Termine

Unsere kostenfreien Infoabende, Vernetzungstreffen und Fachveranstaltungen zur Gründung von Wohnprojekten in München und in der Region. Bleiben Sie auch auf dem Laufenden mit unserem monatlichen Newsletter.

Die mitbauzentrale unterstützt Initiativen, die nicht selbst eine Genossenschaft gründen wollen, bei der Suche nach einer Dachgenossenschaft. Neben unseren regulären Terminen bieten wir bestehenden Gruppen Info-Abende nach Bedarf an. Themen: Gruppenbildung, Baugemeinschaften, Finanzierung, Rechtsformen etc. Kontaktaufnahme unter: info@mitbauzentrale-muenchen.de

| Präsenz | mitbauzentrale | INFO | Genossenschaft

Was ist eine Genossenschaft? Welche Genossenschaften gibt es in München? Warum können Genossenschaften bezahlbaren Wohnraum schaffen? An diesem Infoabend informieren wir Sie über all diese und weitere Fragen rund um Genossenschaften.
| Präsenz | Sonstige | INFO | Wohnen im Alter

In der Stupfstraße, im zentral gelegenen Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg, entsteht eine Sorgende Hausgemeinschaft für ältere Menschen. Die 6 EOF-geförderten Wohneinheiten im Erdgeschoss bieten mit jeweils ca. 45 m² Raum für ein gemeinschaftliches und selbstbestimmtes Leben in guter Nachbarschaft. Bezug: Ende 2025
| Präsenz | mitbauzentrale | INFO | Genossenschaft

Wie funktioniert eine Genossenschaft? Wie gründe ich eine Genossenschaft? Welche Kompetenzen brauche ich? Welche Kosten fallen an? Dieser Themenabend informiert über Grundlagen zum Gründen einer Genossenschaft und bietet anschließend eine Vernetzungsmöglichkeit.
| Präsenz | mitbauzentrale | INFO | Genossenschaft

Wie setzen sich Projektkosten zusammen? Welche Finanzierungsbausteine gibt es? Wie setzt sich die Miete zusammen? Welche Anforderungen stellt die Bank an eine Finanzierung? Dieser Themenabend richtet sich an Interessierte und Initiativen, die eine Genossenschaft gründen möchten.
| Online | Sonstige | INFO | Wohnprojekte

Mittwoch, 18. Juni 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr – Online – Bei Wohnprojekten zur Miete kooperieren die Projektgruppen mit Investor*innen wie z.B. kommunalen Wohnungsunternehmen. Dieses Modell eignet sich für Menschen, die gemeinschaftlich wohnen möchten, aber den finanziellen und organisatorischen Aufwand eines selbstorganisierten Projekts nicht stemmen können. In der kostenlosen Online-Veranstaltung gibt die Stiftung trias einen Überblick, wie Mietwohnprojekte aus Gruppensicht praktisch umgesetzt werden können, und stellen gelungene Beispiele vor. Anmeldung bis 16.6.25.
nach oben