Wohnprojekttage 2023: Fachtag am 6.10.2023

Datum:
Ort: Architekturgalerie München
Veranstalter: mitbauzentrale
Rubrik: SPEZIAL
Thema: Wohnprojekttage

KLIMA/GERECHT bauen und wohnen

Fachtag am Freitag, den 6.10.23; 14.00–18.00 Uhr
Architekturgalerie, Blumenstraße 22, 80331 München

München und die Metropolregion wachsen beständig weiter. Um den Bedarf an Wohnraum zu decken, wird auf Neubau gesetzt. Doch ein wesentlicher Anteil am globalen CO2-Ausstoß wird durch Gebäude verursacht. Wie könnte es anders gehen? Wie schafft man eine Ausgewogenheit zwischen ökologischem Bauen und leistbarem Wohnen zur Teilhabe aller? Das ist Thema des Fachtags 2023.

Fachvorträge und Präsentationen modellhafter Projekte bieten Beispiele und Denkanstöße – von Baumaterialen, über den sparsamen Umgang mit Ressourcen bis hin zu Sharingkonzepten. Die Veranstaltung ist kostenfrei und ist Teil des Klimaherbstprogramms 2023

 

Programm

(Flyer zum Download)

14:00 Uhr Begrüßung  

14:10 Uhr Klima- und gerecht bauen und wohnen  
Welchen Beitrag leisten Wohnprojekte für bezahlbares und sozialgerechtes Wohnen? – Anne Krins & Natalie Schaller, mitbauzentrale münchen

14:30 Uhr Mission Possible – nachhaltig und wirtschaftlich bauen
Neben dem 2013 fertiggestellten 5-geschossigen „Woodcube“ hat die architekturagentur mit „MaxAcht“ 2020 ein weiteres Wohnprojekt in leimfreiem Massivholz realisiert. Wie könnte der Bau solcher Vorhaben auch in Zukunft wirtschaftlich funktionieren? – Oliver Hilt, architekturagentur, Augsburg/Stuttgart

14:50 Uhr Reduce, Reuse, Recycle
Vorstellung des Wohnprojekts „Hobelwerk“ in Winterthur: Skalierbare Lösungen für Netto-Null. Wie kann ein nachhaltiges Ensemble mit Häusern aus Holz und wiederverwertbaren Bauteilen realisiert werden?  – Claudia Thiesen, Baugenossenschaft mehr als wohnen, Schweiz

15:50 Uhr Pause

16:10 Uhr Zirkulär gebaut – inklusiv bewohnt   
„Wir bauen nachhaltig“ und „Wir bauen sozial“– Wie setzt die junge Genossenschaft ihre Leitsätze in den geplanten Wohnprojekten in Haidhausen und Neufreimann um? – Christian Hadaller, Kooperative Großstadt eG, München

16:40 Uhr Stand der Forschung: Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz
Vorstellung des Forschungsprojekts: Wie sehen Wohnsituation und Wohnkosten von Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen aus? – Tanja Kenkmann, Öko-Institut Freiburg

17:10 Uhr Podiumsdiskussion
Was braucht es, um Klimaneutralität sozialgerecht zum Standard zu bringen?“

  • Christine Kugler, Klima- und Umweltschutzreferentin Landeshauptstadt München
  • Christian Hadaller, Vorstand Kooperative Großstadt eG, München
  • Claudia Thiesen, Vorstand Baugenossenschaft mehr als wohnen, Schweiz
  • Stefan Feller, Gewofag, München
  • Tanja Kenkmann, Senior Researcher Öko-Institut e.V. Freiburg
  • Marie Hüneke, Klimaschutzmanagerin, Stadt Freising
  • J.-Peter Pinck, Wohnbaugenossenschaft der Wohlfahrtspflege München eG (wwm eG), Katholischer Männerfürsorgeverein

18:00 Uhr Pause

18:30 Eröffnung der Ausstellung „Faktor Wohnen“ (Dirk Niehaus u. Jörn Luft, Stiftung trias)
Die Wanderausstellung FAKTOR WOHNEN – Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen zeigt bauphysikalische Vorteile von regenerativen Baustoffen und ordnet das Thema in den ökologischen und gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang des Bauens und Wohnens ein. Wir laden Sie ein, sich von den Vorteilen regenerativer Baustoffe in der Anwendung zu überzeugen!

Die Wohnprojekttage richten sich an Projektinitiativen, Bürger:innen und Interessierte aus München und der Region, Fachleute aus Wohnungswirtschaft und Planung, Verwaltung und Politik.

Hier kommen Sie zur Anmeldung über Eventbrite (Achtung: Die Architekturgalerie ist nicht barrierefrei!)

Alternativ können Sie sich anmelden unter: anmeldung@mitbauzentrale-muenchen.de; Betreff: WPT2023_Fachtag am 6.10.23

Am Samstag, 7.10.23 findet von 13.00 bis 18.00 Uhr der Info- und Vernetzungstag im Kulturzentrum LUISE, Ruppertstraße 5, in München statt. Zum Termin

Die Wohnprojekttage werden organisiert von der mitbauzentrale münchen in Zusammenarbeit mit der Architekturgalerie München und der Stiftung trias.

Mit freundlicher Unterstützung der GLS-Gemeinschaftsbank und der Umweltbank.

Klimaherbst Programm 2023