Freiham - Münchens neuer Stadtteil im Westen
Münchens neuer Stadtteil Freiham soll kompakt, grün und urban werden. Das Siedlungsgebiet umfasst eine Fläche von 350 Hektar und liegt am westlichen Stadtrand. Zukünftig werden hier etwa 25.000 Menschen leben und 7.500 Menschen arbeiten. Der erste Bauabschnitt im Realisierungsabschnitt 1 wird derzeit fertiggestellt, die Grundstücke sind alle Vergeben. Die Grundstücksausschreibung für den 2. Bauabschnitt ist in Vorbereitung.
Auf der Website der LH München finden Sie weitergehende Informationen.

Das nördliche Gebiet Freiham ist 190 Hektar groß und damit eines der letzten großen, zusammenhängenden Siedlungsflächen innerhalb der Münchner Stadtgrenzen. Der neue Stadtteil entsteht 12 Kilometer westlich des Münchner Stadtzentrums mit direkter Anbindung an die S4 (Aubing) und S8 (Freiham) sowie die Autobahn A99. Der Namensgeber des Stadtteils ist das nahegelegene Gut Freiham, ein beliebtes Ausflugsziel mit prächtigen Alleen, einer Schlosswirtschaft und einem Biergarten.
Leben im Norden, arbeiten im Süden
Das 250 Fußballfelder große Gebiet teilt sich in zwei Bereiche: Der Gewerbestandort südlich der Bodenseestraße wird seit 2005 realisiert.
Für den Wohnstandort im Norden, zu dem auch ein großzügiger Landschaftspark und ein Schulcampus gehören, war 2016 Baubeginn. Ein Stadtteilzentrum an der neuen S-Bahn-Haltestelle soll das Gewerbe im Süden und das Wohnen im Norden miteinander verbinden.
Im Schnittpunkt zwischen Wohn- und Gewerbestandort ist ein Stadtteilzentrum mit Einzelhandel, Gastronomie und Büroflächen geplant. Zur Versorgung und Belebung der Wohngebiete ist ferner ein Quartierszentrum im nördlichen Teil vorgesehen, wo neben Einzelhandel und Gastronomie auch ein Pflegezentrum und ein kulturelles Bürgerzentrum angesiedelt werden. Im gesamten Gebiet sind 13 Kindertagesstätten, zwei weitere Grundschulen, ein Kinder- und Familienzentrum, ein kulturelles Bürgerzentrum, eine Außenstelle der Münchner Volkshochschule, zwei religiöse Stätten, eine Altenpflegeeinrichtung, ein Jugendtreff sowie Einzelhandels- und Dienstleistungsflächen, Gastronomie, Büro- und Gewerbeflächen und mehrere Nachbarschaften geplant.
Das Wohnquartier Freiham Nord ist auch ein Modellvorhaben zur Entwicklung eines inklusiven und demographiefesten Stadtteils. Daher soll bei der Gestaltung der physischen und sozialen Umwelt auf die Teilhabe aller Menschen geachtet werden.
Der Wohnstandort Freiham Nord unterteilt sich in zwei Realisierungsabschnitte.
Der erste Realisierungsabschnitt wird seit 2016 baulich umgesetzt. Hier werden auf 85 Hektar Fläche 4.400 Wohneinheiten für 11.000 Einwohnerinnen und Einwohner und ca. 4.000 Arbeitsplätze entstehen. 4.500 Schulplätze, 1.200 Kitaplätzen ein Stadteilzentrum, Quartierszentrum ein Bildungs- und Sportpark sind in Realisierung.
Im ersten Bauabschnitt sind folgende Nutzungen geplant:
- 4.400 Wohneinheiten für ca. 11.000 Bewohnerinnen und Bewohner, davon
- 50% geförderte Wohnungen (EOF und München-Modell)
- 20% im Konzeptionellen Mietwohnungsbau (KMB)
- 25% im genossenschaftlichen Wohnungsbau (KMB, EOF und München-Modell)
- 17,5% als Eigentumswohnungen in Baugemeinschaften (z.T. München-Modell)
- Bildungscampus mit Sportpark
- zwei Grundschulstandorte
- eine Jugendfreizeiteinrichtung
- ein Kinder- und Familienzentrum
- ein religiöses Bildungszentrum
- ein Pflegezentrum mit einem vollstationären Teilangebot mit ca. 120 Plätzen
- mehrere Kindertageseinrichtungen
- ein kulturelles Bürgerzentrum
- eine Außenstelle der Münchner Volkshochschule
- eine Stadtteilbibliothek
- Verkaufsflächen in einem Stadtteilzentrum mit 20.000m2 Verkaufsfläche und einem Quartierszentrum zur Nahversorgung
Bereits seit den 1960er Jahren beschäftigt sich die Stadt München mit der Erschließung der Flächen in Freiham. Die Ideen für einen Wohnstandort in Freiham wurden parallel zur Planung des Gewerbestandorts Freiham Süd ab dem Jahr 2004 wieder aufgegriffen. Seit 2007 wird die Umsetzung der Planung vorangetrieben. Im Sommer 2011 wurde für den neuen Stadtteil ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb unter dem Motto „Stadt-Weiterbauen“ durchgeführt. Auf dieser Grundlage wurde im Dezember 2013 eine Rahmenplanung für den ersten Bauabschnitt Freiham Nord beschlossen. Am 7. Oktober 2015 hat der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst.
Der 1. Realisierungsabschnitt wird in zwei Bauabschnitten (A und B) ausgeschrieben.
Freiham R1 - 1. Bauabschnitt A
Im ersten Bauabschnitt A werden 12 Wohnquartiere errichtet, rund 1.900 Wohnungen und sieben Kitas .
Die KMB-Grundstücke für Bauträger wurden 2016 ausgeschrieben. Im Sommer 2018 wurden die Grundstücke für Bauträger, Baugenossenschaften und Baugemeinschaften ausgeschrieben.
Informationen zu den Ausschreibungen veröffentlicht das Referat für Stadtplanung und Bauordnung auf folgender Seite.
Freiham R1 - 2. Bauabschnitt B
Die Ausschreibung der Grundstücke für Baugemeinschaften und Genossenschaften im 2. Bauabschnitt B sind für 2019 geplant.
Hinweise zur Grundstücksausschreibung für interessierte Gruppen:
Rechtzeitig vor der geplanten Ausschreibung wird die mitbauzentrale zu einer Infoveranstaltung einladen und über mögliche Grundstücke und Vergabekriterien informieren. Bitte halten sie sich über unseren Newsletter auf dem Laufenden.
Alle Grundstücke sind bereits vergeben und stehen kurz vor Bezug.
AUSSCHREIBUNG FÜR GENOSSENSCHAFTEN
In einer ersten Grundstücksausschreibung des 1. Bauabschnittes in Freiham hat sich keine Genossenschaft auf ein Grundstück beworben hat. Die Preise im KMB-Modell waren zu hoch.
Durch Veränderung verschiedener Rahmenbedingungen bei der erneuten Ausschreibung stieg das Interesse der Baugenossenschaften an den Wohnbaugrundstücken in Freiham. Insbesondere wurde der KMB-Anteil zu Gunsten des München Modell-Anteils verringert und die Bindungsdauer des München Modells auf 60 Jahre erhöht, was den Grundstückspreis deutlich senkte. Aktuell werden die Bewerbungen bei der Stadt ausgewertet. Mit einem Ergebnis und Vergabebeschluss durch den Stadtrat ist noch im Dezember 2018 zu rechnen.
Ergebnisse der ersten Stufe
Bereits in der ersten Bewerbungsstufe hat ein Bewerberkonsortium aus Wagnis eG und München West eG einen Zuschlag für den WA 10 erhalten. München West wird ca. ¼ der Wohnungen bauen und nimmt keine neuen Mitglieder auf, alle Wohnungen sind bereits belegt. Wagnis wird ca. ¾ der Wohnungen realisieren. Es sind noch nicht alle EOF und München Modell Wohnungen vergeben. Voraussetzung jeder Wohnungsbelegung sind der Besuch einer Infoveranstaltung und die Mitgliedschaft aller volljährigen Haushaltsmitglieder in der Genossenschaft. Termine zur Infoveranstaltungen finden sie auf der Website von Wagnis eG.
Ergebnisse der zweiten Stufe
Alle anderen Genossenschaften, die einen Grundstückzuschlag erhalten, werden nur dann auf der Website der mitbauzentrale veröffentlicht, wenn diese es wünschen. In der Regel haben Genossenschaften bereits volle Baugruppen und suchen keine weiteren Mitstreiter. Genossenschaften, die offen sind für neue Mitglieder, finden Sie auf der Projektbörse. Lesen Sie passend zu dem Thema auch den SZ-Artikel "Genossenschaften kaufen sechs Grundstücke" vom 13.12.2018

Im zweiten 57 Hektar großen Realisierungsabschnitt sind 5.000 bis 6.000 Wohneinheiten geplant. Im Sommer 2017 fand ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb statt. Das Preisgericht vergab im April 2018 den 1. Platz an die Arbeitsgemeinschaft Hild und K Architekten BDA, München mit Sergison Bates architects LLP, London (UK) sowie von Ballmoos Krucker Architekten AG, Zürich (CH) mit Studio Vulkan Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich (CH).
Die mitbauzentrale informierte am 27.07.2017 gemeinsam mit der Landeshauptstadt München Baugruppen und Genossenschaften über Ausschreibungskriterien und Rahmenbedingungen zur Vergabe der Grundstücke in Freiham. Referenten: Gabriele Götzl (Planungsreferat der LHM) und Natalie Schaller (mitbauzentrale).
Informationen aus der Veranstaltung:
Die mitbauzentrale informierte am 16.05.2017 gemeinsam mit der Landeshauptstadt München über das Quartier und Grundstücke für Baugemeinschaften und Baugenossenschaften in Freiham Nord. Referenten: Natalie Schaller (mitbauzentrale), Merle Bald (Planungsreferat der LHM) und Susanne Kirgis (Planungsreferat der LHM)
Informationen aus der Veranstaltung:
Am 20.09.2018 veranstaltete die mitbauzentrale gemeinsam mit der Landeshauptstadt München eine Infoveranstaltung mit Gabriele Götzl (Planungsreferat der LHM) und Natalie Schaller (mitbauzentrale) zur Ausschreibung der Grundstücke für Baugemeinschaften.
Informationen aus der Veranstaltung:
Zum Thema "Baugemeinschaften im München Modell Eigentum" informierte die mitbauzentrale gemeinsam mit der Landeshauptstadt München über Baugrundstücke in Freiham und Perlach. Hier finden Sie die Präsentation der Infoveranstaltung: