

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Die Debatte um den Klimawandel befeuert die Frage nach dem Umgang mit dem Baubestand aufs Neue. Es geht darum, ob eine Gesellschaft es sich leisten kann, mit dem Baubestand auch Geschichte abzureißen. Sind es nicht gerade historische Ankerpunkte, die eine zukünftige Bebauung erst qualitätvoll machen. Sei es im Umgang mit ehemaligen Dorfkernen, Großstädten oder prinzipiell mit wertvoller Bausubstanz von Häusern. Immer muss zeitgemäße Architektur und politisches Handeln entsprechende Faktoren im Planungsprozess berücksichtigen.

Fachtag "Was Geht? – Jugend braucht Raum"

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Fachtag „WAS GEHT?! Jugend braucht Raum“
Montag, 27.01.2020 9:15 bis 16:30 Uhr, Feierwerk München

Der öffentliche Raum wird weniger, Münchner Jugendliche wissen nicht mehr, wohin. Unterschiedliche Interessen verschiedener Bevölkerungsgruppen führen zunehmend zu Nutzungskonflikten und Verdrängung. Doch wie kann gleichberechtigte Teilhabe entstehen? Mit diesen und vielen weiteren Aspekten beschäftigt sich der Fachtag.

Jahresausstellung 2020 – Jetzt ist Zukunft

 -  Termine & Events München und Region

Die nächste Jahresausstellung aus der Reihe „Zukunft findet Stadt" trägt den Titel #mitmünchnern - Jetzt ist Zukunft. Sie findet von 10. Januar bis 5. März 2020 von 11 bis 19 Uhr in der Rathausgalerie am Marienplatz 8 statt. Begleitend finden kostenlose Abendveranstaltungen, interne Führungen sowie Stadtspaziergänge zu ausgewählten Projekten statt.

Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum in Bayern"

 -  Termine & Events München und Region

In vielen Städten und Regionen Bayerns ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware. Die Ausstellung "Mehr bezahlbarer Wohnraum in Bayern" beschreibt die Wohnungsmarktentwicklung der letzten Jahre, nennt die besonderen Herausforderungen für Bayern und stellt Wohnbauprojekte vor, die auf kommunaler Ebene bereits verwirklicht wurden.

Vortrags- und Diskussionsabend in der Hochschule München

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Gestalterische Spielräume im Wohnungsbau von Planerseite, Wohnungswirtschaft, Politik und Soziologie

Prof. Dr. Ingrid Breckner von der Hafencity-Universität berichtet aus soziologischer Sicht über veränderte gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen
Lukas Imhof aus Zürich hat zusammen mit Prof. Miroslaw Šik an der ETH das Buch "Midcomfort" herausgegeben
Nils Buschmann, Partner bei Robertneun aus Berlin, realisierte in Berlin ein eindrucksvolles Wohnprojekt

Dialog findet Stadt – Evangelische Akademie Tutzing

 -  Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

Die Veranstaltung „Aus Dialog wird Stadt: Wir müssen reden!" geht anhand dreier, in Art, Größe und Entstehungsweise sehr verschiedener Projekte, dem Gelingen von städtebaulicher Qualität nach. Im Gespräch mit Vertreterinnen der beteiligten Akteursgruppen wird herausgearbeitet, welche Schwierigkeiten und Blockaden im planerischen, politischen, ökonomischen oder bürgerschaftlichen Prozess entstehen und wie sie überwunden werden können.

Stadtviertelführungen durch Neubauquartiere

 -  Quartiere in München, Termine & Events München und Region

Parallel zum aktuell laufenden Ideenwettbewerb für den Münchner Nordosten lädt Sie das Referat für Stadtplanung und Bauordnung herzlich ein, neue Münchner Stadtviertel zu erkunden und einen Eindruck zu erhalten, wie Stadtentwicklung anhand von beispielhaften Projekten aussehen kann.