Unser Auftrag

Die mitbauzentrale arbeitet im Auftrag der Landeshauptstadt München. Sie ist Anlauf- und Koordinationsstelle für die steigende Zahl an gemeinschaftsorientierten Wohnformen Interessierten in München und der Region.

Die mitbauzentrale informiert, berät und vernetzt mit verschiedenen Angeboten Einzelpersonen und Initiativen über gemeinschaftsorientiertes Wohnen, die Entwicklung, Gründung und Realisierung eines Wohnprojekts. Sie fördert den Austausch zwischen den Akteuren, wie Wohnungsbaugesellschaften, Genossenschaften und dem Mietshäuser Syndikat. Sie lädt die zuständigen Referate der städtischen Verwaltung ein, sich daran zu beteiligen. Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Einsteiger als auch an Initiatoren, Akteure und Experten. Die Termine der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.

Die mitbauzentrale unterstützt die Umsetzung des vom Stadtrat beschlossenen wohnungspolitischen Handlungsprogramms "Wohnen in München V" (WiM V) und „Wohnen in München VI“ (WiM VI).
Seit 2012 wurden auf städtischen Flächen 22 Vorhaben mit 1.400 Wohnungen von Baugenossenschaften und 22 Vorhaben mit 550 Wohnungen von privaten Baugemeinschaften realisiert. 450 Genossenschaftswohnungen sind aktuell in Planung.

Seit der Schaffung der mitbauzentrale 2014 als externe Beratungsstelle für gemeinschaftsorientierten Wohnungsbau wurden 20 Genossenschaften bei der Neugründung begleitet.

Das Angebot wird immer häufiger auch in der Region nachgefragt und stößt auf großes Interesse. Die Stadt München hat deshalb den Auftrag der mitbauzentrale für die Planungsregion 14 erweitert.

  • Ziele der Stadt München
  • Stadt und Umland gemeinsam