Aktuelle Meldungen zum Thema Wohnprojekte

Aktuelles rund um gemeinwohlorientierte, gemeinschaftliche Wohnprojekte. Mit unserem Newsletter erhalten Sie die aktuellsten Beiträge monatlich zugesandt und bleiben somit auf dem Laufenden.

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

    Am 7. Oktober 2025 fand im Bayerischen Landtag ein Fachgespräch zum Thema „Wohneigentum auf Zeit“ statt. Eingeladen waren Expert:innen aus verschiedenen Institutionen:
    Ulrike Klar (Stadt München), Hans Meier (VdW), Prof. Seiler-Zimmermann (Hochschule Luzern), Thomas Kollmann (Kollmann Consulting), Dr. Bettina Fanghänel (Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Singapur) sowie Anne Krins von der mitbauzentrale münchen. 

  • Termine & Events München und Region

    Die dritte Veranstaltung der Quartiersreihe widmet sich dem Thema „Klimasoziales Quartier“, ein Konzept, welches soziale Aspekte und Klimaschutz in der Stadtentwicklung miteinander verbindet. Besondere Beachtung verdient in diesem Zusammenhang die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen in bestehende Quartiere. Expert*innen aus Stadtplanung, Architektur und sozialer Quartiersarbeit geben Einblicke in innovative Konzepte und erfolgreiche Umsetzungsstrategien.

  • Wettbewerbe

    Das Programm "Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Stadt – Bürgerbeteiligung in den Stadtvierteln" unterstützt das Engagement sowohl von Bezirksausschüssen als auch von Bürger*innen in Zusammenarbeit mit Vereinen und Initiativen für kleine stadtteilbezogene Projekte. Die Beteiligung der betroffenen Anwohner*innen muss zentraler Bestandteil des Projekts sein. Die Antragsfrist endet am 31. Dezember 2025.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Unsere 15. Wohnprojekttage waren ein voller Erfolg! Zwei Tage lang gab es Einblicke in gelungene Projekte, mit praxisnahen Workshops und Fachvorträgen zu Strukturen, Prozessen und Konflikten im gemeinschaftlichen Wohnen. Projektinitiativen aus München und der Region, Fachleute aus Wohnungswirtschaft hatten die Gelegenheit genutzt um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Die Wohnprojekttage bringen Menschen zusammen, die gemeinschaftliches Wohnen, solidarisches Leben und nachhaltige Stadtentwicklung mitgestalten wollen – oder den Einstieg suchen. Zwei Tage lang gibt es Einblicke in gelungene Projekte, praxisnahe Workshops und Fachvorträge zu Strukturen, Prozessen und Konflikten im gemeinschaftlichen Wohnen.

    Projektinitiativen aus München und der Region, Fachleute aus Wohnungswirtschaft, Planung und Politik sowie interessierte Bürger:innen treffen aufeinander, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse mitzunehmen. Wohnprojekte, Banken und Dienstleister informieren an Infoständen über ihre aktuellen Angebote.

  • Publikationen

    Das Start-up inGemeinschaft ist gerade einmal ein Jahr alt – und trifft mit seiner Idee einen Nerv: Philipp Bögner, Anne Hufnagel und Andre Schmöller bringen Menschen unterschiedlichen Alters zusammen, die ihren Wohnraum teilen möchten. Ältere Menschen mit viel Platz treffen über die Plattform auf Studierende, Auszubildende oder Berufseinsteiger, die ein Zimmer suchen.

  • Termine & Events München und Region

    Besucher*innen können sich beim Infotag im Bauzentrum München darüber informieren, mit welchen nachhaltigen Maßnahmen Mehrfamilienhäusern fit für die Zukunft gemacht werden können. Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Vorträgen und interaktiven Info-Stationen. Mitarbeitende des Bauzentrums München informieren an der Infotheke zu den vielfältigen Veranstaltungs- und Beratungsangeboten. Besucher*innen können dort auch direkt und unkompliziert Beratungstermine vereinbaren.

  • Diskussionen und Positionen

    26.11.2025 um 19.00 Uhr
    Wohnungsbau in der Falle – auf der Suche nach kreativen Konzepten und mutigen Entscheidungen

    In der Niedrigzinsphase explodierten die Bodenpreise in München. Zudem haben sich die Baukosten seit 2015 fast verdoppelt. Wer heute zu Marktbedingungen Mietwohnungen baut und wirtschaftlich betreiben will, muss über 30 Euro Miete pro Quadratmeter verlangen. Nur eine von hundert jungen Familien, die nicht auf ein ererbtes Vermögen zugreifen kann, kann sich den Kauf einer Neubauwohnung leisten. Ab kommenden Jahr droht die öffentliche Wohnbauförderung in München wegen angespannter Haushaltslage zum Erliegen zu kommen. Wer baut dann noch Wohnungen? Wer kann sich das Wohnen darin noch leisten?

  • Publikationen

    Die Seniorenhausgemeinschaft  ALIA – Anders leben im Alter aus der Ruth-Drexel-Str. 46 in München wurde nominiert für den Deutschen Engagementpreis für herausragendes freiwilliges Engagement. Hier können Sie bis 26.10.25 abstimmen
    In den sechs Jahren seit dem Einzug gelang es, die Ziele und Vorstellungen für solidarisches Leben zu realisieren: gegenseitige Hilfe und Fürsorge, feste Rituale wie wöchentliches Kochen und gemeinsames Essen, kulturelle Unternehmungen, Ausflüge usw., gemeinsame Fortbildungen zum Umgang mit altersgemäßen oder gesundheitsbedingten Einschränkungen.

  • Publikationen

    Mit dem ersten Wohnprojekt der jungen Münchner Genossenschaft Kooperative Grossstadt eG ist ein echter Hingucker entstanden: Nicht nur von Fachleuten mit dem  Architektur-Oscar DAM-Preis 2022 ausgezeichnet, seit kurzem ist San Riemo auch in allen deutschen Kinderzimmern bekannt! Die Sendung mit der Maus berichtet im Oktober 2025 über das aussergewöhnliche Wohnhaus in München Riem. Die Wohnungen sind flexibel abteilbar mit zuschaltbaren Räumen oder Badezimmern. Je nachdem, wieviel Platz die Bewohnenden brauchen. Toberäume für Kinder, eine gemeinsame Großküche, Werkstätten. Geteilt werden auch Autos und Lastenräder in der Tiefgarage. Und ganz oben auf der Dachterrasse steht ein Pizzaofen für alle bereit.

  • Termine & Events München und Region

    Der zunehmende Flächendruck in Siedlungsräumen, die Anforderungen an dezentrale Energieversorgung und der Bedarf an klimawirksamen Grünflächen erfordern Lösungen für multifunktionale Flächennutzungen. Die Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung bietet hier überzeugende Synergien. Die erfolgreiche Umsetzung eines Solar-Gründachs erfordert eine sorgfältige Planung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abstimmung von Substratdicke, Pflanzenauswahl und Modulaufständerung sowie der Koordination aller beteiligten Gewerke sowohl für die Installation als auch für die Pflege und Wartung.

    Der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser zeigt die Synergien der Kombination auf und behandelt praxisrelevante Planungsaspekte für die erfolgreiche Umsetzung von Solar-Gründächern. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über technische Lösungen, Leistungsvorteile und Planungsparameter.

  • Termine & Events München und Region

    In einer Stadt, in der vielfältige Interessen zusammen­kommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung im PlanTreff zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung unserer Stadt. Die Ausstellung kann von Dienstag bis Freitag zwischen 12 und 18 Uhr besichtigt werden. Bei einer Führung durch die Ausstellung am 23. Oktober um 17 Uhr entdecken Teilnehmende, wie kreative Ideen und gemeinschaftliches Aushandeln die Zukunft Münchens gestalten. Außerdem findet am 28. Oktober um 18 Uhr die Veranstaltung »Zukunft gestalten – Gemeinsam für nachhaltige Stadtquartiere« statt. Interessierte erfahren, wie bestehende Stadtviertel klimaneutral umgestaltet werden.

  • Termine & Events bundesweit

    Am 26. September 2025 lädt das CoopCamp Vertreter:innen von Genossenschaften, Hochschulen, Wirtschaftsförderung und Gründungszentren nach Leipzig (SimpliOffice, Markgrafenstraße 2) ein. Für alle, die sich am kurzfristigen Profitdenken und überkommenen Strukturen in der Wirtschaft stören, sind eingeladen, an der Wirtschaft von morgen mitzuarbeiten: Interaktiv, eigeninitiativ und agil.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 25.⁠ ⁠September 2025 im Fat Cat Kulturzentrum München findet der Baukulturtag statt und beschäftigt sich mit der Frage, wie man Sinn & Energie bündelt, um Baukultur zukunftsfähig zu gestalten. Er verspricht frische Impulse, kontroverse Diskussionen und wertvolle Vernetzung zu

    • - Nachhaltigkeit
    • - Umbaukultur
    • - Mobilität
    • - Finanzen
    • - Demografie
    • - Gemeinschaft

    Gemeinsam Verantwortung übernehmen – und Räume schaffen, die Zukunft tragen. Die mitbauzentrale ist mit einer kleinen Ausstellung auch vor Ort.

  • Publikationen

    Was kommt? Was bleibt? Was wird anders?

    Stadt und Land verändern sich dynamisch: Klimakrise, Wohnungsnot, gesellschaftliche Spannungen, neue Allianzen und Akteur:innen stellen die Planung zunehmend vor komplexe Herausforderungen. Gewohnte Planungswerkzeuge geraten ins Wanken, Routinen werden hinterfragt, die Geschwindigkeit und Überlagerung von Krisen hält Planende auf Trab. Genau hier setzt die STADTREDEREI an.

    • - Wer macht Stadt – und wie?
    • - Wie verändert sich das Leben im ländlichen Raum – und wer gestaltet dort mit?
    • - Wie kann Wandel klappen – wen und was braucht es dazu?
    • - Wie erleben Menschen den Wandel – und was macht er mit dem Alltag?
    • - Welche Werkzeuge werden genutzt – weshalb und wozu?
    • - Was braucht es, damit Politik, Verwaltung, Marktakteure und Zivilgesellschaft gemeinsam handlungsfähig werden – gerade in diesen Zeiten?

  • Diskussionen und Positionen, Publikationen

    Auf der neuen Web-Plattform "Gemeinwohl bauen praktisch" stellt die Montagstiftung Urbane Räume die Grundlagen ihrer Arbeit aus mehr als zehn Jahren Projektentwicklung und -umsetzung zur Verfügung. Öffentlich und kostenfrei. Deren erprobte und entwickelte Methoden und Arbeitsmittel für die gemeinwohlorientierte Immobilien- und Stadtteilentwicklung nach dem Initialkapital-Prinzip werden damit nutzbar für jede und jeden.​ Die Urheber teilen ihr Wissen und stellen ihre Erfahrungen zur Diskussion, damit mehr Menschen solche Orte schaffen und sich gemeinsam für mehr Gemeinwohl in Stadtteilen einsetzen.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit
    Gemeinsam mit dem Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. führt der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens eine Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Jahres der Genossenschaften durch.
     
    Die Tagung geht der Frage nach: Was braucht es unter den heutigen und künftigen Herausforderungen, um genossenschaftlich nachhaltig – also ökonomisch, ökologisch und sozial – zu wirtschaften? Was sind wesentliche Erfolgsfaktoren dabei, welche internen und externen Faktoren fördern und hemmen den Prozess?

  • Publikationen

    Zwei kleine Portraits von Wohnprojekten aus Frankfurt, wo die neuen Bewohnerinnen und Bewohner gemeinschaftlich zusammenleben. Zum 20-Jährigen des Vereins "Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V." spricht die Leiterin Birgit Kaspar über die Aufgaben der Koordinations- und Beratungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen. Der Verein hat zum Ziel, durch Bildungs- und Vernetzungsarbeit innovative und gemeinwohlorientierte Wohnformen in der Rhein-Main-Region zu stärken.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Die Wohnungskrise ist eine europäische Krise. Insbesondere in den urbanen Räumen ist Wohnen für viele Menschen zur Armutsfalle geworden. Europaweit braucht es jetzt enorme Kraftanstrengungen, um eine Kehrtwende in der Wohnraumversorgung einzuläuten. Dabei lohnt der Blick über die Landesgrenzen, um bereits funktionierende Lösungen für mehr bezahlbares Wohnen kennenzulernen.

    So wird in Dänemark mit Hilfe eines Fondsmodells dauerhaft sozialer Wohnraum gesichert („Denmarks non-profit affordable and social housing model“. Im Baskenland wiederum ist es gelungen, leerstehende Apartments in bezahlbare Mietwohnungen umzuwandeln („Bizigune, Basque country: converting empty apartments to social rental housing“. Und in Deutschland hat sich bewährt, Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt festzulegen, um Verdrängung zu verhindern und mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen: „Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt. Schärfere Instrumente für mehr bezahlbaren Wohnraum“.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

    Im PlanTreff wird  im Herbst und Winter 2025/26 die Ausstellung „Stadtentwicklung im Dialog – mitdenken, mitreden, mitplanen“ gezeigt. In einer Großstadt wie München, in der vielfältige Interessen zusammenkommen, spielt der Dialog mit allen eine zentrale Rolle. Die Ausstellung zeigt den demokratischen Prozess hinter der Weiterentwicklung der Stadt. Anhand von aktuellen Planungen und Projekten werden verschiedene Instrumente, innovative Methoden und kreative Beteiligungsprozesse vorgestellt, die immer wieder dazu einladen, sich mit der Stadt auseinanderzusetzen.

  • Diskussionen und Positionen, Publikationen

    Aktuelles aus dem Blog von Rechtsanwältin und Wohnprojektberaterin Angelika Majchrzak-Rummel:

    Durch das Bürokratientlastungsgesetz IV wurden Genossenschaften unter der Ampel-Regierung zur digitalsten Rechtsform - digitaler Beitritt, digitale Gründung und digitale Verwaltung.
    » #62 Genossenschaft * digital. Jetzt geht es (hoffentlich) weiter mit der Modernisierung und Stärkung der Rechtsform! Das Justizministerium hat erneut einen Entwurf für eine Anpassung des Genossenschaftsgesetzes vorgelegt. Interessant ist die Synopse (= Vergleich geltendes Recht und Referentenentwurf)

    https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2025_Genossenschaftsrecht.html?nn=110490. Der Entwurf muss noch das normale Gesetzgebungsverfahren durchlaufen.

  • Publikationen

    Fast 50% der schweizer Rentnerhaushalte besitzen Wohneigentum. Mit zunehmendem Alter stellen sich Fragen bezüglich der zukünftigen Gestaltung dieses Wohnraums.

    Die neue inspirierende Web-Plattform aus der Schweiz bündelt praxisnah und benutzerfreundlich Wissenswertes für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung bestehender Einfamilienhäuser für das Wohnen im Alter. Mit dem Projekt MetamorpHouse soll ein Netzwerk geschaffen werden und bietet Erfahrungsberichte, Tipps und Tools.

  • Termine & Events bundesweit

    Wohnprojekt Wien: Veranstaltungen für Neugierige und Interessierte
    14:30 Buchpräsentation und Diskussion "Sieben Stock Dorf" – Barbara Nothegger
    16:30 "Soziokratie und Konsententscheidung – Ein spielerischer Zugang" – Barbara Strauch, Heinz Feldmann
    16:30 "Recht und Finanzen bei Wohnprojekten" – Peter Rippl 

    Kohlenrutsche: Workshops für Wohnprojekt-Bewohner*innen
    14:30 Praxistreffen: "Zwischenbilanz Cohousing. Meine Höhen und Tiefen" - Luise Ogrisek
    16:30 Praxistreffen: "Generationen-Wohnen: Herausforderungen und Lösungen" - Florian Bauernfeind

    Die Hauswirtschaft: Workshop für Politik, Verwaltung und Fachpublikum
    16:00 "Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Chance für Städte und Gemeinden" - Constance Weiser, Johanna Leutgöb
    16:30: Workshop "Partizipation und Nachhaltigkeit im Bau" - Markus Zilker, Markus Spitzer

    Die Hauswirtschaft: Workshop für Politik, Verwaltung und Fachpublikum
    18:00 Keynote: Solidarische Ökonomie des Wohnens - Gabu Heindl
    Cohousing einst und für die nächste Generation - Zeitzeugen im Gespräch

  • Termine & Events bundesweit

    Wachstum und Schrumpfung, Zuwanderung und Abwanderung: Die Disparitäten liegen nah beieinander und sind eine große Herausforderung. Demographische und damit auch wohnungspolitische Veränderungen sind das Thema unserer diesjährigen wohnbund-Fachtagung. Wer kommt, wer bleibt, wer geht? Und wie können genossenschaftliche Wohnprojekte und andere gemeinwohlorientierte Akteure dazu beitragen, ein Angebot zu schaffen, das diesen Veränderungen gerecht wird? Diesen Fragen will der wohnbund auf seiner diesjährigen Fachtagung in vier Workshops sowie Plenumsformaten nachgehen.

    Veranstaltungsort: Stadtwirtschaft, Jakobstr. 46, 09130 Chemnitz

  • mbz Aktivitäten, Publikationen

    Die Vereinten Nationen haben 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt – unter dem Motto „Cooperatives build a better world“. Das nehmen wir zum Anlass, um den Blick auf eine Wohnform zu richten, die nicht nur Geschichte hat, sondern Zukunft: das genossenschaftliche Wohnen. Gerade in einer Zeit, in der bezahlbarer Wohnraum knapp ist, zeigen Wohnungsgenossenschaften konkrete Alternativen – mit dauerhaft günstigen Mieten, Mitbestimmung und starker Nachbarschaft. In München leben bereits über 70.000 Menschen in Genossenschaftswohnungen – Tendenz steigend.
    Unser neues mitbauKOMPAKT zeigt, wie Genossenschaften heute Städte prägen: nachhaltig, solidarisch und demokratisch. Wir beleuchten Hintergründe, geben Einblicke in die Münchner Förderpraxis und stellen gelebte Beispiele aus München vor.

  • Publikationen

    Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat beschlossen, 2025 zum 2. Internationalen Jahr der Genossenschaften (IYC 2025) zu machen.
    Es gilt, alle Interessengruppen zu mobilisieren, Genossenschaften zu unterstützen und auszubauen und ihren Beitrag für eine bessere Welt zu stärken. Genossenschaften bieten den Menschen die Möglichkeit, gemeinsam zu wirtschaften, Risiken zu teilen und ihre Verhandlungsmacht zu erhöhen.

    In nahezu allen Branchen ist die Unternehmensform erfolgreich: ob Stromerzeugung, Wasserwirtschaft, Banken, Landwirtschaft, Schulen, Journalismus und eben auch Wohnungsbaugenossenschaften. Sie beweisen bis heute, dass Wirtschaftlichkeit und soziales Handeln erfolgreich vereinbar sind.

  • Presse

    Welches sind die zehn architektonisch besten/wichtigsten Gebäude, die in den letzten zehn Jahren in Deutschland gebaut wurden? Für Direktor des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt, Peter Chachola Schmal, sind die beiden jungen münchner Genossenschaftsprojekte San Riemo (Kooperative Grossstadt eG) und wagnisART (wagnis eG) unter den TOP-10. Die Begründung: San Riemo sei ein wegweisendes gemeinschaftliches Wohnprojekt, das zeige, wie man in neuen Stadtvierteln gut bauen und wohnen kann. Auch wagnisART sei ein vorbildlicher genossenschaftlicher Wohnungsbau, wo Bebauungspläne kreativ umgesetzt wurden.

  • Quartiere in München

    Das Freihammer Wohnprojekt wagnisWEST der beiden Genossenschaften wagnis eG und München West eG zeigt, dass es den Wohnungsgenossenschaften um mehr geht als die Bereitstellung von Wohnraum. Im Vordergrund kann auch eine innovative Stadtplanung stehen, die lebendige Quartiere schafft, in denen sich die Menschen wohlfühlen. Was hier entstanden ist, sei eine Mikrostadt, erklärt Florian Otto, Partner des beteiligten Büros bauchplan Landschaftsarchitekten. Er ist sich sicher: Wer sein Wohnumfeld mitgestalten durfte, wird sich auch später für seinen Stadtteil aktiv einsetzen.

  • Termine & Events bundesweit

    Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist das Herzstück der Kampagne "Engagement macht stark" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Ziel der Kampagne ist es, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Bis zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis 21. September 2025 stellt die Kampagne jede Woche ein Engagement-Projekt aus der Praxis vor.

  • Wohnprojekte in der Region

    Die Münchener Dachgenossenschaft Convex_us eG plant auf Schloss Seyboldsdorf, in der Nähe von Landshut, ein neues gemeinschaftliches Wohnprojekt: Das fast 2,5 Hektar große Grundstück samt Burggraben, Kapelle, Innenhof, Streuobstwiese und Teich bietet dafür gute Voraussetzungen und reichlich Platz. Als WG-ähnliche Wohnform werden neben einzelnen Privatzimmern mehrere Küchen, Wohnzimmer, Co-Working- und Gemeinschaftsräume entstehen. In weiteren Stufen soll die Immobilie für bis zu 40 Menschen aller Generationen behutsam saniert und ausgebaut werden. Die großen Grünflächen rund um die Gemäuer sollen landwirtschaftlich und ökologisch genutzt werden. Das Grundstück und die Ziele des Projektes werden über ein Erbbaurecht mit der Stiftung trias ideell abgesichert.

  • Publikationen

    Verbindende Bodenpolitik zwischen Stadt und Land
    Bodenpolitische Fragen sind zukunftsweisend, denn sie entscheiden über Erhalt oder Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. In den Debatten um Zugang, Verteilung und Nutzung von Boden wird heute die Eigentumsfrage neu gestellt: Wo sollte Boden Gegenstand von Privateigentum sein, wo als Gemeineigentum verwaltet werden? Und wie kann Recht Eigentumskonzentration verhindern und die gemeinwohlorientierte Nutzung von Grundeigentum sichern? Die Beiträge antworten mit einer Stadt und Land verbindenden Bodenpolitik und präsentieren Initiativen sowie Instrumente aus sozialen Bewegungen, Wissenschaft und Verwaltung, die eine gerechtere Verteilung, eine demokratischere und selbstbestimmte Verwaltung und eine nachhaltige Nutzung von Boden ermöglichen.

  • Publikationen

    5 Fehler, die Gruppen und Teams vermeiden können

    Was führt Initiativen der Wandel-Bewegung zum Erfolg? Was bremst und hindert Gruppen mit Nachhaltigkeits-Vorhaben? Wie kann man das Teamgefühl stärken? 5 typische Fehler, die gemeinschaftlich organisierte Gruppen, Teams und Projekte vermeiden können! Aber wie?

    Eva Stützel ist Gründungsmitglied des Ökodorfes Sieben Linden und liefert mit dem Gemeinschaftskompass Antworten auf viele Fragen des Projektdesigns und der Gruppendynamik. Der Gemeinschaftskompass ist eine Orientierungshilfe und baut auf den Erfahrungen der Ökodorf-Geschichte und Evas langjähriger Tätigkeit als Gemeinschaftsberaterin auf.

  • Projekte & Initiativen

    Für die Begrünung von Innenhöfen, Vorgärten, Dächern und Fassaden sowie für eine naturnahe Begrünung von Firmengeländen gewährt die Stadt München den Eigentümer*innen Zuschüsse. Wer auf seinem privaten Grundstück den asphaltierten Hof mit neuen, wasserdurchlässigen Belägen gestaltet oder die Fläche begrünt, kann ebenfalls bei der Stadt München einen Zuschuss beantragen. Die genaue Höhe der Förderung ist abhängig von Größe und Art der Begrünung oder Entsiegelung.

  • Publikationen

    Soziokratie-Expert:innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich haben gemeinsam das neue, hybride Lern- und Übungsspiel für die soziokratische KonsenT-Moderation mit rund 200 Szenarien aus unterschiedlichsten Arbeitskontexten entwickelt. Bei der Premiere und Online-Präsentation am 11. September 2025 um 19 Uhr gibt es Spielesets zu gewinnen. 
    Zur Anmeldung 

  • Publikationen

    In dieser Broschüre werden unterschiedliche Strukturen vorgestellt, die gemeinschaftliche Wohnprojekte, sorgende Gemeinschaften und soziale Träger beim Aufbau, bei der Umsetzung und im Betrieb ihrer Projekte unterstützen. Neben bewährten Praxisbeispielen wie Dachgenossenschaften für Wohnprojekte und Erbbaurechts-Partnerschaften der Stiftung trias, werden auch Ideen für gemeinsame Organisationen und Netzwerke vermittelt. Die Broschüre ist in Kooperation des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung mit dem Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. entstanden und richtet sich an Sozialunternehmen, zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen.

  • mbz Aktivitäten

    Die Jahrestagung der Wohnraumförderung und Städtebauförderung des Freistaates Bayern fand am 09.07.2025 in Freising unter dem Motto „Gemeinsam gestalten: Orte für heute und morgen“ statt. In diesem Jahr hatten zwei gemeinschaftliche Wohnprojekte die Gelegenheit, ihre Konzepte als Best-Practice-Beispiele vorzustellen.

  • Wettbewerbe

    Mit dem Prädikat „KlimaKulturKompetenz“ darf sich künftig das Wohnprojekt wagnisWEST schmücken. Als einziges von 197 Projekten in Bayern erfüllt wagnisWEST alle fünf Anforderungen für diese Auszeichnung. Sie wurde bei den diesjährigen Architektouren, veranstaltet von der Bayerischen Architektenkammer, verliehen. Diesmal unter dem Motto „Vielfalt bauen“.

  • Publikationen

    Für eine kleine Gruppe von Personen, die gemeinsam eine Immobilie erwerben und bewohnen möchten, stehen nur wenige geeignete Rechts- bzw. Eigentumsformen zur Verfügung: die eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR) oder die Miteigentümerschaft in Bruchteilen » LINK zur Vertiefung. Darüber hinaus könnte die Gruppe in Erwägung ziehen, ob sie dauerhaft in dieser Form bleiben oder in eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (WEG) übergehen möchte. Somit ergeben sich lediglich drei Handlungsoptionen für Kleingruppen.

  • Termine & Events München und Region

    Wohnprojekte in Freiham geben Einblicke am „Tag der offenen Türen in Freiham“. An diesem Tag können Sie erleben, was in den letzten Jahren in Freiham entstanden und gewachsen ist und wie es sich dort wohnt und lebt. Sie können mit Bewohnerinnnen und Bewohnern ins Gespräch kommen und sich über die vielfältigen Konzepte und Ideen informieren. Weitere Infos zum „Tag der offenen Türen“ in Freiham

  • Wohnprojekte in der Region

    Nachdem im Sommer 2019 der Marktgemeinderat aus Holzkirchen beschlossen hatte, die beiden noch freien, zusammen rund 2.300 Quadratmeter großen Baugrundstücke in der Maitz an Baugemeinschaften und Baugenossenschaften in Erbpacht im Konzeptverfahren zu vergeben, wurde kürzlich der Erbpachtvertrag über 80 Jahre unterzeichnet. Das Wohnprojekt „geMaitzam wohnen“ startet nun in die Umsetzung. Baubeginn ist für 2025 geplant.

  • Diskussionen und Positionen

    Der Bürger*innenrat hat sich am 7. Dezember 2024 zu seiner abschließenden vierten Sitzung im Neuen Rathaus getroffen. In den ersten drei Sitzungen hatten die Bürger*innenräte in sechs Arbeitsgruppen Empfehlungen zu den Themen "Attraktives München", "Gutes Klima", "Platz für alle", "Gemeinsam gestalten", "Nachhaltige Mobilität" und "Wohnen in München" erarbeitet. Zur Website

  • Projekte & Initiativen

    ver.de hat das Ziel, Deutschlands erste nachhaltige Versicherung zu werden!
    Eine Versicherung, die verspricht, anders zu sein: nachhaltig, sozial, gemeinwohlorientiert, genossenschaftlich und transparent.

    *Erst nach vollständiger Finanzierung und der Zulassung durch die BaFin darf sie sich als „Versicherung“ bezeichnen.

    Sie Investiert ausschließlich nach sozialen und ökologischen Kriterien – wie beispielsweise in Erneuerbare Energie oder ökologische Landwirtschaft. ver.de soll eine Versicherung* von Menschen für Menschen werden. ver.de ist eine Genossenschaft, deren Mitglieder über unsere Investitionen, Produkte und wirtschaftlichen Handlungen mitentscheiden können. Außerdem profitieren so alle Mitglieder von den zukünftigen Gewinnen und nicht nur einige wenige Aktionär*innen. Alle Investitionen, Unternehmenskultur, wirtschaftliche Handlungen und Partnerschaften werden transparent auf deren Webseite dargestellt.

  • Gute Beispiele

    Dass mitten in Garmisch-Partenkirchen ein neues Wohnviertel entstehen konnte, ist beherztem Protest zu verdanken. Denn eigentlich sollte auf dem zentral gelegenen Areal in einem der bekanntesten Wintersportorte Deutschlands eine Hotelanlage errichtet werden.

    Anstelle einer ausschließlich touristischen Nutzung baute 2016 die Baugemeinschaft Garmisch 29 Einfamilien- und Doppelhäuser sowie Geschosswohnungen in Holzbauweise für ortsansässige Familien. Anbei: kleine Werkstätten, ein Café und 1 Apartment-Hotel mit Platz für Touristen in Bestandsgebäuden.

    Die Wohnhäuser gruppieren sich um eine Allmende, in Sichtachse zwischen Kirchturm und der zackig aufragenden Alpenformation des modernen Hotel-Anbaus. Der mäandernde Kiesweg und die üppige Bepflanzung mit einheimischen Gewächsen bildet einen geschützten grünen Anger für die Nachbarschaft. Heute fügt sich „das Quartier“ harmonisch in den Ortskern ein und stellt eine wertvolle Bereicherung für die Stadt dar.

  • Termine & Events München und Region

    Die Stadt München lädt am 5. Juli 2025 dazu ein, die Münchner Dachgärten zu entdecken. Mit dabei sind 7 gemeinschaftliche Wohnprojekte. Sie laden alle Interessierten dazu ein, die vielfältigen Möglichkeiten der Dachbegrünung zu erleben. Die Dachgärten der Wohnprojekte stehen allen Bewohner:innen zur Verfügung und bieten Platz für kreative Ideen. Zudem sind sie ein Rückzugsort für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren und fördern somit die Artenvielfalt in München. Hier wird nicht nur gegärtnert, sondern auch gelacht, diskutiert und gemeinsam Zeit verbracht.

  • Termine & Events bundesweit

    Leerstandsaktivierung ist ein nachhaltiger Ansatz, um ungenutzte und teils vernachlässigte Gebäude wieder mit Leben zu füllen und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Sie schont Ressourcen, schafft Potenziale für bezahlbaren Wohnraum und trägt zu einem gesunden, lebenswerten Umfeld bei. Besonders in vielen Regionen Bayerns bestehen große Chancen für eine gezielte Innenentwicklung: Leerstehende Wohnhäuser, ehemalige Läden, Industriebauten oder verlassene Hofstellen lassen sich umnutzen und in dringend benötigten Wohnraum umwandeln.

  • Projekte & Initiativen

    Was sich auf dem Münchner Wohnungsmarkt wie ein Traum anhört, ist hier Realität: In inklusiven WGs wohnen Studierende für wenig Geld mit Menschen mit Behinderung zusammen. Was auf dem Papier erst einmal wie eine Herausforderung wirkt, ist im Alltag längst eine funktionierende Partnerschaft geworden – eine Wohngemeinschaft, in der beide gewinnen. In einer Stadt wie München, wo günstiger Wohnraum Mangelware ist, wird daraus schnell ein echtes Win-Win. SZ-Beitrag von Charlotte Groß-Hohnacker

  • Termine & Events München und Region
    Die Architektouren sind eine jährlich stattfindende Präsentation von Architektur in Bayern, bei der immer am letzten Juni-Wochenende qualitätvolle Planungen und deren realisierte Ergebnisse aus den Bereichen Architektur, Landschafts-, Innenarchitektur sowie Stadtplanung besichtigt werden können. Die Architektinnen und Architekten sowie ihre Bauherrenschaft geben Auskunft über die Objekte und informieren Architekturinteressierte vor Ort. Was wird gezeigt? Bei den Architektouren werden unter anderem Neu- und Umbauten, Modernisierungen, Sanierungen, Innenräume, Renaturierungen, Parks, Grün- und Außenanlagen und vieles mehr gezeigt. Durch die Gespräche vor Ort erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Bauabwicklung. Am 28. und 29. Juni 2025 stehen der interessierten Öffentlichkeit wieder eine Vielzahl von Gebäuden, Innenräumen, Freiräumen und städteplanerischen Lösungen für einen Blick hinter die Kulissen offen!
     
    Folgende Münchner Genossenschaften sind auch vertreten:

    Wogeno Freiham
    WagnisWEST
    Wagnis Wabe Riem

    Alle 197 Projekte können Sie hier abrufen, um sich Ihre persönliche Architektour zusammenzustellen. Hier können Sie auch das PDF des Booklets ansehen bzw. herunterladen.

  • Publikationen

    Das Bauen leidet in Deutschland unter zu viel Bürokratie und Auflagen. Fast 4000 Normen gilt es beim Bauen in Deutschland zu beachten. Das macht den Prozess nicht nur langsam und aufwendig, sondern auch teuer. Was in Zeiten von hohen Zinsen und teuren Baumaterialien besonders schwer wiegt. Abhilfe soll der Gebäudetyp-e schaffen. Bei ihm muss man viele Normen nicht befolgen. Ist das die Lösung? Ein Blick auf die Pilotprojekte. (Laura Weissmüller)

  • Publikationen

    Weil die Fördertöpfe leer sind, hat Bayerns Ministerpräsident weitere 400 Millionen Euro für Sozialwohnungen versprochen. Nun werden Details bekannt – und die lösen in der Baubranche nicht nur Freude aus.

    Von der Bundesregierung, die einen hohen Anteil der Wohnraumförderung trägt, kamen in dieser Woche immerhin positive Nachrichten. Das jährliche Budget für den sozialen Wohnungsbau soll stufenweise von aktuell 3,5 auf 5,5 Milliarden Euro im Jahr 2028 steigen, gab das Bundesbauministerium bekannt.

  • Termine & Events bundesweit

    Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung und der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. stellen mit dieser kostenlosen Online-Veranstaltung die gemeinsame Publikation „Dachstrukturen für gemeinschaftliche Wohnprojekte, sorgende Gemeinschaften und soziale Träger“ vor. Die Veranstaltung gibt eine kurze Einführung in das Thema „Genossenschaftliche Verbundstrukturen“ und es besteht die Möglichkeit, sich in sieben Breakout-Räumen zu einzelnen Themen zu informieren und mit den Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Zum Programm

  • Termine & Events München und Region

    Der Bedarf an Wohnraum in Deutschland ist so hoch wie lange nicht mehr. Vor allem in den schnellwachsenden innerstädtischen Bereichen stellt die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig verändert sich das Arbeitsverhalten der Menschen. Die technischen Voraussetzungen ermöglichen mobiles Arbeiten von zuhause. Es werden weniger Arbeitsplätze benötigt. Es gilt das Potential dieser leerstehenden Gewerbeimmobilien zu nutzen, um klima- und ressourcenschonenden Wohnraum zu schaffen. Das Fachforum zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, Gewerbeimmobilien in Wohnraum umzunutzen, welche rechtlichen Fragen es zu beachten gilt und wie eine Umnutzung in der Praxis gelingen kann.

  • mbz Aktivitäten

    Am 29. Mai 2025 hat die Landeshauptstadt München einen wegweisenden Beschluss im Stadtrat gefasst: Die Einführung der ersten kommunalen Förderung für sozialen Wohnungsbau in Deutschland. Diese Entscheidung war nötig, da der Fördertopf des eigentlich zuständigen Freistaates Bayern leer ist und die Stadt in diesem Jahr sowie im kommenden Jahr mit keinen finanziellen Mitteln aus dieser Quelle rechnen kann. Das Programm ist bis zum 31.12.2026 befristet.  

  • Termine & Events bundesweit

    12. Juni 2025, von 16.00 Uhr–19.00 Uhr (mit Möglichkeit zur individuellen Beratung)

    Gerade Wohnprojekte stehen häufig vor der Herausforderung, Bestandsimmobilien kostengünstig energetisch zu sanieren. Den Fragen, wie und mit welchen ökologischen Baumaterialien dies gelingen kann, geht dieser Online-Workshop nach. Dabei wird auch auf bauphysikalische Hintergründe und kostengünstige Lösungen eingegangen. Referenten sind Ulrich Steinmeier (Ökologischer Bauberater und Baustoffhändler) und Dirk Niehaus (Kurator und Betreiber der Ausstellung FAKTOR WOHNEN). Die Veranstaltung der Stiftung trias ist kostenfrei.

  • Grundstücke in München

    Im Münchner Süden bietet die Landeshauptstadt München im Rahmen einer Konzeptausschreibung ein Wohnbaugrundstück für Wohnungsbaugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats zum Kauf oder im Erbbaurecht an:

    Wolfratshauser Straße 230, Flurstücke Nr. 190 und 190/5, Gemarkung Solln
    Baurecht: ca. 1.000 Quadratmeter Geschossfläche

    Das Wohnbaugrundstück mit einem Baurecht für ca. 11 Wohnungen wird zur Realisierung eines Projektes im München Modell-Genossenschaften (MMG) bzw. München Modell-Miete (MMM) ausgeschrieben.

    Bewerbungsschluss: Freitag, 6. Juni 2025

  • Projekte & Initiativen

    Am Freitag, den 23. Mai 2025 strömten zahlreiche Vorstände befreundeter Genossenschaften, Stadträte, Vertreter:innen der Stadtverwaltung sowie viele weitere Gäste in den Prinz-Eugen-Park. Anlass war das zehnjährige Bestehen der Genossenschaft Progeno eG. Der Gemeinschaftsraum des ersten Projektes bot den perfekten Rahmen für diese Jubiläumsfeier.

  • Grundstücke in München

    Die Landeshauptstadt München plant im 2. Halbjahr 2025 im Rahmen einer Konzeptausschreibung Wohnbaugrundstücke zum Kauf oder im Erbbaurecht auszuschreiben.

    – Zschokkestraße
    – Neufreimann
    – Lerchenauer Straße

    Die Ausschreibungen richten sich gezielt an Wohnungsbaugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats

    Die Ausschreibung enthält allgemeine Grundvoraussetzungen, die Regelungen zu den verschiedenen Wohnbauarten (Konzeptioneller Mietwohnungsbau, München Modell, Einkommensorientierte Förderung) und Verpflichtungen aus dem Ökologischen Kriterienkatalog umfassen. In einigen Fällen wird auch explizit für Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats ausgeschrieben.

    Darüber hinaus sind weitere Grundvoraussetzungen einzuhalten, die von der Lage und Beschaffenheit des ausgeschriebenen Grundstücks abhängen.

  • Termine & Events München und Region

    Veranstaltung im PlanTreff, 22.05.2025, 18.00 – 20.00 Uhr:

    Mit einem begrünten Dach kann man nicht die Welt retten. Aber jedes begrünte Dach trägt dazu bei, die sommerliche Hitze in der Stadt zu reduzieren, die Kanalisation zu entlasten und Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Zudem bieten begrünte Dächer, je nach Gestaltung, zusätzliche Aufenthaltsräume in der Stadt.
    An diesem Abend werden beispielhafte Dachbegrünungsprojekte aus München vorgestellt und Fördermöglichkeiten erläutert.

  • Termine & Events München und Region

    Vernissage
    Dienstag, 29. April 2025 von 18 Uhr bis 21 Uhr
    Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München
    Gespräch mit Mitgliedern der ausgestellten Projekte

    Finissage
    Dienstag, 27. Mai 2025 von 18 Uhr bis 21 Uhr
    Ausstellung geöffnet bis 27. Mai 2025
    Jeweils Montag bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr
    Freitag von 10 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung

    Wie trägt gemeinschaftliches Handeln zum gesellschaftlichen Leben bei? Das ist die zentrale Frage der Ausstellung „Atlas des Gemeinsamen“ des Werkbund Bayern, die 44 Projekte präsentiert, die einen besonderen Beitrag zum gemeinschaftlichen Leben, Arbeiten und zu kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen leisten. Darüber sprechen wir zur Ausstellungseröffnung mit Karin Drexler (Max von Bredow Baukultur), Kristin Mansmann (Foodhub), Maria Schlüter und Nikola Schiemann (P.O.N.R), Norbert Zlöbl (Werkbund Werkstatt Nürnberg), Verena Hägler und Andi Ebert (beide Wörth8).

    deutscher-werkbund.de

  • Publikationen

    Neuausrichtung an den planetaren Grenzen

    Die Bauwende ist unausweichlich – aber wie kann sie gelingen? Die Beiträge zeigen, warum Effizienz allein nicht ausreicht und ein grundlegender Wandel im Bauen notwendig ist. Dazu verbinden sie wissenschaftliche Analysen, kritische Reflexion und praktische Lösungsansätze. Suffizienz als Schlüsselstrategie und die Analyse eines konkreten Fallbeispiels verdeutlichen, wie die Bewertung nachhaltiger Architektur neu gedacht werden kann. Leser*innen aus Wissenschaft, Politik und Baupraxis gewinnen dadurch ein vertieftes Verständnis für die ökologischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Bauens entlang der planetaren Grenzen.

    Robert Kaltenbrunner (Hg.)

  • Termine & Events bundesweit

    Online-Fortbildung, Dienstag, 20.05.2025, 10.00 – 16.00 Uhr

    In Deutschland werden 60 % der Ein- und Zweifamilienhäuser nur noch von ein oder zwei Personen bewohnt. Nach der Familienphase sind sie oft auch mit viel Arbeit, hohen Kosten, Einsamkeit oder mangelnder Barrierefreiheit verbunden. Eine gemeinschaftliche Nutzung schafft Chancen und reduziert Flächenverbrauch. Wie kann ein neues Zusammenleben in unseren Einfamilienhäusern aussehen? Was braucht es, um solche Mini-Wohnprojekte zu starten? Wie können Kommunen unterstützen? Gute Beispiele zeigen, wie es gehen kann.

  • Termine & Events München und Region

    Das Bauzentrum München lädt zum
    Online-Forum | Dienstag | 20.05.2025 | 14.00 bis 17.00 Uhr

    Mit den Themen:

    – Kreislauforientiertes Planen und Bauen bei Neubau und Bestand
    – Gefahrstoffverordnung, Materialkataster, Wiederverwendbarkeit von Bauteilen
    – Münchner Förderprogramm und Praxisbeispiele für eine zirkuläre Bauzukunft

  • mbz Aktivitäten, Publikationen

    Gemeinschaftlich wohnen in Genossenschaften

    Die Genossenschaft ist eine bewährte Organisationsform für das Wohnen. Genossenschaften sind Wirtschaftsunternehmen auf Selbsthilfebasis, ihr Geschäftszweck ist die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder. Genossenschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie für ihre eigenen Mitglieder und damit für sich selbst bauen. Kein Dritter macht in diesen Unternehmen Profit. Zum PDF

  • Publikationen

    Generationenwohnen ist heute in aller Munde. Doch wodurch zeichnen sich Wohnprojekte aus, die Generationenbeziehungen bewusst fördern und gestalten wollen? Was können wir lernen, wenn wir die Entwicklung von völlig unterschiedlichen Wohnprojekten vom Entstehungsprozess über die Organisationscharakteristika bis hin zu baulichen Eigenheiten, der sozialen Zusammensetzung und der Förderung von Nachbarschaftsbeziehungen betrachten?

    Das dreijährige praxisorientierte Forschungsprojekt untersuchte innovative Ideen im Generationenwohnen im Hinblick auf die konkreten Erfahrungen und Entwicklungen nach mehrjährigem Bestehen.

  • Projekte & Initiativen

    Was ist das MünchenBudget?

    Mit dem MünchenBudget stellt die Landeshauptstadt München in 2025 1 Million Euro für Ihre Ideen zur Verfügung! So werden Vorschläge der Münchner*innen zur Gestaltung unserer Stadt gesammelt, abgestimmt und von der Verwaltung umgesetzt.

    Beim MünchenBudget dürfen alle Personen mitmachen, die in München wohnen, also dort einen Haupt- oder Nebenwohnsitz angemeldet haben, und mindestens 14 Jahre alt sind.

  • Presse

    Wo man sich das Leben noch leisten kann
    Auf dem Land leben die Menschen vor allem im Eigentum. Im Alter aber kann so ein Einfamilienhaus zur Belastung werden. In Neunburg vorm Wald in der Oberpfalz gibt es jetzt etwas, was man sonst nur aus Großstädten kennt: Eine Genossenschaft für Alte.

  • Projekte & Initiativen

    Konflikte in Gemeinschaftswohnformen gehören zum Alltag - hohe Erwartungen, unterschiedliche Lebensentwürfe und Vorstellung, viel Zeit und Geld und Nerven, die in langen Partizipationsprozessen investiert werden: Da kracht es oft erheblich. Eine drei mal drei Wochen umfassendes Fortbildungsformat vermittelt Geschäftsführenden und Vorständen von Genossenschaften und Gemeinschaftswohnformen aus dem gesamten Bundesgebiet Kompetenzen, mit diesen Konflikten professionell umzugehen:

    Konfliktmanagement für gemeinschaftsorientierte Wohnformen - Mediationsausbildung (160h).

    Das Besondere an dieser Ausbildung mit Abschluss zertifizierte*r Mediator*in ist der Fokus auf die Konflikte im Gemeinschaftswohnen, in der Nachbarschaft und im Wohnumfeld sowie der bundesweite Austausch und die Vernetzung von Gleichgesinnten. Das Angebot wurde von der Münchner Genossenschaft Kooperative Grossstadt eG und Anja Huber HUBERKRAFT entwickelt.

    Ein Infoabend findet online am 3. Juni 2025 um 19 Uhr statt.

  • Projekte & Initiativen

    Ihre Wohnung passt nicht mehr zu Ihren Lebensumständen, weil Sie vielleicht zu groß oder nicht barrierefrei ist?

    Wenn Sie sich vorstellen können, innerhalb des Hasenbergls umzuziehen, können Sie von der Diakonie Hasenbergl bei sämtlichen Schritten begleitet werden, die ein Umzug erfordert:

    • Gemeinsame Wohnungssuche entsprechend Ihren Bedürfnissen
    • Unterstützung bei der Kommunikation mit Vermieter*innen
    • Organisation von tatkräftiger Hilfe beim Ausmisten, Packen, Umziehen, Einrichten, Ankommen
    • Sozialpädagogische Betreuung und Beratung während des gesamten Prozesses

    Veränderungen kosten Mut

    Sie möchten in Ihrer Wohnung bleiben, können sich aber vorstellen, ein Zimmer unterzuvermieten? Auch dabei hilft Ihnen die Diakonie gerne!

    Kontaktperson:
    Susanne Steckl
    Sozialpädagogische Beratung im Wohnungsbörse-Pilotprojekt
    ASZ Hasenbergl
    0173 673 665 8

    steckl@diakonie-hasenbergl.de

  • Termine & Events München und Region

    Viele Kommunen, welche gemeinschaftliche Wohnprojekte unterstützen, stehen vor der Herausforderung, für tragfähige Rahmenbedingungen zu sorgen und gleichzeitig mit begrenzten Ressourcen und Kapazitäten umzugehen. Besonders bei der Entwicklung eigener Grundstücke stellen sich komplexe Fragen – von Wirtschaftlichkeit, Zielgruppen über Baurechtsschaffung, Verwertung bis hin zur Vergabe.

  • Publikationen

    Leitfaden und Umsetzung von baulichen Anforderungen für pflegerische Versorgungsformen

    Die Bayerische Architektenkammer zeigt in ihrem Leitfaden Lösungswege zur Verbesserung der Versorgung pflegebedürftiger Menschen, aber auch zu Entlastung des Pflegepersonals auf. Er orientiert sich dabei insbesondere an der täglichen Praxis in der Pflege. Auf der Grundlage der einschlägigen Vorschriften, Regelwerke und Normen wird dargestellt, wie im Neubau eine für alle Beteiligten angenehmen und zugleich funktionale bauliche Umgebung geschaffen werden kann.

  • Termine & Events bundesweit

    Auf der Website finden Bürger*innen viele Informationen zur barrierefereien Wohnungsanpassung und können hier recherchieren, wo die nächste Wohnberatungstelle in Bayern zu finden ist. Dies hilft dabei, möglichst lange selbstständig in der eigenen Wohnung bleiben zu können, auch mit gesundheitlichen Einschränkungen. Darüber hinaus gibt die Website Hinweise zu Förderungen und Finanzierungs-Möglichkeiten. Das digitale Beratungsangebot zur Wohnungsanpassung wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

  • Termine & Events München und Region

    Bei der gut  Veranstaltung von wagnis eG „Älterwerden im Quartier – nachbarschaftlich und selbstbestimmt“diskutierten Fachleute aus Beratung, Pflege, Genossenschafts- und Projektpraxis über vielfältige Wohnformen im Alter – von sorgenden Hausgemeinschaften über ambulant betreute WGs bis hin zu Quartierskonzepten. Deutlich wurde: Es gibt keine pauschale Lösung, aber eine große Bandbreite an Modellen, die frühzeitig bekannt sein sollten, um im Bedarfsfall gut entscheiden zu können. Die Beispiele zeigten, wie nachbarschaftliches Engagement und professionelle Strukturen Hand in Hand gehen können.

  • Termine & Events München und Region

    35 Parteien der Baugemeinschaft „StadtNatur“ haben auf einem Grundstück der Stadt München ein Passivhaus Plus in Holz-Hybridbauweise gebaut, das sie seit Ende 2020 bewohnen.

    Michael Konitzer – Geschäftsführer der StadtNatur GbR und Mitglied des Verwaltungsbeirats – berichtet bei seinem Rundgang über das Grundstück von den energetischen und ökologischen Aspekten der Baugemeinschaft mit eigener Photovoltaik-Anlage und Grundwasser-Wärmepumpe, dem platzsparenden Flächenverbrauch durch Gäste-Appartements und Gemeinschaftsraum sowie den Vorteilen des gemeinschaftlichen Wohnens. Gezeigt werden sämtliche Gemeinschaftseinrichtungen wie Gäste-Appartements, Garten, Werkstatt und Technikräume. Teilnehmende erwartet ein spannender Einblick in eine zukunftsweisende Bau- und Wohnform.

  • Termine & Events bundesweit

    Mittwoch, 18. Juni 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr – Online

    Bei Wohnprojekten zur Miete kooperieren die Projektgruppen mit Investor*innen wie z.B. kommunalen Wohnungsunternehmen. Dieses Modell eignet sich für Menschen, die gemeinschaftlich wohnen möchten, aber den finanziellen und organisatorischen Aufwand eines selbstorganisierten Projekts nicht stemmen können oder möchten. In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung geben wir einen Überblick, wie Mietwohnprojekte aus Gruppensicht praktisch umgesetzt werden können, und stellen gelungene Beispiele vor. In Breakout-Räumen können einzelne Themen und Fragen mit unseren Expert*innen vertieft werden.

    Veranstalterin ist die Stiftung trias in Zusammenarbeit mit dem AK Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete. Anmeldung bis 16.06.2025 unter Microsoft Forms

  • Termine & Events München und Region

    Mieter:innen kaufen ihr Haus in Haidhausen
    Die aktive Mietergemeinschaft Wörth8 e.V. in Haidhausen hat gezeigt, dass es Wege gibt, bezahlbaren Wohnraum langfristig zu sichern – und das mitten in einem beliebten und hochpreisigen Viertel. Wie die Gruppe sich zusammenschloss und das Haus in gemeinschaftliches Eigentum und Selbstverwaltung überführte, berichteten einige Mieter:innen am 26.03.2025 im Rahmen des mitbauIMPULS in der mitbauzentrale münchen.

  • Projekte & Initiativen

    Der erste Neubau des Mietshäuser Syndikats in München ist bezogen. Das Gebäude ist kein „gelandetes Ufo“, aber dennoch erfrischend anders. Es zeigt, wie Wohnungsbau- Architektur auch sein kann. Die Hülle aus Holz, unterbrochen von abstehenden Wellmetallelementen, hebt sich von der Umgebung ab. Die Kubatur des Hauses wiederum fügt sich ein. Einladend ist der für die Umgebung seltene offene Vorgarten und die imposante Fichte. Ein Farbtupfer sind die grünen, spanischen Holzrollos, die sich unter den Metallelementen verbergen. In der Nachbarschaft kommt das neue Gebäude gut an.

  • Publikationen

    Wie nutzt man denkmalgeschützte Klöster und Kirchen, wenn sie nicht mehr für religiöse Zwecke gebraucht werden? Die Wohn- und Betriebsnutzungen der Genossenschaft Wogeno eG, mit dem Cohaus Kloster Schlehdorf (ab Minute 31:15) und KlosterGut Schlehdorf (ab 35:35) werden hier vorgestellt.

  • Presse, Termine & Events München und Region

    Gerettet! Ein Wohnhaus mitten in Haidhausen wird verkauft. Dennoch haben die Mieter:innen es geschafft, dass sie das Millionenobjekt dem Markt entziehen und ihr Haus nun selbst verwalten. Die Erfolgsgeschichte im Münchner Mieter Magazin nachzulesen ab Seite 10. Foto: Oliver Bodmer

    Beim mitbau IMPULS am 26.3.25 um 19 Uhr berichten die Bewohner:innen in der mitbauzentrale über ihren Weg und die Stolpersteine. Zum Termin

  • Publikationen

    Wohnen gerät immer mehr in die Krise. In Bayern fehlen 200 000 sozial geförderte Wohnungen. Welche Projekte zeigen bereits heute, wie man Wohnen gerecht und nachhaltig gestalten kann? Vom Mehrgenerationenwohnen über umgebaute Klöster bis hin zu Tiny Houses: Ideen für neue Wohnmodelle gibt es viele, aber es fehlt offenbar am politischen Willen zur Umsetzung in der Masse.

  • Projekte & Initiativen

    Nach der erfolgreichen Kapitalbeschaffung von über 4,45 Millionen Euro hat nun die Gläubigerversammlung am 11. März 2025 über die Annahme des Insolvenzplans positiv entschieden. Damit ist die MARO e.G. saniert und kann aus eigener Kraft weitergeführt werden.

    Jetzt ist bereits kurzfristig eine erste Ausschüttung an die Gläubiger vorgesehen. Die Insolvenzquote wird voraussichtlich etwa 50 % betragen. Das wäre eine überdurchschnittliche Quote, denn durchschnittlich liegen Insolvenzquoten im einstelligen Prozentbereich.

    Nach der Rechtskraft des Insolvenzplans, der ersten Ausschüttung an die Gläubiger und der Aufhebung des Verfahrens kann die MARO e.G. wieder eigenverantwortlich agieren. Das Insolvenzverfahren wird dann voraussichtlich im Frühsommer 2025 abgeschlossen sein.

  • Publikationen

    Bezahlbares Wohnen in Frankfurt: Ein genossenschaftliches Wohnprojekt baut in Eigeninitiative bezahlbare Wohnungen. Der bunte Mix der Bewohnerschaft, ein Querschnitt über alle Bildungsstufen, ein gelebtes Miteinander von unterschiedlichen Kulturen. Alle gemeinsam treffen die Entscheidungen, organisieren sich, tragen die Verantwortung und die Kosten für ihr Genossenschaftsprojekt.

  • Presse

    In diesem Jahr findet das Internationale Jahr der Genossenschaften statt! Dieses besondere Jahr wurde von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufen und soll unter dem Motto „Cooperatives Build a Better World“ die Bedeutung von Genossenschaften weltweit würdigen und ihre Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen stärken. Denn gemeinschaftliches Handeln kann echte Veränderungen bewirken – für unsere Nachbarschaften, unsere Städte und unsere Welt.

    "Genossenschaften sind die Lösung für viele globale Herausforderungen unserer Zeit. Sie tragen entscheidend dazu bei, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Weltgemeinschaft zu erreichen. Sie fördern regionales Unternehmertum, ermöglichen den Zugang zu Märkten und bekämpfen weltweit Armut und soziale Ausgrenzung. Genossenschaften gestalten eine bessere Welt." António Guterres, UN-Generalsekretär

  • Presse

    Deutlich mehr Anträge und zugleich deutlich weniger Geld im Topf: In München droht nach Aussagen aus Politik und Verwaltung ein Notstand beim Bau neuer Sozialwohnungen. Verantwortlich dafür ist demnach vor allem der Freistaat Bayern, der die Zahlungen an die Stadt für Wohnungsbau nach der sogenannten Einkommensorientierten Förderung (EOF) deutlich reduziert habe.

  • Termine & Events bundesweit

    Die berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung zum/zur Wohnprojektberater*in der Stiftung trias richtet sich an Menschen, die ihre Erfahrungen und ihr Interesse gegenüber Wohnprojekten oder Beratungstätigkeiten professionalisieren möchten. Dazu zählen erfahrene Projektmacher*innen genauso wie fachliche Expert*innen aus Architektur, Ökonomie, Organisationen und Kommunen. Der inzwischen vierte Lehrgang startet im November 2025 und dauert bis Frühjahr 2027.

  • Termine & Events bundesweit

    Kostenloses Online Seminar des Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V.  mit dem Wohnbund e.V. zum Thema "Digitale Transformation – die Datenschutz-Zukunft gestalten"

    Im Workshop werden Begrenzungen und Chancen der Digitalisierung im Rahmen der DSGVO thematisiert. Was haben Genossenschaften, die die Chancen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation für sich nutzen wollen, zu beachten? Hilft die Auseinandersetzung mit dem Thema und das Arbeiten mit Tools, Transparenz herzustellen, Einflussmöglichkeiten der Betroffenen auf ihre Daten über Einwilligungen sicherzustellen und letztlich das unnötige Ausüben von Betroffenenrechten abzuwenden?

  • Quartiere in München, Termine & Events München und Region

    Ausstellung „Creating NEBourhoods Together – Neuperlach“ im PlanTreff, Blumenstraße 31.
    In Neuperlach wurde das Projekt „Creating NEBourhoods Together“ als eines von sechs Leuchtturmprojekten des Neuen Europäischen Bauhauses von der Europäischen Kommission gefördert. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse, die in einem ko-kreativen Prozess mit engagierten Menschen vor Ort sowie Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft entstanden sind.

  • Projekte & Initiativen

    Klink ist ein universelles Buchungssystem. Es ermöglicht die Buchung von Gegenständen, Räumen, Fahrzeugen, schlicht Ressourcen aller Art. Und es ermöglicht sowohl Nutzern als auch Anbietern von Ressourcen, sich in einem Stadtquartier, einem Dorf oder im Rahmen einer Branche regional oder überregional zu vernetzen.

  • Publikationen

    Um bezahlbaren Wohnungsneubau wieder in Gang zu bringen, bedarf es eines echten Wohnbauboosters. Ziel ist es, Neubaumieten im Bereich von 9 bis 12 €/m² zu ermöglichen. Dazu sind gezielte Fördermaßnahmen sowie umfassende Anpassungen im Bauwesen, der Regulierung und den Genehmigungsprozessen erforderlich. Nur durch eine Kombination aus finanzieller Unterstützung und besseren Rahmenbedingungen kann Wohnraum entstehen, der für breite Bevölkerungsschichten bezahlbar ist.

  • Publikationen

    Wie kann es gelingen, auf Augenhöhe zu arbeiten, obwohl wir Menschen so unterschiedlich sind und unterschiedliche Erfahrungen einbringen? Wie können wir die eigene Gestaltungskraft voll einsetzen ohne dabei anderen das Gefühl zu geben, ohnmächtig zu sein?  Eine schwierige Gratwanderung!Das Buch richtet sich explizit an Menschen, die eine Gesellschaft ohne Machtmissbrauch aufbauen wollen.

  • Presse

    Die hohen Mieten sind eines der drängendsten Probleme im Münchner Umland. Die Städte und Gemeinden können es wegen der hohen Grundstückspreise alleine nicht lösen. Aber Bürgermeister und Experten hätten ein paar Ideen, wie die Bundespolitik eingreifen könnte.

  • Wettbewerbe

  • Termine & Events München und Region

    Das „große kleine Haus“ verspricht ein besonderes, genossenschaftliches Wohnprojekt zu werden: es vereint als erstes gemeinnütziges Projekt Wohnen und Gewerbe, ist Pilotprojekt für die Gebäudeklasse E, baut mit Holz und verwendet bereits gebrauchte Bauteile. Zusätzlich wird es an einer prominenten Stelle im Kreativquartier gebaut. Es verzahnt das Wohnviertel im Kreativfeld mit den bestehenden gewerblich genutzten Gebäuden. All dies sind ambitionierte Ziele. Zusätzlich hat es die Teuerungen und unvorhergesehenen Umstände durch die Corona-Pandemie und den Ukrainekrieg überstanden. Wenn da die Grundsteinlegung kein Grund zum Feiern ist!

  • Publikationen

    Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) bringt Mitglieder von Wohnungsgenossenschaften in eine unerwartete steuerliche Lage. Mietminderungen, die durch den Erwerb zusätzlicher (freiwilliger) Genossenschaftsanteile gewährt werden, gelten unter bestimmten Voraussetzungen als Kapitalertrag – und sind damit steuerpflichtig.

nach oben