Wohnprojekte in der Region München
Landsberg am Lech
-
LL.1
Mehrgenerationen Wohnen Windach „Alter Pfarrhof“
Mehrgenerationen Wohnen Windach „Alter Pfarrhof“
Im Zentrum von Windach entstand das Wohnprojekt „Mehrgenerationen-Wohnen Alter Pfarrhof Windach“. Die MARO Genossenschaft sanierte den denkmalgeschützten Pfarrhof und baute 12 barrierefreie, genossenschaftliche Mietwohnungen mit je Wohnung Garten oder Balkon. Die heutigen Bewohner wurden als Gruppe in die Entstehung einbezogen. So wuchs eine lebendige Hausgemeinschaft.
Die Kosten für die Sanierung des Pfarrhofs wurden gründlich recherchiert; die Wirtschaftlichkeit ist durch die städtebaulichen Mittel des Landes Bayern gegeben. Das Grundstück wurde von der Diözese gekauft.Ein Projekt der Maro-Genossenschaft
Fotos: Tania Schmid
Landsberger Straße 4 • 86949 Windach
LL.2Wohngenossenschaft Linde eG im Kracherhof in Eresing
Wohngenossenschaft Linde eG im Kracherhof in Eresing
Bis 2024 baute die Wohngenossenschaft Linde eG im Kracherhof in Eresing 10 barrierefreie, genossenschaftliche Wohnungen. Dabei wurde das alte Bauernhaus im historischen Stil renoviert. Die in den 70er Jahren erneuerte Scheune wurde in Wohnraum umgewidmet und musste aus statischen Gründen neu aufgebaut werden. Aus der ehemaligen Garage wurde ein Hofhaus mit 2 Wohnungen.
Um den Kracherhof nachhaltig zu beleben, hat die Genossenschaft unter den Bewohner*innen eine gesunde Mischung der Generationen erreicht. So wurde sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien ein Wohnangebot geschaffen. Durch einen hohen Anteil an geförderten Wohnungen, wurde nicht nur eine demografische, sondern auch eine soziale Durchmischung ermöglicht. Das Projekt folgt zusätzlich noch ökologischen Kriterien durch das Bauen im Bestand sowie durch die Auswahl der Baumaterialien. Außerdem wurde eine Solaranlage und eine PV-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe verbaut. Mittelfristig soll so ein geteiltes Elektro-Auto und eine Ladesäule ermöglicht werden.
Website: https://wohngenossenschaft-linde.de/Kaspar-Ett-Straße 5, 86922 Eresing
Fürstenfeldbruck-
FFB.1
Mehrgenerationen Wohnen WohnGut Olching
Mehrgenerationen Wohnen WohnGut Olching
In nur 21 Monaten Bauzeit wurde das viergeschossige Haus mit 32 Wohnungen erstellt. Die Mitglieder der Genossenschaft und zukünftigen Bewohner:innen begleiteten das Projekt über viele Jahre hinweg und trafen richtungsweisende Entscheidungen stets gemeinsam.
Die Bewohnerschaft bildet einen Querschnitt der Gesellschaft ab. In das barrierefreie Haus ziehen Menschen aller Generationen ein, von null bis achtzig Jahren, aus verschiedensten Berufsfeldern wie Pflege, Handwerk, Verwaltung oder Technik, und in den unterschiedlichen Familienkonstellationen. Die Mischung aus frei finanzierten und geförderten Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen bietet dafür den passenden Rahmen. Allen Bewohner:innen stehen zusätzlich zu ihrer Wohnung mehrere Gemeinschaftsräume, eine Dachterrasse und Gartenflächen zur Verfügung. Bezug Dezember 2021.
Münchner Straße 42 • 82140 Olching
-
Dachau-
DAH.1
Mehrgenerationen Wohnen Karlsfeld
Mehrgenerationen Wohnen Karlsfeld
Das nachbarschaftliche Wohnprojekt „Mehrgenerationen-Wohnen an der Hauswiesen“. Die Bayernwerkstraße und das nahegelegene Bahngleis sind beide erhebliche Lärmquellen, weshalb die MARO das Gebäude diesen besonderen Gegebenheiten architektonisch stark anpasst.
Entstanden sind 17 barrierefreie, genossenschaftliche Mietwohnungen um einen Innenhof mit Garten oder Balkon, sowie großen Gemeinschaftsflächen.
Eine gesunde Mischung der Generationen ist der Genossenschaft wichtig, daher bietet sie von 2-Zimmerwohnungen bis zur 4-Zimmer-Familienwohnung jede Größe an, in Teilen auch als Förderwohnung (Programm EOF) mit Zuschuss vom Landratsamt.Eine feste CarSharing-Station ist Teil des Projektes. Somit ist ein kostengünstiges Angebot vorhanden, um sich den eigenen PKW bzw. Zweitwagen zu sparen.
Mieterstrommodell Auf dem Dach gibt es eine eigene Photovoltaik-Anlage, deren Strom (mittels eines Vertragspartners) an die Bewohner weitergegeben werde können und ist somit günstiger als der „Graustrom aus der Steckdose“.www.maro-genossenschaft.de/projekte/karlsfeld/
An der Hauswiesen 1 • 85757 Karlsfeld
-
Freising-
FS.1
Baugemeinschaft "Steinpark" Freising
Baugemeinschaft "Steinpark" Freising
Die Baugemeinschaft Steinpark baute im neu entstandenen Stadtteil in Freising 16 Einheiten mit insgesamt 1.450 qm Wohnfläche. Die vier Wohngebäude wurden 2014 bezogen.
Projektleitung: www.buergerbau.de
Baugemeinschaft "Steinpark" Freising • Carl-Dettenhofer-Straße 16, 18,120,122 • 85356 Freising
FS.2Leben im Obstgarten in Marzling bei Freising
Leben im Obstgarten in Marzling bei Freising
Die drei Mehrfamilienhäuser des LIO Marzling wurden in Holzbauweise auf einem großzügigen Grundstück mit Obstbäumen und Wiesen erbaut. Die exklusiv ausgestatteten Wohnungen haben 1 bis 5 Zimmer und sind zwischen 31 und 130 Quadratmeter groß. In den drei Dachgeschossen befinden sich zudem jeweils 4 bis 5 exklusive Apartments und ein großer, heller Wohnbereich mit Gemeinschaftsküche. Dort sollen zeitgemäße Wohngemeinschaften für Alleinstehende, Vielreisende oder Freundeskreise entstehen, die sich ein geselliges Zuhause wünschen.
Website: www.lio-marzling.de
Fotos: www.christianschranner.deLeben im Obstgarten in Marzling • Freisinger Straße 34 • 85417 Marzling
FS.3Mietgemeinschaft "Alter-Native-Lebens-Art ANLA" Massenhausen
Mietgemeinschaft "Alter-Native-Lebens-Art ANLA" Massenhausen
Beschreibung
Ein privates nichtkommerzielles 50-Plus Projekt für gemeinschaftliches Wohnen in einer überschaubaren Gruppe. Das Haus wurde so umgebaut, dass sechs komplette Wohneinheiten und großzügige Gemeinschaftsbereiche entstanden sind. Die Wohngemeinschaftsanteile werden auf Mietbasis vergeben.Besonderheiten
50-Plus Projekt, GemeinschaftsbereicheWebsite: http://alter-native-lebens-art.de
Mühlweg 4a • 85376 Massenhausen
Ebersberg-
EBE.1
Baugemeinschaft Friedenseiche, Ebersberg
Baugemeinschaft Friedenseiche, Ebersberg
Die Baugemeinschaft Friedenseiche errichtete 2007–2010 fünf freistehende Häuser mit 33 Wohnungen. Ein begrünter Innenhof bildet den Mittelpunkt und dient als Treffpunkt für Jung und Alt. Wohnanlage mit Tiefgarage im Einheimischenmodell der Stadt Ebersberg mit ca. 3800 BGF.
Besonderheiten:
KFW-70 Standard nach EnEV 2007, Gasblockheizkraftwerk, begrünte Dächer, Dachterrassen, Photovoltaik vorgehalten, als Baugemeinschaftmodell
GbR aus 20 Bauherren mit Planungsbeteiligung der Wohnungseigentümer.Projektleitung: www.buergerbau.de
Architektur: HÜTTNER – BEHRING – HÜTTINGER ArchitektenwerkgemeinschaftElse-Plach-Straße • 85560 Ebersberg
-
Starnberg-
STA.1
Baugemeinschaft Angerweide in Starnberg
Baugemeinschaft Angerweide in Starnberg
In einem städtebaulichen Wettbewerb wurden die Grundlagen für eine verdichtete, autofreie Reihenhausbebauung am Stadtrand von Starnberg gelegt. Die beiden Starnberger Baugemeinschaften "Angerweide" und "Am Wald" errichteten auf dem ehemaligen Sportplatz in zwei Bauabschnitten insgesamt 31 Reihenhäuser. In einer Abfolge von Hauszeilen, Nebenzonen für Gartenhäuschen und Zuwegungen entstanden Räume für ein Gemeinschaftsleben und zum Spielen. Die Häuser werden von Nordosten über Wohnwege erschlossen und öffnen sich zum Garten hin.
Energieversorgung: Erdsonden mit Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung
Kfw Effizienzhaus Standard 70 nach der EnEV 2009
Wärmebrückenfrei mit einem WDVS und 3-scheibenverglasungen mit HolzfensternProjektleitung: www.buergerbau.de
Architektur: dresslermayerhoferroesslerAm Rudolf-Widmann-Bogen 11 • 82319 Starnberg
STA.2Baugemeinschaft "Obstbaumwiese" in Tutzing
Baugemeinschaft "Obstbaumwiese" in Tutzing
2015 baute die Baugemeinschaft "Obstbaumwiese" in Tutzing 12 Wohnungen (1800qm GF) auf einer 3.500 Quadratmeter großen Obstwiese. Die Bewohner schätzen die kompakte, ökologische Bauweise mit entsprechend großen Grünflächen, das Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen, eine hervorragende Bauqualität, geringe Heizkosten sowie ein angenehmes großes Platzangebot in allen Wohnräumen.
Projektleitung und -Steuerung,
Planung und Realisierung: Plan-Z Architekten
Photographie: Florian HammerichLindemannstraße • 82327 Tutzing
STA.4Baugemeinschaft "Ökologische Siedlung" Krailling
Baugemeinschaft "Ökologische Siedlung" Krailling
11 Reihenhäuser, 1 Gemeinschaftsraum, Baujahr 1991
Das Bauvorhaben wurde in hohem Maße durch die Mitbestimmung der Bauherren geprägt. Daraus resultieren individuelle Grundrisse sowie unterschiedliche Konstruktionsarten und Baustoffe (überwiegend Holzbau). Der Grundstücksverkauf durch die LH München an die Bauherrengemeinschaft war 1990 an die Errichtung einer „Ökologischen Mustersiedlung“ gebunden.
Voraussetzung hierfür waren u.a. ein hoher Wärmedämmstandard, die Verwendung von Baustoffen mit geringem Primärenergieaufwand und Schadstoffgehalt, die Nutzung der Sonnenenergie für die Brauchwassererwärmung sowie die Verwendung von Niederschlagswasser. Die Begrünung der Dachflächen war eine freiwillige Leistung der Bauherr*innen. Der gemeinsame Obstanger wird durch den Gemeinschaftsraum („umgenutzte“ Garagen) bespielt.
Die gezeigten Fotos zeigen die Siedlung 30 Jahre nach Bezug!
Website H2R Architekten München
Dahlienstraße 27 • 82152 Krailling
TÖL.1Baugemeinschaft "Pallaufhof" in Münsing
Baugemeinschaft "Pallaufhof" in Münsing
Auf einem brachliegenden Grundstück mit leerstehendem Bauernhof in der Ortsmitte konnte die Gemeinde Münsing ein bezahlbares Wohnquartier für einheimische Bürger*innen entwickeln und das Grundstück an eine Baugemeinschaft veräußern. Die örtliche Baukultur gab die Idee, zwei langgestreckte Satteldächer zu errichten und darunter unterschiedlich große Haus- und Wohneinheiten einzuplanen. Es entstand bezahlbares, selbstgenutztes Wohneigentum mit guten Beziehungen zum Wohnumfeld, sozialer Integration von Jung und Alt, verschiedenen Familiengrößen, kurzen Wegen, gesunden Materialien, einer ästhetisch nachhaltigen Baukultur mit viel Licht und Holz.
Moderne Holzbauarchitektur nach dörflichem Vorbild
Gute Wärmedämmung, Dreifachverglasung
Anschluss an das gemeindliche Nahwärmenetz mit HackschnitzelheizungProjektentwicklung, Beteiligungsprozess, Finanzierung und Geschäftsführung vom BauZEIT Netzwerk in Person Theo Peter
BauZEIT Netzwerk -Theo Peter – 82541 Münsing/Starnberger See, Hauserweg 5
Telefon 08177 8657, Mail: info@bauzeit-netzwerk.de.Am Labbach • 82541 Münsing
Landkreis München-
LK.1
Ambulant betreute Demenz-Wohngemeinschaft Oberhaching, „Am Kyberg”
Ambulant betreute Demenz-Wohngemeinschaft Oberhaching, „Am Kyberg”
Die Gemeinde Oberhaching unterstützt die Idee der Demenz-Wohngemeinschaften und stellte dem Projekt für Oberhachinger Bürger ein Grundstück zu sehr günstigen Konditionen bereit. Damit entstand ein weiterer wichtiger Baustein im Angebot für Demenz-Erkrankte, neben der Versorgung zu Hause und der stationären Unterbringung.
Auf dem Grundstück an der Kybergstraße/ Innerer Stockweg entstand so eine Wohngemeinschaft für an Demenz erkrankte Menschen mit neun Bewohnern-Plätzen. Die Demenz-Wohngemeinschaft ist Teil des Einheimischen-Modells in der Kybergstraße. Neben der Demenz-Wohngemeinschaft sind in dem Gebäude die Räumlichkeiten der Nachbarschaftshilfe sowie gemeindliche Mietwohnungen untergebracht.Ein Projekt der Maro-Genossenschaft
Fotos: Tania SchmidInnerer Stockweg 1 • 82041 Oberhaching
LK.2Ambulant betreute Demenz- Wohngemeinschaft Unterhaching, „Biberbau an der Stumpfwiese“
Ambulant betreute Demenz- Wohngemeinschaft Unterhaching, „Biberbau an der Stumpfwiese“
Die MARO Genossenschaft baute 2019–2021 das Mehrgenerationen-Wohnen und eine Demenz-WG mit dem Namen „Biberbau an der Stumpfwiese“. 21 genossenschaftliche Mietwohnungen und eine Demenz-Wohngemeinschaft mit 10 Plätzen sind hier entstanden. Eine gesunde Mischung der Generationen von 2-Zimmer-Wohnungen bis zur 5-Zimmer-Familienwohnung für alle Einkommensgruppen.
Die Wohnungen in der Wohnanlage orientieren sich auf den ruhigen, nach Süden geöffneten Innenhof, nahe Landschaftspark Hachinger Tal. Einkaufsmöglichkeiten sind in der unmittelbaren Umgebung; die S-Bahn ist fußläufig gut zu erreichen.
Ein Projekt der Maro-Genossenschaft
Fotos: Tania SchmidBibergerstraße • 820081 Unterhaching
-
- Baugenossenschaften
- Baugemeinschaften
- Mietgemeinschaften
- Mietshäuser Syndikat
Unsere Website verwendet funktionale Cookies. Diese sind für den Betrieb der Website notwendig. Marketing-, Tracking- oder andere Cookies werden nicht verwendet. Datenschutzerklärung -
-
-