Aktuelles zum Thema Wohnprojekte

Gründungsleitfaden von Wohn:Sinn

 -  Publikationen

WOHN:SINN ist ein Bündnis für inklusives Wohnen im deutschsprachigen Raum. Es setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt und in aktiver Gemeinschaft mit anderen leben können, zum Beispiel in inklusiven WGs, Hausgemeinschaften oder Nachbarschaften. Im Leitfaden werden Methoden zur Entwicklung eines inklusiven Wohnprojektes vorgestellt.

Podcast: Das Drama am Wohnungsmarkt – die unterschätzte Megakrise?

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

Steckt Deutschland in einer bundesweiten Wohnungsmarktkrise oder sind es vor allem lokale Ausprägungen, die problematisch sind? Darüber haben die Gäste in diesem Podcast unterschiedliche Auffassungen. Sie diskutieren unterschiedliche Instrumente und deren Potentiale, um angespannte Wohnungsmärkte in Metropolen oder die Wohnraumverteilung in Einfamilienhäusern anzugehen. Die Klimakrise, steigende Boden- und Baukostenpreise, Materialengpässe und der Fachkräftemangel verlangsamen den dringend notwendigen Transformationsprozess beim Wohnungsbau.

Gibt es ein Licht am Ende des Tunnels? An welchen Stellschrauben sollte bei der Novellierung des Baugesetzbuches gedreht werden?

KfW-Programm: Förderung Wohneigentum für Familien

 -  Publikationen

Die KfW vergibt Förderkredite für den Neubau und den Erstkauf selbst­genutzter und klima­freundlicher Wohn­gebäude und Eigentums­wohnungen an Familien mit Kindern, die ein geringes Haushaltseinkommen haben.

Standpunkte 1_3/2023 Münchner Forum

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

Der Münchner Mietspiegel ist seit der letzten Erhebung um 24,7 % gestiegen. Die Stärkung des Gemeinwohlorientierten Wohnungsbaus kann eine Lösung zum immer teurerem Wohnraum in München sein. Im aktuellen Themenheft STANDPUNKTE vom Münchner Forum wird das Thema ausführlich behandelt.

Interview zum Buch "Was wir von solidarischen Wohnprojekten lernen können"

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

Hörenswertes Interview mit Lennart Herberhold über solidarische Wohnprojekte: Für sein Buch »Zusammen!« hat er fünf Projekte begleitet, wie etwa eine Gruppe von Menschen, die ein »Dorf für alle« im Wendland gebaut hat. In München hat er das Wohnprojekt SanRiemo der Genossenschaft Kooperative Großstadt eG besucht, wo sich je nach Lebensphase und Bedarf die Grundrisse der Wohnungen flexibel gestalten lassen. Er berichtet auch, wie es einer Mannheimer Hausgemeinschaft über private Kreditgeber gelungen ist, ihr Mietshaus zu kaufen, um es vor Investoren zu schützen.

Difu: Handreichung – Neue Instrumente der Baulandmobilisierung

 -  Publikationen

Baulücken, Brachflächen, Aufstockungen und ergänzende Bebauung – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Wohnungsneubau im Siedlungsbestand mit vergleichsweise geringem Aufwand zu ermöglichen. Eine neue Publikation des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) soll Kommunen mit praxisorientierten Umsetzungsempfehlungen unterstützen und mit Beispielen und Handreichungen dazu befähigen, den Wohnungsmarkt zu entspannen.

Organisiert Euch!

 -  Publikationen

Ein Zusammenschluss von über 30 Personen aus über 20 Kollektiven, Gruppen, Netzwerken aus verschiedenen Städten in der Schweiz, in Deutschland und Österreich hat dieses praktische Handbuch für alle geschrieben, die ganz enthusiastisch die Welt verändern wollen. – Doch wie werden Aufgaben fair verteilt? Wie gelingt Zusammenarbeit ohne große Konflikte? Wie schafft man es, Politiker:innen zu überzeugen, Budgets aufzustellen, Räume zu finden, Journalist:innen zu erreichen? Dieses Handbuch teilt praktische Werkzeuge mit allen Menschen, die eigeninitiativ und zusammen mit anderen etwas bewegen möchten.

Wohnen in München VII

 -  Publikationen

Seit mehr als 30 Jahren wird das wohnungspolitische Handlungsprogramm regelmäßig fortgeschrieben. Das jüngste Programm „Wohnen in München VII“ wurde für die Jahre 2023 bis 2028 vom Stadtrat beschlossen. Damit einhergehend erhöht die Landeshauptstadt München das Finanzvolumen für den Wohnungsbau auf mehr als das Doppelte.

Die wichtigsten steuerlichen Änderungen 2023

 -  Publikationen

Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Schlüssel für eine nachhaltige Energieversorgung. Dazu tragen auch steuerliche Maßnahmen bei, die weiterentwickelt werden. So wird für Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen bis zu einer Bruttonennleistung von 30 Kilowatt eine Ertragsteuerbefreiung eingeführt. Sie gilt unabhängig von der Verwendung des erzeugten Stroms, was eine weitere Vereinfachung darstellt. Für diese Photovoltaikanlagen ist kein Gewinn mehr zu ermitteln und damit sind in den Einkommensteuererklärungen keine Angaben mehr erforderlich. Dies gilt auch für Anlagen bis 100 Kilowatt Leistung auf Mehrfamilienhäusern oder gemischt genutzten Immobilien; dann sind bis zu 15 Kilowatt pro Wohn- oder Gewerbeeinheit steuerbefreit. Ursprünglich sollte die Befreiung ab dem 1. Januar 2023 gelten, nun tritt sie bereits rückwirkend zum 1. Januar 2022 in Kraft.

Münchner Leitfaden für Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau

 -  Publikationen

Die Stadt München unterstützt die Planung von Mobilitätskonzepten und hat zu diesem Zweck den Leitfaden „Mobilitätskonzepte im Wohnungsbau" herausgegeben. Für Wohnungsbauunternehmen und Wohnbaugenossenschaften interessant sind die wichtigen Planungsgrundlagen, Informationen zum Formblatt und Anbietern von Shared Mobility wie auch Best Practice-Beispiele.

Wie nachhaltiger Wohnungsbau trotz hoher Baukosten möglich wird

 -  Publikationen

Deutschland braucht bezahlbaren, nachhaltigen Wohnungsbau, der sich am Gemeinwohl orientiert. Doch die steigenden Bau- und Finanzierungskosten, sowie hohe Bauauflagen gefährden solche Projekte. Da gemeinwohlorientierte Bauherren keine Gewinnerwartung haben, die sie kürzen können, kann das Konzept der moderaten Mietpreissteigerung in der heutigen Situation nicht aufgehen. Sie brauchen hierfür finanzielle Unterstützung durch die Kommunen. Deren Aufgabe ist es, bezahlbaren Wohnraum für alle Einkommensschichten bereitzustellen. Die Stadt München fördert Genossenschaftlichen Wohnungsbau durch Vergabe bezahlbarer Grundstücke im Erbbaurecht. Hier entstehen auch geförderte Wohnungen für einkommensschwache Haushalte innerhalb der Genossenschaften.

30 Jahre Stadträtinnen in München

 -  Publikationen

In den letzten 30 Jahren prägten zwei Frauen die Stadtentwicklung in München: die beiden Stadtbaurätinnen Christiane Thalgott und Elisabeth Merk. Welche Perspektiven sie auf die Planung, das Gemeinwesen, die Resilienz unserer Stadt haben, wird in diesem Film deutlich: https://www.youtube.com/watch?v=D1bLgQn1grE

Innenstadt weiter denken

 -  Publikationen

Klimawandel, Wohnen, Öffentliche Räume, Digitalisierung… Wie wird unsere Stadt fit für die Zukunft?
Hier die Aufzeichnung der gestrigen Auftaktveranstaltung der LH München zum Thema "Innenstadt weiterdenken". Damit startete der Diskussionsprozess zu Visionen, Ziele und Maßnahmen. Wir alle sind eingeladen im Online- und Offlineformat mitzuwirken.

BAG Selbsthilfe Erklärfilm: Quartiersmanagement

 -  Publikationen

Das Quartier, als direktes Lebensumfeld in der eigenen Stadt, gewinnt in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung. Im städtischen Raum hat die Quartiersentwicklung einen hohen Stellenwert, aber was bedeutet Quartiersmanagement eigentlich?

Bayern 2 debattiert: Stadtplanung und demokratische Partizipation?

 -  Publikationen

Die Teilhabe an der Stadtentwicklung ist etwas, das sich in den vergangenen Jahrzehnten erst entwickelt hat. Einerseits ist das sehr demokratisch, andererseits aber auch mühsam. Wieviel Bürgerbeteiligung verträgt die moderne Stadtentwicklung und wo liegen die Grenzen der Partizipation? 50 Jahre nach den olympischen Spielen wollen wir wissen, ob es nach heutigen Maßstäben das weltberühmte Olympiaareal gäbe, und wie moderne Stadtplanung mit Bürgerbeteiligung im Jahr 2022 aussehen soll! Stadtplanung und demokratische Partizipation - Wie passt das zusammen? Darüber diskutiert Sybille Giel mit ihren Gästen: Elisabeth Merk, Münchner Stadtplanerin und Gerhard Matzig, Journalist und Architekturexperte im Rahmen einer Veranstaltung im Münchner Stadtmuseum.

Netzwerk Immovilien: Strukturen und Prozesse für mehr Gemeinwohl

 -  Publikationen

In der Reihe der Immovielien-Hefte kommen Macher*innen, Forscher*innen, Förder*innen, Berater*innen und Verwalter*innen von Immovielien ins Gespräch und teilen ihr Wissen. In dieser zweiten Ausgabe liegt der Fokus auf Strukturen und Prozessen, die eine gemeinwohlorientierte Stadt- und Immobilienentwicklung ermöglichen.

Doku: Besser gemeinsam als einsam? (2022)

 -  Publikationen

"Besser gemeinsam als einsam?“ Einblicke in die Darmstädter Wohnprojekteszene. Der Film zeigt einen eindrucksvollen Einblick in das Leben dreier unterschiedlicher Wohnprojekte in der Lincoln Siedlung.

Standpunke 7/8/9.22

 -  Publikationen

Lesenswerte Artikel des Münchner Forum in der Standpunkte 7/8/9.2022 Münchens Stadtrand: bloßes Bauland – oder mehr? - Münchner Forum e.V. (muenchner-forum.de)

Neue Werkzeuge für mehr Wohnraum

 -  Publikationen

Der Ministerrat hatte Ende des vergangenen Jahres entschieden, von der im Zuge des Baulandmobilisierungsgesetzes neu geschaffenen Möglichkeit des Paragraphs 201a des Baugesetzbuches (BauGB) in Bayern Gebrauch zu machen.

In Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt können in Zukunft leichter Wohnungen gebaut werden, ohne dass der Bebauungsplan geändert werden muss. Aufstockungen von Wohngebäuden und Nachverdichtungen sollen schneller genehmigt werden. Städte und Gemeinden sollen ein erweitertes Vorkaufsrecht an brachliegenden oder unbebauten Grundstücken erhalten.

SZ-Kommentar zu steigenden Wohnkosten in Genossenschaften

 -  Publikationen

Explodierende Kosten am Bau und bei Krediten, dazu weggefallene Fördergelder und hohe ökologische Vorgaben - diese Kombination hat den so oft hochgelobten gemeinnützigen Wohnungsbau von privaten Bauherrinnen und Bauherren in München an den Rand des Zusammenbruchs gebracht. Er wird sich nur wieder beleben lassen, wenn die Politik einige schmerzhafte Entscheidungen trifft.

Archijeunes-Erklärfilm: Baukultur betrifft uns alle

 -  Publikationen

Der Erklärfilm «Baukultur betrifft uns alle» von Archijeunes hat zum Ziel den Begriff Baukultur für alle greifbar zu machen und die Dringlichkeit und Relevanz der baukulturellen Bildung für unsere Gesellschaft aufzuzeigen. Er soll möglichst viel Verbreitung finden und kann im Unterricht und in der Vermittlung eingesetzt werden.

Bodenpolitik der Stadt Ulm

 -  Publikationen

Bereits im Jahre 1900 wurde die Stadt Ulm bei der Weltausstellung in Paris für ihre vorbildliche Baulandstrategie ausgezeichnet. Sie kaufte damals schon Grundstücke auf und nahm ihre Planungshoheit wahr. Auch heute noch wird kein Baurecht vergeben ehe das Grundstück in städtischer Hand ist. So bestimmt die Stadt Ulm selbst, ob, was, wo, wie und für wen gebaut wird. Baulandpreise bleiben stabil, Grundstücksspekulationen bleiben aussen vor.

BR-Podcast Wie wird Eigentum wieder bezahlbar?

 -  Publikationen

Diese Folge der BR-Podcast-Reihe "Dreimal besser" widmet sich dem Thema bezahlbare Immobilien. Was kann sich Deutschland von anderen Ländern abschauen, welche Strategien verfolgt die Stadt Ulm zur Wahrung von bezahlbaren Grundstücken? Kann das Bauen in Gemeinschaften eine Möglichkeit sein? Die mitbauzentrale lieferte Hintergrundinfos zu diesem Themenfeld.

Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft

 -  Publikationen

Dieses Buch richtet sich an Interessent:innen für Wohnprojekte, an Gründer:innen und Berater:innen. Neben konkreten Anleitungen, erprobtem Praxis-Know-how und mutmachenden Anekdoten finden Sie umsetzbare Tipps und Tricks inklusive Downloads für die erfolgreiche Verwirklichung Ihres Wohnprojekts. Interviews mit Expert:innen zu den Themen Gemeinschaftsbildung, Organisation, Finanzierung, Rechtsformen und Architektur runden das Buch ab und machen es zum wertvollen Ratgeber und Begleiter in der Praxis.

SZ-Artikel über die neue Not im Wohnungsbau

 -  Publikationen

Gestiegene Kosten und wegfallende Fördergelder bringen gemeinnützige Bauherren in Not. Was nun? – Wenn Sie kein Abo haben, können Sie auf das Bild klicken und zum lesen vergrößern.

m4 – Flexible Grundrisse

 -  Publikationen

Das Web-Portal entstand im Rahmen des Projekts „Implementierung von nachhaltigen Lebenslang-Grundrissen“ am Bauzentrum München im Referat für Klima- und Umweltschutz, Landeshauptstadt München. Zielsetzung dieses Projektes ist es, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, den Diskurs anzuregen und Impulse zur Umsetzung zu geben. Das Portal bündelt und dokumentiert in sechs informativen Rubriken die Projekt-Ergebnisse.

Genossenschaften und die Körperschaftssteuer

 -  Publikationen

Die Körperschaftssteuer ist die Einkommensteuer für juristische Personen wie GmbH oder eG. Die Befreiungen von der Körperschaftssteuer § 5 KStG sind für Wohnungsgenossenschaften von enormer Bedeutung.

Zwei Themenfelder sollen näher betrachtet werden...

mitbau KOMPAKT: Sorgende Hausgemeinschaften

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Sie stehen vor einem neuen Lebensabschnitt, möchten Ihre Wohnfläche reduzieren oder suchen eine Alternative zum Einfamilienhaus? Sie möchten in der eigenen Wohnung zur Miete wohnen und wünschen sich Nachbarn mit ähnlichen Interessen? Für Sie ist nachbarschaftliche Hilfe eine Selbstverständlichkeit? Sie wollen kein eigenes Wohnprojekt umsetzen, sind aber voller Tatendrang? Dann könnten Sorgende Hausgemeinschaften das richtige für Sie sein.

Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad

 -  Publikationen


Das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt "Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad" formuliert Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leerstehenden Wohnung. In einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren in Weimar gelegen, diente die Wohnung zunächst als Arbeits-, Diskussions- und Ausstellungsraum für Studierende der Architektur und Urbanistik. Mit wenigen Interventionen wurde sie dann zu einem Raum, der nicht nur andere Wohnformen, sondern auch nachbarschaftliche Aktivitäten ermöglicht. Das Forschungsprojekt lief fünf Jahre (2017– 2021).

Genossenschaften und Baugruppen: gemeinschaftlich Wohnen

 -  Publikationen

Ein altes Prinzip der Selbstorganisation wird immer ­beliebter: die Genossenschaft. Drei Beispiele aus ­Leipzig, Fürth und Oberbayern zeigen, wie kooperatives Planen und Bauen in ganz unterschiedlichen ­Kontexten gelingen kann.

Virtuelle genossenschaftliche Generalversammlungen ohne Satzungsänderungen möglich

 -  Publikationen

Ab dem 01. September 2022 können alle rund 7.600 Genossenschaften in Deutschland dauerhaft rechtssicher virtuelle, hybride und zeitlich gestreckte Generalversammlungen ohne individuelle Satzungsänderungen durchführen. Das macht Genossenschaften moderner, digitaler und damit attraktiver für ihre Mitglieder.

Wohnraumförderungsbestimmungen 2022

 -  Publikationen

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 16. März 2022, Az. 31-4731.1-2-8

Änderungen in der WFB 2022, EOF: objektabhängiges Darlehen bis 2600€/m², jedoch nur noch 25%, dafür erhöhte Zuschüsse
BayMBl. 2022 Nr. 204 - Verkündungsplattform Bayern (verkuendung-bayern.de)

Neues Förderprogramm der Stadt München für klimaneutrale Gebäude   

 -  Publikationen

Die Stadt München hat sich zum Ziel gesetzt bis 2035 klimaneutral zu sein. Zur Umsetzung dieses Ziels hat sie das sogenannte “FKG” – ein Förderprogramm für klimaneutrale Gebäude aufgelegt. Im Fokus des Programms stehen energieeffiziente Wohnneubauten und Sanierungen, sowie Beratungsleistungen und der Ausbau von Photovoltaik auf allen Gebäuden.

Online-Wohnungsantrag auf Plattform SOWON

 -  Publikationen

Seit Mitte 2020 können Anträge auf EOF-geförderte Wohnungen auf der Münchner Wohnungsplattform SOWON gestellt werden. EOF-Antragsteller können hier nicht nur nach Wohnungen suchen, sondern auch Änderungen und Nachweise zu ihrem Antrag einreichen. Damit ist der Weg von der Antragstellung bis zum Erhalt einer Wohnung für die Bürger:innen komplett digitalisiert.

Zur SOWON-Plattform: https://sowon.muenchen.de/SOWON/anmelden.jsf

Hier finden Sie den Erklärfilm zur Bearbeitung des Online-Antrags: https://www.youtube.com/watch?v=RVmOTdImwuA

Auch Anträge für einen München-Modell-Berechtigungsschein können auf der SOWON-Plattform gestellt werden. Wohnungsangebote für München-Modell-Berechtigte finden Sie jedoch auf den Unterseiten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG auf den Plattform immoscout24.de oder Immowelt.de. Die München-Modell-Wohnungen werden im Anzeigentext gekennzeichnet.

Gemeinschaftliches Wohnen und selbstorganisiertes Bauen

 -  Publikationen

Gemeinschaftliches Wohnen und selbstorganisiertes Bauen bieten neue Antworten auf die aktuellen Herausforderungen im Wohnungswesen. Seit vielen Jahren haben Baugruppen und Hausprojekte in zahlreichen Ländern Erfahrungen in der gemeinschaftlichen Planung gesammelt. Diese Publikation möchte aufzeigen, wie Nischen genutzt werden können und welche Ansätze es darüber hinaus gibt.

Förderung für die Dachbegrünung - Zuschuss oder Förderkredit

 -  Publikationen

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist auch eine Dachbegrünung förderfähig. Zur Wahl stehen ein Zuschuss vom BAFA und ein Förderkredit mit Tilgungszuschuss von der KfW. Voraussetzung ist, dass im Rahmen der Dachsanierung die technischen Mindestanforderungen für die Förderung erfüllt werden.

Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander - Füreinander

 -  Publikationen

Das neue Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Förderung von Mehrgenerationenhäusern in Deutschland löst das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) ab. In dem auf 8 Jahre angelegten Programm werden Maßnahmen zwischen dem 01. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2028 gefördert.

Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und saubere Mobilität

 -  Publikationen

Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude (FKG)
Das neue Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude mit einem Volumen von rund 128 Millionen Euro bis 2025 soll Eigentümer*innen sowie Unternehmen mit einer auskömmlichen finanziellen Förderung zu einer möglichst anspruchsvollen Gebäudesanierung motivieren. Gefördert werden für den Neubau und die energetische Gebäudesanierung Maßnahmen zur Gebäudeeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien.

Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern

 -  Publikationen

Das Merkblatt „Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr aktualisiert. Siehe https://www.stmb.bayern.de/wohnen/foerderung/mietwohnungen/index.php.

LH München – Neues Infoblatt "Antragsunterlagen Mietwohnraum 2022"

 -  Publikationen

Ein neues Infoblatt „Antragsunterlagen Mietwohnraum 2022“ der Technischen Begutachtung der Wohnraumförderung wurde auf der Website der LH München veröffentlicht. Neben der Auflistung einzureichenden Unterlagen, finden Sie im Merkblatt wichtige technische und planerische Fördervoraussetzungen. Im Zuge der Aktualisierung wurden u.a. die Änderungen aufgrund der neuen WFB 2022 übernommen und die Kostenobergrenze für 2022 angepasst. https://stadt.muenchen.de/infos/technische-beratung-wohnungsbau.html

Wohnraumförderungsbestimmungen 2022

 -  Publikationen

Das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat die Wohnraumförderungsbestimmungen 2022 (WFB 2022) am 16. März veröffentlicht. Mit Förderbestimmungen, zur Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern, mit Voraussetzungen und Anforderungen.

Rechtstipps der Stiftung trias

 -  Publikationen

Was bedeutet die Änderung des Mietanpassungsgesetzes (MietAnpG) für Wohnprojekte? Wie sind in Vereinen und Genossenschaften basisdemokratische Ideale und Leitungsverantwortung der Vorstände miteinander vereinbar? Auf dem Wohnprojekteportal informiert die Stiftung trias seit März 2019 über aktuelle Veränderungen und Auslegungen relevanter Gesetze für Wohnprojekte. Autorin der Rechtstipps ist Angelika Majchrzak-Rummel, Rechtsanwältin aus Schwabach.

Stadtradar Podcast: Bodenpolitik

 -  Publikationen

Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Bodenthematik zur „Bodenfrage“ zugespitzt und ist zu einem Schlüsselthema der integrierten Stadtentwicklung geworden.

In dieser Podcastausgabe wird der Bodenfrage nachgegangen und mit Ulrich Soldner aus Ulm gesprochen, wo nachhaltige Bodenpolitik eine lange Tradition besitzt, die auf Konsens der verschiedenen Interessen beruht.

Gemeinschaftliches Wohnen und selbstorganisiertes Bauen

 -  Publikationen

Seit vielen Jahren haben Baugruppen und Hausprojekte in zahlreichen Ländern Erfahrungen in der gemeinschaftlichen Planung gesammelt, neue Wohnformate entwickelt und unkonventionelle Formen gemeinschaftlichen Wohnens erprobt. Das gilt insbesondere für Initiativen, die mit selbstorganisierten Planungsprozessen, einer nicht gewinnorientierten Bewirtschaftung und kollektiver Verantwortung gemeinschaftliche Wohnformen entwickeln und nutzen.

Bündnis Bodenwende

 -  Publikationen

Klimakrise, Artensterben sowie ein zunehmendes Gefälle zwischen wachsenden, überlasteten (Großstadt-)Regionen auf der einen und schrumpfenden, häufig ländlichperipheren Regionen auf der anderen Seite sind zentrale Herausforderungen für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Raumentwicklung. Eine ausgewogene Verteilung von Entwicklungschancen im Raum dient dem sozialen Frieden und der politischen Kultur in unserem Land.

Selbstverwaltet und solidarisch wohnen

 -  Publikationen

Im Februar 2020 haben sich verschiedene Berliner Wohnungsgenossenschaften zusammengeschlossen und die Initiative Die Genossenschafter*innen gegründet. Ihr Ziel ist es Hindernisse, die einem wohnungspolitischen Engagement von Genossenschaften im Weg stehen, abzubauen und die genossenschaftliche Demokratie und Mitbestimmung zu stärken. In ihrer aktuellen Broschüre diskutieren sie die Frage: Welchen Beitrag leisten Genossenschaften zur gesellschaftlichen Transformation?

Podcast mit Rut Maria Gollan

 -  Publikationen

Wie das wagnis-Modell funktioniert, wie die Genossenschaft Raum für Pioniergeist schafft, Menschen zu echten Teilhabern macht und damit nicht nur bezahlbaren Wohnraum sondern auch eine Gemeinschaft schafft, erzählt Vorständin Rut-Maria Gollan in der sechsten Folge des GenoFunk Podcast. Viel Spaß beim Zuhören!

Foto: Frank Schroth

Münchner Forum – Standpunkte 9/2021

 -  Publikationen

„Lebenslagengerechtem Wohnen“ widmet sich diesmal der Standpunkte-Themenschwerpunkt – ein Wohnen, das sich nach den individuellen Lebensumständen der Bewohner:innen richtet, ihrem spezifischen Bedarf an Wohnflächen und Wohnungszuschnitten in ihren sich ändernden Lebensphasen und den persönlichen Bedürfnissen von sozialer Nähe und Distanz. Ließe sich mit Grund und Boden, mit Bau- und Geschossflächen sehr viel ökonomischer, sehr viel sparsamer umgehen? – Modelle dafür gibt es viele, einige werden in dieser Ausgabe vorgestellt.

Genossenschaften: Traditionelle Rechtsform mit großer Zukunft

 -  Publikationen

Wohnungsgenossenschaften ermöglichen den Menschen gutes und sicheres Wohnen zu fairen Preisen. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte werden verstärkt Wohnungsgenossenschaften gegründet. Seit dem Jahr 2015 wurden 32 neue Genossenschaften in den Verband bayerischer Wohnungsunternehmen aufgenommen. „So viele Neugründungen gibt es in keinem anderen Bundesland“, freut sich Verbandsdirektor Hans Maier. Mit dem Internationalen Tag der Genossenschaften am 3. Juli soll auf diese besondere Rechtsform aufmerksam gemacht werden.

Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung, so lautet das Motto der Genossenschaften. Die Rechtsform Wohnungsgenossenschaft war schon immer besonders gefragt, wenn es auf den lokalen Wohnungsmärkten eng wurde.

Prinz Eugen Park München – Deutschlands grösste Holzbau-Siedlung

 -  Publikationen

Holzbau boomt, auch im Geschosswohnungsbau. Überzeugungsarbeit leistete die Stadt München, die ein Drittel der ehemaligen Kaserne, im heutigen Prinz Eugen Park als „öko­logisches Musterquartier“ errichten ließ. Münchner Baugemeinschaften und Genossenschaften konnten unter Beweis stellten, dass gerade sie innovatives wie kreatives Bauen verinnerlicht haben. Im Beitrag: Team hoch3, gemeinsam größer II und die Wogeno München eG.

Umfrage zu Zukunftsszenarien zum Leben von Morgen

 -  Publikationen

Der BR hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungsinstituten eine Online-Umfrage entwickelt:
Wie möchtet ihr zukünftig wohnen, einkaufen, essen, pendeln oder arbeiten? Und wie könnte sich der Ort verändern, an dem ihr heute lebt? Wie schätzt Ihr diese Entwicklungen ein? Welche Hoffnungen oder Sorgen verbindet Ihr damit?
Die Ergebnisse werden in der ARD-Themenwoche im November vorgestellt.

Erklärfilm zur Neuen Leipzig-Charta

 -  Publikationen

Die Neue Leipzig-Charta ist das zentrale Dokument für eine zeitgemäße Stadtentwicklungspolitik in Deutschland und Europa. Sie wurde Ende 2020 verabschiedet. Dieser Erklärfilm veranschaulicht in knapp vier Minuten die wichtigsten Inhalte und Forderungen der Charta.

Was sind die Leitbilder, Handlungsfelder und Prinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Wie kann die transformative Kraft der Städte für das Gemeinwohl gestärkt und damit die Handlungsfähigkeit von Kommunen gefördert werden?

BDA Podcast: Einfamilienhaus: Sehnsuchtsort oder schwarzes Klimaschaf?

 -  Publikationen

BDA Podcast: Don´t waste the Crisis #19
Welche zukunftsfähige Alternativen gibt es zu den tradierten Bildern des Immobilienmarktes und wie können Planerinnen und Planer mit konkreten Beispielen Handlungsspielräume aufzeigen und ein gesellschaftliches Umdenken fördern? Ragnhild Klußmann vom BDA NRW, die Planerin Yasemin Utku und Christian Holl, Architekturpublizist sowie Landessekretär des BDA Hessen, sprechen über Lebensmodelle, Lebensabschnittsimmobilien, Überalterung, Leerstand und Betongold, über die Homogenitätsfalle, Förderkulissen und den Donuteffekt.
Zum Podcast

Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen

 -  Publikationen

Die Broschüre richtet sich an Akteure aus Zivilgesellschaft, Sozialunternehmen sowie (Umwelt-) Politik und -Verwaltung. Sie liefert Handlungsempfehlungen, wie gemeinwohlorientierte Initiativen (z. B. offene Werkstätten, Gemeinschaftsgärten, Online-Plattformen für Tausch und Verleih oder genossenschaftliche Wohnprojekte) unterstützt und ihr Beitrag für sozial-ökologische Transformationsprozesse gestärkt werden können.

Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern

 -  Publikationen

Aktualisierung des Merkblatts vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr „Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern“ wurde mit Stand März 2021 aktualisiert.

Kompass für gemeinschaftliche Projektentwicklung

 -  Publikationen

Die Orientierungshilfe für kollektives Leben und Arbeiten von Eva Stütze vom Ökodorf "Sieben Linden" ist als Buch Anfang April erschienen. Auf 240 bunt illustrierten Seiten wird der "Gemeinschaftskompass" vorgestellt und seine verschiedenen Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten erläutert.

GemeinGut Stadt - Interview

 -  Publikationen

Frauke Burgdorff (Stadtbaurätin von Aachen und Beirätin im Netzwerk Immovielien e.V.) spricht mit Klaus Habermann-Nieße (Geschäftsführer von plan zwei Stadtplanung und Architektur und Vorstand im wohnbund e.V.) zu den Hintergründen und der Tradition der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung und der Kooperation des Netzwerks Immovielien mit dem wohnbund e.V.

Lebendig, bunt, bezahlbar und nachhaltig – so soll sie sein, die Stadt, in der wir leben wollen. GemeinGut Stadt ist eine Kooperation zwischen dem Netzwerk Immovielien und dem wohnbund e.V. gemeingutstadt.de

Marlowes – ist die Stadt inklusiv?

 -  Publikationen

„Stadt für alle“ klingt gut und ist leicht gesagt. Im Alltag stellt das Konzept der Inklusion immer noch vor viele große Herausforderungen, auch Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer. Diese Herausforderungen können nicht mit Normen bewältigt werden, auch nicht dadurch, dass die Verantwortung für eine inklusive Stadtgesellschaft an Spezialisten delegiert wird. Statt dessen muss ein anderes Verständnis von Inklusion entwickelt werden als das, mit dem derzeit operiert wird.

Urbane Liga

 -  Publikationen

Ein wichtiges Ziel der Bundesregierung ist es, die Mitwirkung junger Menschen in der Stadtentwicklung zu stärken. Mit der Urbanen Liga richteten das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das BBSR darum 2018 einen Zusammenschluss junger aktiver Stadtmacher ein. Über einen Projektaufruf wurden dafür 40 junge Stadtmacher ausgewählt. Die Urbane Liga bringt diese jungen Stadtmacher zusammen und zielt darauf ab, als Projektschmiede, Ideenlabor und Netzwerkplattform das Wirken junger Erwachsener in Deutschland zu stärken. Sie fördert die Mitsprache junger Stadtmacher im öffentlichen Diskurs, entwickelt gemeinsame Stadtvisionen und erweitert eigene Handlungsmöglichkeiten.

Zuhause im Quartier Wohnungsgenossenschaften, Nachbarschaften, Stadtteile

 -  Publikationen

Die Potenziale von Wohnungsgenossenschaften als Akteure im Quartier wurden in der jüngeren Vergangenheit auf verschiedene Weise unterstrichen. Hieran knüpft die Studie »Zuhause im Quartier« an und greift auf, ob und wie die Potenziale in der Praxis genutzt werden. Die Studie bietet einen umfangreichen Einblick über die Mitwirkung von Genossenschaften innerhalb ihrer Quartiere und bietet nützliche Handlungsempfehlungen für Genossenschaften jeder Größe.

Neue gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens

 -  Publikationen

Die vorgestellten Wohnprojekte in Wien entstanden aus dem Wunsch, Lebenskonzepte zu entwickeln, die den Gemeinschaftssinn stärken und zu einer solidarischen Gesellschaft beitragen – Baugruppen und partizipative Projekte, Quartiershäuser, temporäre oder permanente soziale Wohn- und Arbeitsformen für Randgruppen wie Obdachlose und Asylberechtigte. Privatwohnungen können verkleinert werden, wenn es mehr gemeinsam genutzte Flächen gibt. Bei diesen Wohn- und Lebensmodellen geht es um Alternativen zum kapitalistischen Investorendenken. Die Nutzer bringen sich ein, auch bei der Projektplanung. Ulrike Schartner und Alexander Hagner von gaupenraup+/- erläutern in einem einführenden Interview Ausgangslage und Strategien ihrer Arbeit. Robert Temel und Isabella Marboe zeigen in zwei Essays die Entwicklung gemeinschaftlicher Bau- und Wohnformen auf.

MUNICH NEXT LEVEL - Der Mucbook Podcast mit Agnes Förster

 -  Publikationen

Was können wir gemeinsam bewegen? Welche Fliehkräfte zerren an uns? Und wie verhalten sich die Platzhirsche in einem Pandemie-gebeutelten Stadtgehege? Diese und weitere Fragen wird im Mucbook-Podcast "Munich Next Level" mit der geschulten Architektin und Stadtplanerin Agnes Förster erörtert.

BDA Denklabor – Vom Grundriss bis zur regionales Verflechtung

 -  Publikationen

Wohnungsnot trifft auf Corona-Krise: Werden scheinbare Gewissheiten, wie wir leben und wohnen wollen, auf einmal außer Kraft gesetzt? Die Standardisierung unserer Wohnungen bot schon immer zu wenig Flexibilität für verschiedene Lebenssituationen, dies wird nur jetzt noch deutlicher. Über aktuelle wie langfristige Perspektiven des Wohnungsmarkts sprechen Liza Heilmeyer, Mitinhaberin des Architekturbüros Birk Heilmeyer und Frenzel in Stuttgart und Vorsitzende des BDA Baden-Württemberg, sowie Christian Holl, Landessekretär des BDA Hessen, mit der Architektin und Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg, Prof. Susanne Dürr, und mit dem Soziologen Dr. Stefan Krämer, dem stellvertretenden Geschäftsführer der Wüstenrot-Stiftung.

Besser Bauen in der Mitte - Handbuch Innenentwicklung

 -  Publikationen

In Deutschland wird häufig an den falschen Stellen gebaut. Auf der „grünen Wiese“ entstehen mit guter Absicht, doch oft ohne wirklichen Bedarf, neue Einfamilienhaus- und Gewerbegebiete. Dadurch verschwindet das Leben aus den Ortskernen und Leerstand macht sich breit. Dieses Handbuch informiert Städte und Gemeinden über planerische Strategien und Instrumente, mit denen der eigene Ort für Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit wieder attraktiv wird. Möglichkeiten gibt es dabei viele: Durch Lückenschluss, Nachnutzung, Umbau oder interkommunale Zusammenarbeit werden Flächen geschont, wird der Bestand wiederbelebt und der Ort fit gemacht für die Zukunft. Realisierte Beispiele, angestoßen von engagierten Bauherren und entschlossenen Verwaltungen, laden zur Nachahmung ein. PDF-Download

Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis (Band 23)

 -  Publikationen

Soziale Mischung in Wohnquartieren ist eine wichtige Aufgabe für Stadtentwicklung und Wohnungspolitik. Auf das schwieriger werdende Zusammenleben in einer heterogener werdenden Gesellschaft muss die Entwicklung von Wohnanlagen reagieren. Wie funktioniert soziale Mischung, in denen auch preisgünstige Wohnungen, unterschiedliche Wohnformen sowie Haushalte mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind? Die Antwort liegt sowohl in der hohen Wohnzufriedenheit als auch in der guten Nachbarschaft – es sind die Erfolgskriterien sozial gemischter Neubauquartiere. Planerisch sehr relevant dabei erweisen sich die Gebäudetypologie, die Dichte, das Wohnungsgemenge, die Wohnungsgrundrisse und das Wohnumfeld.

Buchtipp: Wie wird weniger genug?

 -  Publikationen

Viele Städte sind unter Druck: Der Wohnraumbedarf steigt und mit ihm die Kosten für das Wohnen. Gewerbe und Handel wünschen sich zusätzlich Raum - vor allem am Stadtrand. Jedes Jahr werden mehr und immer größere Autos zugelassen, für die es Verkehrs- und Parkflächen braucht. Bislang reagieren Kommunen auf steigende Anforderungen mit Wachstum, das heißt, Brachen oder Ackerland werden in Siedlungsfläche umgewandelt. Dort aber, wo Flächenkonflikte durch Wachstum gelöst werden, kollidiert dies mit Nachhaltigkeitszielen; mit der Reduktion von Emissionen oder dem schonenden Umgang mit Ressourcen.

BDA Denklabor – Klimawandel und Architektur

 -  Publikationen

Nachhaltige Baustoffe, ganzheitliche Betrachtung der Gebäude über den gesamten Lebenszyklus, Anreize über CO2-Bepreisung, Umwandlung von Gewerbebauten zu Wohnraum, autofreie Städte oder Urban Farming: Der renommierten Kieler Klimaforscher Mojib Latif spricht mit dem Architekten Christian Schmieder, Vorsitzender des BDA-Schleswig-Holstein, über Erfolgsgeschichten, die Architektinnen und Architekten angesichts der Klimakrise erzählen können.

DV: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.

 -  Publikationen

Handlungsempfehlungen der Vernetzungsinitiative für eine aktivierende, kooperative und gemeinwesenorientierte Stadtentwicklung
"Gemeinsam für das Quartier: Formate, Orte, Strategien, Allianzen".

LHM: Statistisches Jahrbuch 2020

 -  Publikationen

Das "Statistische Jahrbuch 2020" für München bietet statistische Auswertungen und Informationen zum Berichtsjahr 2019. Wichtige kommunale Themen der Stadt München wurden in Form von Tabellen und grafischen Darstellungen aufbereitet. Die Publikation richtet sich sowohl an das Fachpublikum wie auch an eine breite interessierte Öffentlichkeit. Zum Preis von 18 Euro unter www.muenchen.de/statamt oder per E-Mail an stat.amt@muenchen.de zu bestellen.

Podcast: Städtische Baupolitik und Gemeinwohl

 -  Publikationen

Frauke Burgdorff ist als Stadtbaurätin für Planung, Bau und Mobilität in der Stadt Aachen tätig. Sie spricht über die Chancen der Leipzig Charta, über ein Parkhaus das zu einem gesellschaftlichen Projekt wurde, über die Herausforderungen menschen- und klimagerechter Stadtentwicklung und über die Frage wie sich Frauen in der oft männerdominierten Betonwelt durchsetzen können.

AGE-Dossier: GenerationenWohnen heisst Nachbarschaft

 -  Publikationen

Die Age-Stiftung hat ein Dossier zum Thema GenerationenWohnen veröffentlicht. Warum braucht es generationengemischte Nachbarschaften? Welchen Mehrwert bringen generationsübergreifende Projekte und welche Herausforderungen bringen solche Wohnformen mit sich?

wohnbund Informationen 1 + 2 /2020

 -  Publikationen

In der aktuellen Publikation werfen wirft der Wohnbund einen Blick auf die Entwicklung neuer Stadtquartiere. Zurück – mit der Frage was aus den Zielen wurde, die einzelnen Projekten auf den Weg gegeben wurden. Ins Heute – auf die Konzepte, die als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen umgesetzt werden.

Neue Leipzig-Charta 2020: Die transformative Kraft der Städte

 -  Publikationen

Die Neue Leipzig-Charta ist ein Manifest für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Europa. Sie formuliert konkrete Handlungsdimensionen und Schlüsselprinzipien guter Stadtpolitik. Was sind die Grundprinzipien guter Stadtpolitik? Wo besteht dringender Handlungsbedarf? Wie lassen sich Krisenfestigkeit und Innovationskraft in den Städten Europas stärken, um aktuelle und zukünftige soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu bewältigen? Welche Unterstützung benötigen Kommunen und die Menschen, die in ihnen leben und arbeiten, um ihre Gestaltungs- und Veränderungskraft entfalten zu können – in großen wie in kleinen Städten, im Quartier oder in einer ganzen Stadtregion?

Münchner Forum: Stadtpunkte 11/2020

 -  Publikationen

In dieser Standpunkte-Ausgabe geht es um „Bürgerbeteiligung in der Praxis“, dem Ur-Anliegen des Münchner Forums. Es ist selbst aus dem Engagement von Münchner Bürgerinnen und Bürgern in der Auseinandersetzung um die richtigen Ziele und Wege in der Münchner Stadtentwicklung entstanden. Effektive Bürgerbeteiligung ist heute dringlicher denn je.

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG)

 -  Publikationen

Für Projekte mit inklusivem Ansatz eröffnet das Bundesteilhabegesetz (BTHG) neue Chancen. Menschen mit Behinderung können nun Vermögen bilden und für Wohnprojekte nutzen. Der Rechtstipp#11 geht auf die neuen Möglichkeiten für die Beteiligung von Menschen mit Behinderung an Wohnprojekten ein und zeigt auf, welche Auswirkungen das auf die Gemeinnützigkeit hat.

Vermögensverwaltung und Steuern: Tipps für die GmbH & Co.KG

 -  Publikationen

Auch bei Wohnprojekten spielen Steuern eine Rolle. Die Körperschaftssteuer bzw. die Auswirkung auf die individuelle Einkommenssteuer sollte bedacht werden. Zudem hat der Gesetzgeber einige Änderungen in den Themenfeldern „Wohnungsgenossenschaft und Mieterstrom" sowie „Missbrauch der Rechtsform Genossenschaft" vorgenommen.

FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung

 -  Publikationen

Unterschiedliche Akteure aus Städten und Gemeinden,  Wohnungsunternehmen, Sozialverbänden und der Zivilgesellschaft begegnen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel mit neuen Konzepten und Projekten. Viele von ihnen erkennen und nutzen die Potenziale Gemeinschaftlichen Wohnens sowie neuer Wohn-Pflege-Formen für die lokale, regionale und strukturelle (Weiter-)Entwicklung. Die vorliegende Publikation informiert über die Genese der Modellprojekte, über Hürden ihrer Planung bzw. Realisierung und deren Überwindung, über Finanzierungsoptionen sowie über bestehende und wünschenswerte Förderansätze. Sie soll inspirieren und Mut machen, neue Wege beim Thema Bauen und Wohnen zu gehen.

Zusammenhalt braucht Räume

 -  Publikationen

Das gängige Wohnkonzept – Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Küche, Bad und Flur – steht einem Wohnen entgegen, das gesellschaftliche Integration, Teilhabe und Zusammenhalt fördert. Eine besondere Chance in dieser Hinsicht eröffnen Projekte, die interkulturelles, moderiertes und gemeinschaftliches Zusammenwohnen von verschiedenen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlicher geografischer Herkunft ermöglichen: integrative Wohnprojekte.

Podcast „Die Bodenfrage“

 -  Publikationen

Anlässlich der Ausstellung „Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ sprechen Ricarda Pätzold (Deutsches Institut für Urbanistik) und Stefan Rettich (Professor an der Universität Kassel und Kurator der Ausstellung) mit Ottmar Edenhofer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor an der TU Berlin). Das Gespräch stellt einen bislang wenig beachteten Zusammenhang her zwischen den ständig steigenden Bodenpreisen und den ökonomischen und sozialen Folgen des Klimawandels.

Podcast

 -  Publikationen

Rechtsanwältin und Projektberaterin Angelika Majchrzak-Rummel beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen und den gesellschaftspolitischen Anforderungen.
Wohnprojekte sind ein Lösungsansatz von engagierten BürgerInnen.
Im Podcast geht es um das Spannungsverhältnis zwischen den Visonen der Gruppe / den Gruppenmitglieder und den juristischen Rahmenbedingungen. Im Podcast geht auch um Recht und Gesetz, aber mal anders ...
Es geht um uns als Menschen und um Nachhaltigkeit.
Welche kreativen Ideen und Lösungsmöglichkeiten gibt es? Wie machen es die anderen? Welche interessanten Themen, Veranstaltungen und Menschen gibt es?

Marlowes

 -  Publikationen

Die Debatte, wie Städte gestaltet werden können, wie Boden- und Immobilienspekulation eingedämmt und die Handlungsfähigkeit von Städten und Gemeinden verbessert werden kann, hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Plädieren die einen – wie etwa das Deutsche Institut für Urbanistik – für bodenreformerische Maßnahmen und mehr Handlungsspielraum für Kommunen, schlagen andere, wie das Deutsche Institut für Stadtbaukunst in der Düsseldorfer Erklärung, eine Deregulierung von Dichtegrenzen und eine Entwicklung der Stadt durch die private Hand vor. Es scheint, als stehe sich – wieder einmal – Urbanistik und Städtebau gegenüber. Ein Versuch, den lähmenden Widerspruch aufzulösen und Konturen eines sozial-ökologischen Städtebaus zu formulieren.

Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung

 -  Publikationen

Die Publikation für neue Stadtmacher und etablierte Akteure der Stadtentwicklung enthält eine umfassende Sammlung von Begriffen, die für die Aushandlung des Gemeinwohls in der Entwicklung offener Städte bedeutsam sein können.

BDA Denklabor – gemeinschaftliches Bauen

 -  Publikationen

Wie können die steigenden Bodenpreise eingedämmt werden? Und wie kann der zur Verfügung stehende Boden dauerhaft für das Gemeinwohl und für bezahlbares Wohnen eingesetzt werden? Die Stadt Leipzig hat nun ein boden- und wohnungspolitisches Instrument mit dem Namen „Netzwerk Leipziger Freiheit“ etabliert. Was dahinter steckt, erläutert Jens Gerhardt (Architekt, Stadtentwickler) im Gespräch mit Uwe Brösdorf (Landesvorsitzender BDA Sachsen).

DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz Mustersiedlung in München

 -  Publikationen

Die ökologische Mustersiedlung auf einem ehemaligen Kasernengelände in München setzt neue Maßstäbe im Holzbau. Verschiedene Holzbauweisen und Gebäudetypen bis zu sieben Geschossen werden dort an acht Bauprojekten nebeneinander erprobt mit dem Ziel einer abschließenden wissenschaftlichen Bewertung. So kommen Massivholz-, Holzrahmen- und Holzhybridbauweisen zum Einsatz. Das Projekt leistet über die Realisierung von Wohnraum hinaus einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Bauband 4 stellt die acht Gebäudetypen vor und untersucht im Detail die Potenziale der unterschiedlichen Bauweisen.

Merkblatt zur Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern

 -  Projekte & Initiativen, Publikationen

Das Merkblatt „Förderung von Mietwohnraum in Mehrfamilienhäusern“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr wurde aktualisiert.

Heft 3/2020 Stadtmachen

 -  Publikationen

Stadtmacher stehen paradigmatisch für die Veränderung und Neuaushandlung von Perspektiven in unseren Städten – baulich wie sozial und kulturell. Sie nutzen Bestandsgebäude um und führen alte Bausubstanz einem neuen Inhalt zu. Sie sind Träger vielfältiger Formate und in den Bereichen Kultur, Bildung, Arbeit, Gemeinwesen… aktiv. Sie bringen Menschen zusammen. Sie "zwingen" die Stadtgesellschaft zum Diskurs auf Quartiers- und stadtweiter Ebene. 

Wohnen jenseits des Standards

 -  Publikationen

Die Wüstenrot Stiftung hat ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, das Impulse als Möglichkeiten für eine verbesserte Wohnungsversorgung untersucht. Die Publikation fasst zusammen, welche Erkenntnisse sich aus den quantitativen und qualitativen Standards, die oft von neu gegründeten Genossenschaften mit ihren Mitgliedern ausgehandelt wurden, für den allgemeinen Wohnungsbau gewinnen lassen.

Baukultur Bericht 2020/21

 -  Publikationen

Die Bundesstiftung Baukultur hat den Baukultur Bericht 2020/21 "Öffentliche Räume" veröffentlicht. Gestern wurde er per Online Event vorgestellt.

Die Kernbotschaften des Baukulturberichts 2020/21:
1. Öffentliche Räume als Motor der Stadtentwicklung nutzen!
2. Vermehrt neue Mischräume schaffen!
3. Öffentliche Räume für Gesundheit und Erholung ausbauen!

Bestellen

Forum Wohnen und Stadtentwicklung

 -  Publikationen

Stadtmacher stehen paradigmatisch für die Veränderung und Neuaushandlung von Perspektiven in unseren Städten – baulich wie sozial und kulturell. Sie nutzen Bestandsgebäude um und führen alte Bausubstanz einem neuen Inhalt zu. Sie sind Träger vielfältiger Formate und in den Bereichen Kultur, Bildung, Arbeit, Gemeinwesen… aktiv. Sie bringen Menschen zusammen. Sie "zwingen" die Stadtgesellschaft zum Diskurs auf Quartiers- und stadtweiter Ebene. 

comun-magazin

 -  Publikationen

In Común #3 werfen die Macher des Magazins Schlaglichter auf stadtpolitische Interventionen und solidarische Praxen in Zeiten von Corona. Vor allem aber versammeln sie hier wieder Beiträge zu stadtpolitischen Themen und aus Recht auf Stadt-Bewegungen quer durch die Republik und über Deutschland und Europa hinaus. Und im Schwerpunkt geht es um eine ganz andere Form von #NachbarschaftsChallenge, nämlich um die Frage, wie widerständige Nachbarschaften Stadt mitgestalten und verändern.

Film über das Mietshäuser Syndikatsmodell

 -  Publikationen

Die Idee des Mietshäuser Syndikats? Mietshäuser selbstorganisiert bewohnen und bewirtschaften mit dauerhaft bezahlbaren Mieten!

Diese zivilgesellschaftliche Initiative sorgt dafür, dass Wohnraum der Spekulation entzogen wird. Statt in Privateigentum wird in Gemeineigentum investiert. Durch Direktkredite von Privatpersonen und Darlehen von Banken, die die Bewohner mit Ihrer Miete abbezahlen, bleiben die Wohnkosten konstant. Erlöse werden in den Solidarfonds eingebracht und neue Projekte unter dem Dach des Mietshäuser-Syndikat-Verbunds mitfinanziert.
Der Syndikatsfilm mit vielen Beispielen.

Film über die Stiftung trias

 -  Publikationen

Ein sehenswerter Film über die Stiftung trias, die Grundstücke erwirbt und gemeinnützigen Wohnprojekten im Erbbaurecht zur Verfügung stellt. Boden ist Gemeingut und das steht für die Stiftung immer im Mittelpunkt.
Auch in München konnten die "KunstWohnWerke" in der Streitfeldstraße mit der Unterstützung der Stiftung trias ein beispielhaftes Wohnprojekt realisieren.

Mediathek LH München

 -  Publikationen, Quartiere in München

Der Veranstaltungsbetrieb der LH München ist derzeit ausgesetzt. Die Jahresausstellung und auch die Stadtteilspaziergänge können Sie nun per Mausklick erleben. Interessante Videos wie das Interview der Stadtbaurätin Prof. Merk mit Hans-Jochen Vogel oder Historisches Grün in München und vieles mehr finden Sie in der Mediathek. 

Geht doch!

 -  Publikationen

Bekommen wir die Wohnungsnot in den Griff? Können wir überhaupt noch nachhaltige Gebäude errichten? Lassen sich Baukosten bis zu über 20 Prozent günstiger als im Durchschnitt realisieren? Können wir Bürger in Wohneigentum bringen und dadurch Altersarmut mindern? Ist mit einer monatlichen Belastung in Höhe der Miete Eigentum für viele Bürger zu schaffen? Kann bei günstigen Baupreisen dennoch eine höhere Qualität erzielt werden? 

Handbuch Zivilgesellschaft

 -  Publikationen

Über die Zivilgesellschaft wird in Deutschland zwar viel geforscht und auch immer wieder öffentlich debattiert. Doch bisher fehlte ein Kompendium, das den Stellenwert und die Bedeutung dieses Themas umfassend aufzeigt, den Forschungsstand abbildet und Anregungen für die weitere Beschäftigung mit der Zivilgesellschaft bietet. Auch bleiben öffentliche Debatten allzu oft an Definitionsfragen hängen und verhindern so einen weitergehenden Diskurs. Das Handbuch soll diese Lücken schließen helfen und Entscheidungsträger/-innen, Wissenschaftler/-innen, Medienvertreter/-innen, Lehrkräfte, Studierende und andere Interessierte an das Themenfeld heranführen.

Kurzfilm-Serie „Baukultur erklärt...“

 -  Publikationen

Was ist der Donut-Effekt und warum kann er Städten und Gemeinden gehörig auf den Magen schlagen? Wie sieht gelungene Umbaukultur aus? Und warum kann Energiesparen Spaß machen? Vier farbenfrohe Web-Clips der Bundesstiftung Baukultur veranschaulichen diese und andere Fragen des Planens und Bauens.

Bürgerinitiativen bewegen

 -  Publikationen

Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die sich in Bürgerinitiativen, Interessengemeinschaften oder als Einzelaktivisten für ihre Ziele engagieren. Die Autorin erklärt, wie Sie Ihre Energie auf die Verwirklichung Ihrer Ziele richten: etwa wie Sie eine Initiative gründen, Einzelschritte planen und diese erfolgreich umsetzen. Die hier dargestellte Strategie beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf Praxiserfahrungen der Autorin sowie ihrer Mitstreiter aus unterschiedlichen Generationen. Dabei geht es zum Beispiel um Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler und um Anleitungen für die professionelle interne und externe Kommunikation.

Streitschrift gegen Spekulation: Verbietet das Bauen!

 -  Publikationen

In der aktualisierten und erweiterten Neuauflage räumt Daniel Fuhrhop schonungslos mit Mythen auf: Passivhäuser sind nicht ökologisch und der Neubau von Wohnungen ist alles andere als sozial. Das Buch präsentiert echte Lösungen für die grassierende Wohnungsnot in unseren Städten und beschäftigt sich auch mit radikalen Ansätzen wie Enteignung. Dazu liefert es 100 konkrete, innovative Ideen, um Altbauten zu erhalten, Leerstand zu beseitigen und unsere Städte neu zu beleben.

Bericht zur Studie: Neue Partner für die Quartiersentwicklung

 -  Publikationen

Voller Spannung erwartet – nun ist sie da, die Broschüre zur Studie von Frauke Burgdorff (Burgdorff Stadt): Neue Partner für die Quartiersentwicklung – mit gemeinwohlorientierten Initiativen Stadt gestalten. Wir durften bei unserem letzten Wohnprojektetag im Sommer 2019 bereits daraus zitieren.

Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens

 -  Publikationen

Das Buch erzählt die Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens von ca. 1850 bis heute. Drei Motive des Teilens - die ökonomische, politische und soziale Intention – gliedern die Wohnobjekte, die einer historischen Analyse unterzogen und in neun Entwicklungsphasen geordnet werden.

Cooperativ Wirtschaften – modern Bauen

 -  Publikationen

Die Architektur als eine kulturelle Ausdrucksform der Genossenschaftsidee ist bislang nur selten thematisiert worden. Anhand beispielhafter Bauten in Deutschland – insbesondere den von der GEG in Hamburg, Mannheim oder Magdeburg errichteten Eigenbetrieben – wird das Moderne in der Architektur von Genossenschaften dargestellt und ein Überblick zur Genossenschaftsgeschichte gegeben. Der reich bebilderte Katalogteil konzentriert sich auf Genossenschaftsbauten in Sachsen.

Mehr Generationenwohnen: Planung, Erfahrungen, Expertentipps

 -  Publikationen

Das Zusammenleben mehrerer Generationen liegt im Trend. Doch was ist bei der Planung solch gemeinschaftlicher Wohnprojekte zu beachten? Der Dortmunder Architekt und Stadtplaner Norbert Post hat sich darauf spezialisiert. Mit ihm sprach das Deutsche Architektenblatt über die Bedeutung von Zwischenräumen, klösterliche Konzepte und den Abschied von Bullerbü.

Deutsche Bauzeitung db 4/2020

 -  Publikationen

Alles hat immer zwei Seiten: Kaum sind die ersten Bauträger vom Sinn und allgemeinen Mehrwert von Begegnungs- und Gemeinschaftsräumen auch im sozialen Wohnungsbau überzeugt, schon wird der Kampf gegen die Vereinzelung von einem simplen, aber aggressiven Virus torpediert, stellt sich das Cocooning als lebensrettende Maßnahme heraus. Aber: Es besteht immer Hoffnung. In db 4/2020 werden bedenkenswerte Ansätze für den künftigen Wohnungsbau gezeigt – und auch die rechtlichen und wirtschaftlichen Grenzen.

Broschüre Gemeinschaftlich Wohnen in Thüringen

 -  Publikationen

Der WohnStrategen e.V. in Weimar hat nun die Endfassung der Broschüre „Gemeinschaftlich Wohnen in Thüringen“ in gedruckter Version vorgelegt. Damit hat sich sein Wunsch erfüllt, gemeinschaftliche Wohn- und Lebensformen anhand umgesetzter Projekte zu erläutern und zugleich einen Querschnitt der Thüringer Wohnprojekteszene in Form einer Publikation vorzustellen. Das Heft beantwortet grundlegende Fragen, soll inspirieren und Mut machen. Der Verein WohnStrategen e.V. finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Um auch zukünftig Eigenmittel für neue Projekte sowie die laufenden Kosten der ehrenamtlichen Arbeit aufbringen zu können, wünscht er sich für die Abgabe der gedruckten Broschüren eine Spende. Zur Website

Gemeinsam Wohnen gestalten

 -  Publikationen

Mit dem Buch rufen die Macher von "Wohnlabor" dazu auf, die Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen gemeinsam in die Hand zu nehmen. Denn zusammen könnten  Orte geschaffen werden, die schön, sozial, ökologisch, ökonomisch, vielseitig und lebenswert sind.

Vokabular des Zwischenraums

 -  Publikationen

Seit Jahrzehnten wird die Trennung zwischen öffentlich und privat als Faustregel guten Städtebaus gepredigt. Doch entscheidend ist das Feintuning des Grenzbereichs. Ein kleines, gut nutzbares und anschauliches Buch nimmt anhand von sechs Projekten, die seit den 1990er Jahren in der deutschsprachigen Schweiz entstanden sind – darunter auch zwei der Sanierung und Erweiterung im innerstädtischen Bestand – die Zonen zwischen dem Öffentlichen und den Privaten in den Blick.

Ergebnisdokumentation Fachdialog Erbbaurecht

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

Das Erbbaurecht als Instrument einer strategischen Boden- und Liegenschaftspolitik für bezahlbaren Wohnraum:
Vor 100 Jahren trat das deutsche Erbbaurechtsgesetz in Kraft. Ziel war es, preisgünstiges Wohnen für breite Bevölkerungsschichten zu ermöglichen. Angesichts der gegenwärtigen Herausforderung, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und auch perspektivisch zu sichern, erfährt das Erbbaurecht eine politische Renaissance. Die Ergebnis Dokumentation zum ExWoSt-Projekt Fachdialog Erbbaurecht als PDF.

Community Land Trust: Die Idee einer sozialen Bodenplattform

 -  Publikationen

In Deutschland suchen immer mehr Menschen nach gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnformen. Daher berichten in der aktuellen polis Hauptausgabe Familie Dr. Michael LaFond, Thomas Knorr-Siedow und Alexander Behm über CoHousing als Entwurf alternativen Wohnens. Beim Community Land Trust, kurz CLT, steht die gemeinwohlorientierte Bodenpolitik im Vordergrund, die in den kommenden Jahren zunehmend an Relevanz gewinnt.

Genossenschaftliche Synergien nutzen

 -  Publikationen

Artikel über die Synergien von Genossenschaften.
Heike Skok, Gesellschafterin der stattbau münchen GmbH und langjährige Vertreterin des Wohnbunds, stellt am Beispiel Münchens die Entwicklung der "jungen Genossenschaften" vor, die es mit großer Beharrlichkeit geschafft haben, eine Partnerin der Münchner Stadtentwicklung zu werden. Durch Kooperationen beim Planen, Bauen und Bewirtschaften wurden Synergien genutzt und genossenschaftliche Wohnprojekte realisiert, die inzwischen vielfach ausgezeichnet wurden.

Buchvorstellung: gemeinsinn und gesellschaft

 -  Publikationen

Traditionell dokumentiert die erste Ausgabe im Jahr das vergangene Berliner Gespräch des BDA. Wie die Veranstaltung, die im Dezember im DAZ Berlin zum Thema „Gemeinsinn und Gesellschaft. Quartiere in der Stadt“ stattgefunden hat, widmet sich das Heft dem Quartier als grundsätzlichem Ordnungsmodul der Stadt. In den Beiträgen wird die soziale Dimension des Quartiers ebenso beleuchtet wie die klimatisch-energetische und politische Perspektive.

taz-Artikel: Genossenschaft im Kloster Schlehdorf

 -  Publikationen

Gemeinschaftliches Wohnen gilt vielen als die Zukunft. Doch in Großstädten haben es solche Projekte schwer. Eine Genossenschaft geht nun aufs Land.

Cluster-Wohnungen

 -  Publikationen

Cluster-Wohnungen bieten innovative Formen des Zusammenlebens. Es entstehen immer mehr bezahlbare Wohnkonzepte, die viel Lebensqualität auf wenig Wohnfläche bieten. Spannende Ideen für bedürfnisgerechtes Wohnen dank partizipativer Planung. Publikation mit Vorstellung realisierter Projekte

Buchvorstellung Shared Urban Futures

 -  Publikationen

Shared Urban Futures - History and Future of Collaborative Living Concepts
Die weltweit angespannte Immobilienmarktlage zeigt, dass eine sich verändernde Gesellschaft und neue Formen des Lebensstils tiefgreifende Veränderungen des zeitgenössischen städtischen Lebens erfordern. Die Idee des kollektiven Wohnens, die sich auf das Teilen und die Teilnahme konzentriert, schlägt alternative Strategien zu dysfunktionalen Wohnungsmärkten in städtischen Umgebungen vor.

STANDPUNKTE-Ausgabe Dezember 2019/Januar/Februar 2020 

 -  Publikationen

Die aktuelle STANDPUNKTE-Ausgabe befasst sich mit dem Thema "Stadtentwicklung 2.0?". München wächst bzw. breitet sich aus. In den nächsten 15 Jahren sollen – so eine Prognose der Landeshauptstadt – in etwa weitere 300.000 Einwohner hinzukommen. Die Stadt will ihren Stadtentwicklungsplan „Perspektive München“ fortschreiben: Weiter wie bisher, planning as usual, und damit Überplanung der letzten Flächenreserven an den Stadträndern und Nachverdichtung im Siedlungsbestand?

Push - Für das Grundrecht auf Wohnen

 -  Publikationen

In Städten auf der ganzen Welt schießen die Immobilienpreise in die Höhe. Für das Einkommen der Menschen gilt das nicht. Der Dokumentarfilm beleuchtet eine neue Sorte anonymer Vermieter, zunehmend unbewohnbar werdende Städte und eine sich zuspitzende Krise, die uns alle betrifft. Hier geht es nicht um Gentrifizierung - wir haben es mit einem ganz anderen Monster zu tun.

Nach Hause kommen

 -  Publikationen

Was wir gegen die Klimaerhitzung tun können und dabei erst noch an Lebensqualität gewinnen. Dies wird mit Fakten, Zahlen und praktischen Erfahrungen aus bereits bestehenden Projekten untermauert und führt uns hin zu einer universellen, sozialen Ökonomie.

Die Fördertopfbroschüre 2020

 -  Publikationen

Die Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen, nunmehr in der 14. überarbeiteten und aktualisierten Auflage, sind das praxisorientierte Nachschlagewerk für alle Projektmitarbeiter*innen, Gruppen und Initiativen, die nach innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen.

Wohnen im ländlichen Raum

 -  Publikationen

Wohnen im ländlichen Raum/Wohnen für alle

Bedarfsgerechte und (flächen-)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft – ein Handlungsleitfaden für das Rathaus.

Buchvorstellung Hans-Jochen Vogel

 -  Publikationen

Mehr Gerechtigkeit!
Wir brauchen eine neue Bodenordnung – nur dann wird auch Wohnen wieder bezahlbar. Im SZ-Artikel vom 17.11.19 werden die Inhalte dieses Manifests vom früheren SPD-Chef Hans-Jochen Vogel erläutert. Das Buch liegt in der Bibliothek der mitbauzentrale aus und kann beim Verlag bestellt werden.

Wohnbund – genossenschaftliches Wohnen im Cluster

 -  Publikationen

Diese Broschüre dient als praktischer Leitfaden für das Planen und Bauen von Cluster-Wohnungen sowie die Organisation des Zusammenlebens innerhalb der Wohngruppe. Sie können die Broschüre für 10,– € beim Wohnbund bestellen: info@wohnbund.de.

Wohnbund Information 1/2019

 -  Publikationen

„Jenseits der Zentren: Aussteiger, Neulandgewinnerinnen in Peripherie und Suburbia“

Im aktuellen Heft werden 12 „Aussteigerprojekte“, Naulandgewinnungsvorhaben und Projekte im Metroplen umland porträtiert. Sie bieten Antworten auf die Frage, wie wir leben wollen in Zeiten einer neoliberalen Raumentwicklung des demografischen Wandels und einer massiv beschleunigten Gesellschaft.
Zu erwerben bei der mitbauzentrale für €10,–

Baumeister Sonderserie "Sozial Bauen"

 -  Publikationen

Deutschland durchlebt die Wohnungskrise. Die Mieten steigen rasant, gebaut wird zu wenig. Doch Architekten und Städtebauer arbeiten an Lösungen. Sei es im kostengünstigen Wohnungsbau über öffentliche Bauten bis zu Lösungen für Wohnungslose. In der dreiteiligen Heft-Serie „SOZIAL BAUEN“ werden die besten präsentiert.

Forschungsprojekt zur nachhaltigen Stadtentwicklung

 -  Publikationen

Welche Möglichkeiten bieten neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens für die Stadtentwicklung? Mit welchen Instrumenten könnten diese neuen Wohnformen gefördert und umgesetzt werden? Diesen beiden Fragestellungen geht das Forschungsvorhaben "Gemeinschaftlich Wohnen" am Beispiel der Stadt Potsdam nach. Dabei werden neue Wohnformen bundesweit analysiert.

Make City – Stadt anders machen – A Compendium of Urban Alternatives

 -  Publikationen

Das von JOVIS herausgegebene und vom Berliner Senat unterstützte Kompendium vereint unterschiedlichste Positionen und Kernaussagen zum urbanen Wandel und zeigt urbane Alternativen für neue Architekturen, Typologien, Materialströme sowie integrative und gemeinwohlbasierte Planungen auf.

Neue Wohnformen

 -  Publikationen

Auf www.Neue-Wohnformen.de finden Sie Wohnprojekte, die von den Trägern der Freien Wohlfahrtspflege (Kirchen, AWO, Johanniter..) und privaten Investoren gegründet wurden. Daneben Wohnresidenzen, Heime und gewerbliche Anbieter von Dienstleistungen rund um dieses Thema.

Auf www.wohnprojekte-portal.de finden Sie selbst organisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte, in aller Regel mit einem ideellen Anspruch. Dazu Baugruppen und –gemeinschaften. Das sind Gruppen die als Gemeinschaft bauen, sich dann aber in Wohnungseigentum aufteilen. Wohngemeinschaften und Siedlungen (z. B. Ökodörfer) sind Nebenthemen.

Neuauflage: Wie wollen wir wohnen?

 -  Publikationen

Mit dieser Frage beschäftigt sich Daniel Fuhrhop in seinem neuen Buch: Der Ratgeber gibt nicht nur Tipps für eine sinnvolle Gestaltung des eigenen Zuhauses – sondern auch für lebendige Viertel und lebenswerte Städte. Die Neuauflage enthält einen erweiterten Serviceteil zu Umzügen und Wohnungstausch: mehr Tauschbörsen, Sonderkonditionen und Umzugsprämien

Informationen zur Neuauflage sowie alle acht neuen Fotos der Neuauflage finden sich in einem Blogbeitrag.

Der Verein als Rechtsform für Wohnprojekte

 -  Publikationen

Die Stiftung trias hat ihre Vereinsbroschüre überarbeitet und mit dem neusten Wissen aufgeladen.
Warum entscheiden sich gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte für einen Verein als Rechtsform? Wie gründen wir einen Verein? Wie wird der Verein gemeinnützig? Wie können Finanzierung, Absicherung und Haftung gestaltet werden?

Diese Broschüre informiert Sie anschaulich über den Verein als die Rechtsform für Wohnprojekte. Ergänzt durch zahlreiche Beispiele werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten leicht verständlich dargestellt.

Neuer Flyer "Gemeinschaftlich und selbstbestimmt Wohnen im Alter" ist da

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Unabhängig von unterschiedlichen Lebensformen und Gewohnheiten teilen die meisten Menschen den Wunsch nach einem selbständigen und selbstbestimmten Wohnen und Leben im Alter. Unser neues Faltblatt gibt Antworten auf die Frage "Umziehen oder in der eigenen Wohnung bleiben?" und informiert über Vereine, Dienste, Websites und Publikationen zum Thema Wohnen im Alter.

Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik

 -  Publikationen

Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele

Ziel des Vorhabens war, einen Überblick über die Rolle von Stiftungen am Wohnungsmarkt sowie das Engagement von weiteren gemeinwohlorientierten Akteuren mit ihren Projekten für das bezahlbare Wohnen zu untersuchen. Hintergrund ist die intensive fachöffentliche Diskussion um den Gemeinwohlbegriff in der Wohnungsmarkt- und Stadtentwicklung

Neuer Mietspiegel für 2019 ab sofort erhältlich

 -  Publikationen

Der Sozialausschuss des Stadtrates hat den Mietspiegel für München 2019 veröffentlicht. Danach liegt der Quadratmeterpreis für Bestandsmietverhältnisse durchschnittlich bei 11,69 Euro und ist gegenüber dem letzten neu erstellten Mietspiegel aus dem Jahr 2017 im Schnitt um 4,1 Prozent gestiegen. Den Mietspiegel gibt es ab sofort kostenlos in der Stadtinformation im Rathaus.

Wohnst du schon, oder suchst du noch?

 -  Publikationen

Explodie­ren­de Mie­ten, irr­wit­zi­ge Kauf­prei­se, hohe Bau­kos­ten, bil­li­ge Kre­di­te, wach­sen­de Städ­te, schrump­fen­de Dör­fer: Der Im­mo­bi­li­en­markt in Deutsch­land spielt ver­rückt. Gleich­zei­tig war den Deut­schen die Fra­ge, wie sie woh­nen wol­len, noch nie wich­ti­ger als heu­te. Wer mie­tet, baut oder kauft, braucht Zeit, Ner­ven und viel Geld – und trifft oft Ent­schei­dun­gen fürs Le­ben.

 

Rechtstipps für Wohnprojekte

 -  Publikationen

Auf dem Wohnprojekte-Portal informiert die Stiftung trias seit kurzem über aktuelle Veränderungen und Auslegungen relevanter Gesetze für Wohnprojekte. Frisch veröffentlicht ist der erste Rechtstipp der neuen Reihe zum Thema „Generalmietvertrag oder Einzelmietverträge?

Jahresrückblick des Referats für Stadtplanung und Bauordnung

 -  Publikationen

Auch 2018 hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung eine große Bandbreite an Themen bearbeitet. Welche Projekte umgesetzt wurden, können Interessierte im neuen Jahresrückblick des Referats nachlesen. Das 18 Seiten starke Heft mit Kurzmeldungen in chronologischer Reihenfolge ist ab sofort kostenlos im PlanTreff, Blumenstraße 31, erhältlich und steht zum Download bereit.

edition brand eins

 -  Publikationen

Wie sieht die Stadt aus, in der wir leben wollen? Was macht eine Stadt für ihre Bürger eigentlich attraktiv? Eine funktionierende Infrastruktur? Gute Einkaufsmöglichkeiten? Bezahlbarer Wohnraum? Saubere Luft? Ein breites Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebot? Spannende Arbeitsplätze? Viel Grün? Schnelles Internet? All das ist sicher wesentlich – und definiert doch nur den Rahmen für Lebensqualität. Tatsächlich wünschen wir Bürger uns vor allem Gemeinschaft. Wir suchen Nähe. Nachbarschaft. Soziales Miteinander. Und das finden wir in den gesichtslosen Metropolen immer seltener.

Das Wiener Modell 2

 -  Publikationen

Weltweit gilt Wien als Hauptstadt des sozialen Wohnungsbaus. Die österreichische Metropole hat seit den 1920er Jahren abseits des „freien“ Marktes ein einzigartiges System des geförderten Wohnungsbaus etabliert, in dem heute mehr als 60 Prozent seiner Bevölkerung leben. Das Wiener Modell 2. Wohnbau für die Stadt des 21. Jahrhunderts, analysiert aktuelle Entwicklungen im Wohnungsbau und dokumentiert 50 Wiener Beispiele der letzten Jahre. Gezeigt wird, wie technische, ökologische und soziale Qualitäten in einem breiten Beteiligungsprozess kontinuierlich weiterentwickelt und damit wiederholt Maßstäbe gesetzt werden. Das Spektrum reicht von der Quartiersrevitalisierung bis zur Planung neuer Stadtteile.

Ab ins Wohnprojekt!

 -  Publikationen

Überall im Land werden gemeinschaftliche Wohnprojekte initiiert. Immer mehr Menschen engagieren sich für eine soziale Wohnraumentwicklung, für eine solidarische Gesellschaft und für eine neue Wir-Kultur als Schlüssel zu einer gelingenden Zukunft. Die Wohnprojekte-Szene wächst seit Jahren und entwickelt sich zu einer echten sozialen Bewegung.

In diesem Buch zeichnet Lisa Frohn ein lebendiges Panorama anderen Wohnens und neuer Gemeinschaftlichkeit.

Dialog gestalten: Über Kommunikation und Beteiligung

 -  Publikationen, Termine & Events bundesweit

Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung und Stadtplanung hat in München eine lange Tradition. Gut aufbereitete Informationen und transparente Prozesse ermöglichen einen Dialog auf Augenhöhe. Die Ausstellung beleuchtet das Selbstverständnis des Referats und präsentiert gelungene Beispiele der Partizipation sowie Methoden, Akteure und Hintergründe.

Weitere Inhalte finden Sie in einer Publikation, die zur Ausstellungseröffnung erschienen ist und hier zum Download bereit steht.

Ausstellung bis 30. November 2018 im PlanTreff, Blumenstr. 31

Wohnprojekte und Wohnpflegegemeinschaften

 -  Publikationen

Die zentrale Idee gemeinschaftlicher und nachbarschaftlicher Wohnprojekte ist der Wunsch nach einer lebendigen Gemeinschaft, in der Solidarität und Selbstbestimmung gelebt werden. Wohnpfegegemeinschaften können ein Maximum an Selbstbestimmung und Teilhabe trotz Hilfe­ und Unterstützungsbedarf ermöglichen.

Die Broschüre informiert anschaulich und wird durch zahlreiche vorbildhafte Projekte ergänzt.

Gemeinwohlorientierung in der Bodenpolitik

 -  Publikationen

Neue Ausgabe der Verbandszeitschrift "Forum Wohnen und Stadtentwicklung"

Die Tatsache, dass Grund und Boden nicht vermehrbar und unersetzlich sind, macht Boden zum Schlüssel für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Die Beiträge dieses Schwerpunktheftes tragen dem Rechnung und zeigen Lösungsansätze für die Zukunft einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik auf.

CO Housing Inclusive

 -  Publikationen

Experimentelle Wohnformen – CoHousing Cultures – kommen immer mehr im Mainstream an. Aber inwieweit sind sie zugänglich und leistbar für alle: Menschen mit unterschiedlichen Einkommenslagen, mit und ohne Fluchterfahrung, mit und ohne Behinderung? Selbstbestimmte, soziale Wohnprojekte entwickeln bereits solche vielfältigen wie nachhaltigen Nachbarschaften und werden nicht nur zivilgesellschaftlich, sondern verstärkt auch von Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften gefördert. 

Selbstbestimmt Leben im Alter

 -  Publikationen, Wettbewerbe

Ältere Menschen wünschen sich, ein Leben in weitgehender Selbstständigkeit und Eigenverantwortung führen zu können. Häusliche Unterstützungsleistungen und alternativen Wohnformen kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat in der Richtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter (SeLA) alle erfolgreichen Förderprogramme im Vorfeld der Pflege zusammengefasst. Mit einer Anschubfinanzierung, die zwischen 10.000 € für bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfen und 80.000 € für Quartierskonzepte liegt, soll der Auf- und Ausbau alternativer Wohn- und Betreuungsformen für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben vorangebracht werden.

„enorm weconomy“ Themenschwerpunkt Genossenschaften

 -  Publikationen

Genossenschaften bilden den Themenschwerpunkt der ersten Ausgabe der dreiteiligen Spezial-Reihe „enorm weconomy“.
Die Genossenschaftsidee ist seit 2016 immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe. Doch sie denkt nicht daran, in Ehren zu verstauben. Seit 2007 gibt es in Deutschland aufgrund einer gesetzlichen Neuregelung einen Gründungsboom mit mehr als 2.000 Neugründungen bundesweit.

Neue Wohnformen - gemeinschaftlich und genossenschaftlich

 -  Publikationen

Das Institut für Stadtsoziologie der TU Kaiserslautern hat unter der Leitung von Professor Annette Spellerberg im Januar 2018 die Veröffentlichung „Neue Wohnformen – gemeinschaftlich und genossenschaftlich“ herausgegeben. Auf rund 200 Seiten werden Erfahrungsberichte zusammengetragen, die in verschiedenen Forschungsarbeiten und im Dialog mit Wohnprojekten entstanden sind.

KfW ohne sozialen Kompass? - Der Wohnbund protestiert

 -  Diskussionen und Positionen, Publikationen

"Die Förderbank des Bundes KfW scheint dringend eine neue Bundesregierung und klare Ansagen zu brauchen", so Wolfgang Griesing, Vorstand des Wohnbund e.V.

 

Die deutsche Genossenschaftsidee in der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes Festschrift zur Veranstaltung zum ersten Jahrestag in 2017

 -  Publikationen

Wie wollen wir wohnen?

 -  Publikationen

Mit dieser Frage beschäftigt sich Daniel Fuhrhop in seinem neuen Buch: Der Ratgeber gibt nicht nur Tipps für eine sinnvolle Gestaltung des eigenen Zuhauses – sondern auch für lebendige Viertel und lebenswerte Städte.
Das Buch gibt es voraussichtlich ab März und kann jetzt vorbestellt werden.

Neue Nachbarschaft Infobrief #8 Wege und Chancen

 -  Publikationen

Der Infobrief Neue Nachbarschaft wird von der Montag Stiftung Urbane Räume herausgegeben. Die aktuelle Ausgabe Nr. 8 steht nun zum download bereit. Fünf Forderungen zur Verbesserung der Bedingungen für Immovielien bilden den Schwerpunkt dieses  Infobriefs „Chancen und Wege“.

Neue Förderrichtlinien für das "München Modell"

 -  Grundstücke in München, Publikationen

Mit der Fortschreibung des Wohnungspolitischen Handlungsprogramms "Wohnen in München VI" am 15.11.2016 wurden die Förderrichtlinien für das München Modell angepasst. Die aktuellen Fördervoraussetzungen wurden nun veröffentlicht. 

München in Fakten – Das Statistische Jahrbuch 2017 ist erschienen

 -  Publikationen

Die Neuauflage des Statistischen Jahrbuchs der Stadt München 2017 ist erschienen. Sie beinhaltet Auswertungen des Jahres 2016, oftmals im Vergleich mit den Vorjahren. Ein breites Spektrum statistischer Daten deckt alle wichtigen kommunalen Themen der bayerischen Landeshauptstadt ab; Basisdaten zu den Münchner Stadtbezirken, zur Region München und zum Land Bayern vervollständigen das Informationsangebot. Auf insgesamt 13 Kapitel verteilt enthält das Buch Zahlenreihen und grafische Darstellungen zu zirka 600 Stichworten, die Trends und spannende Entwicklungen aufzeigen.

Beitrag in der Broschüre "Ein Wohnprojekt starten"

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Natalie Schaller und Heike Skok, die Leiterinnen und Mitgründerinnen der Mitbauzentrale München, sind mit einem lesenswerten Beitrag in der Publikation "Ein Wohnprojekt starten" der Stiftung Trias vertreten. Sie fassen kompakt zusammen wie eine erfolgreiche Umsetzung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts gelingen kann und gehen im Einzelnen auf die notwendigen Bausteine detailliert ein. Die Broschüre kostet 7,00 € inkl. Versand und kann über die Stiftung Trias bezogen werden.

Publikation über das Gelingen von Kooperationen im Quartier

 -  Publikationen

Die Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen Akteuren im Quartier soll dabei helfen, die Qualität der eigenen Arbeit zu verbessern und Ziele zu erreichen, die alleine nicht zu schaffen sind. Außerdem soll sie dazu beitragen, dass das Quartier weiter als Gemeinschaft zusammen wächst. Tipps wie es funktionieren kann, gibt die Stiftung Mitarbeit in Ihrer Publikation "Kooperationen im Quartier – Pfade des Gelingens"

Senioren und WGs

 -  Publikationen

Senioren-WGs und Mehrgenerationen-Projekte liegen im Trend. Bis zu 5.000 Wohnprojekte gibt es bereits in Deutschland, schätzen Experten. Ständig entstehen neue Gruppen, die gemeinsam bauen und wohnen wollen. Gemeinschaftsprojekte gelten als Wohnmodelle der Zukunft - nicht nur in Deutschland. Der NDR hat diesem Thema einen längeren TV-Beitrag gewidmet.

Ratgeber für wirkungsvolle Kampagnenführung

 -  Publikationen

Wenn Menschen sich in NGOs und Initiativen zusammenschließen, wollen sie etwas erreichen und bewirken. In der Praxis politischen und bürgerschaftlichen Engagements ist es deshalb immer wieder nötig, Kampagnen oder Aktionen zu organisieren. Die Publikation der Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit der Bewegungsstiftung zeigt praxisnahe Wege zur erfolgreichen Kampagnenarbeit auf. Sie erscheint im November 2017. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

Publikation über nachhaltige Bodenpolitik

 -  Publikationen

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) e.V. veröffentlichten die "Roadmap Bodenpolitik". Die darin enthaltenen neun Kernforderungen für einen nachhaltigen und sozial verantwortungsvollen Umgang mit dem knappen Gut Boden wurden unter Einbindung eines Expertenkreises erarbeitet.

Nachhaltige Quartiersentwicklung - Thema der aktuellen "Standpunkte"-Ausgabe

 -  Publikationen

Die "Standpunkte"-Ausgabe von Oktober beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen „nachhaltiger Quartiersentwicklung“. Herausgeber des Magazins ist das Münchner Forum.

Jamaika und die Folgen für Mieter und Hauskäufer

 -  Publikationen

Die SZ vom 4.10. blickt in die nahe Zukunft und erläutert was sich beim Wohnen ändern könnte, wenn Union, FDP und Grüne gemeinsam regieren: Höhere Investionen in neue Wohnungen, mehr Wohngeld und vielleicht keine Mietpreisbremse mehr.

Günstig wohnen in der Stadt

 -  Publikationen

Hohe Mieten in der Innenstadt und knapper Wohnraum – das ist Alltag in Deutschland. Es gibt aber auch Altenativen. Die Dokumentationsreihe "plan b" bei ZDF zeigt, wie Wohnen wieder bezahlbar wird.

Neuer Flyer "Mietgruppen für München" ist da!

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Mietgruppen bieten eine gute Alternative zu Baugemeinschaften und Wohngenossenschaften. Unser neuer Flyer informiert über das gemeinschaftliche Wohnen zur Miete und klärt unter anderem die Faktoren für das Gelingen.

Funding the Cooperative City

 -  Publikationen

Das Buch Funding the Cooperative City zeigt wie u.a. in Lissabon, Rotterdam oder Berlin mit gemeinschaftsorientierter Stadtentwicklung experimentiert wird. Dabei wird die Bedeutung von selbstorganisierten, lokal verwurzelten, inklusiven und resilienten Gemeinschaftsnetzwerken klar hervorgehoben. Außerdem wird die Art und Weise analysiert, wie Bürgerinitiativen, Genossenschaften und Non-Profit-Unternehmen den Zugang für den Kauf, die Renovierung oder den Bau von Gebäuden für die Gemeinschaft schaffen.

Erschienen ist das Buch bei Cooperative City Books.

Visionen-Verhandlungs-Spiel von den Baupiloten

 -  Publikationen

Das Architekturbüro die Baupiloten hat in Kooperation mit der Hans-Sauer-Stiftung
das Visionen-Verhandlungs-Spiel „Zusammen-Leben“ entwickelt. Das Spiel kann dabei helfen eine Vorstellung davon zu entwickeln, welche Qualität die Räume eines Gebäudes oder einer Siedlung haben sollen und wie darin besser gelebt werden kann.

CoHousing Inclusive

 -  Publikationen

Experimentelle Wohnformen – CoHousing Cultures – kommen immer mehr im Mainstream an. Aber inwieweit sind sie zugänglich und leistbar für alle: Menschen mit unterschiedlichen Einkommenslagen, mit und ohne Fluchterfahrung, mit und ohne Behinderung? Selbstbestimmte, soziale Wohnprojekte entwickeln bereits solche vielfältigen wie nachhaltigen Nachbarschaften und werden nicht nur zivilgesellschaftlich, sondern verstärkt auch von Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften gefördert.
 
Das Buch beinhaltet kritische Betrachtungen von Modellprojekten einer bunten europäischen Bewegung, aufbereitet mit Fotos und Illustrationen. Politische und finanzielle Bedingungen für eine bessere Umsetzung werden erörtert und durch eine Reihe von Stimmen, die vielversprechende Strategien bereithalten, ergänzt.

Mensch + Architektur Schwerpunkt: Soziale Prozesse in der Architekturgestaltung

 -  Publikationen

Die Zukunft unserer Lebenswelt und Lebensumwelt mitgestalten zu können ist ein Bedürfnis, das immer mehr Menschen teilen. Die vielfältigen Bürgerinitiativen, wie sie in unserer Zeit auf unterschiedlichem Wege sich Ausdruck verschaffen, drücken dieses Bedürfnis aus. Dies wird auch sichtbar im Bereich der Architektur und des Städtebaus.
Deshalb ist diese Ausgabe von „Mensch + Architektur“ dem Thema „Partizipation“ und hiermit verbunden den unterschiedlichsten Beteiligungsprozessen, ihren Herausforderungen und Herangehensweisen im Bereich von Architektur und Stadtplanung gewidmet.

Wohnvielfalt

 -  Publikationen

Das Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung beginnt mit der Analyse von zwölf gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Durch eine systematische Gegenüberstellung werden in den Kapiteln Stadt, Raum, Programm und Organisation allgemeingültige Thesen abgeleitet.

Broschüre "Wohnen in München VI" erschienen"!

 -  Publikationen

Das neue Programm „Wohnen in München VI“ wurde für die Jahre 2017 bis 2021 vom Stadtrat beschlossen.
Hierzu erscheint nun die Broschüre zum Handlungsprogramm.

 

 

Broschüre: Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen

 -  Publikationen

Die Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen sind ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Gruppen und Initiativen, die nach neuen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen. Die Broschüre portraitiert mehr als 410 Stiftungen und Förderquellen und bietet umfangreiche Tipps zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Jugend, Arbeit, Umwelt¬, Soziales, Migration, Antifaschismus, Inklusion, Wohnen, Kultur, Queer Leben und Entwicklungspolitik.

Broschüre "Mietervereine" für gemeinschaftliches Wohnen

 -  Publikationen

Mit der kostenfreien Broschüre „Mietervereine – Neue Wege der Partnerschaft zwischen Mietervereinen und Wohnraum-Anbietern“ vermittelt die Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP eine erste Orientierung, wie sich Miet-Wohnprojekte realisieren lassen. Die Broschüre informiert zum Beispiel über die Vorteile von Zusammenschlüssen in Form von Mietervereinen, erforderliche Verträge, Kosten in Miet-Wohnprojekten und Unterstützungsmöglichkeiten.

Neue Nachbarschaft Infobrief #7 Starke Vielfalt

 -  Publikationen

Der Infobrief Neue Nachbarschaft wird von der Montag Stiftung Urbane Räume herausgegeben. Die aktuelle Ausgabe Nr. 7 steht nun zum download bereit und widmet sich dem Thema: Starke Vielfalt
Infobrief Nr.7

Netzwerk Immovilien - 1. Newsletter

 -  Publikationen

Das Netzwerk Immovielien ist ein Bündnis von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Öffentlicher Hand und Wirtschaft, die sich gemeinsam für eine Stärkung der Gemeinwohlorientierung in der Stadt- und Immobilienentwicklung in Deutschland einsetzen.

Sieben Stock Dorf

 -  Publikationen

Barbara Nothegger erzählt offen von ihren persönlichen Erfahrungen im Wohnprojekt Wien, das heute ein Vorzeigeprojekt für gemeinschaftliches Wohnen im deutschsprachigen Raum ist. Sie zeigt anhand von vergleichbaren Häusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wie gute Nachbarschaft zu mehr Lebensqualität führt. Ein unterhaltsamer und nützlicher Reiseführer durch die neue Welt der Wohnprojekte.

Freiraumfibel

 -  Publikationen

Immer mehr Stadtbewohner gestalten ihre Stadt selbst. Sie bauen eigene Stadtmöbel und Skateparks oder legen urbane Gärten an. Doch was braucht man, um ein Straßenfest zu veranstalten? Wie lässt sich eine Brachfläche zum Abenteuerspielplatz umnutzen? Eine neue Publikation gibt jungen Stadtmachern Tipps.

Neue Nachbarschaft Infobrief #6 Planen und Bauen

 -  Publikationen

Der Infobrief Neue Nachbarschaft wird von der Montag Stiftung Urbane Räume herausgegeben. Die aktuelle Ausgabe Nr. 6 steht nun zum download bereit und widmet sich dem Thema: Planen und Bauen.
Infobrief Nr.6

Wohnen ist tat-sache

 -  Publikationen

Studierende und Lehrende des Studiengangs Urban Design an der HafenCity Universität Hamburg untersuchen die Tätigkeiten, Wirkungsgefüge und Voraussetzungen des Wohnens und treten darüber in den Austausch mit Akteur*innen aus Forschung und Praxis. Gemein ist ihnen dabei ein Blick auf die Praktiken des Wohnens, der die gebaute Umwelt immer in Beziehung mit den Handlungen der Nutzer*innen setzt.

Kommunale Grundstücksvergabe für gemeinschaftliches Wohnen

 -  Publikationen

Am Beispiel von Tübingen, Hamburg, München und Berlin wird mit der Broschüre aufgezeigt, wie städtische Grundstücksvergabeverfahren die Entstehung neuer Wohnformen fördern können und welche Strategien und Arbeitsschritte dabei besonders empfehlenswert sind. Eine Publikation des Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Keine Angst vor Partiziption! – Wohnen heute. Das Magazin zur Ausstellung

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

In der Ausstellung werden die Projekte mit kurzen Steckbriefen vorgestellt. Die Langversionen der mit den Projekten erarbeiteten Steckbriefe sind nun in einem Magazin zusammengefasst und ab sofort erhältlich.

Das kleine ABC des gemeinsamen Bauens und Wohnens

 -  mbz Aktivitäten, Publikationen

Von A wie Architekt bis Z wie Zeitbedarf stellt dieses Buch alle wichtigen Begriffe zum gemeinsamen Planen und Wohnen kurz und prägnant vor.

Autoren: Hilde Strobl, Natalie Schaller, Heike Skok Hatje Cantz Verlag 2016 deutsch/englisch | 96 Seiten | circa 20 Illustrationen | 8,90 EUR 

Neue Nachbarschaft Infobrief #5 Finanzen

 -  Publikationen

Der Infobrief Neue Nachbarschaft wird von der Montag Stiftung Urbane Räume herausgegeben. Die aktuelle Ausgabe Nr. 5 steht nun zum download bereit und widmet sich dem Thema: Finanzen.

Publikation: Mehr als schöner wohnen!

 -  Publikationen

Was wird im Alltag von Frauenwohnprojekten aus Visionen und Vorsätzen? Ruth Becker und Eveline Linke haben vierzig Frauen aus neun unterschiedlichen Frauenwohnprojekten befragt.

U. Helmer Verlag; 2015

Publikation: Europa – gemeinsam Wohnen

 -  Publikationen

Das Buch bietet einen Einblick in das gemeinschaftliche Wohnen in elf europäischen Ländern und präsentiert eine Vielzahl von beispielhaften Wohnprojekten mit ihren baulichen und sozialen Konzepten sowie ihren unterschiedlichen Trägerformen.

Jovis Verlag, 2015

Hilfreicher Leitfaden für neue Gruppenwohnprojekte

 -  Publikationen

Der Leitfaden für Gruppenwohnprojekte der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. ist ein wertvoller Wegweiser für neue Gruppen, die gemeinsam Bauen und Leben wollen.

Publikation: GenerationenWohnen

 -  Publikationen

Die Autorinnen Christiane Feuerstein und Franziska Leeb behandeln die vielfältigen, derzeit neu entstehenden Lebens-, Wohn- und Haushaltsformen mit fließenden Grenzen zwischen Arbeiten, Wohnen und Versorgung.

„DAHEIM – Bauen und Wohnen in Gemeinschaft“

 -  Publikationen

Die Ausstellung ist von 12. September 2015 bis 28. Februar 2016 im DAM -Deutsches Architekturmuseum in Frankfurt zu sehen.

Publikation “Neues Wohnen – Gemeinschaftliche Wohnformen bei Genossenschaften”

 -  Publikationen

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR hat eine Bestandsaufnahme von gemeinschaftlichen Wohnprojekten in Genossenschaften veröffentlicht.