Bezahlbares Wohnen und gemeinschaftsorientiertes Leben
Selbstorganisiert – Selbstverwaltet – Selbstbestimmt
In einem Wohnprojekt schließen sich Menschen zusammen, die gemeinsam ein Grundstück erwerben oder im Erbbaurecht nutzen, um darauf Wohnungen zu planen, zu bauen und auch selbst zu bewohnen – im Neubau oder im Bestand.
Die Initiative ergreifen Menschen, die ähnliche Vorstellungen vom Wohnen und Leben verbindet. Wichtige Anliegen sind meist Selbstbestimmung und Selbstorganisation, eine gute Nachbarschaft und gegenseitige Unterstützung im Alltag. Bei gemeinsamen Bauprojekten geht es häufig auch um Barrierefreiheit, Ökologie und bezahlbare Wohnkosten.
Wohnprojekte bieten vielfältigen Mehrwert auch für die Gesellschaft
Bedarfsgerechter Wohnraum und neue Wohnkonzepte
Wohnprojekte bauen nicht für einen anonymen Markt. Es entstehen Wohnungen passend zu den Lebensmodellen und Bedürfnissen der Bewohnenden jeden Alters.
Hohe Architektonische Qualität und nachhaltige Gebäude
Partizipation ist ein Prinzip von Wohnprojekten. Sie entscheiden in welche Qualitäten sie investieren, wie hohe Bauqualität oder Nachhaltigkeit der Baumaterialien und Energieversorgung.
Ohne Gewinnorientierung
Wenn Wohnprojekte bauen, zahlen sie nur das, was das Gebäude tatsächlich kostet oder was sie als Miete für die Bewirtschaftung und Instandhaltung aufbringen müssen, ohne dass Dritte davon monetär profitieren.
Räume für Gemeinschaft
Wohnprojekte realisieren häufig Gemeinschaftsräume für ihre Wohnenden und die Nachbarschaft. Diese Gemeinschaftsräume ermöglichen neben dem sozialen Aspekt des Begegnungsraums eine Vielzahl an Nutzungen, die in der privaten Wohnung nicht verwirklicht werden können und auch nicht müsseen. Beispiele für Gemeinschaftsräumlichkeiten sind Gästeappartements, Musikzimmer, Werkstätten oder auch eine gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse.
Intakte Hausgemeinschaften und gute Nachbarschaft
Die Bewohner lernen sich in der Regel in der langen Phase der Konzeptentwicklung für ein Wohnprojekt sehr gut kennen. Konfliktfähigkeit und Problemlösung ist hierbei grundlegend und im Weiteren auch gewinnbringend für das Zusammenleben im Wohnprojekt. Wohnprojekte strahlen daher in der Regel auch in die Quartiere aus, indem soziale und räumliche Angebote für die Nachbarschaft offen sind. Sie fungieren häufig als Impulsgeber in den Quartieren.
Gemeinschaftliche Wohnprojekte können in verschiedenen Rechtsformen realisiert werden. Die Wahl der Rechtsform wird beeinflusst von den kurz- und langfristigen Zielen, die sich eine Gruppe setzt. Diese betreffen u.a. die Entscheidungsstrukturen und die Vorstellungen zu den längerfristigen Perspektiven des Projekts. Die finanziellen Rahmenbedingungen der Gruppenmitglieder sind ein weiteres wichtiges Kriterium für die Wahl der Rechtsform.
Zur eigenen Einschätzung finden Sie hier einen Selbsttest, der Ihnen die Entscheidung für eine Rechtsform erleichtert.
Insbesondere bei der Errichtung und Sicherung von langfristig bezahlbarem Wohnraum haben sie sich zu guten Partnern für Kommunen etabliert.
Gemeinwohlorientiert – Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme
Für wen eignen sich Wohnprojekte?
In Wohnprojekten finden sich Menschen zusammen, die gemeinsam Wohnraum realisieren und dabei ihre Gemeinschaft wie auch die Nachbarschaft aktiv mitgestalten möchten. Wohnprojekte eignen sich für alle, die eigene Vorstellungen von Wohnen, Nachbarschaft und Beteiligung verwirklichen wollen.
Wohnraum schaffen für alle Bevölkerungsgruppen
Blindtext: In diesem Sinne will die mitbauzentrale münchen nicht nur einen weiten Personenkreis von Interessierten erreichen, sondern auch am Wohnungsmarkt benachteiligte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen sowie ältere Menschen beim Zugang zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten und bei der Entwicklung eigener Konzepte unterstützen. Zwei zentrale Themen in diesem Bereich sind die zukunftsfähigen Wohnformen im Alter sowie Wohnen für Menschen mit besonderem Bedarf.
→ für Bürger
→ für Kommunen
→ für Menschen mit besonderem Bedarf
→ für nachbarschaftliches Wohnen im Alter