Aktuelle Meldungen zum Thema Wohnprojekte

Aktuelles rund um gemeinwohlorientierte, gemeinschaftliche Wohnprojekte. Mit unserem Newsletter erhalten Sie die aktuellsten Beiträge monatlich zugesandt und bleiben somit auf dem Laufenden.

  • mbz Aktivitäten

    Heike Skok, Mitgründerin und Wegbereiterin des gemeinschaftlichen Wohnens, tritt in den wohlverdienten Ruhestand. Mit dem Jahreswechsel 2024/25 beendet Heike Skok ihre langjährige berufliche Tätigkeit – ein bedeutender Moment, der für uns von der mitbauzentrale münchen mit großem Dank und herzlicher Anerkennung verbunden ist.

  • Wohnprojekte in der Region

    Bis 2024 baute die Wohngenossenschaft Linde eG im Kracherhof in Eresing 10 barrierefreie, genossenschaftliche Wohnungen. Dabei wurde das alte Bauernhaus im historischen Stil renoviert. Um den Kracherhof nachhaltig zu beleben, hat die Genossenschaft unter den Bewohner*innen eine gesunde Mischung der Generationen erreicht. So wurde sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien ein Wohnangebot geschaffen.

    Das Projekt folgt ökologischen Kriterien durch das Bauen im Bestand sowie durch die Auswahl der Baumaterialien. Außerdem wurde eine Solaranlage und eine PV-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe verbaut.

    https://wohngenossenschaft-linde.de/

  • Publikationen

    Gemeinsam kommt man weiter: Sie suchten Gemeinschaft und "mehr Nachbarschaft". Vor rund 20 Jahren wurde das ökologisch-soziale Wohnprojekt Allmende in Ahrensburg vor den Toren Hamburgs gegründet. Heute leben hier etwa 250 Menschen in 15 Häusern nach selbst auferlegten Regeln, Wünschen und Vorstellungen. Mit Diskussionen und Kompromissen. Was bewegt einen, im gemeinschaftlichen Wohnprojekt zu wohnen?

  • Termine & Events bundesweit

    23. Mai 2025, 10:30 – 17:00 Uhr im Depot Talstraße, Talstraße 2, 52068 Aachen

    Gemeinschaftliche Wohnformen können einen Beitrag zur kommunalen Daseinsvorsorge leisten, indem sie die Entstehung von sorgenden Gemeinschaften fördern und inklusive generationengerechte Lebensräume schaffen. Das gemeinschaftliche Wohnen verbindet Nachbarn und Generationen, während plus Bausteine, wie Quartierscafés, Beratungsstellen, ambulant betreute Wohngemeinschaften das Wohnen(-bleiben) im Quartier, auch bei Pflege-, Assistenz.- und Betreuungsbedarf ermöglichen. Projekte Gemeinschaftlichen Wohnens plus entstehen häufig in professioneller Trägerschaft von Genossenschaften oder kommunalen Wohnungsunternehmen, zunehmend auch auf Initiative von Kommunalverwaltungen, Wohnprojekten und lokalen Stiftungen.

    Die Fachtagung „Gemeinschaftlich Wohnen plus in der Kommune“ beleuchtet das Gemeinschaftliche Wohnen plus vor allem aus kommunaler Perspektive.

  • Quartiere in München, Termine & Events München und Region

    Jahresausstellung "München hat Plan" von 17. Januar bis 12. März 2025 in der Rathausgalerie. Täglich geöffnet von 13 bis 19 Uhr (Eintritt frei).

    Die ersten drei Veranstaltungen mit der Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Gästen:

    28.01.2025 | 18:00 Uhr
    Der neue Stadtentwicklungsplan ist erstmals digital, daher beschäftigt sich die erste Veranstaltung mit dem Thema „Digitalisierung – wie smart ist die City?“. Denn die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie Städte geplant werden, sie verändert auch die Städte selbst. Anmeldung.

    11.02.2025 | 18:00 Uhr
    Bei der zweiten Veranstaltung „Klimaanpassung – ganz schön resilient!“ geht es um die Rolle der Bestandsquartiere und welche Anforderungen Neubauten heute erfüllen müssen. Anmeldung.

    18.02.2025 | 18:00 Uhr
    Wie funktioniert nachhaltige Stadtentwicklung? Und wie stellen sich junge Menschen eine lebenswerte Stadt vor? Darum geht es bei der dritten Veranstaltung mit dem Titel „Zukunft – wir planen heute die Stadt von morgen“. Anmeldung.

  • Presse

    Menschen mit und ohne Behinderung, mit und ohne Fluchterfahrung sowie Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte wollen in einer Baulücke im historischen Haidhausen ein solidarisch finanziertes Wohnprojekt verwirklichen. Unter dem Dach der jungen Genossenschaft Kooperative Grossstadt e.V. Doch kurz vor Baubeginn sucht die Initiative zur Finanzierung von baulich notwendigen Mehrkosten weitere private Kreditgeber.
    Foto: Gemeinwohlwohnen

  • Presse

    Die Stiftung „Daheim im Viertel“ hat in zwei Jahren knapp 60 Wohnungen übernommen und garantiert den Bewohnerinnen und Bewohnern dauerhaft bezahlbare Mieten. Das Ziel der Stiftung ist, Häuser und Wohnungen in München und dem Umland zu übernehmen und dauerhaft als bezahlbaren Wohnraum zu erhalten. Zum anderen will die Stiftung den Zusammenhalt in Stadtvierteln stärken. Dafür hat sie den Münchner Nachbarschaftspreis ausgelobt, der sich an gemeinnützige Initiativen richtet, die sich für lebendige und lebenswerte Stadtviertel einsetzen.

  • Wettbewerbe

    In diesem Jahr vergibt die Stiftung Daheim im Viertel zum zweiten Mal den Münchner Nachbarschaftspreis. Ziel des Wettbewerbs ist es, engagierte Nachbarschaftsgruppen und -initiativen, Organisationen und Unternehmen zu unterstützen, die sich für lebendige und lebenswerte Stadtviertel einsetzen. Der Münchner Nachbarschaftspreis 2025 ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und zeichnet die besten nachbarschaftlichen Initiativen/Projekte aus. Einsendeschluss ist der 31.3.2025.

  • Projekte & Initiativen

    Als gemeinnütziger Verein will MIWO München in einem derzeit leerstehenden Bestandsgebäude ein Wohnheim für Studierende und Studienkollegiat:innen aller Nationen eröffnen. Schon im Dezember 2026 könnten fast 100 junge Menschen einziehen. Dazu werden (künftige) Studierende in München gesucht, die ihr Zuhause in einer internationalen Gemeinschaft mitgestalten wollen.

  • Publikationen

    Das Infoheft der STATTBAU HAMBURG für gemeinschaftliches und selbstbestimmtes Wohnen beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem wohnen bleiben im Quartier.  In einer immer älter werdenden Gesellschaft stehen wir vielen wohnungsbau- und sozialpolitischen Herausforderungen gegenüber. Im Zentrum dieser Debatte steht die zentrale Frage: Wie wollen und können wir in Zukunft wohnen und leben – insbesondere dann, wenn wir auf Unterstützung angewiesen sind? Was für Optionen stehen dann zur Verfügung?

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Um die neuesten digitalen Möglichkeiten, rechtlich, aber auch praktisch ging es bei der gemeinsamen Tagung des „wohnbund e.V. “ und des „Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens“. Am 29.11.24 trafen sich Mitglieder der beiden Organisatoren und das weite Netzwerk auf dem sehr passenden und wunderschönen Gelände des ExRotaprint in Berlin.  

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    „Hier lässt es sich gut wohnen“ war der Titel der Veranstaltung, zu der die mitbauzentrale in den PlanTreff am 03.12.24 eingeladen hatte. Und in den drei gezeigten Wohnprojekten lässt es sich wahrlich gut wohnen. Die vier Referent:innen Rut Gollan, Yvonne Außmann, Nicolas Boissel und Gesche Bengtsson zeigten nicht nur fertige Gebäude, sondern auch den Entstehungsprozess.  

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Die Digitalisierung ist längst auch im Genossenschaftssektor angekommen. Es zeigt sich, dass hier bisher ungenutzte Chancen für die Organisation der Genossenschaft und die Partizipation der Mitglieder bestehen. Zugleich werden Defizite in der Gesetzgebung deutlich und damit die Notwendigkeit aufgezeigt, regulatorische Beschränkungen für Genossenschaften zu überdenken. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um von Expert:innen und Praktiker:innen zu lernen, neue Ansätze zu entdecken und sich an Diskussionen zur sozialverträglichen Digitalisierung zu beteiligen.

    29.11.2024 in Berlin, ExRotaprint
    Veranstalter: wohnbund e.V. | Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. | Heinrich Böll Stiftung

  • Termine & Events bundesweit

    Gemeinschaftliche Wohnprojekte zeichnen sich durch Mitsprache bei Planung und Bauausführung aus. Vielfach koordiniert von Architekten. Die Rolle zwischen Bauherr / Auftraggeber (Gruppe) und Architekt / Berater ist selten klar geregelt. In der Schulung sollen insbesondere die Gruppen befähigt werden, selbstbewusste Entscheidungen treffen zu können. Dies ist umso wichtiger, als der künftige Gebäudetyp E neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 19.11.24 war Juliana Helmstreit zu Gast in der mitbauzentrale. Die Rechtsanwältin, Mediatorin und Supervisorin im Bereich Planen, Bauen und Wohnen begleitet Bauprojekte, Baugruppen und Gemeinschaften von Wohnungseigentümern. Für die Landeshauptstadt München vermittelt sie bei Konflikten in Nachbarschaften und Hausgemeinschaften und berät Bürger:innen über die verschiedenen Wege, um Konflikte rund um die Immobilie ohne Einschalten der Gerichte zu lösen.   

  • Termine & Events bundesweit

    Am 18. November 2024 findet zu dem Thema „WohnRAUM Regensburg: innovativ, leistbar, experimentell“ die 1. Regensburger Wohnbaukonferenz statt. Wie kann bezahlbare und zugleich nachhaltige Wohnraumversorgung in Regensburg gelingen? Mit Impulsen aus Wirtschaft, Politik und der Verwaltung. Im Anschluss zur Veranstaltung findet ein geselliges Get-together statt.

  • Diskussionen und Positionen, Quartiere in München

    Ein Labor für lebendige und transparente Stadtentwicklung: An jedem Tag finden offene Werkstätten, Infomärkte, Austausch und Diskussionen mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft statt. Wir laden Sie herzlich ein, im Fat Cat vorbeizukommen. Der Auftakt am 18. November findet in der Städtischen Nelson-Mandela-Berufsoberschule statt.

    Wegen begrenzter Plätze wir bei folgenden Programmpunkten um Anmeldung gebeten: Für den Keynote-Vortrag am 19. November, die Busrundfahrt durch den Münchner Norden am 21. November und die Abschlusspräsentation am 23. November. Alle Informationen zur Ideenwerkstatt und zur Anmeldung

  • Presse

    Die im Oktober 2015 gegründete Genossenschaft Kooperative Grossstadt eG hat es sich zur Aufgabe gemacht, in München neue Potenziale, Orte und Bauplätze zu finden, um mit anspruchsvoller Architektur die Stadt für alle weiterzubauen. Die Kooperative Grossstadt eG wird für ihr besonderes Engagement bei der Umsetzung von zukunftsweisenden Wohnlösungen geehrt, die in architektonischer und gesellschaftlicher Hinsicht beispielhaft sind.

  • Quartiere in München

    Zum 25-jährigen Jubiläum der Messestadt Riem beschäftigte sich das Kunst- und Kulturprojekt „echt jetzt?“ mit Spielräumen und der Ästhetik von Neubaugebieten. Über das Jahr 2024 hinweg schufen die Künstler Monika Humm und Michael Lapper (büroriem) mit Aktionen, Workshops und einer Ausstellung im „Kopfbau“ Raum für Beteiligung und Reflexion. Ziel war es, gemeinsam mit Bewohner:innen Ansätze zu entwickeln, wie monotone Stadtteile durch Kunst, Kultur und Engagement zu lebendigeren Lebensräumen werden können.

    Das Projekt fand seinen Höhepunkt im November mit der Ausstellung „Portfolio Neubaugebiet“, die großformatige Kunstwerke und Installationen zeigte. Sie spiegelte die Herausforderungen und Chancen von Neubaugebieten und setzte neue Impulse für die Gestaltung urbaner Räume. „echt jetzt?“ stellte dabei die Frage: Wie wollen wir leben – und wie können wir unsere Städte menschlicher gestalten?“

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Am Donnerstag, den 7.11.2024, findet um 19 Uhr per Zoom ein Infotermin zu den Lehrgängen 2025, die Steffen Emrich und Heinz Feldmann in Kooperation mit SoFa (Soziokratie für alle) veranstalten. Die Teilnahme am Infotermin ist gratis. Anmeldungen per Mail an: feldmann@lebens-wandler.com. Teilnehmerstimme vom diesjährigen Lehrgang: Olf -Testemonial Soziokratie in Gemeinschaft

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 22.10.24 fanden im Rahmen der Ausstellung 10 Jahre mitbauzentrale münchen zwei Infoveranstaltungen statt. Um 17 Uhr konnten sich im PlanTreff Gäste darüber informieren, wie man ein eigenes gemeinschaftliches Wohnprojekt auf den Weg bringt. Um 19 Uhr gaben die Gründer:innen Junger Genossenschaften Auskunft über ihren Weg von der Gründung bis zum Zusammenleben in einem Genossenschaftsprojekt.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 22.10.24 fanden im Rahmen der Ausstellung 10 Jahre mitbauzentrale münchen zwei Infoveranstaltungen statt. Um 17 Uhr konnten sich im PlanTreff Gäste darüber informieren, wie man ein eigenes gemeinschaftliches Wohnprojekt auf den Weg bringt. Verantwortliche aus der Verwaltung stellten Perspektiven für das Wohnen 55+ und kommende Grundstücksauschreibungen vor. Um 19 Uhr gaben die Gründer:innen Junger Genossenschaften Auskunft über ihren Weg von der Gründung bis zum Zusammenleben in einem Genossenschaftsprojekt.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

    Mit "FRAUEN BAUEN München" zeigt die Architekturgalerie München eine Sammlung herausragender Architektur in München, die ab 1930 und bis in die 1990er-Jahre entstanden ist, und stellt die individuellen Karrierewege ihrer Architektinnen vor. Mithilfe der Ausstellung, einer Website und einem Buch macht das Projekt die Ergebnisse der Untersuchung zugänglich, die gemeinsam von Lehrenden und Studierenden der Technischen Universität München durchgeführt wurde. Ein breites Publikum ist eingeladen, die Architektinnen, ihre Werke und ihr (Zusammen-)Wirken in München kennenzulernen.

  • Diskussionen und Positionen, Quartiere in München

    Mit Neufreimann entsteht im Norden Münchens ein neues Stadtquartier für bis zu 15.000 Menschen. Der zentrale Stadtplatz ist als Mittelpunkt des Quartiers geplant, der Grünboulevard als autofreie Flaniermeile mit Fuß- und Radwegen sowie als Ort der Begegnung und des Verweilens. Für diese beiden Bereiche des öffentlichen Raums können  Interessierte nun Wünsche und Anregungen einbringen. Donnerstag, 17. Oktober 2024 von 16 bis 20 Uhr in der Freimanner Mohr-Villa, Situlistraße 73-75.

  • Quartiere in München

    Mit Neufreimann entsteht im Norden Münchens ein neues Stadtquartier für bis zu 15.000 Menschen. Hier bieten sich individuell gestaltbare Räume für diverse Geschäftsmodelle. Beim Gewerbeflächen-Speed-Dating haben Gewerbetreibende, Unternehmen und Start-Ups, Selbständige, Freiberufler:innen, Kultur- und Kreativschaffende die Möglichkeit, mit den Vertreter:innen der Bauherrenschaft des neuen Stadtquartiers ins Gespräch zu kommen.

  • Der Fördersatz für alle Effizienzmaßnahmen Münchner "Förderprogramm Klimaneutrale Gebäude" (FKG) beträgt seit dem 02.09.2024 10 Prozent der förderfähigen Kosten. Heizungstausch, Sanierungsstandard und alle weiteren FKG-Maßnahmen werden weiterhin unverändert gefördert. Das FKG soll Münchner Bürger*innen dabei unterstützen, den Wärmebedarf ihrer Gebäude zu senken und den Anteil an erneuerbaren Energien an ihrer Beheizung zu erhöhen. Die Nachschärfungen im Förderprogramm sollen dazu führen, dass Fördergelder zielgerichteter in Maßnahmen fließen, die möglichst viel CO2 je eingesetztem Fördereuro einsparen.

  • Termine & Events München und Region

    Wohnraum entwickeln im Bestand: Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser
    Das Bauzentrum München lädt zum Präsenz-Forum "Flexibel nutzbare Grundrisse – Teil 4, Wohnraum entwickeln im Bestand: Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser". Die kostenfreie Veranstaltung zeigt beispielhaft, mit welchen Strategien es gelingen kann, ungenutzte Flächen im Gebäudebestand bedarfsgerecht zu erschließen und wie Eigentümer*innen dazu motiviert und dabei unterstützt werden können.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Immer mehr Menschen gestalten ihre Wohnorte und Lebensumfelder in Stadt und Land aktiv mit. Sie schaffen durch gemeinwohlorientierte Initiativen Wohnraum, gestalten die Energiewende, sorgen mit mehr Grün für ein gesünderes Wohnumfeld, bringen nachhaltige Mobilität voran und füllen Leerstand mit neuen Orten für Kultur sowie sozialen Zusammenhalt. Gleichzeitig haben viele Bürger*innen Fragen: Wo finde ich eine Wohnung und wie kann ich die Miete bezahlen? Wie werden wir in Zukunft bauen und wohnen? Wie schützen wir uns vor extremer Hitze und wie verhindern wir, dass beim nächsten Starkregen wieder alles unter Wasser steht? Warum schließen Geschäfte und Einrichtungen in meiner Nachbarschaft? Wie wirkt sich Stadtlärm auf die Gesundheit meiner Kinder aus? Warum gibt es in meinem Ort keine sicheren Fahrradwege? Wie erreichen wir die Klimaziele und wie bauen wir einfacher und besser? Die Veranstaltung bietet Bürger*innen und Stakeholdern die Möglichkeit, mit uns gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren und ihre Ideen in die Bundespolitik einzubringen.

  • Gute Beispiele, mbz Aktivitäten, Publikationen

    Bezahlbares Wohnen, klimagerechte Gebäude und gut vernetzte Nachbarschaften – das ist die Vision gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Seit Jahrzehnten engagieren sich in München zahlreiche Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereine. Miteinander zu bauen, zu wohnen und zu gestalten, braucht Mut und Durchhaltevermögen.

    Seit 2014 unterstützt die mitbauzentrale im Auftrag der Landeshauptstadt München Initiativen bei der Verwirklichung solcher Gemeinschaftsprojekte. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens zeigt die mitbauzentrale das Wesen von Wohnprojekten. Sie gibt einen Überblick über Rahmenbedingungen sowie Strukturen, wie Menschen sich erfolgreich organisieren, damit innovative Gebäude und lebendige Quartiere entstehen.

  • Publikationen

    Interview mit Beatrix Zurek: Am 8. März 2023 wurde der neue Münchner Mietspiegel öffentlich vorgestellt, die letzte reguläre Erhebung zuvor stammte aus dem Jahr 2019. Während der Corona-Pandemie wurde der Mietspiegel 2021 ohne Erhebung über den Verbraucherpreisindex fortgeschrieben. In den vier Jahren von 2019 bis 2023 ist die ortsübliche Vergleichsmiete in der Landeshauptstadt München um beachtliche 24,7 Prozent gestiegen – die höchste Steigerung in der Geschichte des Mietspiegels. Die Neuvermietungsmieten, die in den Mietspiegel einfließen, haben sich von 2019 auf 2023 von 11,69 Euro pro Quadratmeter auf 14,58 Euro erhöht.

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 9. Oktober 2024 fand in der VerhandelBar in München ein interdisziplinärer Workshop im Rahmen des Projekts „Tomorrow Is Already Built: Renegotiating the Future of Our Urban Space“ statt. Organisiert von ARCH+ und Partnern, brachte die Veranstaltung Fachleute aus Architektur, Immobilienentwicklung, Genossenschaften und Stadtplanung zusammen, um sich mit den Herausforderungen der Transformation von Bestandsgebäuden auseinanderzusetzen. 

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Ingenieure, Projektentwickler, Städte und Gemeinden sowie Bauherren sind eingeladen, Projekte einzureichen, die in der Metropolregion München in den letzten sechs Jahren realisiert wurden. Der Preis für Baukultur der Metropolregion München schafft Aufmerksamkeit für mehr Baukultur und fördert den Austausch mit dem Ziel, auch künftigen Bauvorhaben in der Region mehr Qualität zu verleihen. Einsendeschluss ist der 7.11.2024.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

    Am 8. Oktober war die mitbauzentrale zu Gast bei den 2. Regensburger Baukulturtagen im M26. Das städtische Reallabor bot den perfekten Rahmen, um nachhaltige und sozialgerechte Wohnformen zu präsentieren. Organisiert wurde die 3-tägige Veranstaltung rund um nachhaltiges und gemeinschaftliches Bauen von der Mi(e)tbauzentrale Regensburg, einer Gruppe der lokalen Architects for Future. Geboten waren zahlreiche Austausch- und Diskussionsformate sowie Infovorträge zu den Themenschwerpunkten Wohnen in Regensburg, kollaborative Wohnformen und "gemeinsam bauengemeinsam wohnen". Natalie Schaller stellte dort, als mögliches Vorbild für eine Beratungsinstitution in Regensburg, die mitbauzentrale münchen vor. Die Stadt Regensburg plant, in ihren Entwicklungsgebieten am Keilberg und Prinz Leopold Kaserne Grundstücke für gemeinschaftliches Wohnen auszuschreiben. Regenburg hat bereits ein paar interessante gemeinschaftliche Wohnprojekte, doch um das Thema wie hier in München in die Breite zu tragen, wäre eine Anlauf- und Beratungsstelle sicherlich hilfreich.  

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Anlässlich des Jubiläums „10 Jahre mitbauen, mitwohnen, mitwirken“ diskutierten Expert:innen und Bürger:innen über bezahlbares und nachhaltiges Wohnen in München. Ulrike Klar vom Referat für Stadtplanung, Thomas Schimmel von der GIMA, Thomas Klimm vom Sozialreferat, Birgit Eckert-Gmell von der VMW und Anne Krins von der mitbauzentrale münchen.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit
    Der Bundesverband Baugemeinschaften lädt zu seiner Jahrestagung zum Thema „(Neue) Genossenschaften als Instrument für Baugemeinschaften und Quartiersentwicklung“ nach Düsseldorf ein. Die geplanten Vorträge und Erfahrungsberichte beleuchten z.B. die Übernahme von Bestandsimmobilien durch Genossenschaften und Stiftungen, die Rolle von Dachgenossenschaften bei der Stärkung innovativer Baugemeinschaften und die Unterstützung von Projekten durch kommunale Strukturen: Freitag und Samstag, 27. und 28. September 2024, Rathaus der Stadt Düsseldorf.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region, Wohnprojekte in der Region

    Unter dem Motto „besser bauen. besser leben.“ findet der diesjährige Baukulturtag der Max von Bredow Baukultur GmbH mit spannendem Programm in München statt. Notwendige Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft müssen dringend gemeinsam gedacht und diskutiert werden. Im Sinne einer „Transformationsoffensive“ werden daher motivierende Best-Practice-Beispiele präsentiert, stellen sich interessante Akteure der Branche auf dem Podium vor, kann in Workshops ausführlich diskutiert werden und lässt sich dank des neuen Messekonzepts „Freunde der Baukultur“ das persönliche Netzwerk erweitern.

    Donnerstag, 26. September 2024 von 9 bis 19 Uhr
    Fat Cat (ehemaliger Gasteig), Kellerstraße 8a, 81667 München
    Veranstalter: Max von Bredow Baukultur GmbH

    Anmeldung bis spätestens 18.9.2024 unter baukulturtag-mvb.de/anmeldung

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Ein Schlüssel zu mehr bezahlbarem Wohnraum ist die Förderung von Wohnungsbaugenossenschaften. Sie sind eine wichtige Säule der Wohnungswirtschaft und Verbündete der Politik im Streben nach mehr Wohnraum, der nicht nur bezahlbar, sondern auch klimaneutral und barrierearm ist. Doch was brauchen Wohnungsbaugenossenschaften, um zur Bewältigung der Baukrise beizutragen? Was sind ihre Herausforderungen einerseits und ihre Forderungen an die Politik andererseits? Anmeldung bis 18.09.2024!

    Mittwoch, 25.09.2024 | Reichstagsgebäude, SPD-Fraktionssaal | Platz der Republik 1, Berlin

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Am 18. September 2024 wurde das zehnjährige Jubiläum der mitbauzentrale münchen mit einer feierlichen Ausstellungseröffnung im PlanTreff gefeiert. Die mitbauzentrale hat sich in den vergangenen zehn Jahren als zentrale Anlaufstelle für Menschen etabliert, die gemeinschaftliche Wohnprojekte in München verwirklichen möchten.

  • mbz Aktivitäten, Projekte & Initiativen

    10. September–20. Dezember 2024 läuft die Ausstellung der mitbauzentrale in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München:

    Mit der Entwicklung bezahlbaren Wohnraums, klimagerechter Gebäude und lebenswerter Quartiere liefern Genossenschaften und andere gemeinschaftliche Wohnprojekte Antworten auf Münchens Zukunftsfragen. So haben sie sich als geschätzte Partner der Stadt etabliert. Damit aus Zielen, Visionen und vielfältigen Anforderungen herausragende Gebäude und gut vernetzte Nachbarschaften entstehen, benötigt es das Zusammenwirken Vieler. Im Auftrag der Landeshauptstadt München leistet die mitbauzentrale seit 10 Jahren einen Beitrag zur Verwirklichung zahlreicher Gemeinschaftsprojekte.

  • Publikationen

    Die Wogeno München eG hat vor vier Jahren das barocke Kloster Schlehdorf gekauft. Wo früher Missions-Dominikanerinnen wirkten, pflegen nun Genossenschaftler:innen gemeinschaftliche Werte. Die unkonventionelle Wohn- und Gemeinschaft funktioniert, forderte der Genossenschaft aber einiges ab. PDF aus dem Bericht der schweizer Genossenschaftszeitschrift WohnenExtra_August-2024.

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten, Termine & Events bundesweit

    Konzeptverfahren sind ein Instrument zur Veräußerung von Immobilien. Nicht das höchste Gebot, sondern das überzeugendste Konzept entscheidet darüber, wer die Immobilie bauen und bespielen darf. Damit sind sie ein gutes Instrument, um mehr gemeinwohlorientierte Immobilienprojekte zu ermöglichen. Indem sie das Konzept und nicht den Preis in den Vordergrund stellen, sorgen sie auch für mehr Chancengerechtigkeit in der Verteilung von Boden und Immobilien. Erforderlich sind passende Auswahlkriterien, verbindliche Gemeinwohlbausteine und eine partizipative Verfahrensgestaltung.

  • Publikationen

    In der Online-Publikation der Stiftung trias hat Rechtsanwältin und Wohnprojekteberaterin Angelika Majchrzak-Rummel die Potenziale der neuen eGbR für Wohnprojekte in den Fokus genommen. Für wen und wann ändern sich die Regeln der GbR? Was sind die wichtigsten Änderungen für die Außengesellschaft?

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Ziel der Förderrichtlinie ist es, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von gemeinwohlorientierten Unternehmen, insbesondere in ihrer Gründungs- und Wachstumsphase zu erhöhen. Dazu sollen diesen Unternehmen bedarfsorientierte und qualitativ hochwertige Unterstützungsangebote zur Verfügung gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt zudem den Beitrag gemeinwohlorientierter Unternehmen zu einem klimaneutralen Europa und trägt dadurch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Der Topf umfasst 110 Millionen Euro, die bis Ende 2028 abgerufen werden können. Die Hälfte kommt aus dem Europäischen Sozialfonds. Anträge können ab sofort an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gestellt werden.

  • Publikationen

    In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte und steigender Mieten gewinnen gemeinschaftliche Wohnprojekte auf Mietbasis zunehmend an Bedeutung. Diese Infosammlung von Rechtsanwältin und Wohnprojekteberaterin Majchrzak-Rummel richtet sich sowohl an Investoren als auch an Gruppen, die gemeinsam Wohnraum mieten möchten, und bietet einen umfassenden Überblick über die Herangehensweise, Chancen und Herausforderungen solcher Projekte.

  • mbz Aktivitäten, Quartiere in München

    Mit dem Wabenhaus in der Messestadt Riem West ist der Wogeno München eG ein „Hingucker“ gelungen. Das Gebäude in der Den-Haag-Str. setzt sich aus sechseckigen, horizontal aufeinander gestapelten wabenförmigen Röhren zusammen, die in Form eines großen Wabenstocks montiert wurden.

  • mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

    In München und in angrenzenden Landkreisen öffnen Genossenschaften, Syndikatsprojekte, Miet- und Baugemeinschaften ihre Türen. Mit Führungen, Gesprächen und Diskussionsrunden präsentieren sie sich Interessierten aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung. Mehr Info

  • Diskussionen und Positionen

    Die Bundesregierung plant für 2024 ein neues Förderprogramm “Jung kauft Alt” für einkommensschwache Haushalte, um ihnen zu Wohneigentum zu verhelfen. Darüber hinaus haben bundesweit 119  Kommunen eigene Förderprogramme für den Erwerb von Immobilien im Ortskern entwickelt.

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

    Neue Wege möchte die Landeshauptstadt München mit den „Wohnlaboren“ im geförderten Wohnungsbau gehen. Mit diesem Abend zum Thema „Wohnlabore – jenseits des Standards“ wollte die zuständige Abteilung unter Leitung von Christiane Meier zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen Carole Rausch und Constanze Amborn Ideen geben, welche Möglichkeiten sich mit dieser neuen Förderform bieten.

  • Diskussionen und Positionen

    Die Verantwortung zur Vermeidung von Spekulation mit Wohnraum liegt zunächst bei den Kommunen. Viele Kommunen vergeben Grundstücke im Rahmen von Konzeptverfahren nicht mehr an Baugemeinschaften, sondern ausschließlich an Genossenschaften oder Miethäuser-Syndikats-Projekte. Andere Kommunen verkaufen Grundstücke nur für Selbstnutzung der Käufer und sichern dies durch rechtlich bindende Vereinbarungen ab.

  • Publikationen

    Heidi Rauch und Dr. Wolfgang Eckart haben für ihr Buch Wohnprojekte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz besucht und dort Interviews geführt: mit langjährigen Bewohnerinnen und Bewohnern, Gründerinnen gemeinschaftlicher Wohn-Initiativen, Architekten, Projektleitern etc. All diese Protagonisten geben wertvolle Tipps und Anregungen, wie gemeinschaftliche Wohnprojekte gut funktionieren – ob als Genossenschaft, Mietshäuser-Syndikat oder als Eigentümer-Gemeinschaft.

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

    Wie kann die Belegung von EOF-Wohnungen in Genossenschaften zufriedenstellend und effizient durchgeführt werden?  Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich am 22.04.2024 Vertreter:innen von Genossenschaften, die in Freiham gebaut haben und das Sozialreferat. In diesem konstruktiven und vom Sozialreferat gut vorbereiteten Gespräch gab es für die Genossenschaften erfreuliche Ergebnisse, die nun in der Praxis getestet werden dürfen.

  • mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

    Die mitbauzentrale hat eine Ausstellung zum 10-jährigen Bestehen im PlanTreff. Alle Bewohner:innen von Wohnprojekten sind deshalb dazu aufgerufen, Fotos einzureichen, die darstellen, was ihre Genossenschaft, ihre Baugemeinschaft, ihr Miet- oder Syndikatsprojekt besonders auszeichnet. Ausgewählte Bilder werden in der Ausstellung gezeigt. Wir spenden für jedes eingereichte Fotomotiv 5 EUR an das Münchner Netzwerk Wohnungslosenhilfe.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

    27.04.2024 | 10–17 Uhr
    Die beiden Folgenutzerinnen des Klosters in Schlehdorf, die Genossenschaften Wogeno und KlosterGut, laden zusammen mit den Missionsdominikanerinnen auf das Klosterareal ein. Im Mittelpunkt stehen die gemeinschaftlichen Ansätze bei der Transformation des Klosters. Website

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

    Ob Benko-Pleite oder Sendlinger Loch: Nicht wenige Bauträger haben sich mit ihren Projekten in München verspekuliert. Droht jetzt bei wichtigen Bauprojekten in der Stadt jahrelanger Stillstand? Was sind die tieferen Ursachen dieser Krise bei Wohn- und Büroimmobilien und wie lässt sie sich auflösen? Was kann die Stadtpolitik dabei bewirken, wo braucht es andere Rahmenbedingungen – beispielsweise im Umgang mit Bodenspekulation?

  • Publikationen

    Dr. Anna Niedermeier hat eine kleine Podcast-Reihe über „Gemeinschaftliches Wohnen“ veröffentlicht:

    • Wie findet ihr Wohnprojekte in Metropolen?
    • Wie funktioniert eine Baugenossenschaft?
    • Wie habt ihr eure Genossenschaft gegründet?
    • Wie gründet man ein Wohnprojek?
    • Woran scheitern oft Wohnprojekte?

  • Termine & Events bundesweit

    Dritter Jahrgang startet im April. Es sind noch wenige Plätze frei.
    Die berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung der Stiftung trias richtet sich an Menschen, die ihre Erfahrungen aus Wohnprojekten oder Beratungstätigkeiten professionalisieren möchten. Dazu zählen erfahrene Projektmacher*innen genauso wie fachliche Expert*innen aus Architektur, Ökonomie, Organisationen und Kommunen. Der inzwischen dritte Lehrgang startet im April 2024 und dauert bis Sommer 2025. In insgesamt acht Modulen wird notwendiges Wissen zu den Themenfeldern Gruppenprozesse, Rechtsformen, Immobilien und Finanzierung vermittelt. Ergänzende Abendvorträge thematisieren aktuelle gesellschaftliche Themen. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen erlangen Teilnehmende Sicherheit und Erfahrung in der konkreten Beratung.

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Energiewende und Mobilitätswende sind in aller Munde; Architects4Future haben 10 Forderungen formuliert, wie wir eine Bauwende hin zu einem nachhaltigen, ökologischen, gesunden und zukunftsfähigem Bauen angehen können. Architektin und Energieberaterin Andrea Bitter stellte in ihrem Vortrag die Forderungen und konkrete Lösungen in der Baupraxis vor.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Montag, 15.04.2024, 18.00 – 19.30 Uhr
    Cluster-Wohnen ist eine neu entwickelte Wohnform, die die Vorteile einer Wohngemeinschaft mit den Vorteilen einer eigenen Wohnung verbindet. Dabei werden mehrere Appartements mit einer gemeinschaftlichen Fläche verbunden und so gemeinschaftliches Wohnen mit individuellem Wohnraum (z.B. Bad und Küchenzeile) kombiniert. Ein nachhaltiges Konzept, das den Flächenverbrauch im Verhältnis zum „normalen“ Mietwohnungsbau reduziert. Unterschiedliche Konzepte und persönliche Wohnerfahrungen werden vorgestellt. Referentin: Rut-Maria Gollan, Wohnbaugenossenschaft wagnis eG München. Anmeldung: info-tps@ev-akademie-boll.de

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

    2 Milliarden – diese gewaltige Summe stellt die Landeshauptstadt München in den nächsten Jahren dem Wohnungsbau zur Verfügung.  In welche Projekte dieses Geld unter anderem fließt oder fließen wird, wurde im Rahmen der Veranstaltung „Wohnen in München – das wohnungspolitische Handlungsprogramm“ am Donnerstag den 11.04.2024 im Plantreff gezeigt.

  • mbz Aktivitäten

    Digitale Anwendungen in Wohnprojekten können Kommunikation unter den Bewohner:innen vereinfachen, die Buchbarkeit von Räumen erleichtern, Transparenz erhöhen und Selbstverwaltung auch zu Pandemiezeiten ermöglichen. Vertreter:innen unterschiedlicher Genossenschaften in München haben sich zum „Arbeitskreis digitale Kommunikation“ zusammengeschlossen, um zu erörtern wer welches System nutzt, was leistet es und was die Vor- und Nachteile sind.

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

    27.4. bis 5.05.2024 | Aktionswoche "Zu Hause daheim 2024"
    Das Bayerische Sozialministerium organisiert die fünfte bayerische Aktionswoche "Zu Hause daheim – selbstbestimmt wohnen im Alter"
    Zielgruppen der Aktionswoche sind vor allem Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, aber auch Fachleute, Initiatoren von Wohnprojekten und viele mehr. https://www.stmas.bayern.de/wohnen-im-alter/kampagne

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events München und Region

    09.04.2024 | 18.00 bis 20.00 Uhr | online
    Ökologisch und bezahlbar Wohnen dank Holzbau – Wunsch oder Wirklichkeit?

    Wohnprojektgruppen stehen aufgrund hoher Baukosten, gestiegenen Zinsen und der Komplexität von Bauvorhaben vor großen Herausforderungen. In ihrer Veranstaltung geht die GLS-Bank der Frage nach, ob gut geplanter Holzbau die Realisierung von Wohnbauvorhaben unter den derzeitigen Rahmenbedingungen ermöglichen kann. Zum Programm

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    17.04.2024 mitbau IMPULS – Architects4Future: nachhaltiger Wandel in der Baubranche
    Das Bauen verursacht ca. 40% der deutschen CO2-Emissionen und 60% des Müllaufkommens. Wäre es also am besten gar nicht mehr zu bauen? Architects4Future haben 10 Forderungen formuliert, wie wir eine Bauwende hin zu einem nachhaltigen, ökologischen, gesunden und zukunftsfähigem Bauen angehen können. Referentin Andrea Bitter ist als freiberufliche Architektin und Energieberaterin in München tätig; sie engagiert sich bei Architects4Future und arbeitet als freie Beraterin für die BEN der ByAK. Zur Veranstaltung

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

    Beim letzten Seminar der Reihe „Bezahlbar Wohnen“ der Friedrich Ebert Stiftung am 19.03.2024 stellte Annett Jura, Abteilungsleiterin im Bundesbauministerium, die aktuellen Förderungen des Bundes für den Wohnungsbau und soziales Wohnen vor.

  • Quartiere in München, Termine & Events München und Region

    11.04.2024 | 18:00 | PlanTreff Blumenstraße 31
    Anhand vielfältiger Projekte der Münchner Wohnen und den Münchner Genossenschaften zeigt die Ausstellung Konzepte für die Quartiere der Zukunft. Wie können wir attraktive Orte schaffen, in denen sich Wohnen und Freiräume mit Einkaufen, Kinderbetreuung und Vielfalt auf zukunftsfähige Weise miteinander verbinden? Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Innenstadt weiterdenken!“ statt. Die Ausstellung zur Münchner Innenstadt ist ab 5. März bis 27. Juni 2024 zu sehen. Mehr Info

    16.04.2024 | 18:00–20.00 Uhr | PlanTreff Blumenstraße 31
    Gespräch zur Stadtbaukultur –
    Stadtbaurätin Elisabeth Merk lädt zum Gespräch mit dem Leiter des Lehrstuhls für Raumentwicklung der TU München Alain Thierstein. Die aktuellen Entwicklungen der Münchner Innenstadt und die Idee eines multifunktionalen Raumes nehmen sie zum Anlass, über öffentliche Räume, Nutzungsdiversität und die Gestaltung von Innenstädten zu sprechen.

  • mbz Aktivitäten, Wohnprojekte in der Region

    In unserer Gewerbebörse sind Angebote von Genossenschaften für Gewerbeeinheiten wie Läden, Cafés, Büros etc. gelistet.

    Die Genossenschaft "Das grosse kleine Haus" vergibt im Kreativquartier Gewerbeeinheiten, Erstbezug vsl. Mitte 2026:

    • 3 Räume (einzeln zu vergeben)
      A: ca. 133,96 qm B: ca. 72,02 qm* C: ca. 149,32 qm*
      Erdgeschoss *anteilig als Galeriegeschoss Zum Eintrag
    • 1 Raum mit 48,41 qm zzgl. ca. 6,82 qm WC
      Café hat eine lichte Raumhöhe von ca. 3,15 m (im Bereich der Unterzüge ca. 2,55 m). Zum Eintrag

    In Freiham hat das Genossenschaftsprojekt wagnisWest in zentraler Lage eine Gastrofläche zu vergeben. Die Gastrofläche ist im Erdgeschoss des Atriumhauses gelegen und nach Süden ausgerichtet. Zum Eintrag

  • Quartiere in München, Termine & Events München und Region

    Ausstellung von 12. bis 28.3.2024; Eröffnung: 11. März, 18 Uhr
    Das Münchner Werksviertel steht für die erfolgreiche Transformation einer Industriebrache zum lebendigen Stadtviertel: Wie wurde aus der "größten Knödelküche Europas" erst die „größte Clubmeile Europas“ und schließlich ein preisgekröntes Stadtquartier? Wie kam es, dass ausgerechnet auf einer der wertvollsten Industriebrachen Deutschlands heute kleinteilige Ateliers neben riesigen Büroflächen, Hoch- und Subkultur, Hightech und Low-Tech, Gastronomie und Schafe produktiv koexistieren können?

  • Diskussionen und Positionen, Termine & Events bundesweit

    Termin: 11.03.2024, 18.00–19.30 Uhr Ort: online
    An diesem Abend erzählen Menschen von ihren ganz praktischen Erfahrungen des Miteinander-Wohnens. Wie kommt es dazu und was sollte bedacht werden, wenn das eigene Haus mit jemandem neu geteilt wird, ohne es ganz umzubauen. Wie gestaltet sich eine Wohngemeinschaft, die kurz vor dem Eintritt in die Rente neu gegründet wurde, um mit dem Älterwerden gemeinschaftlich zu leben und nicht allein.

  • Publikationen

    Neue Handreichung für Kommunen mit Fokus auf Suffizienz und nachhaltige Bodenpolitik: Wie können Städte und Gemeinden ein "Genug für alle" erreichen? Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung mit dem Verbrauch von Boden als Gemeingut. Zum PDF

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

    Weniger Emissionen, weniger Müll, weniger Verkehr, weniger Wachstum, weniger Konsum usw. Eine Welt, die mit weniger auskommt, gilt als anzustrebende Zukunft. Kann weniger wirklich mehr sein - und was kann jeder und jede dazu beitragen? Die mitbauzentrale hält in dieser Runde in der MVHS einen Vortrag "Weniger Wohnfläche - mehr Gemeinschaft".

  • Publikationen

    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bietet erneut die Förderprogramme Genossenschaftliches Wohnen, Klimafreundlicher Neubau (KFN) und Altersgerecht Umbauen (AU), einen Investitionszuschuss zur Barrierereduzierung an, welche direkt über die KfW beantragt werden können. Das Förderprogramm Genossenschaftliches Wohnen mit verbilligten Zinsdarlehen und Tilgungszuschuss richtet sich an Privatpersonen, die eine Wohngenossenschaft gründen oder sich an einer bestehenden beteiligen möchten.

  • Publikationen

    Er ist engagierter Aktivist für eine gemeinwohlorientierte Bodenwende und ehemaliger Planungsdirektor der Stadt München. Im November 2023 hat er einen Aufruf an die Politik und Planer:innenzunft gestartet. Dabei geht es um die vorgelegte „Formulierungshilfe“, ein Gesetzentwurf, mit dem bezahlbarer Wohnraum in angespannten Wohnungsmärkten beschleunigt werden soll. Zum Podcast

  • Publikationen

    Wohnraum in deutschen Städten bleibt knapp und teuer. Die Bundesregierung verfehlt regelmäßig ihre Neubauziele. Wohnungskrisen sind in den vergangenen 200 Jahren immer wieder aufgetreten. Dabei liegen Lösungen für die Probleme in der Schublade.

  • mbz Aktivitäten, Quartiere in München

    Im Rahmen der Jahresausstellung „Zukunftsfähige Quartiere“ in der Rathausgalerie München fand eine interne Veranstaltung des Planungsreferates statt. Stadtdirektorin Ulrike Klar lud Christian Müller, Geschäftsführer der Münchner Wohnen, Norbert Kobald, Geschäftsführer der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) und Anne Krins von der mitbauzentrale zu Impulsvorträgen mit anschließender Diskussionsrunde. 

  • Diskussionen und Positionen

    Wie können wir in den Städten und Gemeinden mehr barrierefreien Wohnraum schaffen? Dieser Frage widmet sich unsere hybride Fachkonferenz „Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen!“ am 1. Februar 2024 in der Zentralheize in Erfurt. Die Veranstaltung wird auch im Livestream übertragen.

  • Diskussionen und Positionen, mbz Aktivitäten

    Wenn geförderte Wohnungen zu „Wohnlaboren“ werden, ist einiges möglich, das ist die Erkenntnis des Abends vom 25.01.24 an dem die mitbauzentrale zum Fachgespräch zu “Wohnflächen im geförderten Wohnungsbau” geladen hatte. Anwesend waren Vertreter:innen unterschiedlicher Genossenschaften aus München und dem Umland, sowie für die Bewilligung zuständige Personen der Landeshauptstadt München.  

  • mbz Aktivitäten, Termine & Events München und Region

    Die erste Hürde ist genommen, das Grundstück ist reserviert. Wie geht es weiter? Welche Entscheidungen müssen gefällt werden – wie, wann und von wem? All diese Fragen belasten die Gruppe, die aus zukünftigen Bewohnern eines Wohnprojekts, in der Regel aus Laien besteht. Der Impuls richtete sich an Interessierte, Initiativen und Bauherren, die zielorientiert und fokussiert erprobte Arbeitsprozesse nutzen wollen, um fokussiert Aufgaben abzuarbeiten.

  • Diskussionen und Positionen

    Die Stadt Puchheim beschäftigt sich aktuell intensiv mit den Themen Architektur und Wohnen. Insbesondere das Entwicklungsgebiet Alpenstraße wird seit Beginn des Jahres 2023 im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses bearbeitet, um eine Bebauung vorzubereiten. Das rund 24.000 Quadratmeter große und bislang unbebaute Grundstück im städtischen Eigentum wird für die Entwicklung neuen Wohnraumes in Puchheim wesentliche Impulse beisteuern.

  • Diskussionen und Positionen

    Wohnsituationen verändern sich, etwa wenn Kinder ausgezogen sind, und so steigt die Zahl der Ein- und Zwei-Personenhaushalte in „Einfamilienhäusern“ deutschlandweit an. Die damit verbundenen Siedlungsstrukturen erschweren soziale Integration, Pflege und bedeuten hohen Ressourcenverbrauch. Die Tagung geht der Frage nach, wie ungenutzter Wohnraum, Sanierung und Wohnen im Alter fruchtbar verknüpft werden können.

  • Diskussionen und Positionen

    Ein Blick nach Wien lohnt sich: 60 Prozent der Wienerinnen und Wiener leben in geförderten Wohnungen oder Gemeindewohnungen. Faire, transparente und kostengünstige Mieten sind hier selbstverständlich. Der kommunale Wohnungsbau hat hier eine lange und erfolgreiche Tradition.
    Welche Elemente und Tools des Wiener Modells können auch in bayerischen Kommunen helfen, Wohnraum in Hand der Kommunen zu errichten und zu sichern?

  • Quartiere in München

    Quartiere sind der Schlüssel für eine nachhaltige Stadtentwicklung – hier finden wir Antworten auf alle wichtigen Zukunftsfragen. Freiraum, Mobilität, Wohnen, Wirtschaft, soziale und kulturelle Infrastruktur, Klimawandel: Im gemischt genutzten Quartier können wir Dinge umsetzen, die die Lebensqualität vor Ort verbessern und Vorbild für die ganze Stadt sind.

  • Publikationen
    Die “Gesellschaft des bürgerlichen Rechts” (GbR) und die “eingetragene Gesellschaft des bürgerlichen Rechts” (eGbR) sind eine Rechtsform.Die §§ 705 ff BGB haben sich deutlich verändert. Durch die zwingende oder freiwillige Eintragung ins Gesellschaftsregister hat die eGbR eine andere Wirkung im Rechtverkehr. Sie signalisiert ihre Dauerhaftigkeit und genießt die sog. Publizitätswirkung, d.h. Dritte können sich auf die Eintragungen im Gesellschaftsregister verlassen.

nach oben