• A.04

    Görzer 128 - Das 2. Münchner Syndikatshaus

    Görzer 128 - Das 2. Münchner Syndikatshaus

    Unser Wohnprojekt Görzer128 verfolgt das Ziel, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und dauerhaft zu sichern. Wir setzen auf Selbstverwaltung, Schwarmintelligenz und Skillsharing. Wir möchten die Stadtgesellschaft auf planerischer sowie auf wohnpartizipativer Ebene bereichern.

    Das Wohnprojekt befindet sich im Stadtteil Ramersdorf/Perlach als ökologisch und nachhaltig errichteter Neubau. Die Görzer128 ist nach dem Konzept des Mietshäuser Syndikats im geförderten Wohnungsbau der Stadt München (München Modell Genossenschaft) entstanden. Die Bewohner*innen wohnen in 3 Clustern (Cluster = Etage) in wohngemeinschaftsähnlichen Einheiten leben. Die 1-, 2- und 3-Zimmerwohnungen sollen für die Zukunft anpassbar bleiben und sind jeweils mit Bad und Anschlüssen für eine ggf. nachrüstbare (Tee-) Küche ausgestattet.

    Diese Flexibilität soll Einzelpersonen und Familien mit und ohne Kinder in verschiedenen Lebensabschnitten und Situationen dauerhaftes Wohnen ermöglichen. Auf jeder Etage ist mindestens ein geteilter Gemeinschaftsbereich mit Küche. Mit gemeinschaftlich nutzbaren Bereichen gibt es Gemeinschaftsgarten, eine Werkstatt und Waschküche im Keller.

    Website: goerzer128.de

    Görzerstraße 128 • 81549 München

    close
  • A.05

    KunstWohnWerke eG

    KunstWohnWerke eG

    Beschreibung
    Einzelne Wohnungen, Ateliers und Werkstätten.
    Die Genossenschaft KunstWohnWerke München eG (KWW) hat die Initiative gestartet, bezahlbaren und nachhaltigen Wohn- und Arbeitsraum für KünstlerInnen und Kulturschaffende in der Großstadt zu ermöglichen. Inzwischen verfügt die KWW über mehr als 100 Mitglieder. Rund 50 dieser Mitglieder haben nunmehr das erste konkrete Projekt streitfeld mit der Zeichnung von Einlagen und vielen Stunden an Eigenarbeit realisiert.

    Besonderheiten
    Einzelne Wohnungen, Ateliers und Werkstätten.

    Website

    Streitfeldstraße 33 • 81673 München

    close
  • A.06

    WOGENO eG, Limmatstraße 3+5+7

    WOGENO eG, Limmatstraße 3+5+7

    Beschreibung
    Die WOGENO eG und die Freie Waldorfschule München Südwest e.V. errichteten ein Gemeinschaftsprojekt mit Schule, Kinderhaus und einem autoreduzierten Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit 70 Wohnungen. Darunter eine Jugendwohngemeinschaft und eine WG für Sehbehinderte. Es gibt 2 Gemeinschaftsräume und 2 Gästezimmer. Das Haus wurde 2014/2015 bezogen. Das Energiekonzept umfasst ein BHKW verbunden mit einer PV Anlage.

    Besonderheiten
    Schule, Kinderhaus und autoreduziertes Mehrgenerationen-Wohnprojekt,  eine Jugendwohngemeinschaft, WG für Sehbehinderte, 2 Gemeinschaftsräume und 2 Gästezimmer,  BHKW verbunden mit einer PV Anlage.

    Website

    Limmatstraße 3+5+7 • 81476 München

    close
  • A.07

    WOGENO eG, Metzstraße

    WOGENO eG, Metzstraße

    Beschreibung
    Nach dem Erwerb des Hauses durch die WOGENO haben die späteren Bewohner sehr viel Selbsthilfeleistung in die komplette Sanierung des Anwesens eingebracht. Das Haus wurde Agenda 21-Testhaus. Selbstverwaltung der Hausgemeinschaft und Mitwirkung in den genossenschaftlichen Entscheidungsprozessen.

    Besonderheiten
    Selbsthilfeleistung, Agenda 21-Testhaus

    Metzstraße 31 • 81667 München

    close
  • A.08

    Stattpark Olga eG

    Stattpark Olga eG

    Beschreibung
    Seit knapp acht Jahren gibt es nun in München die Bauwagen-Initiative Stattpark Olga. Auf dem kleinen Wagenplatz finden wöchentlich ein Platzcafé mit Konzerten, Vorträgen und Filmvorführungen, sowie eine öffentliche Fahrradreparier-Werkstatt , Selbsthilfe- Workshops und zahlreiche Angebote für die direkte Nachbarschaft statt. Die Angebote von Olga sind immer kostenlos und somit besonders attraktiv für Leute mit wenig Geld. So finden sich unter den zahlreichen Gästen von Stattpark Olga viele Geflüchtete und sozial Schwache. Mit ihrer selbst angeschafften Veranstaltungstechnik, diversen Gerätschaften, Werkzeugen und ihrem umfangreichen Fuhrpark unterstützt Stattpark Olga regelmäßig andere sozialen Projekte und Einrichtungen, wie zum Beispiel die Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco. Meist wird das benötigte Fachwissen und die Arbeitskraft gleich tatkräftig von Bewohnerinnen und Bewohnern von Stattpark Olga mitgeliefert. Immer solidarisch, engagiert und kostenlos!

    Website

    Heinrich-Wieland-Straße 90 • 81735 München

    close
  • A.12

    ökologische Reihenhäuser Am Schnepfenweg I (Baugemeinschaft)

    ökologische Reihenhäuser Am Schnepfenweg I (Baugemeinschaft)

    Beschreibung
    Das Vorgängerprojekt auf dem Nachbargrundstück brachte viele Kontakte zu weiteren Interessenten für eine zweite Bauherrengruppe.  Das städtische Grundstück konnte knapp drei Jahre später zu ähnlichen Konditionen erworben werden. Die Standards bezüglich Ökologie und energiesparendem Bauen wurden nochmals angehoben. Alle Häuser wurden durch junge Familien mit derzeit 17 Kindern bezogen. Der Selbstbauanteil war teilweise sehr hoch.

    Baujahr 2006
    Ein Fünfspänner, ein Sechsspänner
    KfW-40-Haus (nach EnEV 2004)
    Primärenergiebedarf 16,1 kWh/m2a
    Pellets-Nahwärmezentrale solar unterstützt natürliche und gesundheitsverträgliche Baustoffe, Lehmputz auf gemauerten Kommunwänden Pellets-Nahwärmezentrale solar unterstützt gemeinsam für alle Häuser, hausweise Lüftung mit Wärmerückgewinnung

    Architektur: hanno-kapfenberger.de

    Am Schnepfenweg 136 bis 174 • 80995 München

    close
  • A.13

    Reihenhaus "Am Blütenanger" (Baugemeinschaft)

    Reihenhaus "Am Blütenanger" (Baugemeinschaft)

    Beschreibung
    Von der ursprünglichen Grundstück suchenden Interessengemeinschaft blieb nur eine Familie übrig, die Anderen kamen während den recht aufreibenden Kaufverhandlungen dazu. Die baurechtliche Situation war durch einen etwas veralteten Bebauungsplan extrem kompliziert, das Projekt stand mehrfach vor dem Scheitern.  Die Käufergemeinschaft hat aber die Probleme immer wieder sehr professionell gelöst und konnte mit dem Risiko umgehen, so musste z.B. das Grundstück gekauft werden, obwohl die Bebaubarkeit mit vier Häusern noch unsicher war.

    Baujahr 2012/13
    Primärenergiebedarf 27,9 kWh/m2a
    KfW–Effizenzhaus-55 (nach EnEV 2009)
    Gemeinsame Pelletheizung solar unterstützt, wohnungsweise dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärme- und Feuchterückgewinnung
    Fotovoltaik 9,68 kWp
    Blower-Door-Ergebnis 0,48

    Architektur: hanno-kapfenberger.de

    Am Blütenanger 87b-e • 80995 München

    close
  • A.14

    ökologische Mehrgenerationenhäuser – München-Fasanerie (Baugemeinschaft)

    ökologische Mehrgenerationenhäuser – München-Fasanerie (Baugemeinschaft)

    Beschreibung

    Die auslösende Idee für das Projekt war die Absicht, die Eltern wieder zu den Kindern und Enkeln nach München zu holen (Seniorenhäuser). Ergänzt wurde die Gruppe durch Freunde sowie weitere Bauherren. Die private Bauherrengruppe konnte nach längerer Suche ein Grundstück mit diversen ökologischen Auflagen von der Stadt München erwerben. Die beiden Doppelhäuser und der Dreispänner in Holzrahmenbauweise erfüllen die Anforderungen bei weitem. So wurden ausschließlich natürliche und gesundheitsverträgliche Baustoffe verwendet. Der Entwurf wurde schon vor dem Grundstückskauf festgelegt, dadurch konnten die Grundstücksparzellen real geteilt werden.

    Die Häuser verbrauchen jeweils ca. 4.000 KWh pro Jahr, sie werden regenerativ, u.a. mit einer solarunterstützten Pellets-Heizung bzw. mit einer Grundwasserwärmepumpe beheizt.

    Derzeit sind drei der sieben Häuser von Senioren bewohnt, die Anderen durch junge Familien mit insgesamt 10 Kindern. Die kinderfreundliche Umgebung wird durch die erschließende Spielstraße ergänzt.

    Baujahr 2003
    KfW-Haus-60 (nach EnEV 2001)
    Fotovoltaik 9,68 KWpeak

    Architektur: hanno-kapfenberger.de

    Am Schnepfenweg 154-174 • 80995 München

    close
  • A.15

    Mehrgenerationenwohnhaus Obermenzing (Mietgemeinschaft)

    Mehrgenerationenwohnhaus Obermenzing (Mietgemeinschaft)

    Beschreibung
    Auf einem wunderschönen großen Grundstück in Obermenzing wurde ein baufälliges 20er-Jahre Wohnhaus abgebrochen, um Platz für die darin wohnenden Senioren und zusätzliche Wohnungen für junge Familien zu schaffen. Baujahr 2008/09

    Besonderheiten
    Eine baubiologisch hochwertige und energiesparende Bauweise, barrierefrei
    Primärenergiebedarf 23,4 kWh/m2a
    KfW-Energiesparhaus-40
    Gemeinsame Pelletsheizung, solar unterstützt
    Blower-Door-Ergenbis 0,52

    Architektur: hanno-kapfenberger.de

    Herzog-Johann-Straße • 81245 Obermenzing

    close
  • A.17

    Wohnen ohne Auto (Mietgemeinschaft)

    Wohnen ohne Auto (Mietgemeinschaft)

    Beschreibung
    Das Projekt einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft bietet kein autofreies Wohnumfeld, sondern nur kostengünstiges Wohnen wegen ersparter Stellplatzbaukosten.
    Unmittelbar vor dem Haus befindet sich der Eingang zur U-Bahn und es gibt Carsharing im Haus: "StadtTeilAuto".Bezug 1996.

    Besonderheiten
    0,38 ha, innenstadtnah, 75 Dienstwohnungen für städtische Angestellte und Pflegekräfte des Krankenhauses Harlaching, davon 42 WE autofrei

    Kolumbusplatz

    close
  • A.19

    Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. (Mietgemeinschaft)

    Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. (Mietgemeinschaft)

    Beschreibung
    Nach langer Planung und Vorbereitung sind am 1. April 2019 10 Frauen in die neuen Wohnungen an der Arnulf-/Georg-Lindau-Straße eingezogen. Die Wohnungen werden durch das München Modell gefördert.
    Die Wohngruppe besteht aus 10 interessierten und engagierten Frauen, zwischen 60-70 Jahren aus verschiedenen praktischen Berufen, die sich zum Ziel gesetzt haben ein alternatives, gemeinschaftliches Wohnprojekt zu leben. Innerhalb der Wohngruppe klappt das nachbarschaftliche Zusammenleben ausgezeichnet, gegenseitige Unterstützung und Hilfe hat uns zusammen geschweißt.

    Besonderheit
    Frauenwohnen

    Arnulfstraße, Georg-Lindau-Straße • 80634 München

    close
  • A.20

    WOGENO eG, Johann-Fichte-Str.

    WOGENO eG, Johann-Fichte-Str.

    An den sparsamen Umgang mit Wohnflächen, ressourcenschonende Bauweise, die Nutzung von Sonnenenergie und Brauchwasser, Carsharing sowie gemeinschaftliche Einrichtungen wird in dem auch für die Nachbarschaft offenen Haus ebenso gedacht wie bei den anderen Projekten der WOGENO. Der Leseclub und der wöchentliche Yoga-Abend sind inzwischen zur festen Einrichtung geworden. Seit 2006 arbeitet die Hausgemeinschaft an einem Nachbarschaftsnetzwerk für gegenseitige Hilfe.

    Johann-Fichte-Straße 12 • 0805 München

    close
nach oben