Aktuelles zum Thema Wohnprojekte

Deutscher Architekturpreis 2023

 -  Wettbewerbe

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesarchitektenkammer haben den Deutschen Architekturpreis 2023 ausgelobt. Bis zum 29.03.2023 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 01.01.2021 und dem 15.01.2023 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.

Jetzt bewerben – Ehrenpreis für guten Wohnungsbau

 -  Wettbewerbe

Die Stadt München lobt bereits zum 15. Mal den „Ehrenpreis für guten Wohnungsbau“ aus und honoriert damit das Engagement motivierter Bauherr*innen, Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen für qualitätvollen und innovativen Wohnungsbau. Der Preis zeichnet geförderte und freifinanzierte Wohnungsbauprojekte in München aus, die bezahlbaren, klimabewussten, barrierefreien und gemeinschaftsfördernden Wohnraum schaffen, und als Neubau- oder Sanierungsmaßnahme zwischen 2018 und 2023 fertiggestellt wurden. Einsendeschluss ist 24. März 2023.

Wüstenrot Stiftung prämiert Baugemeinschaft Pallaufhof in Münsing

 -  Wettbewerbe, Wohnprojekte in der Region

Gemeinschaftlich und doch privat leben – leistbares Wohnen quer durch alle Einkommensschichten: Die Baugemeinschaft Pallaufhof in Münsing am Starnberger See wurde mit dem Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung prämiert!
Die beiden Energieeffizienzhäuser wurden in Holzbauweise mit 24 unterschiedlich großen Einheiten errichtet. Angepasst an wandelnde Wohnbedürfnisse sind verschiedene Typen von der 2-Zimmer-Wohnung bis zum 7-Zimmer-Reihenhaus entstanden. Jede Wohneinheit entspricht den Wünschen an ein Wohnen im Grünen mit eigenem Eingang, Freibereich und Garten.
Kompakt, mit wenig Flächenverbrauch und an das historische Ortsbild angelehnt, leistet das Mehrgenerationen-Wohnprojekt einen wertvollen Beitrag zu einem lebendigen Dorfleben in Münsing. Hier das Interview mit dem Architekten Stefan Kohlmeier.

Abendveranstaltung „Stadtraum neu denken“

 -  Wettbewerbe

München steht für eine hohe Lebensqualität. Die hierfür besonders wichtigen öffentlichen Flächen geraten jedoch in der dichter werdenden Stadt unter großen Druck. Vielfältige Nutzungsansprüche stehen zum Teil in starkem Widerspruch zueinander. Nicht zuletzt die Coronapandemie hat sehr deutlich gemacht, wie wichtig Freiräume in der Nähe der Wohnung sind, die einfach erreicht und von allen ohne Konsumzwang genutzt werden können.

Münchner Nachbarschaftspreis 2022/23

 -  Wettbewerbe

Die Stiftung Daheim im Viertel startet den Münchner Nachbarschaftspreis 2022/2023. Schirmherr ist Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Teilnehmen könnt ihr als Initiative oder Organisation, die mit Herzblut in unseren Münchner Stadtvierteln für gute Nachbarschaften, Zusammenhalt und lebenswertere Orte sorgt.
Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 30.000 Euro, mit denen wir vorbildliche und nachahmenswerte Projekte auszeichnen wollen. Bewerben könnt ihr euch ab dem 15. November 2022 bis einschließlich 28. Februar 2023.

Bayerischer Holzbaupreis 2022 ausgelobt

 -  Wettbewerbe

Herausragende Holzbauten gesucht!
Ab 10. Okto­ber 2022 bis 18. Novem­ber 2022 können sich Archi­tek­ten und Fach­pla­ner mit ihren Pro­jek­ten bewer­ben.

Der Holz­bau­preis Bayern ist ein Gemein­schaftspro­jekt vom Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­rium für Ernäh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten und proHolz Bayern, das auch von der Baye­ri­schen Archi­tek­ten­kam­mer, der Baye­ri­schen Inge­nieu­re­kam­mer-Bau sowie dem Lan­des­bei­rat Holz Bayern e.V. unter­stützt wird. Seit 1978 wird der Wett­be­werb alle vier Jahre durch­ge­führt, heuer bereits zum elften Mal. Er zeigt ein­drucks­voll die gestal­te­ri­sche Viel­falt beim Bauen mit Holz. Wei­tere Infor­ma­tio­nen finden Sie hier.

Sparda-Bank München vergibt Fördergelder an gemeinnützige Initiativen

 -  Wettbewerbe

Die Sparda-Bank München vergibt 150.000 Euro aus Mitteln ihres Gewinn-Sparvereins an gemeinnützige Initiativen in der Region Oberbayern, deren Engagement auf eines oder mehrere der nachhaltigen Entwicklungsziele einzahlt. Denn genau darum geht es bei der Agenda 2030, mit der sich die Vereinten Nationen auf 17 Ziele, die sog. Sustainable Development Goals, verständigt haben, um unseren Planeten zu schützen und allen Menschen bis 2030 ein würdiges Leben zu ermöglichen. Zur Bewerbung:

Bezirk Oberbayern - Inklusionspreis 2022

 -  Wettbewerbe

Der Bezirk Oberbayern lobt Inklusionspreis 2022 aus: Diesmal sollen Projekte und Initiativen auszeichnet werden, die sich für ein barrierefreies Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen, insbesondere in den Bereichen Kultur, Umwelt, Natur und Mobilität in den oberbayerischen Kommunen einsetzen. Bewerbungsfrist bis 20. Mai 2022.

Genossenschaft Kooperative Großstadt erhält DAM-Preis 2022

 -  Wettbewerbe

Das von der Münchner Genossenschaft "Kooperative Großstadt" gebaute Wohnhaus "San Riemo" hat den Architekturpreis 2022 des Deutschen Architekturmuseums (DAM) erhalten. Begeistert habe die Jury der Gemeinschaftsgedanke des genossenschaftlichen Wohngebäudes. Wir gratulieren!

Verein Wohnen in Genossenschaften lobt Klaus Novy Preis aus

 -  Wettbewerbe

Der Preis richtet sich in diesem Jahr an Wohnungsgenossenschaften und genossenschaftliche Wohngruppenprojekte, die sich in ihren Projekten mit den Themen Klimaschutz und genossenschaftliche Partizipation auseinandersetzen. Dabei ist die Umsetzung über vielfältige Wege vom biodiversen Gemeinschaftsgärten, über ganzheitliche Energiekonzepte für das Quartier bis zur Erstellung einer Gemeinwohlbilanz möglich. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen bis Ende Mai 2022 per mail senden.

KfW-Award für Baugemeinschaft in Münsing in der Kategorie Neubau

 -  Wettbewerbe

Nach der Aufgabe eines alten Bauernhofes in Oberbayern sollte das Areal zunächst mit konventionellen Einzel- und Doppelhäusern bebaut werden. Doch nun finden 24 Haushalte unter zwei großen Dächern Platz – in einer Mischung aus Reihenhäusern und Wohnungen. Die Initiative gewann den ersten Preis in der Kategorie „Neubau“ beim KfW Award Bauen 2021.

Hans-Sauer-Preis 2022

 -  Wettbewerbe

Auch in diesem Jahr schreibt die Hans-Sauer-Stiftung wieder einen Hans Sauer Preis aus. Dieser gestaltet sich anders als in den vergangenen Jahren und konzentriert sich auf das lokale Wirken in der Stadt bzw. im Landkreis München. Die Ausschreibung „Hans Sauer Preis 2022 – NEBENAN & MIT DABEI Quartiersprojekte in München“ widmet sich den Münchner Quartieren als potenzielle Handlungsebene für soziale, ökologische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse.

Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Quartiere zum Ausgangs- und Bezugspunkt ihres Handelns gemacht haben und machen. Diese können in drei unterschiedlichen Kategorien (sozial, ökologisch, partizipativ) bis zum 31.1.2022 eingereicht werden. Ziel des Wettbewerbs ist es nicht nur spannende Projekte auszuzeichnen, sondern auch zur Vernetzung von lokalen Projekten und Initiativen beizutragen.

polis Award

 -  Wettbewerbe

Seit 25 Jahren berichtet das polis Magazin für Urban Development über die wesentlichen Entwicklungen und Trends im Städtebau und in der Immobilienwirtschaft. Dabei sind engagierte und kooperative Lösungen für die allgegenwärtigen Herausforderungen, denen sich unsere Städte zu stellen haben, wichtiger als je zuvor. Um genau diesen Projekten besondere Anerkennung und Aufmerksamkeit zu schenken, wurde der polis Award ins Leben gerufen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Bewerbungsschluss: 09.05.2021

HolzbauPlus Bundeswettbewerb

 -  Wettbewerbe

Die Baugemeinschaft "Der kleine Prinz" im Prinz Eugen Park erhält den 1. Preis im verdichteten Einfamilienhausbau!

Das Quartiersprojekt einer Münchener Bauherrengemeinschaft zeigt urbane Alternativen zum Einfamilienhaus in einer Speckgürtellage. Angesichts immensen Flächenverbrauchs durch neu ausgewiesene Einfamilienhausgebiete sowie damit verbundener Verkehrsbelastungen sind dringend gute Beispiele verdichteter Wohnformen gefragt, die urbane Qualitäten mit modernen Wohnbedürfnissen in Einklang bringen. Bauherrengemeinschaften ermöglichen hierbei die Investition eingesparter Gewinnspannen in eine höhere Bauqualität und die umfassende Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Ergänzende Gemeinschaftsflächen schaffen zusätzliches Potenzial sozialen Miteinanders. Die hochwertige Umsetzung kann viele Bauherren zur Nachahmung anstiften und auch für Kommunen beispielhafte Strategien demonstrieren.

Bewerbungsaufruf

 -  Wettbewerbe

Modellprogramm „Leben wie gewohnt“
Mit dem Programm „Leben wie gewohnt“ möchte das BMFSFJ beispielgebende Bau- und Investitionsprojekte, die einen längeren Verbleib im vertrauten Wohnumfeld ermöglichen, auf den Weg bringen. Grundsätzlich förderfähig sind Vorhaben mit unterschiedlicher Gewichtung und Schwerpunktsetzung im städtischen und im ländlichen Raum.

Modellvorhaben gesucht

 -  Wettbewerbe

Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) suchen für ein Forschungsprojekt zur Vereinbarkeit von bezahlbarem und zukunftsfähigem Bauen und Wohnen bis zu 60 Modellvorhaben. Das Spektrum reicht von Wohngebäuden und Wohnanlagen über Gebäudeensembles bis zu kleinen Quartiers- oder Siedlungseinheiten. Bauherren und Bestandshalter können sich mit ihren innovativen Projekten bis zum 15. März 2021 bewerben.

Stadtfinder

 -  Wettbewerbe

Ihr plant ein Projekt rund ums Thema Zukunft des Wohnens oder seid schon mitten dabei? Dann könnt Ihr euch jetzt auf den Stadtfinder Award 2020/2021 bewerben! Der Stadtfinder Award des wohnbund eV möchte Eure Projekte auszeichnen. Dabei sind den Formaten, Fragestellungen und Ansätzen keine Grenzen gesetzt. Insgesamt stehen 6000 € für die Prämierung der Projekte zur Verfügung. Bewerben können sich alle, die unter 30 Jahre alt und in der Region-Ost aktiv sind. Bewerbungsschluss 15.04.2021

Bundespreis Kooperative Stadt

 -  Wettbewerbe

Mit dem Bundespreis "Kooperative Stadt" zeichnet die Nationale Stadtentwicklungspolitik Kommunen aus, die durch verschiedene Aktivitäten die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen fördern. Teilnehmen können große und kleine Kommunen, die Hand in Hand mit der Zivilgesellschaft am Gemeinwohl bauen. Bewerbung bis 10.03.2021.

einfach grün – Call for projects!

 -  Wettbewerbe

GRÜN erobert immer mehr die Architektur der Städte: Wo vor kurzem noch das graue Kiesdach und die Betonfassade die Sonne reflektierten, wuchern Kräuter, ganze Baumlandschaften und Hängepflanzen und in den Höfen wetteifern Gemüse und Rankgewächse um jeden Sonnenstrahl. Wo genau sind diese grünen Inseln, die dem klimatischen Verhältnis von Architektur, Bewohnern und Nutzern so positiv zuträglich sind? Wer sind die Initiatoren, wie haben sie es angestellt und wozu dienen die grünen Dächer und Fassaden?

BMI und BBSR fördern Projekte für die Post-Corona-Stadt

 -  Wettbewerbe

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben am 30. Juli 2020 den Förderaufruf "Post-Corona-Stadt" gestartet. Einsendeschluss ist der 1.10.2020.

HolzbauPlus

 -  Wettbewerbe

Der Bundeswettbewerb HolzbauPlus hat das Ziel, besondere Leistungen des Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen als Beitrag zur klimaschonenden, nachhaltigen Baukultur zu fördern und anzuerkennen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will als Auslober die Aufmerksamkeit auf besonders nachhaltige Gebäude mit einer ganzheitlichen Materialwahl lenken.

Deutscher Städtebaupreis

 -  Wettbewerbe

Seit 40 Jahren dient der mit insgesamt 25.000 € dotierte Deutsche Städtebaupreis der Förderung einer zukunftsweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Er wird ausgelobt von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) und von der Wüstenrot Stiftung gefördert.

Mit dem Deutschen Städtebaupreis werden städtebauliche Projekte prämiert, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur auszeichnen. Dabei sollen die Projekte den aktuellen Anforderungen an zeitgemäße Lebensformen ebenso Rechnung tragen wie den Herausforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Raums, dem sparsamen Ressourcenverbrauch sowie den Verpflichtungen gegenüber der Orts- und Stadtbildpflege. Bewerbung bis 31. Mai 2020

Rosenheimer Holzbaupreis entschieden!

 -  Wettbewerbe

Der RosenheimKreis e. V. lobte 2020 bereits zum fünften Mal den Rosenheimer Holzbaupreis aus. Der Wettbewerb für architektonisch hochwertige Holzbauten aus Südbayern, Tirol und Salzburg wird seit 2006 mit großem Erfolg durchgeführt. Das Münchner Baugemeinschaftsprojekt "Der kleine Prinz" aus dem neuen Quartier Prinz Eugen Park konnte den 3. Preis in der Kategorie Wohnungsbau für sich verbuchen. Wir gratulieren!

Preisträger und teilnehmende Projekte

Gebaute Orte der Demokratie

 -  Wettbewerbe

Mithilfe des Wettbewerbs sollen gebaute und im Alltag erlebbare Orte für Demokratie und Teilhabe entdeckt und gewürdigt werden. Gesucht werden Gebäude, Plätze und Orte, die die Haltung und Werte in einer demokratischen Gesellschaft zum Ausdruck bringen und Räume für demokratische Diskurse verfügbar machen. Beispiele, die einen wichtigen Beitrag für die Stärkung demokratischer Werte leisten, sollen so gebündelt und ihre Sichtbarkeit bundesweit unterstützt werden. Anmeldeschluss ist 12.Mai 2020

Bundespreis Umwelt und Bauen

 -  Wettbewerbe

Der Bundespreis umfasst drei Kategorien: „Wohngebäude“, „Nichtwohngebäude“ und „Quartiere“. Im Fokus der ersten beiden Kategorien steht die energetische Sanierung von Bestandsbauten, da hier aus Klimaschutz-Sicht der größte Handlungsbedarf besteht. Sonderpreise werden für besonders innovative und nachhaltige Lösungen vergeben.

Westemacher Preis

 -  Wettbewerbe

Mestemacher prämiert seit 2017 erstmals mit dem neuen Sozialpreis Mestemacher Preis „GEMEINSAM LEBEN“ Lebensmodelle, in denen Selbsthilfe, Fürsorge und Förderung gelebt werden. Preisgeld: 4 × 2.500 Euro

KfW-Award Bauen 2020

 -  Wettbewerbe

Der KfW Award Bauen 2020 richtet sich an alle privaten Bauherren oder Baugemeinschaften, die in den vergangenen fünf Jahren ein Neubau-Projekt umgesetzt oder ein bestehendes Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt haben.

Bewertet und prämiert werden die eingereichten Projekte gesamthaft. Entscheidend ist die richtige Balance aus gelungener Architektur und Erscheinungsbild, Kosten- und Energieeffizienz, guter Integration in das bauliche Umfeld, zukunftsorientierter und nachhaltiger Bauweise, optimaler Raum- und Flächennutzung sowie auch individueller Wohnlichkeit. Bewerbungsschluss: 05.02.2020

Architektouren 2020

 -  Wettbewerbe

Bewer­ben Sie sich noch bis 31.01.2020, 24.00 Uhr!
Wie jedes Jahr können sich Archi­tek­ten, Land­schafts­ar­chi­tek­ten, Innen­ar­chi­tek­ten und Stadt­pla­ner mit ihren in den letz­ten drei Jahren fer­tig­ge­stell­ten Pro­jek­ten für die „Archi­tek­tou­ren“ bewer­ben.

Der Öffent­lich­keit werden die von einem Beirat aus­ge­wähl­ten Pro­jekte dann am Woche­n­ende des 27. und 28. Juni 2020 vor­ge­stellt. Und wie immer gehö­ren neben zahl­rei­chen Besich­ti­gungs­ter­mi­nen in ganz Bayern auch das beliebte blaue Boo­klet mit allen aus­ge­wähl­ten Pro­jek­ten, Infor­ma­tio­nen und Bil­dern sowie Bus­fahr­ten, ein Kin­der­pro­gramm und eine Wan­deraus­stel­lung zum Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot!

Bundespreis Stadtgrün

 -  Wettbewerbe

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lobt 2020 zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus.

Der Bundespreis Stadtgrün zeichnet außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit, gestalterische Qualität, innovative Konzepte und integrative Planungsansätze aus. Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Stadtgrün-Projekten bewerben. Planende, Initiativen und andere Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, ihre Projekte gemeinsam mit der Gemeinde einzureichen.

Wettbewerb: Bayerischer Energiepreis 2020

 -  Wettbewerbe

Bewerben können sich alle, die eine zukunftsweisende Technologie anwenden, ein innovatives Spitzenprodukt entwickelt oder ein Energieprojekt erfolgreich umgesetzt haben. 

Wettbewerb: Projects for future

 -  Wettbewerbe

Die Stiftung Trias will mit ihrem ökologischen Engagement die praktische Umsetzung stärken und setzt sich mit dem neuen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsfonds »Projects for future« aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Sie stellt für den Anfang 30.000 Euro für aktive, begrünende Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen bereit, die zum Beispiel durch Begrünungen, Beschattungen und Ernten auch das Lebensumfeld und die Lebensqualität erhöhen.

Wettbewerb: Preis für Baukultur

 -  Wettbewerbe

Preis für Baukultur der Metropolregion München: Gesucht werden „gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren“ aus der Metropolregion München, die beispielgebend mit der Herausforderung Wachstum umgehen und in den letzten fünf Jahren realisiert wurden.

Wettbewerb für Eigenheim-Gemeinschaften

 -  Wettbewerbe

Der Verband Wohneigentum führt im Jahr 2020 den 27. Bundeswettbewerb für Eigenheim-Gemeinschaften in Deutschland durch. Der Wettbewerb mit dem Titel: "Wohneigentümer – heute für morgen aktiv. Lebendige Nachbarschaft - gelebte Nachhaltigkeit" als Beitrag für nachhaltige Wohn- und Lebensbedingungen. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt ihn durch eine finanzielle Förderung. 

Deutscher Nachbarschaftspreis

 -  Wettbewerbe

Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die dritte Runde: Auch 2019 verleiht die nebenan.de Stiftung den mit 53.000 Euro dotierten Preis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter, die das Miteinander stärken und das WIR gestalten.
Die nächste Bewerbungsphase findet vom 3. Juni bis zum 29. Juli 2019 statt.

Bundesteilhabepreis 2019: Inklusive Mobilität

 -  Wettbewerbe

Das Thema des ersten Bundesteilhabepreises ist die „Inklusive Mobilität“. Der Anspruch eines inklusiven Mobilitätssystems ist, allen Menschen gleichberechtigt eine selbstbestimmte Fortbewegung zu ermöglichen, um uneingeschränkt an der Gesellschaft teilhaben zu können. Eingereicht werden können Gute-Praxis-Beispiele oder Modellprojekte für inklusive Mobilität in kommunalen und/oder regionalen Verkehrsräumen. Abgabeschluß ist der 31. Juli 2019.

polis Award

 -  Wettbewerbe

Der polis Award für Stadt- und Projektentwicklung würdigt Projekte, die über ihren eigenen Rahmen hinaus einen Beitrag für das öffentliche Wohl einer Stadt erbringen. Er geht davon aus, dass Projektrealisierungen, die aus partnerschaftlichen Haltungen hervorgehen, den komplexen Anforderungen an die Stadt der Zukunft gerechter werden. Er ehrt Mut und Kreativität sich neuen Lösungswegen zu öffnen.

Noch bis zum 28. Februar ist Zeit, innovative und kreative Projekte einzureichen, die einen wichtigen Beitrag zum Wohlergehen unserer Städte leisten. Im März 2019 wird dann eine hochkarätige Jury aus Fachexperten die Preisträger festlegen.

Inklusion einfach machen

 -  Wettbewerbe

Mit dem neuen Förderangebot möchte die Aktion Mensch freie gemeinnützige Organisationen dazu motivieren, neue Projekte zu starten, die alle Menschen einbeziehen und Teilhabe ermöglichen. Gefördert werden inklusive Projekte in den Lebensbereichen Arbeit, Barrierefreiheit und Mobilität, Bildung und Persönlichkeitsstärkung, Freizeit und Wohnen. Das besondere ist, dass für eine Förderung von bis zu 50.000 Euro nur fünf Prozent Eigenmittel benötigt werden.

Die schönsten Nachbarschafts-Aktionen

 -  Wettbewerbe

Sie leben auf dem Land oder in der Stadt und machen sich für die Verschönerung und Belebung Ihrer Nachbarschaft stark? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 31.10.2018 mit Ihrer Aktion beim Netzwerk Nachbarschaft für den Nachbar-Oskar!

Ehrenpreis für guten Wohnungsbau

 -  Termine & Events bundesweit, Wettbewerbe

Am 23. Juli 2018 wurden im Münchner Rathaus zwölf "Ehrenpreise für guten Wohnungsbau" und drei lobende Erwähnungen (beides ohne Rangfolge) vergeben. Diese sind von 24. Juli bis 31. August im Servicezentrum der Lokalbaukommission, Blumenstraße 19, in einer Ausstellung zu sehen und in einer Broschüre dokumentiert.

Die mitbauzentrale münchen gratuliert der Baugemeinschaft „Schwabing Hoch Vier“ und den Genossenschaften Wagnis, Wogeno und FrauenWohnen zum Ehrenpreis für guten Wohnungsbau!

Ideenwettbewerb - Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit

 -  Wettbewerbe

Was können wir tun, damit Nachhaltigkeit für die Menschen eine zentrale Rolle spielt, wenn sie entscheiden, wie sie bauen und wohnen wollen? Wie können Vernetzung und Kommunikation dabei helfen, nachhaltiges Bauen und Wohnen in unserer Gesellschaft zu verankern?

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht in seinem Ideenwettbewerb „Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit“ innovative Ideen, die Antworten auf Fragen wie diese geben.

Bewerben Sie sich jetzt! Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht Ihre Idee zu Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit: Die besten Vorschläge haben die Chance, eine Förderung durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur zu gewinnen. Letzter Bewerbungstag ist der 2. September 2018.

2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord

 -  Quartiere in München, Wettbewerbe

Der vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung ausgelobte städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerb für den zweiten Realisierungsabschnitt Freiham Nord ist entschieden.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind von 11. bis 24. Juli 2018 in einer Ausstellung in der Blumenstraße 28b zu sehen. Diese ist von Montag bis Freitag von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Social Design Award

 -  Wettbewerbe

Wer hat den besten Nachbarn?

Wenn sich Menschen für ihre Nachbarn engagieren: SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN suchen herausragende Projekte und Ideen für den Social Design Award. Die Gewinner erhalten 2.500 Euro. Die Einreichungsphase läuft bis zum 31. August 2018. Machen Sie mit!

Selbstbestimmt Leben im Alter

 -  Publikationen, Wettbewerbe

Ältere Menschen wünschen sich, ein Leben in weitgehender Selbstständigkeit und Eigenverantwortung führen zu können. Häusliche Unterstützungsleistungen und alternativen Wohnformen kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat in der Richtlinie Selbstbestimmt Leben im Alter (SeLA) alle erfolgreichen Förderprogramme im Vorfeld der Pflege zusammengefasst. Mit einer Anschubfinanzierung, die zwischen 10.000 € für bürgerschaftlich engagierte Nachbarschaftshilfen und 80.000 € für Quartierskonzepte liegt, soll der Auf- und Ausbau alternativer Wohn- und Betreuungsformen für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben vorangebracht werden.

Deutscher Nachbarschaftspreis

 -  Wettbewerbe

Der Deutsche Nachbarschaftspreis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich vielerorts als Nachbar für Nachbarn einsetzen, das Miteinander stärken und das WIR gestalten. Der Preis ist mit mehr als 50.000 Euro dotiert und wendet sich an engagierte Nachbarn, Nachbarschaftsvereine, Stadteilzentren, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen. Die Bewerbungsphase läuft bis 1. Juli 2018. Bewerbung unter: www.nachbarschaftspreis.de

„Stadt gemeinsam gestalten! Neue Modelle der Quartiersentwicklung“

 -  Diskussionen und Positionen, Wettbewerbe

Projektaufruf und Fachtagung am 07. Mai in Berlin

Gesucht werden innovative Quartiere im gesamten Bundesgebiet, in denen aus zivilgesellschaftlicher Initiative neue Modelle einer gemeinsamen Quartiersentwicklung erprobt werden. In diesen „Pilotquartieren“ sollen in partizipativen Prozessen gemeinsame Visionen entwickelt und dann in vielfältigen Projekten von möglichst vielen Gruppen der Stadtgesellschaft umgesetzt werden. Am 7. Mai beginnt der Bewerbungszeitraum. Bis zum 4. Juli 2018 sind Konzeptpapiere einzureichen.

Dritter Bürgerdialog Freiham Nord

 -  Diskussionen und Positionen, Quartiere in München, Wettbewerbe

Freitag, 20. April, 18 Uhr
Gesundheitszentrum Freiham, Hans-Stützle-Straße 20
mit Ausstellung im Gesundheitszentrum
23. April bis 4. Mai, Montag bis Freitag, 7.30 bis 18 Uhr, Eintritt frei

Der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb zum 2. Realisierungsabschnitt Freiham Nord wird am 19. April entschieden. Aus den sieben Entwürfen der Stufe 2 wird das Preisgericht das überzeugendste Konzept auswählen. Es bildet die Grundlage für die weitere Planung. Am 20. April stellen alle Preisträger ihre prämierten Entwürfe vor. Im Anschluss an eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk und Teilnehmenden der Fachjury können Sie Fragen stellen und Anregungen zur weiteren Planung geben! Alle Beiträge und Ideen sind in einer Ausstellung zu sehen.

Preis für Baukultur der Metropolregion München

 -  Wettbewerbe

Die Baugemeinschaft "Altes Garmisch neu gelebt" gewinnt den diesjährigen Preis für Baukultur der Metropolregion München. Freuen kann sich außerdem das Wohnprojekt "wagnisArt" am Domagkpark, das eine Anerkennung erhielt. Wir gratulieren!

Deutscher Landschaftsarchitektur Preis 2017 für Partizipation und Planung

 -  Wettbewerbe

Am Abend des 29. September 2017 verlieh der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten die Auszeichnungen um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis. Die deutsch-österreichische Arbeitsgemeinschaft bauchplan ).( mit auböck+kárász wurde in der Kategorie Partizipation und Planung für ihren Münchner Wohnbau wagnisART ausgezeichnet. Die JurorInnen würdigten insbesondere den partizipativen Prozess über alle Projektphasen hinweg, der „Wohnbau, Architektur und Freiraumin einem denkt“ und in der Beteiligung „das radikale Bekenntnis zur Gemeinschaft“ formuliert, wobei der „Freiraum als immanenter Bestandteil des Gesamtentwurfs“ betrachtet wird.

Stadtfinder*innen Stipendium ausgelobt

 -  Wettbewerbe

Der wohnbund e.V. sucht die Stadtmacher*innen von morgen. Bewerben können sich Projekte, die Stadt kooperativ, gemeinwohlorientiert und nachhaltig gestalten wollen. Bewerbungsschluss ist der 30.11.2017.

Wohnen für alle: das neue Frankfurt 2018

 -  Wettbewerbe

Das Dezernat für Planen und Wohnen der Stadt Frankfurt am Main und das Deutsche Architekturmuseum loben gemeinsam mit der ABG zum ersten Mal eine Architekturpreis für bezahlbares und gutes Wohnen aus: »Wohnen für Alle: Neues Frankfurt 2018«

Die Bewerbung- und Einreichungsunterlagen stehen ab Dezember 2017 zum Download bereit. Der Abgabetermin ist der 16. Februar 2018.

Metropolregion München lobt Preis für Baukultur aus

 -  Wettbewerbe

Die Metropolregion München vergibt auch 2017 den Preis für Baukultur. Gesucht werden gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren, die exemplarisch für qualitative Lebensräume stehen und dabei aktuellen Herausforderungen besonders gut begegnen. Zusätzlich kann die Jury einen Sonderpreis „Orte für gutes Zusammenleben“ verleihen. Bewerbungsfrist ist der 10. November 2017!

 

Wettbewerb 2017: „Genossenschaft innovativ sozial“ – der Klaus-Novy-Preis

 -  Wettbewerbe

Wettbewerbsthema 2017: „Genossenschaft innovativ sozial“
Wohnungsgenossenschaften bieten mehr als preiswerten und sicheren Wohnraum. Gesucht werden deshalb 2017 Projekte, die „sozial und innovativ“ die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft und die Förderung des Zusammenlebens in Nachbarschaften stärken.