Aktuelle Meldungen zum Thema Wohnprojekte

Aktuelles rund um gemeinwohlorientierte, gemeinschaftliche Wohnprojekte. Mit unserem Newsletter erhalten Sie die aktuellsten Beiträge monatlich zugesandt und bleiben somit auf dem Laufenden.

  • Termine & Events bundesweit

    Das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung und der Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. stellen mit dieser kostenlosen Online-Veranstaltung die gemeinsame Publikation „Dachstrukturen für gemeinschaftliche Wohnprojekte, sorgende Gemeinschaften und soziale Träger“ vor. Die Veranstaltung gibt eine kurze Einführung in das Thema „Genossenschaftliche Verbundstrukturen“ und es besteht die Möglichkeit, sich in sieben Breakout-Räumen zu einzelnen Themen zu informieren und mit den Autorinnen und Autoren ins Gespräch zu kommen. Zum Programm

  • Grundstücke in München

    Im Münchner Süden bietet die Landeshauptstadt München im Rahmen einer Konzeptausschreibung ein Wohnbaugrundstück für Wohnungsbaugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats zum Kauf oder im Erbbaurecht an:

    Wolfratshauser Straße 230, Flurstücke Nr. 190 und 190/5, Gemarkung Solln
    Baurecht: ca. 1.000 Quadratmeter Geschossfläche

    Das Wohnbaugrundstück mit einem Baurecht für ca. 11 Wohnungen wird zur Realisierung eines Projektes im München Modell-Genossenschaften (MMG) bzw. München Modell-Miete (MMM) ausgeschrieben.

    Bewerbungsschluss: Freitag, 6. Juni 2025

  • Grundstücke in München

    Die Landeshauptstadt München plant im 2. Halbjahr 2025 im Rahmen einer Konzeptausschreibung Wohnbaugrundstücke zum Kauf oder im Erbbaurecht auszuschreiben.

    – Zschokkestraße
    – Neufreimann
    – Lerchenauer Straße

    Die Ausschreibungen richten sich gezielt an Wohnungsbaugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats

    Die Ausschreibung enthält allgemeine Grundvoraussetzungen, die Regelungen zu den verschiedenen Wohnbauarten (Konzeptioneller Mietwohnungsbau, München Modell, Einkommensorientierte Förderung) und Verpflichtungen aus dem Ökologischen Kriterienkatalog umfassen. In einigen Fällen wird auch explizit für Wohnungsbaugenossenschaften und Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats ausgeschrieben.

    Darüber hinaus sind weitere Grundvoraussetzungen einzuhalten, die von der Lage und Beschaffenheit des ausgeschriebenen Grundstücks abhängen.

  • Termine & Events München und Region

    Veranstaltung im PlanTreff, 22.05.2025, 18.00 – 20.00 Uhr:

    Mit einem begrünten Dach kann man nicht die Welt retten. Aber jedes begrünte Dach trägt dazu bei, die sommerliche Hitze in der Stadt zu reduzieren, die Kanalisation zu entlasten und Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Zudem bieten begrünte Dächer, je nach Gestaltung, zusätzliche Aufenthaltsräume in der Stadt.
    An diesem Abend werden beispielhafte Dachbegrünungsprojekte aus München vorgestellt und Fördermöglichkeiten erläutert.

  • Termine & Events München und Region

    Vernissage
    Dienstag, 29. April 2025 von 18 Uhr bis 21 Uhr
    Schnitzer& Studio, Lindwurmstraße 95a, 80337 München
    Gespräch mit Mitgliedern der ausgestellten Projekte

    Finissage
    Dienstag, 27. Mai 2025 von 18 Uhr bis 21 Uhr
    Ausstellung geöffnet bis 27. Mai 2025
    Jeweils Montag bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr
    Freitag von 10 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung

    Wie trägt gemeinschaftliches Handeln zum gesellschaftlichen Leben bei? Das ist die zentrale Frage der Ausstellung „Atlas des Gemeinsamen“ des Werkbund Bayern, die 44 Projekte präsentiert, die einen besonderen Beitrag zum gemeinschaftlichen Leben, Arbeiten und zu kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen leisten. Darüber sprechen wir zur Ausstellungseröffnung mit Karin Drexler (Max von Bredow Baukultur), Kristin Mansmann (Foodhub), Maria Schlüter und Nikola Schiemann (P.O.N.R), Norbert Zlöbl (Werkbund Werkstatt Nürnberg), Verena Hägler und Andi Ebert (beide Wörth8).

    deutscher-werkbund.de

  • Termine & Events bundesweit

    Online-Fortbildung, Dienstag, 20.05.2025, 10.00 – 16.00 Uhr

    In Deutschland werden 60 % der Ein- und Zweifamilienhäuser nur noch von ein oder zwei Personen bewohnt. Nach der Familienphase sind sie oft auch mit viel Arbeit, hohen Kosten, Einsamkeit oder mangelnder Barrierefreiheit verbunden. Eine gemeinschaftliche Nutzung schafft Chancen und reduziert Flächenverbrauch. Wie kann ein neues Zusammenleben in unseren Einfamilienhäusern aussehen? Was braucht es, um solche Mini-Wohnprojekte zu starten? Wie können Kommunen unterstützen? Gute Beispiele zeigen, wie es gehen kann.

  • Termine & Events München und Region

    Das Bauzentrum München lädt zum
    Online-Forum | Dienstag | 20.05.2025 | 14.00 bis 17.00 Uhr

    Mit den Themen:

    – Kreislauforientiertes Planen und Bauen bei Neubau und Bestand
    – Gefahrstoffverordnung, Materialkataster, Wiederverwendbarkeit von Bauteilen
    – Münchner Förderprogramm und Praxisbeispiele für eine zirkuläre Bauzukunft

  • Termine & Events bundesweit

    Auf der Website finden Bürger*innen viele Informationen zur barrierefereien Wohnungsanpassung und können hier recherchieren, wo die nächste Wohnberatungstelle in Bayern zu finden ist. Dies hilft dabei, möglichst lange selbstständig in der eigenen Wohnung bleiben zu können, auch mit gesundheitlichen Einschränkungen. Darüber hinaus gibt die Website Hinweise zu Förderungen und Finanzierungs-Möglichkeiten. Das digitale Beratungsangebot zur Wohnungsanpassung wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

  • Termine & Events München und Region

    Bei der gut  Veranstaltung von wagnis eG „Älterwerden im Quartier – nachbarschaftlich und selbstbestimmt“diskutierten Fachleute aus Beratung, Pflege, Genossenschafts- und Projektpraxis über vielfältige Wohnformen im Alter – von sorgenden Hausgemeinschaften über ambulant betreute WGs bis hin zu Quartierskonzepten. Deutlich wurde: Es gibt keine pauschale Lösung, aber eine große Bandbreite an Modellen, die frühzeitig bekannt sein sollten, um im Bedarfsfall gut entscheiden zu können. Die Beispiele zeigten, wie nachbarschaftliches Engagement und professionelle Strukturen Hand in Hand gehen können.

  • Termine & Events München und Region

    35 Parteien der Baugemeinschaft „StadtNatur“ haben auf einem Grundstück der Stadt München ein Passivhaus Plus in Holz-Hybridbauweise gebaut, das sie seit Ende 2020 bewohnen.

    Michael Konitzer – Geschäftsführer der StadtNatur GbR und Mitglied des Verwaltungsbeirats – berichtet bei seinem Rundgang über das Grundstück von den energetischen und ökologischen Aspekten der Baugemeinschaft mit eigener Photovoltaik-Anlage und Grundwasser-Wärmepumpe, dem platzsparenden Flächenverbrauch durch Gäste-Appartements und Gemeinschaftsraum sowie den Vorteilen des gemeinschaftlichen Wohnens. Gezeigt werden sämtliche Gemeinschaftseinrichtungen wie Gäste-Appartements, Garten, Werkstatt und Technikräume. Teilnehmende erwartet ein spannender Einblick in eine zukunftsweisende Bau- und Wohnform.

  • Termine & Events bundesweit

    Mittwoch, 18. Juni 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr – Online

    Bei Wohnprojekten zur Miete kooperieren die Projektgruppen mit Investor*innen wie z.B. kommunalen Wohnungsunternehmen. Dieses Modell eignet sich für Menschen, die gemeinschaftlich wohnen möchten, aber den finanziellen und organisatorischen Aufwand eines selbstorganisierten Projekts nicht stemmen können oder möchten. In unserer kostenlosen Online-Veranstaltung geben wir einen Überblick, wie Mietwohnprojekte aus Gruppensicht praktisch umgesetzt werden können, und stellen gelungene Beispiele vor. In Breakout-Räumen können einzelne Themen und Fragen mit unseren Expert*innen vertieft werden.

    Veranstalterin ist die Stiftung trias in Zusammenarbeit mit dem AK Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete. Anmeldung bis 16.06.2025 unter Microsoft Forms

  • Termine & Events München und Region

    Mieter:innen kaufen ihr Haus in Haidhausen
    Die aktive Mietergemeinschaft Wörth8 e.V. in Haidhausen hat gezeigt, dass es Wege gibt, bezahlbaren Wohnraum langfristig zu sichern – und das mitten in einem beliebten und hochpreisigen Viertel. Wie die Gruppe sich zusammenschloss und das Haus in gemeinschaftliches Eigentum und Selbstverwaltung überführte, berichteten einige Mieter:innen am 26.03.2025 im Rahmen des mitbauIMPULS in der mitbauzentrale münchen.

  • Projekte & Initiativen

    Der erste Neubau des Mietshäuser Syndikats in München ist bezogen. Das Gebäude ist kein „gelandetes Ufo“, aber dennoch erfrischend anders. Es zeigt, wie Wohnungsbau- Architektur auch sein kann. Die Hülle aus Holz, unterbrochen von abstehenden Wellmetallelementen, hebt sich von der Umgebung ab. Die Kubatur des Hauses wiederum fügt sich ein. Einladend ist der für die Umgebung seltene offene Vorgarten und die imposante Fichte. Ein Farbtupfer sind die grünen, spanischen Holzrollos, die sich unter den Metallelementen verbergen. In der Nachbarschaft kommt das neue Gebäude gut an.

  • Publikationen

    Wie nutzt man denkmalgeschützte Klöster und Kirchen, wenn sie nicht mehr für religiöse Zwecke gebraucht werden? Die Wohn- und Betriebsnutzungen der Genossenschaft Wogeno eG, mit dem Cohaus Kloster Schlehdorf (ab Minute 31:15) und KlosterGut Schlehdorf (ab 35:35) werden hier vorgestellt.

  • Presse, Termine & Events München und Region

    Gerettet! Ein Wohnhaus mitten in Haidhausen wird verkauft. Dennoch haben die Mieter:innen es geschafft, dass sie das Millionenobjekt dem Markt entziehen und ihr Haus nun selbst verwalten. Die Erfolgsgeschichte im Münchner Mieter Magazin nachzulesen ab Seite 10. Foto: Oliver Bodmer

    Beim mitbau IMPULS am 26.3.25 um 19 Uhr berichten die Bewohner:innen in der mitbauzentrale über ihren Weg und die Stolpersteine. Zum Termin

  • Publikationen

    Wohnen gerät immer mehr in die Krise. In Bayern fehlen 200 000 sozial geförderte Wohnungen. Welche Projekte zeigen bereits heute, wie man Wohnen gerecht und nachhaltig gestalten kann? Vom Mehrgenerationenwohnen über umgebaute Klöster bis hin zu Tiny Houses: Ideen für neue Wohnmodelle gibt es viele, aber es fehlt offenbar am politischen Willen zur Umsetzung in der Masse.

  • Projekte & Initiativen

    Nach der erfolgreichen Kapitalbeschaffung von über 4,45 Millionen Euro hat nun die Gläubigerversammlung am 11. März 2025 über die Annahme des Insolvenzplans positiv entschieden. Damit ist die MARO e.G. saniert und kann aus eigener Kraft weitergeführt werden.

    Jetzt ist bereits kurzfristig eine erste Ausschüttung an die Gläubiger vorgesehen. Die Insolvenzquote wird voraussichtlich etwa 50 % betragen. Das wäre eine überdurchschnittliche Quote, denn durchschnittlich liegen Insolvenzquoten im einstelligen Prozentbereich.

    Nach der Rechtskraft des Insolvenzplans, der ersten Ausschüttung an die Gläubiger und der Aufhebung des Verfahrens kann die MARO e.G. wieder eigenverantwortlich agieren. Das Insolvenzverfahren wird dann voraussichtlich im Frühsommer 2025 abgeschlossen sein.

  • Publikationen

    Bezahlbares Wohnen in Frankfurt: Ein genossenschaftliches Wohnprojekt baut in Eigeninitiative bezahlbare Wohnungen. Der bunte Mix der Bewohnerschaft, ein Querschnitt über alle Bildungsstufen, ein gelebtes Miteinander von unterschiedlichen Kulturen. Alle gemeinsam treffen die Entscheidungen, organisieren sich, tragen die Verantwortung und die Kosten für ihr Genossenschaftsprojekt.

  • Presse

    In diesem Jahr findet das Internationale Jahr der Genossenschaften statt! Dieses besondere Jahr wurde von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufen und soll unter dem Motto „Cooperatives Build a Better World“ die Bedeutung von Genossenschaften weltweit würdigen und ihre Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen stärken. Denn gemeinschaftliches Handeln kann echte Veränderungen bewirken – für unsere Nachbarschaften, unsere Städte und unsere Welt.

    "Genossenschaften sind die Lösung für viele globale Herausforderungen unserer Zeit. Sie tragen entscheidend dazu bei, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Weltgemeinschaft zu erreichen. Sie fördern regionales Unternehmertum, ermöglichen den Zugang zu Märkten und bekämpfen weltweit Armut und soziale Ausgrenzung. Genossenschaften gestalten eine bessere Welt." António Guterres, UN-Generalsekretär

  • Presse

    Deutlich mehr Anträge und zugleich deutlich weniger Geld im Topf: In München droht nach Aussagen aus Politik und Verwaltung ein Notstand beim Bau neuer Sozialwohnungen. Verantwortlich dafür ist demnach vor allem der Freistaat Bayern, der die Zahlungen an die Stadt für Wohnungsbau nach der sogenannten Einkommensorientierten Förderung (EOF) deutlich reduziert habe.

  • Termine & Events bundesweit

    Die berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung zum/zur Wohnprojektberater*in der Stiftung trias richtet sich an Menschen, die ihre Erfahrungen und ihr Interesse gegenüber Wohnprojekten oder Beratungstätigkeiten professionalisieren möchten. Dazu zählen erfahrene Projektmacher*innen genauso wie fachliche Expert*innen aus Architektur, Ökonomie, Organisationen und Kommunen. Der inzwischen vierte Lehrgang startet im November 2025 und dauert bis Frühjahr 2027.

  • Termine & Events bundesweit

    Kostenloses Online Seminar des Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V.  mit dem Wohnbund e.V. zum Thema "Digitale Transformation – die Datenschutz-Zukunft gestalten"

    Im Workshop werden Begrenzungen und Chancen der Digitalisierung im Rahmen der DSGVO thematisiert. Was haben Genossenschaften, die die Chancen der Digitalisierung oder der digitalen Transformation für sich nutzen wollen, zu beachten? Hilft die Auseinandersetzung mit dem Thema und das Arbeiten mit Tools, Transparenz herzustellen, Einflussmöglichkeiten der Betroffenen auf ihre Daten über Einwilligungen sicherzustellen und letztlich das unnötige Ausüben von Betroffenenrechten abzuwenden?

  • Quartiere in München, Termine & Events München und Region

    Ausstellung „Creating NEBourhoods Together – Neuperlach“ im PlanTreff, Blumenstraße 31.
    In Neuperlach wurde das Projekt „Creating NEBourhoods Together“ als eines von sechs Leuchtturmprojekten des Neuen Europäischen Bauhauses von der Europäischen Kommission gefördert. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse, die in einem ko-kreativen Prozess mit engagierten Menschen vor Ort sowie Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft entstanden sind.

  • Projekte & Initiativen

    Klink ist ein universelles Buchungssystem. Es ermöglicht die Buchung von Gegenständen, Räumen, Fahrzeugen, schlicht Ressourcen aller Art. Und es ermöglicht sowohl Nutzern als auch Anbietern von Ressourcen, sich in einem Stadtquartier, einem Dorf oder im Rahmen einer Branche regional oder überregional zu vernetzen.

  • Publikationen

    Um bezahlbaren Wohnungsneubau wieder in Gang zu bringen, bedarf es eines echten Wohnbauboosters. Ziel ist es, Neubaumieten im Bereich von 9 bis 12 €/m² zu ermöglichen. Dazu sind gezielte Fördermaßnahmen sowie umfassende Anpassungen im Bauwesen, der Regulierung und den Genehmigungsprozessen erforderlich. Nur durch eine Kombination aus finanzieller Unterstützung und besseren Rahmenbedingungen kann Wohnraum entstehen, der für breite Bevölkerungsschichten bezahlbar ist.

  • Publikationen

    Wie kann es gelingen, auf Augenhöhe zu arbeiten, obwohl wir Menschen so unterschiedlich sind und unterschiedliche Erfahrungen einbringen? Wie können wir die eigene Gestaltungskraft voll einsetzen ohne dabei anderen das Gefühl zu geben, ohnmächtig zu sein?  Eine schwierige Gratwanderung!Das Buch richtet sich explizit an Menschen, die eine Gesellschaft ohne Machtmissbrauch aufbauen wollen.

  • Presse

    Die hohen Mieten sind eines der drängendsten Probleme im Münchner Umland. Die Städte und Gemeinden können es wegen der hohen Grundstückspreise alleine nicht lösen. Aber Bürgermeister und Experten hätten ein paar Ideen, wie die Bundespolitik eingreifen könnte.

  • Wettbewerbe

  • Termine & Events München und Region

    Das „große kleine Haus“ verspricht ein besonderes, genossenschaftliches Wohnprojekt zu werden: es vereint als erstes gemeinnütziges Projekt Wohnen und Gewerbe, ist Pilotprojekt für die Gebäudeklasse E, baut mit Holz und verwendet bereits gebrauchte Bauteile. Zusätzlich wird es an einer prominenten Stelle im Kreativquartier gebaut. Es verzahnt das Wohnviertel im Kreativfeld mit den bestehenden gewerblich genutzten Gebäuden. All dies sind ambitionierte Ziele. Zusätzlich hat es die Teuerungen und unvorhergesehenen Umstände durch die Corona-Pandemie und den Ukrainekrieg überstanden. Wenn da die Grundsteinlegung kein Grund zum Feiern ist!

  • Publikationen

    Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) bringt Mitglieder von Wohnungsgenossenschaften in eine unerwartete steuerliche Lage. Mietminderungen, die durch den Erwerb zusätzlicher (freiwilliger) Genossenschaftsanteile gewährt werden, gelten unter bestimmten Voraussetzungen als Kapitalertrag – und sind damit steuerpflichtig.

  • Diskussionen und Positionen

    Gemeinsam mit dem Netzwerk Immovielien und dem Forum Gemeinschaftliches Wohnen hat der wohnbund anlässlich der Bundestagswahl ein Positionspapier zur Boden- und Wohnungspolitik veröffentlicht, das u.a. auch von ver.di und der IG BAU mitunterzeichnet wurde.
    Sie fordern einen am Wohl der Allgemeinheit und der Sozialpflichtigkeit des Eigentums orientierten Umgang mit Boden und Wohnraum – durch eine Stärkung kommunaler Vorkaufsrechte, Transparenz am Immobilienmarkt, Abschöpfung von Planungsmehrwerten und weitere Maßnahmen.

  • Wettbewerbe

    Machen Sie mit und bewerben Sie sich bis zum 20.08.2025 mit Ihrem gemeinnützigen Projekt zu sozialer oder ökologischer Nachhaltigkeit. Auf Sie warten mehrere Förderpreise der vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern in Höhe von 10.000 Euro bis zu 250.000 Euro.

  • Presse

    ILS-TRENDS 01/25: Die neue Lust am Teilen: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte
    Gemeinsam bauen, zusammen leben: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte stoßen auf eine hohe Nachfrage bei Menschen, die am Wohnen in aktiver, lebendiger Nachbarschaft interessiert sind. Dr. Sabine Weck, Lorena Castillo und Simon Liebig werfen im aktuellen ILS-TRENDS einen Blick auf die sozialen, ökonomischen, ökologischen und wohnungspolitischen Mehrwerte, die von den Projekten ausgehen. Die Projekte schaffen nicht nur ein Zuhause für die Bewohner*innen, sondern geben vielerorts auch Impulse für die Quartiere.

  • Publikationen

    Mitte Juni 2024 hat wagnis eG die Einweihung ihres achten Wohnprojektes wagnisWEST gefeiert. Für den Bau von wagnisWEST haben sich erstmals in Freiham im Münchner Westen eine Altgenossenschaft und eine junge Genossenschaft zusammengetan. Wie kam es zur Zusammenarbeit zwischen der Wohnungsgenossenschaft München-West eG und der wagnis eG? Was verbindet beide? Welche Vision gab es für wagnisWEST? Und: wie lebt es sich dort?  

    Der für das Einweihungsfest gedrehte Film von Holger Gollan-Brink und Rut Gollan gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte von der Grundstücksbewerbung bis zum ersten Fest.

  • mbz Aktivitäten

    Die stattbau münchen, das Mutterhaus der mitbauzentrale münchen, ist eines von 45 Unternehmen, die 2024 in Bayern eine Gemeinwohl-Bilanz oder Re-Bilanz erstellt haben. Anne Krins durfte für uns am 06.02.2025 im Rahmen der „Konferenz des guten Wirtschaftens“ im Kulturzentrum LUISE die Urkunde entgegennehmen. Wir gehören damit zu rund 200 in Bayern Gemeinwohl zertifizierten Unternehmen und befinden uns unter anderem in Gesellschaft mit der Sparda-Bank, Lammsbräu, Stadtwerke München – Wasserkraft.

  • Grundstücke in München

    Im neuen Stadtteil Freiham Nord bietet die Landeshauptstadt München im Rahmen einer Konzeptausschreibung fünf Wohnbaugrundstücke für Wohnungsbaugenossenschaften und genossenschaftsähnliche Wohnprojekte nach Art des Mietshäuser-Syndikats zum Kauf oder im Erbbaurecht an. Mehr Info auf der Website der LHM. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2025

    Die mitbauzentrale hatte im Oktober 2024 zusammen mit der Landeshauptstadt München einen Online-Infoabend zu den Bewerbungsmodalitäten veranstaltet. Siehe Präsentation

  • Publikationen

    Tagung der Landeshauptstadt München am 15.10.2024

    Die große Resonanz der Tagung zeigt ein wachsendes Bewusstsein für die Geschlechterrelevanz in Umweltschutz, Planung und Bau. Ebenso wird ein hohes Gestaltungsinteresse deutlich, die Themen Geschlechtergerechtigkeit, Antidiskriminierung, geschlechterbezogene Teilhabe und Gleichstellung in diesen Handlungsfeldern effektiv zu verankern und lösungsorientiert mit den städtebaulichen Aufträgen zu verschränken. Es gilt, die grundlegende Kategorie Geschlecht mit ihren erheblichen Wirkungen durchweg zu beachten.

  • Diskussionen und Positionen

    Offenes Präsenz-Forum im Bauzentrum München am 13. Februar 2025 von 14.00 bis 17.00
    Klimaneutrale und klimaresiliente Stadtquartiere

    In der heutigen Zeit sind die Erwartungen an die Stadtplanung umfassender denn je. Neben Klimaschutzzielen, sind insbesondere auch ökonomische, soziale, gestalterische und technische Gesichtspunkte berücksichtigen. Um größtmögliche Akzeptanz und Identifizierung mit den notwendigen Maßnahmen herzustellen, ist es wichtig, die betroffenen Bürger*innen aktiv in die Planungsprozesse einzubeziehen und ihre Ideen und Vorschläge in der Umsetzung zu berücksichtigen. Doch wie kann dies gelingen?

    Dieses offene Präsenz-Forum gibt in drei Impulsvorträgen Einblicke in umgesetzte Projekte der Bürgerbeteiligung und stellt partizipative Methoden vor, wie gemeinsam mit allen Beteiligten zukunftsfähige Konzepte erarbeitet werden können.

  • Diskussionen und Positionen

    Online-Vortrag des Vereins Klimawendeplanen e.V. am Dienstag, 04.02.2025 um 18.30h
    Zirkularität & einfach bauen – Planung, Vision, Realität?!

    Zirkuläres Planen & Bauen ist einer der wichtigsten Aspekte auf dem Weg zur Klimawende. Dabei ist im Sinne der Kreislauffähigkeit nicht nur das Material entscheidend, sondern ebenso der zukunftssichere und generationengerechte Umgang mit Flächen- und Energieverbrauch. Flexible Flächennutzung und modulares Bauen ist, ebenso wie der Materialkreislauf, robusten Gebäudehüllen, Co2-Senken und der Nutzung von erneuerbaren Energie eine Antwort auf die Fragen:
    • Wie können Gebäude ein Puzzlestück auf dem Weg zur Klimawende sein?
    • Wie behandeln und bewerten wir als Planer und Investoren den Gebäudebestand?
    • Welche Ziele können im Sinne der Klimagerechtigkeit hinter dem Begriff “Einfach Bauen” liegen und was hat dies mit Kreislaufwirtschaft zu tun?
    Am Beispiel eines Bauträgerprojekts werden Wege zu Bestandsintegration und Kreislauffähigkeit vorgestellt 

  • Publikationen

    Die Studie zur Evaluation Hamburger Baugemeinschaftsprojekte, beauftragt durch die Agentur für Baugemein­schaften und vorgelegt durch das Büro Quaestio Forschung & Beratung GmbH, hatte primär die Aufgabe, die Gemeinwohlwirkungen und Mehrwerte der Hamburger Baugemeinschaften in der Stadt- und Quartiersentwicklung sowie innerhalb der Projekte zu analysieren. Die Evaluation besteht aus mehreren empirischen Bausteinen, u. a. Befragungen und qualitativen Interviews. Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

  • Termine & Events bundesweit

    Am 21. Januar 2025 fand die Online-Veranstaltung zum Thema „Erste Erfahrungen mit der neuen GbR / eGbR“ mit Rechtsanwältin und Wohnprojekteberaterin Angelika Majchrzak-Rummel statt. Ziel war es, die Neuerungen der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) im Kontext gemeinschaftlicher Wohnprojekte vorzustellen und ihre Potenziale sowie Herausforderungen zu beleuchten.

  • mbz Aktivitäten

    Heike Skok, Mitgründerin und Wegbereiterin des gemeinschaftlichen Wohnens, tritt in den wohlverdienten Ruhestand. Mit dem Jahreswechsel 2024/25 beendet Heike Skok ihre langjährige berufliche Tätigkeit – ein bedeutender Moment, der für uns von der mitbauzentrale münchen mit großem Dank und herzlicher Anerkennung verbunden ist.

  • Wohnprojekte in der Region

    Bis 2024 baute die Wohngenossenschaft Linde eG im Kracherhof in Eresing 10 barrierefreie, genossenschaftliche Wohnungen. Dabei wurde das alte Bauernhaus im historischen Stil renoviert. Um den Kracherhof nachhaltig zu beleben, hat die Genossenschaft unter den Bewohner*innen eine gesunde Mischung der Generationen erreicht. So wurde sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien ein Wohnangebot geschaffen.

    Das Projekt folgt ökologischen Kriterien durch das Bauen im Bestand sowie durch die Auswahl der Baumaterialien. Außerdem wurde eine Solaranlage und eine PV-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe verbaut.

    https://wohngenossenschaft-linde.de/

  • Publikationen

    Gemeinsam kommt man weiter: Sie suchten Gemeinschaft und "mehr Nachbarschaft". Vor rund 20 Jahren wurde das ökologisch-soziale Wohnprojekt Allmende in Ahrensburg vor den Toren Hamburgs gegründet. Heute leben hier etwa 250 Menschen in 15 Häusern nach selbst auferlegten Regeln, Wünschen und Vorstellungen. Mit Diskussionen und Kompromissen. Was bewegt einen, im gemeinschaftlichen Wohnprojekt zu wohnen?

  • Termine & Events bundesweit

    23. Mai 2025, 10:30 – 17:00 Uhr im Depot Talstraße, Talstraße 2, 52068 Aachen

    Gemeinschaftliche Wohnformen können einen Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge leisten, indem sie die Entstehung von sorgenden Gemeinschaften fördern und inklusive generationengerechte Lebensräume schaffen. Das gemeinschaftliche Wohnen verbindet Nachbarn und Generationen, während plus Bausteine, wie Quartierscafés, Beratungsstellen, ambulant betreute Wohngemeinschaften das Wohnen(-bleiben) im Quartier, auch bei Pflege-, Assistenz.- und Betreuungsbedarf ermöglichen. Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens plus entstehen häufig in professioneller Trägerschaft von Genossenschaften oder kommunalen Wohnungsunternehmen, zunehmend auch auf Initiative von Kommunalverwaltungen, Wohnprojekten und lokalen Stiftungen.

    Die Fachtagung „Gemeinschaftlich Wohnen plus in der Kommune“ beleuchtet das Gemeinschaftliche Wohnen plus vor allem aus kommunaler Perspektive.

  • Quartiere in München, Termine & Events München und Region

    Jahresausstellung "München hat Plan" von 17. Januar bis 12. März 2025 in der Rathausgalerie. Täglich geöffnet von 13 bis 19 Uhr (Eintritt frei).

    Die ersten drei Veranstaltungen mit der Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Gästen:

    28.01.2025 | 18:00 Uhr
    Der neue Stadtentwicklungsplan ist erstmals digital, daher beschäftigt sich die erste Veranstaltung mit dem Thema „Digitalisierung – wie smart ist die City?“. Denn die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie Städte geplant werden, sie verändert auch die Städte selbst. Anmeldung.

    11.02.2025 | 18:00 Uhr
    Bei der zweiten Veranstaltung „Klimaanpassung – ganz schön resilient!“ geht es um die Rolle der Bestandsquartiere und welche Anforderungen Neubauten heute erfüllen müssen. Anmeldung.

    18.02.2025 | 18:00 Uhr
    Wie funktioniert nachhaltige Stadtentwicklung? Und wie stellen sich junge Menschen eine lebenswerte Stadt vor? Darum geht es bei der dritten Veranstaltung mit dem Titel „Zukunft – wir planen heute die Stadt von morgen“. Anmeldung.

  • Presse

    Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Fluchterfahrung sowie Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte wollen in einer Baulücke im historischen Haidhausen ein solidarisch finanziertes Wohnprojekt verwirklichen. Unter dem Dach der jungen Genossenschaft Kooperative Grossstadt e.V. Doch kurz vor Baubeginn sucht die Initiative zur Finanzierung von baulich notwendigen Mehrkosten weitere private Kreditgeber.
    Foto: Gemeinwohlwohnen

  • Presse

    Die Stiftung „Daheim im Viertel“ hat in zwei Jahren knapp 60 Wohnungen übernommen und garantiert den Bewohnerinnen und Bewohnern dauerhaft bezahlbare Mieten. Das Ziel der Stiftung ist, Häuser und Wohnungen in München und dem Umland zu übernehmen und dauerhaft als bezahlbaren Wohnraum zu erhalten. Zum anderen will die Stiftung den Zusammenhalt in Stadtvierteln stärken. Dafür hat sie den Münchner Nachbarschaftspreis ausgelobt, der sich an gemeinnützige Initiativen richtet, die sich für lebendige und lebenswerte Stadtviertel einsetzen.

  • Wettbewerbe

    In diesem Jahr vergibt die Stiftung Daheim im Viertel zum zweiten Mal den Münchner Nachbarschaftspreis. Ziel des Wettbewerbs ist es, engagierte Nachbarschaftsgruppen und -initiativen, Organisationen und Unternehmen zu unterstützen, die sich für lebendige und lebenswerte Stadtviertel einsetzen. Der Münchner Nachbarschaftspreis 2025 ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und zeichnet die besten nachbarschaftlichen Initiativen/Projekte aus. Einsendeschluss ist der 31.3.2025.

  • Publikationen

    Bezahlbares Wohnen ist die zentrale Säule für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – sie muss langfristig abgesichert und gleichzeitig muss die klima- und altersgerechte Transformation des Gebäudebestands ermöglicht werden. Nur so wird Deutschland ein Land mit den richtigen Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg und soziale Gerechtigkeit bleiben.

    Deutschland braucht eine glasklare Wohnstrategie. Sie sollte drei zentrale Schwerpunkte umsetzen

    • Wohnungsbestand: Transformation ermöglichen
    • Wohnungsneubau: Mehr Wohnraum ermöglichen
    • Finanzierung: Hohe geforderte Investitionen ermöglichen

    Die gesamte Wohnstrategie mit Einzelforderungen des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

  • Projekte & Initiativen

    Als gemeinnütziger Verein will MIWO München in einem derzeit leerstehenden Bestandsgebäude ein Wohnheim für Studierende und Studienkollegiat:innen aller Nationen eröffnen. Schon im Dezember 2026 könnten fast 100 junge Menschen einziehen. Dazu werden (künftige) Studierende in München gesucht, die ihr Zuhause in einer internationalen Gemeinschaft mitgestalten wollen.

  • Publikationen

    Das Infoheft der STATTBAU HAMBURG für gemeinschaftliches und selbstbestimmtes Wohnen beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem wohnen bleiben im Quartier.  In einer immer älter werdenden Gesellschaft stehen wir vielen wohnungsbau- und sozialpolitischen Herausforderungen gegenüber. Im Zentrum dieser Debatte steht die zentrale Frage: Wie wollen und können wir in Zukunft wohnen und leben – insbesondere dann, wenn wir auf Unterstützung angewiesen sind? Was für Optionen stehen dann zur Verfügung?

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Um die neuesten digitalen Möglichkeiten, rechtlich, aber auch praktisch ging es bei der gemeinsamen Tagung des „wohnbund e.V. “ und des „Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens“. Am 29.11.24 trafen sich Mitglieder der beiden Organisatoren und das weite Netzwerk auf dem sehr passenden und wunderschönen Gelände des ExRotaprint in Berlin.  

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    „Hier lässt es sich gut wohnen“ war der Titel der Veranstaltung, zu der die mitbauzentrale in den PlanTreff am 03.12.24 eingeladen hatte. Und in den drei gezeigten Wohnprojekten lässt es sich wahrlich gut wohnen. Die vier Referent:innen Rut Gollan, Yvonne Außmann, Nicolas Boissel und Gesche Bengtsson zeigten nicht nur fertige Gebäude, sondern auch den Entstehungsprozess.  

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Die Digitalisierung ist längst auch im Genossenschaftssektor angekommen. Es zeigt sich, dass hier bisher ungenutzte Chancen für die Organisation der Genossenschaft und die Partizipation der Mitglieder bestehen. Zugleich werden Defizite in der Gesetzgebung deutlich und damit die Notwendigkeit aufgezeigt, regulatorische Beschränkungen für Genossenschaften zu überdenken. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um von Expert:innen und Praktiker:innen zu lernen, neue Ansätze zu entdecken und sich an Diskussionen zur sozialverträglichen Digitalisierung zu beteiligen.

    29.11.2024 in Berlin, ExRotaprint
    Veranstalter: wohnbund e.V. | Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. | Heinrich Böll Stiftung

  • Termine & Events bundesweit

    Gemeinschaftliche Wohnprojekte zeichnen sich durch Mitsprache bei Planung und Bauausführung aus. Vielfach koordiniert von Architekten. Die Rolle zwischen Bauherr / Auftraggeber (Gruppe) und Architekt / Berater ist selten klar geregelt. In der Schulung sollen insbesondere die Gruppen befähigt werden, selbstbewusste Entscheidungen treffen zu können. Dies ist umso wichtiger, als der künftige Gebäudetyp E neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 19.11.24 war Juliana Helmstreit zu Gast in der mitbauzentrale. Die Rechtsanwältin, Mediatorin und Supervisorin im Bereich Planen, Bauen und Wohnen begleitet Bauprojekte, Baugruppen und Gemeinschaften von Wohnungseigentümern. Für die Landeshauptstadt München vermittelt sie bei Konflikten in Nachbarschaften und Hausgemeinschaften und berät Bürger:innen über die verschiedenen Wege, um Konflikte rund um die Immobilie ohne Einschalten der Gerichte zu lösen.   

  • Termine & Events bundesweit

    Am 18. November 2024 findet zu dem Thema „WohnRAUM Regensburg: innovativ, leistbar, experimentell“ die 1. Regensburger Wohnbaukonferenz statt. Wie kann bezahlbare und zugleich nachhaltige Wohnraumversorgung in Regensburg gelingen? Mit Impulsen aus Wirtschaft, Politik und der Verwaltung. Im Anschluss zur Veranstaltung findet ein geselliges Get-together statt.

  • Diskussionen und Positionen, Quartiere in München

    Ein Labor für lebendige und transparente Stadtentwicklung: An jedem Tag finden offene Werkstätten, Infomärkte, Austausch und Diskussionen mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft statt. Wir laden Sie herzlich ein, im Fat Cat vorbeizukommen. Der Auftakt am 18. November findet in der Städtischen Nelson-Mandela-Berufsoberschule statt.

    Wegen begrenzter Plätze wir bei folgenden Programmpunkten um Anmeldung gebeten: Für den Keynote-Vortrag am 19. November, die Busrundfahrt durch den Münchner Norden am 21. November und die Abschlusspräsentation am 23. November. Alle Informationen zur Ideenwerkstatt und zur Anmeldung

  • Presse

    Die im Oktober 2015 gegründete Genossenschaft Kooperative Grossstadt eG hat es sich zur Aufgabe gemacht, in München neue Potenziale, Orte und Bauplätze zu finden, um mit anspruchsvoller Architektur die Stadt für alle weiterzubauen. Die Kooperative Grossstadt eG wird für ihr besonderes Engagement bei der Umsetzung von zukunftsweisenden Wohnlösungen geehrt, die in architektonischer und gesellschaftlicher Hinsicht beispielhaft sind.

  • Quartiere in München

    Zum 25-jährigen Jubiläum der Messestadt Riem beschäftigte sich das Kunst- und Kulturprojekt „echt jetzt?“ mit Spielräumen und der Ästhetik von Neubaugebieten. Über das Jahr 2024 hinweg schufen die Künstler Monika Humm und Michael Lapper (büroriem) mit Aktionen, Workshops und einer Ausstellung im „Kopfbau“ Raum für Beteiligung und Reflexion. Ziel war es, gemeinsam mit Bewohner:innen Ansätze zu entwickeln, wie monotone Stadtteile durch Kunst, Kultur und Engagement zu lebendigeren Lebensräumen werden können.

    Das Projekt fand seinen Höhepunkt im November mit der Ausstellung „Portfolio Neubaugebiet“, die großformatige Kunstwerke und Installationen zeigte. Sie spiegelte die Herausforderungen und Chancen von Neubaugebieten und setzte neue Impulse für die Gestaltung urbaner Räume. „echt jetzt?“ stellte dabei die Frage: Wie wollen wir leben – und wie können wir unsere Städte menschlicher gestalten?“

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Am Donnerstag, den 7.11.2024, findet um 19 Uhr per Zoom ein Infotermin zu den Lehrgängen 2025, die Steffen Emrich und Heinz Feldmann in Kooperation mit SoFa (Soziokratie für alle) veranstalten. Die Teilnahme am Infotermin ist gratis. Anmeldungen per Mail an: feldmann@lebens-wandler.com. Teilnehmerstimme vom diesjährigen Lehrgang: Olf -Testemonial Soziokratie in Gemeinschaft

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 22.10.24 fanden im Rahmen der Ausstellung 10 Jahre mitbauzentrale münchen zwei Infoveranstaltungen statt. Um 17 Uhr konnten sich im PlanTreff Gäste darüber informieren, wie man ein eigenes gemeinschaftliches Wohnprojekt auf den Weg bringt. Um 19 Uhr gaben die Gründer:innen Junger Genossenschaften Auskunft über ihren Weg von der Gründung bis zum Zusammenleben in einem Genossenschaftsprojekt.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 22.10.24 fanden im Rahmen der Ausstellung 10 Jahre mitbauzentrale münchen zwei Infoveranstaltungen statt. Um 17 Uhr konnten sich im PlanTreff Gäste darüber informieren, wie man ein eigenes gemeinschaftliches Wohnprojekt auf den Weg bringt. Verantwortliche aus der Verwaltung stellten Perspektiven für das Wohnen 55+ und kommende Grundstücksauschreibungen vor. Um 19 Uhr gaben die Gründer:innen Junger Genossenschaften Auskunft über ihren Weg von der Gründung bis zum Zusammenleben in einem Genossenschaftsprojekt.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

    Mit "FRAUEN BAUEN München" zeigt die Architekturgalerie München eine Sammlung herausragender Architektur in München, die ab 1930 und bis in die 1990er-Jahre entstanden ist, und stellt die individuellen Karrierewege ihrer Architektinnen vor. Mithilfe der Ausstellung, einer Website und einem Buch macht das Projekt die Ergebnisse der Untersuchung zugänglich, die gemeinsam von Lehrenden und Studierenden der Technischen Universität München durchgeführt wurde. Ein breites Publikum ist eingeladen, die Architektinnen, ihre Werke und ihr (Zusammen-)Wirken in München kennenzulernen.

  • Diskussionen und Positionen, Quartiere in München

    Mit Neufreimann entsteht im Norden Münchens ein neues Stadtquartier für bis zu 15.000 Menschen. Der zentrale Stadtplatz ist als Mittelpunkt des Quartiers geplant, der Grünboulevard als autofreie Flaniermeile mit Fuß- und Radwegen sowie als Ort der Begegnung und des Verweilens. Für diese beiden Bereiche des öffentlichen Raums können  Interessierte nun Wünsche und Anregungen einbringen. Donnerstag, 17. Oktober 2024 von 16 bis 20 Uhr in der Freimanner Mohr-Villa, Situlistraße 73-75.

  • Quartiere in München

    Mit Neufreimann entsteht im Norden Münchens ein neues Stadtquartier für bis zu 15.000 Menschen. Hier bieten sich individuell gestaltbare Räume für diverse Geschäftsmodelle. Beim Gewerbeflächen-Speed-Dating haben Gewerbetreibende, Unternehmen und Start-Ups, Selbständige, Freiberufler:innen, Kultur- und Kreativschaffende die Möglichkeit, mit den Vertreter:innen der Bauherrenschaft des neuen Stadtquartiers ins Gespräch zu kommen.

  • Der Fördersatz für alle Effizienzmaßnahmen Münchner "Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude" (FKG) beträgt seit dem 02.09.2024 10 Prozent der förderfähigen Kosten. Heizungstausch, Sanierungsstandard und alle weiteren FKG-Maßnahmen werden weiterhin unverändert gefördert. Das FKG soll Münchner Bürger*innen dabei unterstützen, den Wärmebedarf ihrer Gebäude zu senken und den Anteil an erneuerbaren Energien an ihrer Beheizung zu erhöhen. Die Nachschärfungen im Förderprogramm sollen dazu führen, dass Fördergelder zielgerichteter in Maßnahmen fließen, die möglichst viel CO2 je eingesetztem Fördereuro einsparen.

  • Termine & Events München und Region

    Wohnraum entwickeln im Bestand: Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser
    Das Bauzentrum München lädt zum Präsenz-Forum "Flexibel nutzbare Grundrisse – Teil 4, Wohnraum entwickeln im Bestand: Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser". Die kostenfreie Veranstaltung zeigt beispielhaft, mit welchen Strategien es gelingen kann, ungenutzte Flächen im Gebäudebestand bedarfsgerecht zu erschließen und wie Eigentümer*innen dazu motiviert und dabei unterstützt werden können.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Immer mehr Menschen gestalten ihre Wohnorte und Lebensumfelder in Stadt und Land aktiv mit. Sie schaffen durch gemeinwohlorientierte Initiativen Wohnraum, gestalten die Energiewende, sorgen mit mehr Grün für ein gesünderes Wohnumfeld, bringen nachhaltige Mobilität voran und füllen Leerstand mit neuen Orten für Kultur sowie sozialen Zusammenhalt. Gleichzeitig haben viele Bürger*innen Fragen: Wo finde ich eine Wohnung und wie kann ich die Miete bezahlen? Wie werden wir in Zukunft bauen und wohnen? Wie schützen wir uns vor extremer Hitze und wie verhindern wir, dass beim nächsten Starkregen wieder alles unter Wasser steht? Warum schließen Geschäfte und Einrichtungen in meiner Nachbarschaft? Wie wirkt sich Stadtlärm auf die Gesundheit meiner Kinder aus? Warum gibt es in meinem Ort keine sicheren Fahrradwege? Wie erreichen wir die Klimaziele und wie bauen wir einfacher und besser? Die Veranstaltung bietet Bürger*innen und Stakeholdern die Möglichkeit, mit uns gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren und ihre Ideen in die Bundespolitik einzubringen.

  • Gute Beispiele, mbz Aktivitäten, Publikationen

    Bezahlbares Wohnen, klimagerechte Gebäude und gut vernetzte Nachbarschaften – das ist die Vision gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Seit Jahrzehnten engagieren sich in München zahlreiche Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereine. Miteinander zu bauen, zu wohnen und zu gestalten, braucht Mut und Durchhaltevermögen.

    Seit 2014 unterstützt die mitbauzentrale im Auftrag der Landeshauptstadt München Initiativen bei der Verwirklichung solcher Gemeinschaftsprojekte. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens zeigt die mitbauzentrale das Wesen von Wohnprojekten. Sie gibt einen Überblick über Rahmenbedingungen sowie Strukturen, wie Menschen sich erfolgreich organisieren, damit innovative Gebäude und lebendige Quartiere entstehen.

  • Publikationen

    Interview mit Beatrix Zurek: Am 8. März 2023 wurde der neue Münchner Mietspiegel öffentlich vorgestellt, die letzte reguläre Erhebung zuvor stammte aus dem Jahr 2019. Während der Corona-Pandemie wurde der Mietspiegel 2021 ohne Erhebung über den Verbraucherpreisindex fortgeschrieben. In den vier Jahren von 2019 bis 2023 ist die ortsübliche Vergleichsmiete in der Landeshauptstadt München um beachtliche 24,7 Prozent gestiegen – die höchste Steigerung in der Geschichte des Mietspiegels. Die Neuvermietungsmieten, die in den Mietspiegel einfließen, haben sich von 2019 auf 2023 von 11,69 Euro pro Quadratmeter auf 14,58 Euro erhöht.

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 9. Oktober 2024 fand in der VerhandelBar in München ein interdisziplinärer Workshop im Rahmen des Projekts „Tomorrow Is Already Built: Renegotiating the Future of Our Urban Space“ statt. Organisiert von ARCH+ und Partnern, brachte die Veranstaltung Fachleute aus Architektur, Immobilienentwicklung, Genossenschaften und Stadtplanung zusammen, um sich mit den Herausforderungen der Transformation von Bestandsgebäuden auseinanderzusetzen. 

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Ingenieure, Projektentwickler, Städte und Gemeinden sowie Bauherren sind eingeladen, Projekte einzureichen, die in der Metropolregion München in den letzten sechs Jahren realisiert wurden. Der Preis für Baukultur der Metropolregion München schafft Aufmerksamkeit für mehr Baukultur und fördert den Austausch mit dem Ziel, auch künftigen Bauvorhaben in der Region mehr Qualität zu verleihen. Einsendeschluss ist der 7.11.2024.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

    Am 8. Oktober war die mitbauzentrale zu Gast bei den 2. Regensburger Baukulturtagen im M26. Das städtische Reallabor bot den perfekten Rahmen, um nachhaltige und sozialgerechte Wohnformen zu präsentieren. Organisiert wurde die 3-tägige Veranstaltung rund um nachhaltiges und gemeinschaftliches Bauen von der Mi(e)tbauzentrale Regensburg, einer Gruppe der lokalen Architects for Future. Geboten waren zahlreiche Austausch- und Diskussionsformate sowie Infovorträge zu den Themenschwerpunkten Wohnen in Regensburg, kollaborative Wohnformen und "gemeinsam bauengemeinsam wohnen". Natalie Schaller stellte dort, als mögliches Vorbild für eine Beratungsinstitution in Regensburg, die mitbauzentrale münchen vor. Die Stadt Regensburg plant, in ihren Entwicklungsgebieten am Keilberg und Prinz Leopold Kaserne Grundstücke für gemeinschaftliches Wohnen auszuschreiben. Regenburg hat bereits ein paar interessante gemeinschaftliche Wohnprojekte, doch um das Thema wie hier in München in die Breite zu tragen, wäre eine Anlauf- und Beratungsstelle sicherlich hilfreich.  

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre mitbauen, mitwohnen, mitwirken“ diskutierten Expert:innen und Bürger:innen über bezahlbares und nachhaltiges Wohnen in München. Ulrike Klar vom Referat für Stadtplanung, Thomas Schimmel von der GIMA, Thomas Klimm vom Sozialreferat, Birgit Eckert-Gmell von der VMW und Anne Krins von der mitbauzentrale münchen.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit
    Der Bundesverband Baugemeinschaften lädt zu seiner Jahrestagung zum Thema „(Neue) Genossenschaften als Instrument für Baugemeinschaften und Quartiersentwicklung“ nach Düsseldorf ein. Die geplanten Vorträge und Erfahrungsberichte beleuchten z.B. die Übernahme von Bestandsimmobilien durch Genossenschaften und Stiftungen, die Rolle von Dachgenossenschaften bei der Stärkung innovativer Baugemeinschaften und die Unterstützung von Projekten durch kommunale Strukturen: Freitag und Samstag, 27. und 28. September 2024, Rathaus der Stadt Düsseldorf.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region, Wohnprojekte in der Region

    Unter dem Motto „besser bauen. besser leben.“ findet der diesjährige Baukulturtag der Max von Bredow Baukultur GmbH mit spannendem Programm in München statt. Notwendige Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft müssen dringend gemeinsam gedacht und diskutiert werden. Im Sinne einer „Transformationsoffensive“ werden daher motivierende Best-Practice-Beispiele präsentiert, stellen sich interessante Akteure der Branche auf dem Podium vor, kann in Workshops ausführlich diskutiert werden und lässt sich dank des neuen Messekonzepts „Freunde der Baukultur“ das persönliche Netzwerk erweitern.

    Donnerstag, 26. September 2024 von 9 bis 19 Uhr
    Fat Cat (ehemaliger Gasteig), Kellerstraße 8a, 81667 München
    Veranstalter: Max von Bredow Baukultur GmbH

    Anmeldung bis spätestens 18.9.2024 unter baukulturtag-mvb.de/anmeldung

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Ein Schlüssel zu mehr bezahlbarem Wohnraum ist die Förderung von Wohnungsbaugenossenschaften. Sie sind eine wichtige Säule der Wohnungswirtschaft und Verbündete der Politik im Streben nach mehr Wohnraum, der nicht nur bezahlbar, sondern auch klimaneutral und barrierearm ist. Doch was brauchen Wohnungsbaugenossenschaften, um zur Bewältigung der Baukrise beizutragen? Was sind ihre Herausforderungen einerseits und ihre Forderungen an die Politik andererseits? Anmeldung bis 18.09.2024!

    Mittwoch, 25.09.2024 | Reichstagsgebäude, SPD-Fraktionssaal | Platz der Republik 1, Berlin

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 18. September 2024 wurde das zehnjährige Jubiläum der mitbauzentrale münchen mit einer feierlichen Ausstellungseröffnung im PlanTreff gefeiert. Die mitbauzentrale hat sich in den vergangenen zehn Jahren als zentrale Anlaufstelle für Menschen etabliert, die gemeinschaftliche Wohnprojekte in München verwirklichen möchten.

  • mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

    10. September–20. Dezember 2024 läuft die Ausstellung der mitbauzentrale in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München:

    Mit der Entwicklung bezahlbaren Wohnraums, klimagerechter Gebäude und lebenswerter Quartiere liefern Genossenschaften und andere gemeinschaftliche Wohnprojekte Antworten auf Münchens Zukunftsfragen. So haben sie sich als geschätzte Partner der Stadt etabliert. Damit aus Zielen, Visionen und vielfältigen Anforderungen herausragende Gebäude und gut vernetzte Nachbarschaften entstehen, benötigt es das Zusammenwirken Vieler. Im Auftrag der Landeshauptstadt München leistet die mitbauzentrale seit 10 Jahren einen Beitrag zur Verwirklichung zahlreicher Gemeinschaftsprojekte.

  • Publikationen

    Die Wogeno München eG hat vor vier Jahren das barocke Kloster Schlehdorf gekauft. Wo früher Missions-Dominikanerinnen wirkten, pflegen nun Genossenschaftler:innen gemeinschaftliche Werte. Die unkonventionelle Wohn- und Gemeinschaft funktioniert, forderte der Genossenschaft aber einiges ab. PDF aus dem Bericht der schweizer Genossenschaftszeitschrift WohnenExtra_August-2024.

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

    Konzeptverfahren sind ein Instrument zur Veräußerung von Immobilien. Nicht das höchste Gebot, sondern das überzeugendste Konzept entscheidet darüber, wer die Immobilie bauen und bespielen darf. Damit sind sie ein gutes Instrument, um mehr gemeinwohlorientierte Immobilienprojekte zu ermöglichen. Indem sie das Konzept und nicht den Preis in den Vordergrund stellen, sorgen sie auch für mehr Chancengerechtigkeit in der Verteilung von Boden und Immobilien. Erforderlich sind passende Auswahlkriterien, verbindliche Gemeinwohlbausteine und eine partizipative Verfahrensgestaltung.

  • Publikationen

    In der Online-Publikation der Stiftung trias hat Rechtsanwältin und Wohnprojekteberaterin Angelika Majchrzak-Rummel die Potenziale der neuen eGbR für Wohnprojekte in den Fokus genommen. Für wen und wann ändern sich die Regeln der GbR? Was sind die wichtigsten Änderungen für die Außengesellschaft?

nach oben