Was ist ein Wohnprojekt?

In Wohnprojekten finden sich engagierte Menschen zusammen, die in Eigeninitiative bezahlbare Wohnungen für breite Bevölkerungsschichten planen und verwalten. Da der ganze Ort davon profitiert, unterstützen viele Kommunen gemeinschaftlich organisierte Wohninitiativen.

Bezahlbares Wohnen und gemeinschaftsorientiertes Leben: selbstorganisiert – selbstverwaltet – selbstbestimmt

In einem Wohnprojekt schließen sich Menschen zusammen, die gemeinsam ein Grundstück erwerben oder im Erbbaurecht nutzen, um darauf Wohnungen zu planen, zu bauen und selbst zu bewohnen – im Neubau oder im Bestand. Die Initiative zum gemeinsamen Bauen ergreifen oft Menschen, die ähnliche Vorstellungen vom Wohnen und Leben verbindet. Selbstbestimmung und Selbstorganisation, gute Nachbarschaft und gegenseitige Unterstützung im Alltag sind dabei wichtige Anliegen. Ebenso Barrierefreiheit, Ökologie und bezahlbare Wohnkosten.

Wohnprojekte sind ein Gewinn für die Gesellschaft

Bedarfsgerechter Wohnraum und neue Wohnkonzepte

Wohnprojekte bauen nicht für einen anonymen Markt. Die Wohnungen sind zugeschnitten auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensmodelle ihrer Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters.

Hohe Architektonische Qualität und nachhaltige Gebäude

Partizipation ist ein Prinzip von Wohnprojekten. Sie entscheiden in welche Qualitäten sie investieren, wie hohe Bauqualität oder Nachhaltigkeit der Baumaterialien und Energieversorgung.

Ohne Gewinnorientierung

Vom Bau eines Wohnprojekts profitieren ausschließlich diejenigen, die darin wohnen. Alle zahlen nur das, was das Gebäude tatsächlich kostet oder was als Miete für die Bewirtschaftung, Finanzierungskosten und Instandhaltung aufgebracht werden muss.

Räume für Gemeinschaft

Viele Wohnprojekte richten Räume für die Hausgemeinschaft ein. Gemeinschaftsräume bieten Platz für soziale Begegnungen und andere nachbarschaftliche Nutzungen, die in den privaten Wohnungen nicht verwirklicht werden können und auch nicht müssen. Beispiele sind Gästeappartements, Musikzimmer, Werkstätten oder auch die gemeinschaftlich genutzte Dachterrasse.

Intakte Hausgemeinschaften und gute Nachbarschaft

Menschen, die gemeinschaftlich ein Wohnprojekt realisieren, lernen sich während der langen Phase der Konzeptentwicklung meist sehr gut kennen. Konfliktfähigkeit und lösungsorientiertes Denken und Handeln sind grundlegend und gewinnbringend für das spätere Zusammenleben. Wohnprojekte strahlen oft auch in ihre Quartiere aus und öffnen soziale und räumliche Angebote für die Nachbarschaft. Häufig fungieren sie sogar als Impulsgeber im Quartier.

Für wen sind Wohnprojekte geeignet?

Wohnprojekte eignen sich für alle, die ihre Vorstellungen vom Wohnen, von Nachbarschaft und Engagement zusammen mit anderen verwirklichen möchten. Menschen also, die Lust haben, wichtige Entscheidungen gemeinsam zu treffen und zu tragen. Siehe Bausteine eines Wohnprojekts.

Wo finde ich Beispiele für bereits realisierte Wohnprojekte? 

Unter Realisierte Projekte finden Sie realisierte Wohnprojekte wie Genossenschaften, Baugemeinschaften, Mietshäuser Syndikatsprojekte und Mietgemeinschaften in München und den angrenzenden Landkreisen.

Welche Rechtsformen eignen sich für Wohnprojekte?

Die Wahl der Rechtsform wird beeinflusst von den kurz- und langfristigen Zielen, die sich eine Gruppe setzt. Dabei geht es unter anderem um die Entscheidungsstrukturen und die Vorstellungen zu den Perspektiven des Projekts in der Zukunft. Die finanziellen Rahmenbedingungen der Gruppenmitglieder stellen ein weiteres wichtiges Kriterium für die Wahl der Rechtsform dar.

Wissenswertes

nach oben